Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwischen Taurus und Halys.
Ausdehnung der Residenz abgeben, Werke aus gewaltigen Blöcken
und Quadern, mit vorspringenden Thürmen in kurzen Zwischen-
räumen. Selbst die Schulräume, wie beispielsweise die soge-
nannte "blaue Medresse"1, sind noch zum Theile erhalten und
zeigen in ihrem Innern durch eine geradezu frappirende Mannig-
faltigkeit in der Ornamentalkunst den früheren guten Geschmack
der Türken, von dem speciell auf die Osmanen ziemlich wenig
übergegangen ist. Ja ein steifleinerner Stambuler Bureaukrat
hat es vielmehr für zweckmäßig befunden, den alten Seldschuken-
palast -- innerhalb der Stadt -- als Steinbruch zu behandeln und
ihn aller seiner Metallbeschläge zu berauben2. (Aehnliche. Wirth-
schaft konnte man noch vor Kurzem in den Ruinenräumen des
alten Sultanpalastes zu Adrianopel beobachten.) Auch mit der
Hofmoschee Alaeddins ist man neuester Zeit sehr übel verfahren
und man hat aus ihr, für den türkischen Zelotismus jedenfalls
arg genug, ein Montour-Depot für die Garnison gemacht. Aber
selbst an dieser halben Ruine ist alles fesselnd, die bunt geschmückte
Facade sowohl, wie die vielfarbigen Fayencen an den Minaret-
resten. Das Fayence-Mosaik scheint unter den Seldschukiden
überhaupt eine große Rolle gespielt zu haben, und ist auch später-
hin von den Osmanen mit vieler Vorliebe angewendet worden
(wie im Adrianopler Palast), denn zu Konja zeigen die halb-
wegs erhaltenen Räumlichkeiten allenthalben die reichste kunst-
vollste Verschwendung in demselben. Ganze Wände schimmern
in Blau und Grün von weißen Koransprüchen ohne Zahl durch-
ädert, im Ganzen von der harmonischesten Wirkung3. Diese
kostbaren Reste schwinden aber, wie schon angedeutet, unter der
türkischen Wirthschaft mehr und mehr, und über kurz oder lang
wird sie auch hier jedes Andenken an die früheren, glanzvolleren
Tage spurlos verwischen und nur Ruinen und Lehmhütten zurück-
lassen. Die Stadt ist ja ohnedies bereits zu einem großen Dorfe
herabgesunken und stünde hier nicht jener mächtige national-
religiöse Magnet, Dschelaleddins Mausoleum, sie wäre heute kaum
mehr denn eine Steppenstation auf dem Wege über den cilicischen
Taurus.

1 Ansicht bei Texier, "Asie Mineure", II.
2 Braun, a. a. O., 371.
3 Texier, "Asie Mineure", II.

Zwiſchen Taurus und Halys.
Ausdehnung der Reſidenz abgeben, Werke aus gewaltigen Blöcken
und Quadern, mit vorſpringenden Thürmen in kurzen Zwiſchen-
räumen. Selbſt die Schulräume, wie beiſpielsweiſe die ſoge-
nannte „blaue Medreſſe“1, ſind noch zum Theile erhalten und
zeigen in ihrem Innern durch eine geradezu frappirende Mannig-
faltigkeit in der Ornamentalkunſt den früheren guten Geſchmack
der Türken, von dem ſpeciell auf die Osmanen ziemlich wenig
übergegangen iſt. Ja ein ſteifleinerner Stambuler Bureaukrat
hat es vielmehr für zweckmäßig befunden, den alten Seldſchuken-
palaſt — innerhalb der Stadt — als Steinbruch zu behandeln und
ihn aller ſeiner Metallbeſchläge zu berauben2. (Aehnliche. Wirth-
ſchaft konnte man noch vor Kurzem in den Ruinenräumen des
alten Sultanpalaſtes zu Adrianopel beobachten.) Auch mit der
Hofmoſchee Alaeddins iſt man neueſter Zeit ſehr übel verfahren
und man hat aus ihr, für den türkiſchen Zelotismus jedenfalls
arg genug, ein Montour-Depot für die Garniſon gemacht. Aber
ſelbſt an dieſer halben Ruine iſt alles feſſelnd, die bunt geſchmückte
Façade ſowohl, wie die vielfarbigen Fayencen an den Minaret-
reſten. Das Fayence-Moſaik ſcheint unter den Seldſchukiden
überhaupt eine große Rolle geſpielt zu haben, und iſt auch ſpäter-
hin von den Osmanen mit vieler Vorliebe angewendet worden
(wie im Adrianopler Palaſt), denn zu Konja zeigen die halb-
wegs erhaltenen Räumlichkeiten allenthalben die reichſte kunſt-
vollſte Verſchwendung in demſelben. Ganze Wände ſchimmern
in Blau und Grün von weißen Koranſprüchen ohne Zahl durch-
ädert, im Ganzen von der harmoniſcheſten Wirkung3. Dieſe
koſtbaren Reſte ſchwinden aber, wie ſchon angedeutet, unter der
türkiſchen Wirthſchaft mehr und mehr, und über kurz oder lang
wird ſie auch hier jedes Andenken an die früheren, glanzvolleren
Tage ſpurlos verwiſchen und nur Ruinen und Lehmhütten zurück-
laſſen. Die Stadt iſt ja ohnedies bereits zu einem großen Dorfe
herabgeſunken und ſtünde hier nicht jener mächtige national-
religiöſe Magnet, Dſchelaleddins Mauſoleum, ſie wäre heute kaum
mehr denn eine Steppenſtation auf dem Wege über den ciliciſchen
Taurus.

1 Anſicht bei Texier, „Asie Mineure“, II.
2 Braun, a. a. O., 371.
3 Texier, „Asie Mineure“, II.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0215" n="183"/><fw place="top" type="header">Zwi&#x017F;chen Taurus und Halys.</fw><lb/>
Ausdehnung der Re&#x017F;idenz abgeben, Werke aus gewaltigen Blöcken<lb/>
und Quadern, mit vor&#x017F;pringenden Thürmen in kurzen Zwi&#x017F;chen-<lb/>
räumen. Selb&#x017F;t die Schulräume, wie bei&#x017F;pielswei&#x017F;e die &#x017F;oge-<lb/>
nannte &#x201E;blaue Medre&#x017F;&#x017F;e&#x201C;<note place="foot" n="1">An&#x017F;icht bei Texier, <hi rendition="#aq">&#x201E;Asie Mineure&#x201C;, II.</hi></note>, &#x017F;ind noch zum Theile erhalten und<lb/>
zeigen in ihrem Innern durch eine geradezu frappirende Mannig-<lb/>
faltigkeit in der Ornamentalkun&#x017F;t den früheren guten Ge&#x017F;chmack<lb/>
der Türken, von dem &#x017F;peciell auf die Osmanen ziemlich wenig<lb/>
übergegangen i&#x017F;t. Ja ein &#x017F;teifleinerner Stambuler Bureaukrat<lb/>
hat es vielmehr für zweckmäßig befunden, den alten Seld&#x017F;chuken-<lb/>
pala&#x017F;t &#x2014; innerhalb der Stadt &#x2014; als Steinbruch zu behandeln und<lb/>
ihn aller &#x017F;einer Metallbe&#x017F;chläge zu berauben<note place="foot" n="2">Braun, a. a. O., 371.</note>. (Aehnliche. Wirth-<lb/>
&#x017F;chaft konnte man noch vor Kurzem in den Ruinenräumen des<lb/>
alten Sultanpala&#x017F;tes zu Adrianopel beobachten.) Auch mit der<lb/>
Hofmo&#x017F;chee Alaeddins i&#x017F;t man neue&#x017F;ter Zeit &#x017F;ehr übel verfahren<lb/>
und man hat aus ihr, für den türki&#x017F;chen Zelotismus jedenfalls<lb/>
arg genug, ein Montour-Depot für die Garni&#x017F;on gemacht. Aber<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t an die&#x017F;er halben Ruine i&#x017F;t alles fe&#x017F;&#x017F;elnd, die bunt ge&#x017F;chmückte<lb/>
Fa<hi rendition="#aq">ç</hi>ade &#x017F;owohl, wie die vielfarbigen Fayencen an den Minaret-<lb/>
re&#x017F;ten. Das Fayence-Mo&#x017F;aik &#x017F;cheint unter den Seld&#x017F;chukiden<lb/>
überhaupt eine große Rolle ge&#x017F;pielt zu haben, und i&#x017F;t auch &#x017F;päter-<lb/>
hin von den Osmanen mit vieler Vorliebe angewendet worden<lb/>
(wie im Adrianopler Pala&#x017F;t), denn zu Konja zeigen die halb-<lb/>
wegs erhaltenen Räumlichkeiten allenthalben die reich&#x017F;te kun&#x017F;t-<lb/>
voll&#x017F;te Ver&#x017F;chwendung in dem&#x017F;elben. Ganze Wände &#x017F;chimmern<lb/>
in Blau und Grün von weißen Koran&#x017F;prüchen ohne Zahl durch-<lb/>
ädert, im Ganzen von der harmoni&#x017F;che&#x017F;ten Wirkung<note place="foot" n="3">Texier, <hi rendition="#aq">&#x201E;Asie Mineure&#x201C;, II.</hi></note>. Die&#x017F;e<lb/>
ko&#x017F;tbaren Re&#x017F;te &#x017F;chwinden aber, wie &#x017F;chon angedeutet, unter der<lb/>
türki&#x017F;chen Wirth&#x017F;chaft mehr und mehr, und über kurz oder lang<lb/>
wird &#x017F;ie auch hier jedes Andenken an die früheren, glanzvolleren<lb/>
Tage &#x017F;purlos verwi&#x017F;chen und nur Ruinen und Lehmhütten zurück-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Die Stadt i&#x017F;t ja ohnedies bereits zu einem großen Dorfe<lb/>
herabge&#x017F;unken und &#x017F;tünde hier nicht jener mächtige national-<lb/>
religiö&#x017F;e Magnet, D&#x017F;chelaleddins Mau&#x017F;oleum, &#x017F;ie wäre heute kaum<lb/>
mehr denn eine Steppen&#x017F;tation auf dem Wege über den cilici&#x017F;chen<lb/>
Taurus.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0215] Zwiſchen Taurus und Halys. Ausdehnung der Reſidenz abgeben, Werke aus gewaltigen Blöcken und Quadern, mit vorſpringenden Thürmen in kurzen Zwiſchen- räumen. Selbſt die Schulräume, wie beiſpielsweiſe die ſoge- nannte „blaue Medreſſe“ 1, ſind noch zum Theile erhalten und zeigen in ihrem Innern durch eine geradezu frappirende Mannig- faltigkeit in der Ornamentalkunſt den früheren guten Geſchmack der Türken, von dem ſpeciell auf die Osmanen ziemlich wenig übergegangen iſt. Ja ein ſteifleinerner Stambuler Bureaukrat hat es vielmehr für zweckmäßig befunden, den alten Seldſchuken- palaſt — innerhalb der Stadt — als Steinbruch zu behandeln und ihn aller ſeiner Metallbeſchläge zu berauben 2. (Aehnliche. Wirth- ſchaft konnte man noch vor Kurzem in den Ruinenräumen des alten Sultanpalaſtes zu Adrianopel beobachten.) Auch mit der Hofmoſchee Alaeddins iſt man neueſter Zeit ſehr übel verfahren und man hat aus ihr, für den türkiſchen Zelotismus jedenfalls arg genug, ein Montour-Depot für die Garniſon gemacht. Aber ſelbſt an dieſer halben Ruine iſt alles feſſelnd, die bunt geſchmückte Façade ſowohl, wie die vielfarbigen Fayencen an den Minaret- reſten. Das Fayence-Moſaik ſcheint unter den Seldſchukiden überhaupt eine große Rolle geſpielt zu haben, und iſt auch ſpäter- hin von den Osmanen mit vieler Vorliebe angewendet worden (wie im Adrianopler Palaſt), denn zu Konja zeigen die halb- wegs erhaltenen Räumlichkeiten allenthalben die reichſte kunſt- vollſte Verſchwendung in demſelben. Ganze Wände ſchimmern in Blau und Grün von weißen Koranſprüchen ohne Zahl durch- ädert, im Ganzen von der harmoniſcheſten Wirkung 3. Dieſe koſtbaren Reſte ſchwinden aber, wie ſchon angedeutet, unter der türkiſchen Wirthſchaft mehr und mehr, und über kurz oder lang wird ſie auch hier jedes Andenken an die früheren, glanzvolleren Tage ſpurlos verwiſchen und nur Ruinen und Lehmhütten zurück- laſſen. Die Stadt iſt ja ohnedies bereits zu einem großen Dorfe herabgeſunken und ſtünde hier nicht jener mächtige national- religiöſe Magnet, Dſchelaleddins Mauſoleum, ſie wäre heute kaum mehr denn eine Steppenſtation auf dem Wege über den ciliciſchen Taurus. 1 Anſicht bei Texier, „Asie Mineure“, II. 2 Braun, a. a. O., 371. 3 Texier, „Asie Mineure“, II.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/215
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/215>, abgerufen am 28.04.2024.