Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

men, und dieselbe auff keinerley Weise von Herrn Beklagten, oder dessen Nachkommen, unter Vermeidung der von Zeiten zu Zeiten comminirten Straffe der 5 Marck löthigen Goldes, gekräncket, sondern dabey allerseits und jederzeit gehandhabet werden sollen sc. Das Furstl. Hauß Hessen-Darmstadt beschwerte sich zwar äußerst bey dem Reichs-Hoffrath, und dem Käyserl. Hofe, über solche praejudicirliche Urtheil, wurd aber nicht gehöret, sondern die Execution erstlich Chur-Mayntz und Chur-Pfaltz, nachdem aber Chur-Mayntz und dem Hertzog zu Braunschweig-Wolffenbüttel auffgetragen. Das Fürstl. Hauß Hessen kam hierauff anno 1708 den 31 Aug. bey dem Reichs-Convent zu Regenspurg mit einem Memorial ein, und ersuchte denselben um Remedirung, weil allen daraus ein praejuditz zumachsen könte; woselbst auch nach vorgenommener Deliberation den 14 Sept. e. a. geschlossen wurde: Daß weilen aus allen vorgekommenen und deducirten Umständen sich so viel ergebe, daß weder das forum des Käyserl. Reichs-Hoffraths, noch auch Actio einiger massen fundiret, und über dieses alle dis falls verhängte Processe, Mandata, Judicata, Commissiones, Executiones und andere Verordnungen, denen Constitutionibus & Legibus fundamentalibus Imperii eben nicht conform wären, also des Herrn Landgrafen zu Hessen-Darmstadt Hoch fürstl. Durchl. desiderium billig dahin zu secundiren, daß Ihr. Käyserl. Maj. in einem allerunterthänigsten Reichs-Gutachten zu ersuchen, bey dero Hochlöblichen Reichs-Hoffrath die allergnädigste Verfügung zu thun, damit Se. Hochfürstl. Durchl. bey ihrer kundbarlich etlich 100 jährigen Possession der Landes-Fürstl. Obrigkeit in dem Buseckerthal gelassen, was dargegen verhänget und gesprochen worden, auffgehoben, und alles in vorigen Stand hergestellet, die klagende Unterthanen hergegen, und wer sonst an Sr. Durchl. rechtmäßigen Anspruch zu haben vermeynte, an die ordentliche Austräge zu rechtlicher Erörterung verwiesen, und inzwischen von allen Commissionen und andern Verordnungen, biß zu der Sache Erledigung, abstrahiret werden möchte. Was Ihr. Käyserl. Maj. nun darauff resolviren, und wie die Sache ferner ablauffen werde, muß die Zeit lehren.

Vierzehende Section, Von denen Praetensionen und Streitigkeiten des Fürstl. Hauses Hohen-Zollern.

Von der Streitigkeit/ so dieses Fürstl. Hauß mit denen Ertz-Hertzogen zu Oesterreich wegen der Landes-Fürstl. Obrigkeit von Sigmaringen und Vehringen hat/ davon ist bereits oben/ bey denen Praetensionen der Könige in Böhmen/ Meldung geschehen.

Funffzehende Section, Von denen Praetensionen und Streitigkeiten des Hertzoglichen Hauses Holstein.

Von denen Praetensionen und Streitigkeiten/ welche dem gantzen Hochfürstl. Hause Holstein einiger massen gemein seyn/ als die Praetension auff Hamburg und Lübeck/ wie auch die Streitigkeiten mit Lübeck wegen des Trave Strohms/ und der Landes-Fürstlichen Herrschafft der Dörffer Stöckelsdorff/ Steinrade/ Meußlingen sc. davon ist bereits oben bey denen Praetensionen und Streitigkeiten der ietzigen Könige in Dännemarck Meldung geschehen/ und hie also zu wiederholen unnöthig.

vid. de hactenus relatis scriptum sub Tit. Schreiben an einen guten Freund/ den in dem Ober-Fürstenthum Hessen gelegenen District Landes/ das Buseckerthal genannt/ betreffend; & aliud sub Titulo: Succincta status Causae repraesentatio, in Sachen des Buseckerthals Eingesessenen/ an Ihro Hochfürstl. Durchl. zu Hessen-Darmstadt wie auch sämtliche Herren Vierer und Gann-Erben des besagten Buseckerthals; quae utra[unleserliches Material]ue extant in Fabri Staats-Cantzeley Part. XIII. c. 7. p. 214. & p. 280. It. scriptum cui Tit. Gründliche Vorstellung auff das ohnlängst in Druck gekommene Schreiben an einen guten Freund, den an Ober-Hessen einiger massen gräntzenden/ und in der Wetterau gelegenen Reichs-Lehnbahren District, das Buseckerthal genannt/ betreffend. Cujus extractus extat in Elect. jur. publ. Tom. 1. Part. 10. p. 890. seqq.
quod ex tat ap. Fabrum. d. l. p. 271.
vid. Conclusum Statuum ap. Fabrum d. l. n. 3. p. 278. Autor Electorum jur. publ. Tom. 1. Part. 7. p. 638. aliud exhibet Conclusum in hac causa sub dato den 28 Apr. 1709, quod ab eo, quod Faber refert, aliquatenus differt, inprimis in eo, quod Collegium Civitatense a Collegio Electorali & Principum in quibusdam se separaverit.

men, und dieselbe auff keinerley Weise von Herrn Beklagten, oder dessen Nachkommen, unter Vermeidung der von Zeiten zu Zeiten comminirten Straffe der 5 Marck löthigen Goldes, gekräncket, sondern dabey allerseits und jederzeit gehandhabet werden sollen sc. Das Furstl. Hauß Hessen-Darmstadt beschwerte sich zwar äußerst bey dem Reichs-Hoffrath, und dem Käyserl. Hofe, über solche praejudicirliche Urtheil, wurd aber nicht gehöret, sondern die Execution erstlich Chur-Mayntz und Chur-Pfaltz, nachdem aber Chur-Mayntz und dem Hertzog zu Braunschweig-Wolffenbüttel auffgetragen. Das Fürstl. Hauß Hessen kam hierauff anno 1708 den 31 Aug. bey dem Reichs-Convent zu Regenspurg mit einem Memorial ein, und ersuchte denselben um Remedirung, weil allen daraus ein praejuditz zumachsen könte; woselbst auch nach vorgenommener Deliberation den 14 Sept. e. a. geschlossen wurde: Daß weilen aus allen vorgekommenen und deducirten Umständen sich so viel ergebe, daß weder das forum des Käyserl. Reichs-Hoffraths, noch auch Actio einiger massen fundiret, und über dieses alle dis falls verhängte Processe, Mandata, Judicata, Commissiones, Executiones und andere Verordnungen, denen Constitutionibus & Legibus fundamentalibus Imperii eben nicht conform wären, also des Herrn Landgrafen zu Hessen-Darmstadt Hoch fürstl. Durchl. desiderium billig dahin zu secundiren, daß Ihr. Käyserl. Maj. in einem allerunterthänigsten Reichs-Gutachten zu ersuchen, bey dero Hochlöblichen Reichs-Hoffrath die allergnädigste Verfügung zu thun, damit Se. Hochfürstl. Durchl. bey ihrer kundbarlich etlich 100 jährigen Possession der Landes-Fürstl. Obrigkeit in dem Buseckerthal gelassen, was dargegen verhänget und gesprochen worden, auffgehoben, und alles in vorigen Stand hergestellet, die klagende Unterthanen hergegen, und wer sonst an Sr. Durchl. rechtmäßigen Anspruch zu haben vermeynte, an die ordentliche Austräge zu rechtlicher Erörterung verwiesen, und inzwischen von allen Commissionen und andern Verordnungen, biß zu der Sache Erledigung, abstrahiret werden möchte. Was Ihr. Käyserl. Maj. nun darauff resolviren, und wie die Sache ferner ablauffen werde, muß die Zeit lehren.

Vierzehende Section, Von denen Praetensionen und Streitigkeiten des Fürstl. Hauses Hohen-Zollern.

Von der Streitigkeit/ so dieses Fürstl. Hauß mit denen Ertz-Hertzogen zu Oesterreich wegen der Landes-Fürstl. Obrigkeit von Sigmaringen und Vehringen hat/ davon ist bereits oben/ bey denen Praetensionen der Könige in Böhmen/ Meldung geschehen.

Funffzehende Section, Von denen Praetensionen und Streitigkeiten des Hertzoglichen Hauses Holstein.

Von denen Praetensionen und Streitigkeiten/ welche dem gantzen Hochfürstl. Hause Holstein einiger massen gemein seyn/ als die Praetension auff Hamburg und Lübeck/ wie auch die Streitigkeiten mit Lübeck wegen des Trave Strohms/ und der Landes-Fürstlichen Herrschafft der Dörffer Stöckelsdorff/ Steinrade/ Meußlingen sc. davon ist bereits oben bey denen Praetensionen und Streitigkeiten der ietzigen Könige in Dännemarck Meldung geschehen/ und hie also zu wiederholen unnöthig.

vid. de hactenus relatis scriptum sub Tit. Schreiben an einen guten Freund/ den in dem Ober-Fürstenthum Hessen gelegenen District Landes/ das Buseckerthal genannt/ betreffend; & aliud sub Titulo: Succincta status Causae repraesentatio, in Sachen des Buseckerthals Eingesessenen/ an Ihro Hochfürstl. Durchl. zu Hessen-Darmstadt wie auch sämtliche Herren Vierer und Gann-Erben des besagten Buseckerthals; quae utra[unleserliches Material]ue extant in Fabri Staats-Cantzeley Part. XIII. c. 7. p. 214. & p. 280. It. scriptum cui Tit. Gründliche Vorstellung auff das ohnlängst in Druck gekommene Schreiben an einen guten Freund, den an Ober-Hessen einiger massen gräntzenden/ und in der Wetterau gelegenen Reichs-Lehnbahren District, das Buseckerthal genannt/ betreffend. Cujus extractus extat in Elect. jur. publ. Tom. 1. Part. 10. p. 890. seqq.
quod ex tat ap. Fabrum. d. l. p. 271.
vid. Conclusum Statuum ap. Fabrum d. l. n. 3. p. 278. Autor Electorum jur. publ. Tom. 1. Part. 7. p. 638. aliud exhibet Conclusum in hac causa sub dato den 28 Apr. 1709, quod ab eo, quod Faber refert, aliquatenus differt, inprimis in eo, quod Collegium Civitatense a Collegio Electorali & Principum in quibusdam se separaverit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0549" n="638"/>
men, und            dieselbe auff keinerley Weise von Herrn Beklagten, oder dessen Nachkommen, unter            Vermeidung der von Zeiten zu Zeiten comminirten Straffe der 5 Marck löthigen Goldes,            gekräncket, sondern dabey allerseits und jederzeit gehandhabet werden sollen sc. Das            Furstl. Hauß Hessen-Darmstadt beschwerte sich zwar äußerst bey dem Reichs-Hoffrath, und            dem Käyserl. Hofe, über solche praejudicirliche Urtheil, wurd aber nicht gehöret, sondern            die Execution erstlich Chur-Mayntz und Chur-Pfaltz, nachdem aber Chur-Mayntz und dem            Hertzog zu Braunschweig-Wolffenbüttel auffgetragen. <note place="foot">vid. de hactenus              relatis scriptum sub Tit. Schreiben an einen guten Freund/ den in dem Ober-Fürstenthum              Hessen gelegenen District Landes/ das Buseckerthal genannt/ betreffend; &amp; aliud              sub Titulo: Succincta status Causae repraesentatio, in Sachen des Buseckerthals              Eingesessenen/ an Ihro Hochfürstl. Durchl. zu Hessen-Darmstadt wie auch sämtliche              Herren Vierer und Gann-Erben des besagten Buseckerthals; quae utra<gap reason="illegible"/>ue extant in Fabri              Staats-Cantzeley Part. XIII. c. 7. p. 214. &amp; p. 280. It. scriptum cui Tit.              Gründliche Vorstellung auff das ohnlängst in Druck gekommene Schreiben an einen guten              Freund, den an Ober-Hessen einiger massen gräntzenden/ und in der Wetterau gelegenen              Reichs-Lehnbahren District, das Buseckerthal genannt/ betreffend. Cujus extractus extat              in Elect. jur. publ. Tom. 1. Part. 10. p. 890. seqq.</note> Das Fürstl. Hauß Hessen kam            hierauff anno 1708 den 31 Aug. bey dem Reichs-Convent zu Regenspurg mit einem Memorial              <note place="foot">quod ex tat ap. Fabrum. d. l. p. 271.</note> ein, und ersuchte            denselben um Remedirung, weil allen daraus ein praejuditz zumachsen könte; woselbst auch            nach vorgenommener Deliberation den 14 Sept. e. a. geschlossen wurde: Daß weilen aus allen            vorgekommenen und deducirten Umständen sich so viel ergebe, daß weder das forum des            Käyserl. Reichs-Hoffraths, noch auch Actio einiger massen fundiret, und über dieses alle            dis falls verhängte Processe, Mandata, Judicata, Commissiones, Executiones und andere            Verordnungen, denen Constitutionibus &amp; Legibus fundamentalibus Imperii eben nicht            conform wären, also des Herrn Landgrafen zu Hessen-Darmstadt Hoch fürstl. Durchl.            desiderium billig dahin zu secundiren, daß Ihr. Käyserl. Maj. in einem            allerunterthänigsten Reichs-Gutachten zu ersuchen, bey dero Hochlöblichen Reichs-Hoffrath            die allergnädigste Verfügung zu thun, damit Se. Hochfürstl. Durchl. bey ihrer kundbarlich            etlich 100 jährigen Possession der Landes-Fürstl. Obrigkeit in dem Buseckerthal gelassen,            was dargegen verhänget und gesprochen worden, auffgehoben, und alles in vorigen Stand            hergestellet, die klagende Unterthanen hergegen, und wer sonst an Sr. Durchl. rechtmäßigen            Anspruch zu haben vermeynte, an die ordentliche Austräge zu rechtlicher Erörterung            verwiesen, und inzwischen von allen Commissionen und andern Verordnungen, biß zu der Sache            Erledigung, abstrahiret werden möchte. <note place="foot">vid. Conclusum Statuum ap.              Fabrum d. l. n. 3. p. 278. Autor Electorum jur. publ. Tom. 1. Part. 7. p. 638. aliud              exhibet Conclusum in hac causa sub dato den 28 Apr. 1709, quod ab eo, quod Faber refert,              aliquatenus differt, inprimis in eo, quod Collegium Civitatense a Collegio Electorali              &amp; Principum in quibusdam se separaverit.</note> Was Ihr. Käyserl. Maj. nun darauff            resolviren, und wie die Sache ferner ablauffen werde, muß die Zeit lehren.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Vierzehende Section, Von denen Praetensionen und Streitigkeiten des Fürstl. Hauses            Hohen-Zollern.</head>
        <p>Von der Streitigkeit/ so dieses Fürstl. Hauß mit denen Ertz-Hertzogen zu Oesterreich            wegen der Landes-Fürstl. Obrigkeit von Sigmaringen und Vehringen hat/ davon ist bereits            oben/ bey denen Praetensionen der Könige in Böhmen/ Meldung geschehen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Funffzehende Section, Von denen Praetensionen und Streitigkeiten des Hertzoglichen            Hauses Holstein.</head>
        <p>Von denen Praetensionen und Streitigkeiten/ welche dem gantzen Hochfürstl. Hause            Holstein einiger massen gemein seyn/ als die Praetension auff Hamburg und Lübeck/ wie            auch die Streitigkeiten mit Lübeck wegen des Trave Strohms/ und der Landes-Fürstlichen            Herrschafft der Dörffer Stöckelsdorff/ Steinrade/ Meußlingen sc. davon ist bereits oben            bey denen Praetensionen und Streitigkeiten der ietzigen Könige in Dännemarck Meldung            geschehen/ und hie also zu wiederholen unnöthig.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[638/0549] men, und dieselbe auff keinerley Weise von Herrn Beklagten, oder dessen Nachkommen, unter Vermeidung der von Zeiten zu Zeiten comminirten Straffe der 5 Marck löthigen Goldes, gekräncket, sondern dabey allerseits und jederzeit gehandhabet werden sollen sc. Das Furstl. Hauß Hessen-Darmstadt beschwerte sich zwar äußerst bey dem Reichs-Hoffrath, und dem Käyserl. Hofe, über solche praejudicirliche Urtheil, wurd aber nicht gehöret, sondern die Execution erstlich Chur-Mayntz und Chur-Pfaltz, nachdem aber Chur-Mayntz und dem Hertzog zu Braunschweig-Wolffenbüttel auffgetragen. Das Fürstl. Hauß Hessen kam hierauff anno 1708 den 31 Aug. bey dem Reichs-Convent zu Regenspurg mit einem Memorial ein, und ersuchte denselben um Remedirung, weil allen daraus ein praejuditz zumachsen könte; woselbst auch nach vorgenommener Deliberation den 14 Sept. e. a. geschlossen wurde: Daß weilen aus allen vorgekommenen und deducirten Umständen sich so viel ergebe, daß weder das forum des Käyserl. Reichs-Hoffraths, noch auch Actio einiger massen fundiret, und über dieses alle dis falls verhängte Processe, Mandata, Judicata, Commissiones, Executiones und andere Verordnungen, denen Constitutionibus & Legibus fundamentalibus Imperii eben nicht conform wären, also des Herrn Landgrafen zu Hessen-Darmstadt Hoch fürstl. Durchl. desiderium billig dahin zu secundiren, daß Ihr. Käyserl. Maj. in einem allerunterthänigsten Reichs-Gutachten zu ersuchen, bey dero Hochlöblichen Reichs-Hoffrath die allergnädigste Verfügung zu thun, damit Se. Hochfürstl. Durchl. bey ihrer kundbarlich etlich 100 jährigen Possession der Landes-Fürstl. Obrigkeit in dem Buseckerthal gelassen, was dargegen verhänget und gesprochen worden, auffgehoben, und alles in vorigen Stand hergestellet, die klagende Unterthanen hergegen, und wer sonst an Sr. Durchl. rechtmäßigen Anspruch zu haben vermeynte, an die ordentliche Austräge zu rechtlicher Erörterung verwiesen, und inzwischen von allen Commissionen und andern Verordnungen, biß zu der Sache Erledigung, abstrahiret werden möchte. Was Ihr. Käyserl. Maj. nun darauff resolviren, und wie die Sache ferner ablauffen werde, muß die Zeit lehren. Vierzehende Section, Von denen Praetensionen und Streitigkeiten des Fürstl. Hauses Hohen-Zollern. Von der Streitigkeit/ so dieses Fürstl. Hauß mit denen Ertz-Hertzogen zu Oesterreich wegen der Landes-Fürstl. Obrigkeit von Sigmaringen und Vehringen hat/ davon ist bereits oben/ bey denen Praetensionen der Könige in Böhmen/ Meldung geschehen. Funffzehende Section, Von denen Praetensionen und Streitigkeiten des Hertzoglichen Hauses Holstein. Von denen Praetensionen und Streitigkeiten/ welche dem gantzen Hochfürstl. Hause Holstein einiger massen gemein seyn/ als die Praetension auff Hamburg und Lübeck/ wie auch die Streitigkeiten mit Lübeck wegen des Trave Strohms/ und der Landes-Fürstlichen Herrschafft der Dörffer Stöckelsdorff/ Steinrade/ Meußlingen sc. davon ist bereits oben bey denen Praetensionen und Streitigkeiten der ietzigen Könige in Dännemarck Meldung geschehen/ und hie also zu wiederholen unnöthig. vid. de hactenus relatis scriptum sub Tit. Schreiben an einen guten Freund/ den in dem Ober-Fürstenthum Hessen gelegenen District Landes/ das Buseckerthal genannt/ betreffend; & aliud sub Titulo: Succincta status Causae repraesentatio, in Sachen des Buseckerthals Eingesessenen/ an Ihro Hochfürstl. Durchl. zu Hessen-Darmstadt wie auch sämtliche Herren Vierer und Gann-Erben des besagten Buseckerthals; quae utra_ ue extant in Fabri Staats-Cantzeley Part. XIII. c. 7. p. 214. & p. 280. It. scriptum cui Tit. Gründliche Vorstellung auff das ohnlängst in Druck gekommene Schreiben an einen guten Freund, den an Ober-Hessen einiger massen gräntzenden/ und in der Wetterau gelegenen Reichs-Lehnbahren District, das Buseckerthal genannt/ betreffend. Cujus extractus extat in Elect. jur. publ. Tom. 1. Part. 10. p. 890. seqq. quod ex tat ap. Fabrum. d. l. p. 271. vid. Conclusum Statuum ap. Fabrum d. l. n. 3. p. 278. Autor Electorum jur. publ. Tom. 1. Part. 7. p. 638. aliud exhibet Conclusum in hac causa sub dato den 28 Apr. 1709, quod ab eo, quod Faber refert, aliquatenus differt, inprimis in eo, quod Collegium Civitatense a Collegio Electorali & Principum in quibusdam se separaverit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/549
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/549>, abgerufen am 26.06.2024.