Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Das armenische Volk der Gegenwart.
sittlich höheren Basis, als beim Türken, dafür aber dürfte die
sociale Lebensstellung der Armenierin sich nur unwesentlich von
jener der in früherer Zeit im Abendlande von der zarteren Hälfte
der Menschheit so sehr beneideten Haremsschönen unterscheiden.
Sie dürfen nämlich, gleich diesen, niemals an den öffentlichen
Angelegenheiten ihrer Gatten sich betheiligen, ja es ist ihnen nicht
einmal gestattet, bei den Mahlzeiten des Lebensgefährten an dem-
selben Tische Platz zu nehmen.

Vollends nicht vorhanden ist die Armenierin für den Fremden.
Sind Gäste im Hause, so ziehen sich die weiblichen Familien-
glieder in eine Art Haremsloge (gleich diesen mit vergitterten
Fenstern) zurück, von wo aus sie das muntere Treiben derselben
ungestört beobachten können, ohne selbst gesehen zu werden. Daß
die Armenierin ihre Zurücksetzung kaum fühlt, läßt sich bei dem
geringen Bildungsgrade der orientalischen Christinnen unschwer
begreifen. Da aber der reiche Armenier nur Sinn und Interesse
für den Besitz und dessen Vergrößerung hat, und die Ehen über-
dies Familiengeschäfte sind, so ist auch sonst nur in den seltensten
Fällen von einer besonderen Neigung der Gatten zu einander
die Rede. In dieser Richtung steht der einfache, biedere Land-
türke, dem die Geldspeculation und der Dämon der Gewinnsucht
zumeist fremd sind, und dessen Mittel ihm nicht den Luxus
mehrerer Frauen gestatten, unzweifelhaft um eine Stufe höher,
als sein christlicher Mitbewohner. Wenn sich bei jenem das
eheliche Band auch nicht zu einem höheren, idealeren Leben
knüpft, so zieht anderseits die mehr sinnliche Natur des Türken
die Nothwendigkeit, oder besser die Consequenz, einer größeren
Zuneigung, oder gar Unterordnung gegenüber der Gattin nach
sich, von der der berechnende, kaltnüchterne Armenier keine Ahnung
hat. Nur durch diesen Besitz hat er aber eine gewisse Verstän-
digung mit dem Bedrücker erzielt, denn armenisches Geld war
zu Zeiten selbst den osmanischen Sultanen niemals verabscheuungs-
werth 1. Anderseits ist nicht zu leugnen, daß es nicht immer die

1 Daß es in früheren Zeiten eben nicht immer ein Glück war, unter
den Augen der türkischen Gewalthaber als reich zu gelten, beweisen zahl-
reiche barbarische Acte gegenüber den Besitzenden. Wenn irgend einem
Sultane nach dem Gelde dieses oder jenes reichen Armeniers gelüstete, so

Das armeniſche Volk der Gegenwart.
ſittlich höheren Baſis, als beim Türken, dafür aber dürfte die
ſociale Lebensſtellung der Armenierin ſich nur unweſentlich von
jener der in früherer Zeit im Abendlande von der zarteren Hälfte
der Menſchheit ſo ſehr beneideten Haremsſchönen unterſcheiden.
Sie dürfen nämlich, gleich dieſen, niemals an den öffentlichen
Angelegenheiten ihrer Gatten ſich betheiligen, ja es iſt ihnen nicht
einmal geſtattet, bei den Mahlzeiten des Lebensgefährten an dem-
ſelben Tiſche Platz zu nehmen.

Vollends nicht vorhanden iſt die Armenierin für den Fremden.
Sind Gäſte im Hauſe, ſo ziehen ſich die weiblichen Familien-
glieder in eine Art Haremsloge (gleich dieſen mit vergitterten
Fenſtern) zurück, von wo aus ſie das muntere Treiben derſelben
ungeſtört beobachten können, ohne ſelbſt geſehen zu werden. Daß
die Armenierin ihre Zurückſetzung kaum fühlt, läßt ſich bei dem
geringen Bildungsgrade der orientaliſchen Chriſtinnen unſchwer
begreifen. Da aber der reiche Armenier nur Sinn und Intereſſe
für den Beſitz und deſſen Vergrößerung hat, und die Ehen über-
dies Familiengeſchäfte ſind, ſo iſt auch ſonſt nur in den ſeltenſten
Fällen von einer beſonderen Neigung der Gatten zu einander
die Rede. In dieſer Richtung ſteht der einfache, biedere Land-
türke, dem die Geldſpeculation und der Dämon der Gewinnſucht
zumeiſt fremd ſind, und deſſen Mittel ihm nicht den Luxus
mehrerer Frauen geſtatten, unzweifelhaft um eine Stufe höher,
als ſein chriſtlicher Mitbewohner. Wenn ſich bei jenem das
eheliche Band auch nicht zu einem höheren, idealeren Leben
knüpft, ſo zieht anderſeits die mehr ſinnliche Natur des Türken
die Nothwendigkeit, oder beſſer die Conſequenz, einer größeren
Zuneigung, oder gar Unterordnung gegenüber der Gattin nach
ſich, von der der berechnende, kaltnüchterne Armenier keine Ahnung
hat. Nur durch dieſen Beſitz hat er aber eine gewiſſe Verſtän-
digung mit dem Bedrücker erzielt, denn armeniſches Geld war
zu Zeiten ſelbſt den osmaniſchen Sultanen niemals verabſcheuungs-
werth 1. Anderſeits iſt nicht zu leugnen, daß es nicht immer die

1 Daß es in früheren Zeiten eben nicht immer ein Glück war, unter
den Augen der türkiſchen Gewalthaber als reich zu gelten, beweiſen zahl-
reiche barbariſche Acte gegenüber den Beſitzenden. Wenn irgend einem
Sultane nach dem Gelde dieſes oder jenes reichen Armeniers gelüſtete, ſo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0171" n="139"/><fw place="top" type="header">Das armeni&#x017F;che Volk der Gegenwart.</fw><lb/>
&#x017F;ittlich höheren Ba&#x017F;is, als beim Türken, dafür aber dürfte die<lb/>
&#x017F;ociale Lebens&#x017F;tellung der Armenierin &#x017F;ich nur unwe&#x017F;entlich von<lb/>
jener der in früherer Zeit im Abendlande von der zarteren Hälfte<lb/>
der Men&#x017F;chheit &#x017F;o &#x017F;ehr beneideten Harems&#x017F;chönen unter&#x017F;cheiden.<lb/>
Sie dürfen nämlich, gleich die&#x017F;en, niemals an den öffentlichen<lb/>
Angelegenheiten ihrer Gatten &#x017F;ich betheiligen, ja es i&#x017F;t ihnen nicht<lb/>
einmal ge&#x017F;tattet, bei den Mahlzeiten des Lebensgefährten an dem-<lb/>
&#x017F;elben Ti&#x017F;che Platz zu nehmen.</p><lb/>
        <p>Vollends nicht vorhanden i&#x017F;t die Armenierin für den Fremden.<lb/>
Sind Gä&#x017F;te im Hau&#x017F;e, &#x017F;o ziehen &#x017F;ich die weiblichen Familien-<lb/>
glieder in eine Art Haremsloge (gleich die&#x017F;en mit vergitterten<lb/>
Fen&#x017F;tern) zurück, von wo aus &#x017F;ie das muntere Treiben der&#x017F;elben<lb/>
unge&#x017F;tört beobachten können, ohne &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;ehen zu werden. Daß<lb/>
die Armenierin ihre Zurück&#x017F;etzung kaum fühlt, läßt &#x017F;ich bei dem<lb/>
geringen Bildungsgrade der orientali&#x017F;chen Chri&#x017F;tinnen un&#x017F;chwer<lb/>
begreifen. Da aber der reiche Armenier nur Sinn und Intere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
für den Be&#x017F;itz und de&#x017F;&#x017F;en Vergrößerung hat, und die Ehen über-<lb/>
dies Familienge&#x017F;chäfte &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t auch &#x017F;on&#x017F;t nur in den &#x017F;elten&#x017F;ten<lb/>
Fällen von einer be&#x017F;onderen Neigung der Gatten zu einander<lb/>
die Rede. In die&#x017F;er Richtung &#x017F;teht der einfache, biedere Land-<lb/>
türke, dem die Geld&#x017F;peculation und der Dämon der Gewinn&#x017F;ucht<lb/>
zumei&#x017F;t fremd &#x017F;ind, und de&#x017F;&#x017F;en Mittel ihm nicht den Luxus<lb/>
mehrerer Frauen ge&#x017F;tatten, unzweifelhaft um eine Stufe höher,<lb/>
als &#x017F;ein chri&#x017F;tlicher Mitbewohner. Wenn &#x017F;ich bei jenem das<lb/>
eheliche Band auch nicht zu einem höheren, idealeren Leben<lb/>
knüpft, &#x017F;o zieht ander&#x017F;eits die mehr &#x017F;innliche Natur des Türken<lb/>
die Nothwendigkeit, oder be&#x017F;&#x017F;er die Con&#x017F;equenz, einer größeren<lb/>
Zuneigung, oder gar Unterordnung gegenüber der Gattin nach<lb/>
&#x017F;ich, von der der berechnende, kaltnüchterne Armenier keine Ahnung<lb/>
hat. Nur durch die&#x017F;en Be&#x017F;itz hat er aber eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ver&#x017F;tän-<lb/>
digung mit dem Bedrücker erzielt, denn armeni&#x017F;ches Geld war<lb/>
zu Zeiten &#x017F;elb&#x017F;t den osmani&#x017F;chen Sultanen niemals verab&#x017F;cheuungs-<lb/>
werth <note xml:id="seg2pn_14_1" next="#seg2pn_14_2" place="foot" n="1">Daß es in früheren Zeiten eben nicht immer ein Glück war, unter<lb/>
den Augen der türki&#x017F;chen Gewalthaber als reich zu gelten, bewei&#x017F;en zahl-<lb/>
reiche barbari&#x017F;che Acte gegenüber den Be&#x017F;itzenden. Wenn irgend einem<lb/>
Sultane nach dem Gelde die&#x017F;es oder jenes reichen Armeniers gelü&#x017F;tete, &#x017F;o</note>. Ander&#x017F;eits i&#x017F;t nicht zu leugnen, daß es nicht immer die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0171] Das armeniſche Volk der Gegenwart. ſittlich höheren Baſis, als beim Türken, dafür aber dürfte die ſociale Lebensſtellung der Armenierin ſich nur unweſentlich von jener der in früherer Zeit im Abendlande von der zarteren Hälfte der Menſchheit ſo ſehr beneideten Haremsſchönen unterſcheiden. Sie dürfen nämlich, gleich dieſen, niemals an den öffentlichen Angelegenheiten ihrer Gatten ſich betheiligen, ja es iſt ihnen nicht einmal geſtattet, bei den Mahlzeiten des Lebensgefährten an dem- ſelben Tiſche Platz zu nehmen. Vollends nicht vorhanden iſt die Armenierin für den Fremden. Sind Gäſte im Hauſe, ſo ziehen ſich die weiblichen Familien- glieder in eine Art Haremsloge (gleich dieſen mit vergitterten Fenſtern) zurück, von wo aus ſie das muntere Treiben derſelben ungeſtört beobachten können, ohne ſelbſt geſehen zu werden. Daß die Armenierin ihre Zurückſetzung kaum fühlt, läßt ſich bei dem geringen Bildungsgrade der orientaliſchen Chriſtinnen unſchwer begreifen. Da aber der reiche Armenier nur Sinn und Intereſſe für den Beſitz und deſſen Vergrößerung hat, und die Ehen über- dies Familiengeſchäfte ſind, ſo iſt auch ſonſt nur in den ſeltenſten Fällen von einer beſonderen Neigung der Gatten zu einander die Rede. In dieſer Richtung ſteht der einfache, biedere Land- türke, dem die Geldſpeculation und der Dämon der Gewinnſucht zumeiſt fremd ſind, und deſſen Mittel ihm nicht den Luxus mehrerer Frauen geſtatten, unzweifelhaft um eine Stufe höher, als ſein chriſtlicher Mitbewohner. Wenn ſich bei jenem das eheliche Band auch nicht zu einem höheren, idealeren Leben knüpft, ſo zieht anderſeits die mehr ſinnliche Natur des Türken die Nothwendigkeit, oder beſſer die Conſequenz, einer größeren Zuneigung, oder gar Unterordnung gegenüber der Gattin nach ſich, von der der berechnende, kaltnüchterne Armenier keine Ahnung hat. Nur durch dieſen Beſitz hat er aber eine gewiſſe Verſtän- digung mit dem Bedrücker erzielt, denn armeniſches Geld war zu Zeiten ſelbſt den osmaniſchen Sultanen niemals verabſcheuungs- werth 1. Anderſeits iſt nicht zu leugnen, daß es nicht immer die 1 Daß es in früheren Zeiten eben nicht immer ein Glück war, unter den Augen der türkiſchen Gewalthaber als reich zu gelten, beweiſen zahl- reiche barbariſche Acte gegenüber den Beſitzenden. Wenn irgend einem Sultane nach dem Gelde dieſes oder jenes reichen Armeniers gelüſtete, ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/171
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/171>, abgerufen am 10.01.2025.