Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.Zustände im Territorium von Van. Die Nestorianer. allmächtige "Padischah in Rum", wie die Bergvölker dort zusagen pflegen. Aber auch Mahmuds Macht wurde von den Türken gebrochen, freilich ohne jedwede gute Consequenz für die Bewohner, die mit dem gleich gewaltthätigen "Befreier" vor- lieb nehmen mußten. Ja, die Bergvölker selbst haben durch die Berührung mit dem officiellen Osmanenthum sittlich nur verloren und an ihren meist naiven Charaktereigenschaften allent- halben dann Schaden genommen, wenn sie mit der bekanntlich ziemlich nichtsnutzigen Provinz-Bureaukratie in längeren Verkehr geriethen. Eine Verwaltung, die ihre illegalen Maßnahmen in tausend Kleinigkeiten documentirte, konnte das Selbstgefühl der Berg- völker, unbeschadet ihrer eigenen mangelhaften Vorstellung von den Begriffen Mein und Dein, nur beleidigen, und wo sie sich den Nach- stellungen und Bedrückungen der Behörden nicht entziehen konnten, wurden sie Heuchler, Meineidige, raffinirte Diebe und Wegelagerer. Am schlimmsten haben sich diese Verhältnisse im Nestorianer- 1 J. Braun, "Gemälde d. moh.Welt", 183. Vgl.Badgar, "The Nestorians"
Zuſtände im Territorium von Van. Die Neſtorianer. allmächtige „Padiſchah in Rum“, wie die Bergvölker dort zuſagen pflegen. Aber auch Mahmuds Macht wurde von den Türken gebrochen, freilich ohne jedwede gute Conſequenz für die Bewohner, die mit dem gleich gewaltthätigen „Befreier“ vor- lieb nehmen mußten. Ja, die Bergvölker ſelbſt haben durch die Berührung mit dem officiellen Osmanenthum ſittlich nur verloren und an ihren meiſt naiven Charaktereigenſchaften allent- halben dann Schaden genommen, wenn ſie mit der bekanntlich ziemlich nichtsnutzigen Provinz-Bureaukratie in längeren Verkehr geriethen. Eine Verwaltung, die ihre illegalen Maßnahmen in tauſend Kleinigkeiten documentirte, konnte das Selbſtgefühl der Berg- völker, unbeſchadet ihrer eigenen mangelhaften Vorſtellung von den Begriffen Mein und Dein, nur beleidigen, und wo ſie ſich den Nach- ſtellungen und Bedrückungen der Behörden nicht entziehen konnten, wurden ſie Heuchler, Meineidige, raffinirte Diebe und Wegelagerer. Am ſchlimmſten haben ſich dieſe Verhältniſſe im Neſtorianer- 1 J. Braun, „Gemälde d. moh.Welt“, 183. Vgl.Badgar, „The Nestorians“
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0133" n="101"/><fw place="top" type="header">Zuſtände im Territorium von Van. Die Neſtorianer.</fw><lb/> allmächtige „Padiſchah in Rum“, wie die Bergvölker dort zu<lb/> ſagen pflegen. Aber auch Mahmuds Macht wurde von den<lb/> Türken gebrochen, freilich ohne jedwede gute Conſequenz für<lb/> die Bewohner, die mit dem gleich gewaltthätigen „Befreier“ vor-<lb/> lieb nehmen mußten. Ja, die Bergvölker ſelbſt haben durch<lb/> die Berührung mit dem officiellen Osmanenthum ſittlich nur<lb/> verloren und an ihren meiſt naiven Charaktereigenſchaften allent-<lb/> halben dann Schaden genommen, wenn ſie mit der bekanntlich<lb/> ziemlich nichtsnutzigen Provinz-Bureaukratie in längeren Verkehr<lb/> geriethen. Eine Verwaltung, die ihre illegalen Maßnahmen in<lb/> tauſend Kleinigkeiten documentirte, konnte das Selbſtgefühl der Berg-<lb/> völker, unbeſchadet ihrer eigenen mangelhaften Vorſtellung von den<lb/> Begriffen Mein und Dein, nur beleidigen, und wo ſie ſich den Nach-<lb/> ſtellungen und Bedrückungen der Behörden nicht entziehen konnten,<lb/> wurden ſie Heuchler, Meineidige, raffinirte Diebe und Wegelagerer.</p><lb/> <p>Am ſchlimmſten haben ſich dieſe Verhältniſſe im Neſtorianer-<lb/> Diſtricte von Hakkari (oder Hakhiari), in der Quellregion des<lb/> großen Zarb geſtaltet. Das Gebiet wird durch den Gebirgsſtock<lb/> des Djebel Djudi, der ſich zwiſchen dem genannten Strom und<lb/> den Tigris aufbaut, weſtwärts begrenzt und reicht gegen Oſten<lb/> bis zur perſiſchen Grenze. Dies iſt die locale Abgrenzung auf<lb/> türkiſchem Gebiete, Neſtorianer wohnen aber auch im nordweſtlichen<lb/> Perſien, namentlich um Urumiah und verſprengte Gemeinden<lb/> findet man ſelbſt im nördlichen Meſopotamien (bei Feyſchhabur<lb/> und am Südhange des Tſchaspi-Gebirges), ihrem einſtigen Haupt-<lb/> ſitze, aus welchem ſie die Völkerſtürme des Mittelalters bald<lb/> verdrängt hatten <note place="foot" n="1">J. Braun, „Gemälde d. moh.Welt“, 183. Vgl.Badgar, <hi rendition="#aq">„The Nestorians“</hi></note>. Es iſt bisher nur wenigen Reiſenden gelungen,<lb/> ihre heutige Heimat zu durchforſchen, wozu der Grund ebenſo ſehr<lb/> in der Unzugänglichkeit der meiſten entlegenen Gebiete des Alpen-<lb/> landes zu ſuchen iſt, wie in der Wildheit der Bewohner, an<lb/> welchem Renomm<hi rendition="#aq">é</hi> die chriſtlichen Neſtorianer und mohamme-<lb/> daniſchen Kurden ziemlich gleichen Antheil haben mögen. Die<lb/> einzige Paſſage iſt überdies nur das Thal des Zarb, das die<lb/> Hauptmaſſe des Alpenlandes gliedert. Zu beiden Seiten des-<lb/> ſelben liegen die gefährlichen Schlupfwinkel der Leihun-Kurden<lb/> und dieſer wilde Stamm war es, der einen Bedr-Khan hervor-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [101/0133]
Zuſtände im Territorium von Van. Die Neſtorianer.
allmächtige „Padiſchah in Rum“, wie die Bergvölker dort zu
ſagen pflegen. Aber auch Mahmuds Macht wurde von den
Türken gebrochen, freilich ohne jedwede gute Conſequenz für
die Bewohner, die mit dem gleich gewaltthätigen „Befreier“ vor-
lieb nehmen mußten. Ja, die Bergvölker ſelbſt haben durch
die Berührung mit dem officiellen Osmanenthum ſittlich nur
verloren und an ihren meiſt naiven Charaktereigenſchaften allent-
halben dann Schaden genommen, wenn ſie mit der bekanntlich
ziemlich nichtsnutzigen Provinz-Bureaukratie in längeren Verkehr
geriethen. Eine Verwaltung, die ihre illegalen Maßnahmen in
tauſend Kleinigkeiten documentirte, konnte das Selbſtgefühl der Berg-
völker, unbeſchadet ihrer eigenen mangelhaften Vorſtellung von den
Begriffen Mein und Dein, nur beleidigen, und wo ſie ſich den Nach-
ſtellungen und Bedrückungen der Behörden nicht entziehen konnten,
wurden ſie Heuchler, Meineidige, raffinirte Diebe und Wegelagerer.
Am ſchlimmſten haben ſich dieſe Verhältniſſe im Neſtorianer-
Diſtricte von Hakkari (oder Hakhiari), in der Quellregion des
großen Zarb geſtaltet. Das Gebiet wird durch den Gebirgsſtock
des Djebel Djudi, der ſich zwiſchen dem genannten Strom und
den Tigris aufbaut, weſtwärts begrenzt und reicht gegen Oſten
bis zur perſiſchen Grenze. Dies iſt die locale Abgrenzung auf
türkiſchem Gebiete, Neſtorianer wohnen aber auch im nordweſtlichen
Perſien, namentlich um Urumiah und verſprengte Gemeinden
findet man ſelbſt im nördlichen Meſopotamien (bei Feyſchhabur
und am Südhange des Tſchaspi-Gebirges), ihrem einſtigen Haupt-
ſitze, aus welchem ſie die Völkerſtürme des Mittelalters bald
verdrängt hatten 1. Es iſt bisher nur wenigen Reiſenden gelungen,
ihre heutige Heimat zu durchforſchen, wozu der Grund ebenſo ſehr
in der Unzugänglichkeit der meiſten entlegenen Gebiete des Alpen-
landes zu ſuchen iſt, wie in der Wildheit der Bewohner, an
welchem Renommé die chriſtlichen Neſtorianer und mohamme-
daniſchen Kurden ziemlich gleichen Antheil haben mögen. Die
einzige Paſſage iſt überdies nur das Thal des Zarb, das die
Hauptmaſſe des Alpenlandes gliedert. Zu beiden Seiten des-
ſelben liegen die gefährlichen Schlupfwinkel der Leihun-Kurden
und dieſer wilde Stamm war es, der einen Bedr-Khan hervor-
1 J. Braun, „Gemälde d. moh.Welt“, 183. Vgl.Badgar, „The Nestorians“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |