Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

tul und Nahmen es geschehen möchte, accresciren, oder angeerbet werden könte, ohne alle Theilung und Zergliederung beysammen gehalten werden und bleiben sollen. Welche Sanction nicht allein von Käyser Rudolpho II als Domino directo des Hertzogthums Holstein, und König Christiano IV in Dännemarck, als damahligen feudi Domino über Schleßwig, confirmiret, sondern auch von des Hertzogs Successoren agnosciret, und ratihabiret worden; dahero die von Hertzog Friderich III dawider vorgenommene alienation ungültig und unkräfftig, und dessen Successores solches Ambt einzulosen wohl befuget.

III. Daß a feudis ad fideicommissa, & vice versa, nisi in casibus specialiter exceptis, richtig argumentiret würde; was aber in feudis dißfalls Rechtens, sey außer allem Streit.

IV. Daß der Kauff vor das allzugeringe Pretium, mit dem unbilligen Anhang, daß alle Reichs- und Craiß-praestanda von Holstein übertragen werden solten, höchstschädlich und sub- & obreptitie erschlichen.

Von Seiten des Grafen zu Rantzau wird dawider eingewendet:

Des Grafen zu Rantzau Einwürffe. I. Die von Hertzog Fridrich III zu Holstein-Gottorff geschehene alienation sey nicht contra jura antiqua domus; Dann 1) sey Holstein öffters getheilt gewesen: zum 2) Barmstadt vor diesem ein adeliches Gut, und von denen Grafen von Holstein öffters verpfändet gewesen; zum 3) würde in Dispositione Johannis Adolphi wegen der alienation nur der ererbten alt-väterlichen Güter gedacht; Barmstädt aber sey erst anno 1641 ex cessione Elisabethae Gräfin zu Schaumburg acquiriret. Von welchem Grafen es als ein allodium seit anno 1460 besessen, auch erfolglich in dem von Friderico III ertheilten Lehen-Brieffe nicht mit begriffen gewesen.

II. Die Fideicommissa familiae würden per contraria pacta dissolviret; nun sey aber in berührter alienation, Agnatorum consensus, und die Käyserliche Confirmation verhanden, welche durch die darinnen enthaltene Clausuln de plenitudine Potestatis, ex certa scientia, & motus proprii, alle andere defecten, so deren einige seyn solten, gäntzlich hebe.

III. Hertzog Fridrich sey primus acquirens von Barmstädt gewesen/ habe also liberiorem disponendi potestatem gehabt, dessen factum itziger Hertzog, als dessen heres, nicht impugniren könte; vielmehr wäre er ad evictionis praestationem auffs schärffeste verbunden.

IV. Der Graf von Rantzau habe einen rechtmäßigen Kauff-Brieff vor sich, worinnen exceptioni fideicommissi, & successionis pacto Majorum expresse renunciiret sey.

V. Daß die von Rantzau diese Herrschafft nunmehro 58 Jahr justo titulo ac bona fide in Besitz gehabt, in welcher Zeit auch res vitiosae, & alienari prohibitae, acquiriret werden könten.

VI. Daß diese Herrschafft vom Käyser Ferdinando III in eine Grafschafft erhöhet, und die Grafen ad Sessionem & Votum in Comitiis admittiret, auch von allen Hertzogen zu Holstein absque Contradictione davor erkant worden.

Worauff aber von dem Fürstl. Hause Holstein-Gottorp repliciret wird:

Gottorpische Repliques. Ad I. Von voriger Zeit liesse sich auff die itzige, nach eingeführter Primogenitur, nicht mehr argumentiren: In des Johannis Adolphi Disposition würde nichtbloß der altväterlichen, sondern auch derer Güter gedacht, die künfftig, unter was Titul und Nahmen es geschehen möchte, accresciren, und angeerbet werden könten. Wann aber auch die Qualität eines alt väterlichen Lehen-Stückes so genau erfordert werden solte, so würde Barmstädt von allen Geographis in die Grentzen von Stormarn gesetzet, und wären die alten Grafen von Schaumburg mit gantz Stormarn, und also ipso facto mit allen darin gelegenen Gütern belehnet worden. Ferner sey bekandt, daß die itzige Hertzoge von Holstein von denen Grafen von Schaumburg quoad lineam maternam abstammeten, Adolpho XIV mit Consens der noch übrigen Agnaten succediret hätten, auch vom Käyser Friderico III gleich denen andern Besitzern, beliehen worden; wohin sich die folgende Lehn-Brieffen gleichfals bezögen. Uberdem habe Käyser Fridericus III Holstein und Stormarn zu einem Fürstenthum erhobe, und in solcher Qualität es König Christiano I zu Lehen gegeben, worunter Pinneberg zweiffels ohne mit gewesen. Und endlich so hätten die Hertzoge zu Holstein sich ihres zu Pinneberg habenden Rechtes nie begeben, sondern solches vielmehr auff Reichs- und Crayß-Tagen allezeit vertreten, auch wie anno 1619 Graf Ernst zu Schaumburg den Titul eines Grafen zu Holstein, und Fürsten, sich beylegen wollen, acerrime dawider protestiret, deswegen auch eine Käyserliche De-

vid. scripta modo allegata, imprimis ultimum, sub Tit. An Ihr. Käyserl. Maj. abgelassenes allerunterthänigstes Schreiben sc.
vid. scripta supra allegata, imprimis ultimum modo dictum.

tul und Nahmen es geschehen möchte, accresciren, oder angeerbet werden könte, ohne alle Theilung uñ Zergliederung beysammen gehalten werden und bleiben sollen. Welche Sanction nicht allein von Käyser Rudolpho II als Domino directo des Hertzogthums Holstein, und König Christiano IV in Dännemarck, als damahligen feudi Domino über Schleßwig, confirmiret, sondern auch von des Hertzogs Successoren agnosciret, und ratihabiret worden; dahero die von Hertzog Friderich III dawider vorgenommene alienation ungültig und unkräfftig, und dessen Successores solches Ambt einzulosen wohl befuget.

III. Daß a feudis ad fideicommissa, & vice versa, nisi in casibus specialiter exceptis, richtig argumentiret würde; was aber in feudis dißfalls Rechtens, sey außer allem Streit.

IV. Daß der Kauff vor das allzugeringe Pretium, mit dem unbilligen Anhang, daß alle Reichs- und Craiß-praestanda von Holstein übertragen werden solten, höchstschädlich und sub- & obreptitie erschlichen.

Von Seiten des Grafen zu Rantzau wird dawider eingewendet:

Des Grafen zu Rantzau Einwürffe. I. Die von Hertzog Fridrich III zu Holstein-Gottorff geschehene alienation sey nicht contra jura antiqua domus; Dañ 1) sey Holstein öffters getheilt gewesen: zum 2) Barmstadt vor diesem ein adeliches Gut, und von denen Grafen von Holstein öffters verpfändet gewesen; zum 3) würde in Dispositione Johannis Adolphi wegen der alienation nur der ererbten alt-väterlichen Güter gedacht; Barmstädt aber sey erst anno 1641 ex cessione Elisabethae Gräfin zu Schaumburg acquiriret. Von welchem Grafen es als ein allodium seit anno 1460 besessen, auch erfolglich in dem von Friderico III ertheilten Lehen-Brieffe nicht mit begriffen gewesen.

II. Die Fideicommissa familiae würden per contraria pacta dissolviret; nun sey aber in berührter alienation, Agnatorum consensus, und die Käyserliche Confirmation verhanden, welche durch die darinnen enthaltene Clausuln de plenitudine Potestatis, ex certa scientia, & motus proprii, alle andere defecten, so deren einige seyn solten, gäntzlich hebe.

III. Hertzog Fridrich sey primus acquirens von Barmstädt gewesen/ habe also liberiorem disponendi potestatem gehabt, dessen factum itziger Hertzog, als dessen heres, nicht impugniren könte; vielmehr wäre er ad evictionis praestationem auffs schärffeste verbunden.

IV. Der Graf von Rantzau habe einen rechtmäßigen Kauff-Brieff vor sich, worinnen exceptioni fideicommissi, & successionis pacto Majorum expresse renunciiret sey.

V. Daß die von Rantzau diese Herrschafft nunmehro 58 Jahr justo titulo ac bona fide in Besitz gehabt, in welcher Zeit auch res vitiosae, & alienari prohibitae, acquiriret werden könten.

VI. Daß diese Herrschafft vom Käyser Ferdinando III in eine Grafschafft erhöhet, und die Grafen ad Sessionem & Votum in Comitiis admittiret, auch von allen Hertzogen zu Holstein absque Contradictione davor erkant worden.

Worauff aber von dem Fürstl. Hause Holstein-Gottorp repliciret wird:

Gottorpische Repliques. Ad I. Von voriger Zeit liesse sich auff die itzige, nach eingeführter Primogenitur, nicht mehr argumentiren: In des Johannis Adolphi Disposition würde nichtbloß der altväterlichen, sondern auch derer Güter gedacht, die künfftig, unter was Titul und Nahmen es geschehen möchte, accresciren, und angeerbet werden könten. Wann aber auch die Qualität eines alt väterlichen Lehen-Stückes so genau erfordert werden solte, so würde Barmstädt von allen Geographis in die Grentzen von Stormarn gesetzet, und wären die alten Grafen von Schaumburg mit gantz Stormarn, und also ipso facto mit allen darin gelegenen Gütern belehnet worden. Ferner sey bekandt, daß die itzige Hertzoge von Holstein von denen Grafen von Schaumburg quoad lineam maternam abstam̃eten, Adolpho XIV mit Consens der noch übrigen Agnaten succediret hätten, auch vom Käyser Friderico III gleich denen andern Besitzern, beliehen worden; wohin sich die folgende Lehn-Brieffen gleichfals bezögen. Uberdem habe Käyser Fridericus III Holstein und Stormarn zu einem Fürstenthum erhobë, und in solcher Qualität es König Christiano I zu Lehen gegeben, worunter Pinneberg zweiffels ohne mit gewesen. Und endlich so hätten die Hertzoge zu Holstein sich ihres zu Pinneberg habenden Rechtes nie begeben, sondern solches vielmehr auff Reichs- und Crayß-Tagen allezeit vertreten, auch wie anno 1619 Graf Ernst zu Schaumburg den Titul eines Grafen zu Holstein, und Fürsten, sich beylegen wollen, acerrime dawider protestiret, deswegen auch eine Käyserliche De-

vid. scripta modo allegata, imprimis ultimum, sub Tit. An Ihr. Käyserl. Maj. abgelassenes allerunterthänigstes Schreiben sc.
vid. scripta supra allegata, imprimis ultimum modo dictum.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0551" n="640"/>
tul und Nahmen es geschehen möchte,            accresciren, oder angeerbet werden könte, ohne alle Theilung un&#x0303; Zergliederung            beysammen gehalten werden und bleiben sollen. Welche Sanction nicht allein von Käyser            Rudolpho II als Domino directo des Hertzogthums Holstein, und König Christiano IV in            Dännemarck, als damahligen feudi Domino über Schleßwig, confirmiret, sondern auch von des            Hertzogs Successoren agnosciret, und ratihabiret worden; dahero die von Hertzog Friderich            III dawider vorgenommene alienation ungültig und unkräfftig, und dessen Successores            solches Ambt einzulosen wohl befuget.</p>
        <p>III. Daß a feudis ad fideicommissa, &amp; vice versa, nisi in casibus specialiter            exceptis, richtig argumentiret würde; was aber in feudis dißfalls Rechtens, sey außer            allem Streit.</p>
        <p>IV. Daß der Kauff vor das allzugeringe Pretium, mit dem unbilligen Anhang, daß alle            Reichs- und Craiß-praestanda von Holstein übertragen werden solten, höchstschädlich und            sub- &amp; obreptitie erschlichen.</p>
        <p>Von Seiten des Grafen zu Rantzau wird dawider eingewendet: <note place="foot">vid.              scripta modo allegata, imprimis ultimum, sub Tit. An Ihr. Käyserl. Maj. abgelassenes              allerunterthänigstes Schreiben sc.</note></p>
        <p><note place="left">Des Grafen zu Rantzau Einwürffe.</note> I. Die von Hertzog Fridrich            III zu Holstein-Gottorff geschehene alienation sey nicht contra jura antiqua domus;            Dan&#x0303; 1) sey Holstein öffters getheilt gewesen: zum 2) Barmstadt vor diesem ein            adeliches Gut, und von denen Grafen von Holstein öffters verpfändet gewesen; zum 3) würde            in Dispositione Johannis Adolphi wegen der alienation nur der ererbten alt-väterlichen            Güter gedacht; Barmstädt aber sey erst anno 1641 ex cessione Elisabethae Gräfin zu            Schaumburg acquiriret. Von welchem Grafen es als ein allodium seit anno 1460 besessen,            auch erfolglich in dem von Friderico III ertheilten Lehen-Brieffe nicht mit begriffen            gewesen.</p>
        <p>II. Die Fideicommissa familiae würden per contraria pacta dissolviret; nun sey aber in            berührter alienation, Agnatorum consensus, und die Käyserliche Confirmation verhanden,            welche durch die darinnen enthaltene Clausuln de plenitudine Potestatis, ex certa            scientia, &amp; motus proprii, alle andere defecten, so deren einige seyn solten,            gäntzlich hebe.</p>
        <p>III. Hertzog Fridrich sey primus acquirens von Barmstädt gewesen/ habe also liberiorem            disponendi potestatem gehabt, dessen factum itziger Hertzog, als dessen heres, nicht            impugniren könte; vielmehr wäre er ad evictionis praestationem auffs schärffeste            verbunden.</p>
        <p>IV. Der Graf von Rantzau habe einen rechtmäßigen Kauff-Brieff vor sich, worinnen            exceptioni fideicommissi, &amp; successionis pacto Majorum expresse renunciiret sey.</p>
        <p>V. Daß die von Rantzau diese Herrschafft nunmehro 58 Jahr justo titulo ac bona fide in            Besitz gehabt, in welcher Zeit auch res vitiosae, &amp; alienari prohibitae, acquiriret            werden könten.</p>
        <p>VI. Daß diese Herrschafft vom Käyser Ferdinando III in eine Grafschafft erhöhet, und die            Grafen ad Sessionem &amp; Votum in Comitiis admittiret, auch von allen Hertzogen zu            Holstein absque Contradictione davor erkant worden.</p>
        <p>Worauff aber von dem Fürstl. Hause Holstein-Gottorp repliciret wird: <note place="foot">vid. scripta supra allegata, imprimis ultimum modo dictum.</note></p>
        <p><note place="right">Gottorpische Repliques.</note> Ad I. Von voriger Zeit liesse sich            auff die itzige, nach eingeführter Primogenitur, nicht mehr argumentiren: In des Johannis            Adolphi Disposition würde nichtbloß der altväterlichen, sondern auch derer Güter gedacht,            die künfftig, unter was Titul und Nahmen es geschehen möchte, accresciren, und angeerbet            werden könten. Wann aber auch die Qualität eines alt väterlichen Lehen-Stückes so genau            erfordert werden solte, so würde Barmstädt von allen Geographis in die Grentzen von            Stormarn gesetzet, und wären die alten Grafen von Schaumburg mit gantz Stormarn, und also            ipso facto mit allen darin gelegenen Gütern belehnet worden. Ferner sey bekandt, daß die            itzige Hertzoge von Holstein von denen Grafen von Schaumburg quoad lineam maternam            abstam&#x0303;eten, Adolpho XIV mit Consens der noch übrigen Agnaten succediret hätten,            auch vom Käyser Friderico III gleich denen andern Besitzern, beliehen worden; wohin sich            die folgende Lehn-Brieffen gleichfals bezögen. Uberdem habe Käyser Fridericus III Holstein            und Stormarn zu einem Fürstenthum erhobë, und in solcher Qualität es König Christiano I zu            Lehen gegeben, worunter Pinneberg zweiffels ohne mit gewesen. Und endlich so hätten die            Hertzoge zu Holstein sich ihres zu Pinneberg habenden Rechtes nie begeben, sondern solches            vielmehr auff Reichs- und Crayß-Tagen allezeit vertreten, auch wie anno 1619 Graf Ernst zu            Schaumburg den Titul eines Grafen zu Holstein, und Fürsten, sich beylegen wollen, acerrime            dawider protestiret, deswegen auch eine Käyserliche De-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640/0551] tul und Nahmen es geschehen möchte, accresciren, oder angeerbet werden könte, ohne alle Theilung uñ Zergliederung beysammen gehalten werden und bleiben sollen. Welche Sanction nicht allein von Käyser Rudolpho II als Domino directo des Hertzogthums Holstein, und König Christiano IV in Dännemarck, als damahligen feudi Domino über Schleßwig, confirmiret, sondern auch von des Hertzogs Successoren agnosciret, und ratihabiret worden; dahero die von Hertzog Friderich III dawider vorgenommene alienation ungültig und unkräfftig, und dessen Successores solches Ambt einzulosen wohl befuget. III. Daß a feudis ad fideicommissa, & vice versa, nisi in casibus specialiter exceptis, richtig argumentiret würde; was aber in feudis dißfalls Rechtens, sey außer allem Streit. IV. Daß der Kauff vor das allzugeringe Pretium, mit dem unbilligen Anhang, daß alle Reichs- und Craiß-praestanda von Holstein übertragen werden solten, höchstschädlich und sub- & obreptitie erschlichen. Von Seiten des Grafen zu Rantzau wird dawider eingewendet: I. Die von Hertzog Fridrich III zu Holstein-Gottorff geschehene alienation sey nicht contra jura antiqua domus; Dañ 1) sey Holstein öffters getheilt gewesen: zum 2) Barmstadt vor diesem ein adeliches Gut, und von denen Grafen von Holstein öffters verpfändet gewesen; zum 3) würde in Dispositione Johannis Adolphi wegen der alienation nur der ererbten alt-väterlichen Güter gedacht; Barmstädt aber sey erst anno 1641 ex cessione Elisabethae Gräfin zu Schaumburg acquiriret. Von welchem Grafen es als ein allodium seit anno 1460 besessen, auch erfolglich in dem von Friderico III ertheilten Lehen-Brieffe nicht mit begriffen gewesen. Des Grafen zu Rantzau Einwürffe. II. Die Fideicommissa familiae würden per contraria pacta dissolviret; nun sey aber in berührter alienation, Agnatorum consensus, und die Käyserliche Confirmation verhanden, welche durch die darinnen enthaltene Clausuln de plenitudine Potestatis, ex certa scientia, & motus proprii, alle andere defecten, so deren einige seyn solten, gäntzlich hebe. III. Hertzog Fridrich sey primus acquirens von Barmstädt gewesen/ habe also liberiorem disponendi potestatem gehabt, dessen factum itziger Hertzog, als dessen heres, nicht impugniren könte; vielmehr wäre er ad evictionis praestationem auffs schärffeste verbunden. IV. Der Graf von Rantzau habe einen rechtmäßigen Kauff-Brieff vor sich, worinnen exceptioni fideicommissi, & successionis pacto Majorum expresse renunciiret sey. V. Daß die von Rantzau diese Herrschafft nunmehro 58 Jahr justo titulo ac bona fide in Besitz gehabt, in welcher Zeit auch res vitiosae, & alienari prohibitae, acquiriret werden könten. VI. Daß diese Herrschafft vom Käyser Ferdinando III in eine Grafschafft erhöhet, und die Grafen ad Sessionem & Votum in Comitiis admittiret, auch von allen Hertzogen zu Holstein absque Contradictione davor erkant worden. Worauff aber von dem Fürstl. Hause Holstein-Gottorp repliciret wird: Ad I. Von voriger Zeit liesse sich auff die itzige, nach eingeführter Primogenitur, nicht mehr argumentiren: In des Johannis Adolphi Disposition würde nichtbloß der altväterlichen, sondern auch derer Güter gedacht, die künfftig, unter was Titul und Nahmen es geschehen möchte, accresciren, und angeerbet werden könten. Wann aber auch die Qualität eines alt väterlichen Lehen-Stückes so genau erfordert werden solte, so würde Barmstädt von allen Geographis in die Grentzen von Stormarn gesetzet, und wären die alten Grafen von Schaumburg mit gantz Stormarn, und also ipso facto mit allen darin gelegenen Gütern belehnet worden. Ferner sey bekandt, daß die itzige Hertzoge von Holstein von denen Grafen von Schaumburg quoad lineam maternam abstam̃eten, Adolpho XIV mit Consens der noch übrigen Agnaten succediret hätten, auch vom Käyser Friderico III gleich denen andern Besitzern, beliehen worden; wohin sich die folgende Lehn-Brieffen gleichfals bezögen. Uberdem habe Käyser Fridericus III Holstein und Stormarn zu einem Fürstenthum erhobë, und in solcher Qualität es König Christiano I zu Lehen gegeben, worunter Pinneberg zweiffels ohne mit gewesen. Und endlich so hätten die Hertzoge zu Holstein sich ihres zu Pinneberg habenden Rechtes nie begeben, sondern solches vielmehr auff Reichs- und Crayß-Tagen allezeit vertreten, auch wie anno 1619 Graf Ernst zu Schaumburg den Titul eines Grafen zu Holstein, und Fürsten, sich beylegen wollen, acerrime dawider protestiret, deswegen auch eine Käyserliche De- Gottorpische Repliques. vid. scripta modo allegata, imprimis ultimum, sub Tit. An Ihr. Käyserl. Maj. abgelassenes allerunterthänigstes Schreiben sc. vid. scripta supra allegata, imprimis ultimum modo dictum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/551
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/551>, abgerufen am 22.11.2024.