Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.Armeniens culturhistorische Stellung. Eroberer anlockte 1. So fiel alles anatolische Land bis zumHalys dem Weltreiche zu, Armenien mit einbegriffen, doch ver- hältnißmäßig weniger durch die folgenden Ereignisse berührt. Die Lostrennung Mediens von Assyrien berührte selbstverständlich auch das armenische Hochland und verschaffte ihm eine neue politische Bedeutung, die freilich nicht von besonderer Dauer sein konnte, wenn man berücksichtigt, wie rasch aus den Trümmern des assyrischen Weltreiches das persische emporgewachsen war, und mit ihm der abermalige Machteinfluß von Osten her. Ar- menien wurde dadurch wieder auf lange Zeit den unmittelbarsten asiatischen Einflüssen ausgesetzt, sowie später den neupersischen und arabischen, also stets in einer Richtung, die entweder von Süden, aus den mesopotamischen Tiefländern, oder von Osten, von den herrschenden Völkern Mittel-Asiens kam. Gegenüber diesen historischen Thatsachen ist es interessant 1 Vgl. Movers, "Die Phönikier", II, a. a. O.
Armeniens culturhiſtoriſche Stellung. Eroberer anlockte 1. So fiel alles anatoliſche Land bis zumHalys dem Weltreiche zu, Armenien mit einbegriffen, doch ver- hältnißmäßig weniger durch die folgenden Ereigniſſe berührt. Die Lostrennung Mediens von Aſſyrien berührte ſelbſtverſtändlich auch das armeniſche Hochland und verſchaffte ihm eine neue politiſche Bedeutung, die freilich nicht von beſonderer Dauer ſein konnte, wenn man berückſichtigt, wie raſch aus den Trümmern des aſſyriſchen Weltreiches das perſiſche emporgewachſen war, und mit ihm der abermalige Machteinfluß von Oſten her. Ar- menien wurde dadurch wieder auf lange Zeit den unmittelbarſten aſiatiſchen Einflüſſen ausgeſetzt, ſowie ſpäter den neuperſiſchen und arabiſchen, alſo ſtets in einer Richtung, die entweder von Süden, aus den meſopotamiſchen Tiefländern, oder von Oſten, von den herrſchenden Völkern Mittel-Aſiens kam. Gegenüber dieſen hiſtoriſchen Thatſachen iſt es intereſſant 1 Vgl. Movers, „Die Phönikier“, II, a. a. O.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0167" n="135"/><fw place="top" type="header">Armeniens culturhiſtoriſche Stellung.</fw><lb/> Eroberer anlockte <note place="foot" n="1">Vgl. Movers, „Die Phönikier“, <hi rendition="#aq">II</hi>, a. a. O.</note>. So fiel alles anatoliſche Land bis zum<lb/> Halys dem Weltreiche zu, Armenien mit einbegriffen, doch ver-<lb/> hältnißmäßig weniger durch die folgenden Ereigniſſe berührt.<lb/> Die Lostrennung Mediens von Aſſyrien berührte ſelbſtverſtändlich<lb/> auch das armeniſche Hochland und verſchaffte ihm eine neue<lb/> politiſche Bedeutung, die freilich nicht von beſonderer Dauer ſein<lb/> konnte, wenn man berückſichtigt, wie raſch aus den Trümmern<lb/> des aſſyriſchen Weltreiches das perſiſche emporgewachſen war,<lb/> und mit ihm der abermalige Machteinfluß von Oſten her. Ar-<lb/> menien wurde dadurch wieder auf lange Zeit den unmittelbarſten<lb/> aſiatiſchen Einflüſſen ausgeſetzt, ſowie ſpäter den neuperſiſchen<lb/> und arabiſchen, alſo ſtets in einer Richtung, die entweder von<lb/> Süden, aus den meſopotamiſchen Tiefländern, oder von Oſten,<lb/> von den herrſchenden Völkern Mittel-Aſiens kam.</p><lb/> <p>Gegenüber dieſen hiſtoriſchen Thatſachen iſt es intereſſant<lb/> genug, daß Armenien von den Pontusgeſtaden, von welchen es<lb/> nur durch eine hohe wilde Gebirgsſchranke getrennt war, auch<lb/> ſonſt völlig abgeſchieden blieb. Man ſollte glauben, daß die<lb/> Nähe des Meeres, welches bereits in den älteſten Zeiten von<lb/> griechiſchen Schiffern befahren wurde, und auf Grund des ſich<lb/> hieraus ergebenden Contactes mit den pontiſch-ſkythiſchen und<lb/> pontiſch-oſteuropäiſchen Uferländern, am eheſten geeignet geweſen<lb/> wäre, von hoher bedeutender Einwirkung auf die Entwickelung<lb/> des Hochlandes zu werden. Dieſe Einwirkungen waren aber<lb/> geraume Zeit nicht im Geringſten vorhanden. Während die<lb/> anatoliſche Halbinſel durch ihre dreifache Waſſergrenze mit den<lb/> oſteuropäiſchen Völkern im Norden, mit den Hellenen im Weſten<lb/> und ſchließlich mit der phönikiſch-egyptiſchen Culturwelt im Süden<lb/> in unmittelbaren Verkehr ſchon in älteſten Zeiten gerieth und<lb/> dadurch die geſammte künftige Entwickelung des Halbinſellandes<lb/> ihr eigenthümliches Gepräge, ihren Culturtypus erhielt, blieb<lb/> Armenien unberührt von dieſem befruchtenden Einfluß. Die<lb/> helleniſchen Seefahrer waren wohl wiederholt bis zu den chol-<lb/> chiſchen Küſten vorgedrungen, die eigentlichen großen Handels-<lb/> colonien lagen aber viel weiter im Weſten, wie zu Heraklea,<lb/> Sinope, Amiſus und zuletzt wohl auch zu Trapezus, dem eigent-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [135/0167]
Armeniens culturhiſtoriſche Stellung.
Eroberer anlockte 1. So fiel alles anatoliſche Land bis zum
Halys dem Weltreiche zu, Armenien mit einbegriffen, doch ver-
hältnißmäßig weniger durch die folgenden Ereigniſſe berührt.
Die Lostrennung Mediens von Aſſyrien berührte ſelbſtverſtändlich
auch das armeniſche Hochland und verſchaffte ihm eine neue
politiſche Bedeutung, die freilich nicht von beſonderer Dauer ſein
konnte, wenn man berückſichtigt, wie raſch aus den Trümmern
des aſſyriſchen Weltreiches das perſiſche emporgewachſen war,
und mit ihm der abermalige Machteinfluß von Oſten her. Ar-
menien wurde dadurch wieder auf lange Zeit den unmittelbarſten
aſiatiſchen Einflüſſen ausgeſetzt, ſowie ſpäter den neuperſiſchen
und arabiſchen, alſo ſtets in einer Richtung, die entweder von
Süden, aus den meſopotamiſchen Tiefländern, oder von Oſten,
von den herrſchenden Völkern Mittel-Aſiens kam.
Gegenüber dieſen hiſtoriſchen Thatſachen iſt es intereſſant
genug, daß Armenien von den Pontusgeſtaden, von welchen es
nur durch eine hohe wilde Gebirgsſchranke getrennt war, auch
ſonſt völlig abgeſchieden blieb. Man ſollte glauben, daß die
Nähe des Meeres, welches bereits in den älteſten Zeiten von
griechiſchen Schiffern befahren wurde, und auf Grund des ſich
hieraus ergebenden Contactes mit den pontiſch-ſkythiſchen und
pontiſch-oſteuropäiſchen Uferländern, am eheſten geeignet geweſen
wäre, von hoher bedeutender Einwirkung auf die Entwickelung
des Hochlandes zu werden. Dieſe Einwirkungen waren aber
geraume Zeit nicht im Geringſten vorhanden. Während die
anatoliſche Halbinſel durch ihre dreifache Waſſergrenze mit den
oſteuropäiſchen Völkern im Norden, mit den Hellenen im Weſten
und ſchließlich mit der phönikiſch-egyptiſchen Culturwelt im Süden
in unmittelbaren Verkehr ſchon in älteſten Zeiten gerieth und
dadurch die geſammte künftige Entwickelung des Halbinſellandes
ihr eigenthümliches Gepräge, ihren Culturtypus erhielt, blieb
Armenien unberührt von dieſem befruchtenden Einfluß. Die
helleniſchen Seefahrer waren wohl wiederholt bis zu den chol-
chiſchen Küſten vorgedrungen, die eigentlichen großen Handels-
colonien lagen aber viel weiter im Weſten, wie zu Heraklea,
Sinope, Amiſus und zuletzt wohl auch zu Trapezus, dem eigent-
1 Vgl. Movers, „Die Phönikier“, II, a. a. O.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |