Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Hoch-Armenien.
Geschichtsforschung. Im Allgemeinen blühte das armenische
Geistesleben nur kurze Zeit, wenige Jahrhunderte, was wohl
zunächst auf die kurze politische Selbstständigkeit des Landes
zurückzuführen sein dürfte; die andersgläubigen Nachbarreiche,
welche meist zu unumschränkter Macht gelangt waren, hatten eben
keinerlei Interesse an einer Culturarbeit, die vorherrschend aus
dem religiösen Leben der Armenier emanirte, wodurch besonders
die blinde Verfolgungswuth der Sassaniden in verderblichem
Grade herausgefordert wurde. Mit dem Bekehrerwerk Gregors
nahm auch die geistige Thätigkeit im Lande ihren Anfang. König
Tiridates (286--342), dessen römische Antecedentien einen ge-
wissen Grad von Bildungsdrang voraussetzen lassen mußten, war
auch thatsächlich der Ausgangspunkt geistigen Lebens, indem er
zunächst dem an seinen Hof berufenen Griechen Agathangelus
den Auftrag gab, jene Annalen der armenischen Geschichte zu
schreiben, welche den Zeitraum vom ersten Einfalle Ardeschir
Babakhans, des Sassaniden, bis zum Uebertritte des armenischen
Volkes, also bis zum Höhepunkte der Herrschaft Tiridates um-
faßte1. Dieses Werk blieb geraume Zeit die Quelle aller fol-
genden Anläufe zu neuen derartigen historischen Arbeiten. Da
erst etwa hundert Jahre später Mesrop das armenische Alphabet
construirte2 so ward Agathangelus' Werk offenbar zuerst in
griechischer Sprache, und erst später in armenischer Sprache abge-
faßt, mit Benutzung der damals in Armenien üblichen persischen
Schriftzeichen. Mit der Begründung einer eigenen Schrift war
der nationalen Literatur aber erst so recht Bahn gebrochen.
Schon ein Schüler Mesrops, Gorioun, verfaßte eine armenische
Geschichte, während jener dem bisherigen Uebelstande, daß sämmt-
liche Gebete und Kirchenschriften nicht nur in einer, dem Volke
unleserlichen Schrift, sondern häufig sogar in fremden Sprachen
(meist dem Syrischen) abgefaßt waren, durch Verfassung von
Original-Arbeiten vorbeugte. Es war ein hohes Glück, für
die literarischen Denkmäler Armeniens, ja für sein ganzes origi-
nelles Geistesleben, daß Mesrop in dieser Richtung bahnbrechend
auftrat, denn im andern Falle wäre jeder Beleg für die geistige

1 Manuscripte in griechischer und armenischer Sprache in Paris.
2 Vgl. Neumann, "Versuch einer armenischen Literatur", 8.

Hoch-Armenien.
Geſchichtsforſchung. Im Allgemeinen blühte das armeniſche
Geiſtesleben nur kurze Zeit, wenige Jahrhunderte, was wohl
zunächſt auf die kurze politiſche Selbſtſtändigkeit des Landes
zurückzuführen ſein dürfte; die andersgläubigen Nachbarreiche,
welche meiſt zu unumſchränkter Macht gelangt waren, hatten eben
keinerlei Intereſſe an einer Culturarbeit, die vorherrſchend aus
dem religiöſen Leben der Armenier emanirte, wodurch beſonders
die blinde Verfolgungswuth der Saſſaniden in verderblichem
Grade herausgefordert wurde. Mit dem Bekehrerwerk Gregors
nahm auch die geiſtige Thätigkeit im Lande ihren Anfang. König
Tiridates (286—342), deſſen römiſche Antecedentien einen ge-
wiſſen Grad von Bildungsdrang vorausſetzen laſſen mußten, war
auch thatſächlich der Ausgangspunkt geiſtigen Lebens, indem er
zunächſt dem an ſeinen Hof berufenen Griechen Agathangelus
den Auftrag gab, jene Annalen der armeniſchen Geſchichte zu
ſchreiben, welche den Zeitraum vom erſten Einfalle Ardeſchir
Babakhans, des Saſſaniden, bis zum Uebertritte des armeniſchen
Volkes, alſo bis zum Höhepunkte der Herrſchaft Tiridates um-
faßte1. Dieſes Werk blieb geraume Zeit die Quelle aller fol-
genden Anläufe zu neuen derartigen hiſtoriſchen Arbeiten. Da
erſt etwa hundert Jahre ſpäter Mesrop das armeniſche Alphabet
conſtruirte2 ſo ward Agathangelus’ Werk offenbar zuerſt in
griechiſcher Sprache, und erſt ſpäter in armeniſcher Sprache abge-
faßt, mit Benutzung der damals in Armenien üblichen perſiſchen
Schriftzeichen. Mit der Begründung einer eigenen Schrift war
der nationalen Literatur aber erſt ſo recht Bahn gebrochen.
Schon ein Schüler Mesrops, Gorioun, verfaßte eine armeniſche
Geſchichte, während jener dem bisherigen Uebelſtande, daß ſämmt-
liche Gebete und Kirchenſchriften nicht nur in einer, dem Volke
unleſerlichen Schrift, ſondern häufig ſogar in fremden Sprachen
(meiſt dem Syriſchen) abgefaßt waren, durch Verfaſſung von
Original-Arbeiten vorbeugte. Es war ein hohes Glück, für
die literariſchen Denkmäler Armeniens, ja für ſein ganzes origi-
nelles Geiſtesleben, daß Mesrop in dieſer Richtung bahnbrechend
auftrat, denn im andern Falle wäre jeder Beleg für die geiſtige

1 Manuſcripte in griechiſcher und armeniſcher Sprache in Paris.
2 Vgl. Neumann, „Verſuch einer armeniſchen Literatur“, 8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0094" n="62"/><fw place="top" type="header">Hoch-Armenien.</fw><lb/>
Ge&#x017F;chichtsfor&#x017F;chung. Im Allgemeinen blühte das armeni&#x017F;che<lb/>
Gei&#x017F;tesleben nur kurze Zeit, wenige Jahrhunderte, was wohl<lb/>
zunäch&#x017F;t auf die kurze politi&#x017F;che Selb&#x017F;t&#x017F;tändigkeit des Landes<lb/>
zurückzuführen &#x017F;ein dürfte; die andersgläubigen Nachbarreiche,<lb/>
welche mei&#x017F;t zu unum&#x017F;chränkter Macht gelangt waren, hatten eben<lb/>
keinerlei Intere&#x017F;&#x017F;e an einer Culturarbeit, die vorherr&#x017F;chend aus<lb/>
dem religiö&#x017F;en Leben der Armenier emanirte, wodurch be&#x017F;onders<lb/>
die blinde Verfolgungswuth der Sa&#x017F;&#x017F;aniden in verderblichem<lb/>
Grade herausgefordert wurde. Mit dem Bekehrerwerk Gregors<lb/>
nahm auch die gei&#x017F;tige Thätigkeit im Lande ihren Anfang. König<lb/>
Tiridates (286&#x2014;342), de&#x017F;&#x017F;en römi&#x017F;che Antecedentien einen ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Grad von Bildungsdrang voraus&#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en mußten, war<lb/>
auch that&#x017F;ächlich der Ausgangspunkt gei&#x017F;tigen Lebens, indem er<lb/>
zunäch&#x017F;t dem an &#x017F;einen Hof berufenen Griechen Agathangelus<lb/>
den Auftrag gab, jene Annalen der armeni&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte zu<lb/>
&#x017F;chreiben, welche den Zeitraum vom er&#x017F;ten Einfalle Arde&#x017F;chir<lb/>
Babakhans, des Sa&#x017F;&#x017F;aniden, bis zum Uebertritte des armeni&#x017F;chen<lb/>
Volkes, al&#x017F;o bis zum Höhepunkte der Herr&#x017F;chaft Tiridates um-<lb/>
faßte<note place="foot" n="1">Manu&#x017F;cripte in griechi&#x017F;cher und armeni&#x017F;cher Sprache in Paris.</note>. Die&#x017F;es Werk blieb geraume Zeit die Quelle aller fol-<lb/>
genden Anläufe zu neuen derartigen hi&#x017F;tori&#x017F;chen Arbeiten. Da<lb/>
er&#x017F;t etwa hundert Jahre &#x017F;päter Mesrop das armeni&#x017F;che Alphabet<lb/>
con&#x017F;truirte<note place="foot" n="2">Vgl. Neumann, &#x201E;Ver&#x017F;uch einer armeni&#x017F;chen Literatur&#x201C;, 8.</note> &#x017F;o ward Agathangelus&#x2019; Werk offenbar zuer&#x017F;t in<lb/>
griechi&#x017F;cher Sprache, und er&#x017F;t &#x017F;päter in armeni&#x017F;cher Sprache abge-<lb/>
faßt, mit Benutzung der damals in Armenien üblichen per&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Schriftzeichen. Mit der Begründung einer eigenen Schrift war<lb/>
der nationalen Literatur aber er&#x017F;t &#x017F;o recht Bahn gebrochen.<lb/>
Schon ein Schüler Mesrops, Gorioun, verfaßte eine armeni&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;chichte, während jener dem bisherigen Uebel&#x017F;tande, daß &#x017F;ämmt-<lb/>
liche Gebete und Kirchen&#x017F;chriften nicht nur in einer, dem Volke<lb/>
unle&#x017F;erlichen Schrift, &#x017F;ondern häufig &#x017F;ogar in fremden Sprachen<lb/>
(mei&#x017F;t dem Syri&#x017F;chen) abgefaßt waren, durch Verfa&#x017F;&#x017F;ung von<lb/>
Original-Arbeiten vorbeugte. Es war ein hohes Glück, für<lb/>
die literari&#x017F;chen Denkmäler Armeniens, ja für &#x017F;ein ganzes origi-<lb/>
nelles Gei&#x017F;tesleben, daß Mesrop in die&#x017F;er Richtung bahnbrechend<lb/>
auftrat, denn im andern Falle wäre jeder Beleg für die gei&#x017F;tige<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0094] Hoch-Armenien. Geſchichtsforſchung. Im Allgemeinen blühte das armeniſche Geiſtesleben nur kurze Zeit, wenige Jahrhunderte, was wohl zunächſt auf die kurze politiſche Selbſtſtändigkeit des Landes zurückzuführen ſein dürfte; die andersgläubigen Nachbarreiche, welche meiſt zu unumſchränkter Macht gelangt waren, hatten eben keinerlei Intereſſe an einer Culturarbeit, die vorherrſchend aus dem religiöſen Leben der Armenier emanirte, wodurch beſonders die blinde Verfolgungswuth der Saſſaniden in verderblichem Grade herausgefordert wurde. Mit dem Bekehrerwerk Gregors nahm auch die geiſtige Thätigkeit im Lande ihren Anfang. König Tiridates (286—342), deſſen römiſche Antecedentien einen ge- wiſſen Grad von Bildungsdrang vorausſetzen laſſen mußten, war auch thatſächlich der Ausgangspunkt geiſtigen Lebens, indem er zunächſt dem an ſeinen Hof berufenen Griechen Agathangelus den Auftrag gab, jene Annalen der armeniſchen Geſchichte zu ſchreiben, welche den Zeitraum vom erſten Einfalle Ardeſchir Babakhans, des Saſſaniden, bis zum Uebertritte des armeniſchen Volkes, alſo bis zum Höhepunkte der Herrſchaft Tiridates um- faßte 1. Dieſes Werk blieb geraume Zeit die Quelle aller fol- genden Anläufe zu neuen derartigen hiſtoriſchen Arbeiten. Da erſt etwa hundert Jahre ſpäter Mesrop das armeniſche Alphabet conſtruirte 2 ſo ward Agathangelus’ Werk offenbar zuerſt in griechiſcher Sprache, und erſt ſpäter in armeniſcher Sprache abge- faßt, mit Benutzung der damals in Armenien üblichen perſiſchen Schriftzeichen. Mit der Begründung einer eigenen Schrift war der nationalen Literatur aber erſt ſo recht Bahn gebrochen. Schon ein Schüler Mesrops, Gorioun, verfaßte eine armeniſche Geſchichte, während jener dem bisherigen Uebelſtande, daß ſämmt- liche Gebete und Kirchenſchriften nicht nur in einer, dem Volke unleſerlichen Schrift, ſondern häufig ſogar in fremden Sprachen (meiſt dem Syriſchen) abgefaßt waren, durch Verfaſſung von Original-Arbeiten vorbeugte. Es war ein hohes Glück, für die literariſchen Denkmäler Armeniens, ja für ſein ganzes origi- nelles Geiſtesleben, daß Mesrop in dieſer Richtung bahnbrechend auftrat, denn im andern Falle wäre jeder Beleg für die geiſtige 1 Manuſcripte in griechiſcher und armeniſcher Sprache in Paris. 2 Vgl. Neumann, „Verſuch einer armeniſchen Literatur“, 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/94
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/94>, abgerufen am 25.11.2024.