Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

belehnung auff seinen jüngern Sohn Sigismundum, Administratorem zu Magdeburg, zu extendiren, welches er nicht würde gethan haben, wann er gewust hätte, daß in der Belehnung indistincte alle seine Nachkommen wären begriffen gewesen; Es wäre solch Petitum dem Schurfürsten auch anfänglich abgeschlagen worden, ohngeachtet Sigismundus von des Königs Sigismundi Augusti in Pohlen Schwester gebohren gewesen; darinnen gewilliget worden.

VI. Daß die Marggrafen zu Brandenburg Fränckischer Linie gar zu weit von Polen abgelegen, und dem Königreich also in Zeit der Noth keine Hülffe leisten könten.

VII. Daß sie ihr Recht von anno 1600 biß anno 1612 auff keinem Reichs-Tage mehr prosequiret.

VIII. Daß die Polnischen Gesetze hart verböthen, eines Güter bey dessen Lebzeiten einem andern zu assigniren.

IX. Daß das Hertzogthum Preussen ein feudum ligium sey, und dahero auff keinen, der dem H. Köm. Reich schon mit Pflichten verwand, conferiret werden könte.

Brandenburgischer Seiten wurd darauff repliciret:

Brandenb. Replic. Ad I. Es würde anitzo nicht von einer neuen, sondern von einer schon geschehenen alienation gehandelt, dann sie, die Marggrafen, verlangten nichts neues, sondern suchten nur das einmahl acquirirte Recht zu conserviren. Die Mitbelehnung des Churfürsten Joachimi II sey auch nicht ohne consens der Stände geschehen, sintemahlen nicht allein in dem Lehen-Brieffe dessen ausdrückliche Meldung geschehe, sondern auch die Belehnung selbst, sonderlich die zu Lublin de anno 1569, sey auff öffentlichem Felde in Gegenwart der Stände und Land-Bothen ohne contradiction geschehen.

Ad II. Der Defectus Subscriptionis aller Land-Stände könne ihnen nicht praejudiciren, weil Churfürst Joachimus II ex aequo & bono, und nach aller Völcker Recht mit denen Pohlen gehandelt; die Polnische Gewonheit müsse Joachimo nicht bewust gewesen seyn, dann er sonst nicht hätte unterlassen, aller Stände Unterschrifft zu suchen.

Ad III. Daß der Lehen-Brieff nicht unter die Polnische Reichs-Constitutiones gebracht, darinnen wären sie ebenfalls ohne Schuld; dann entweder hätte solche in corporation von dem Schurfürsten gebethen werden müssen, oder nicht, in dem letztern Fall könte diesem nicht beygemessen werden, was andere versehen, in dem ersten Fall aber hätte man solche Landes-Gewonheit demselben kund thun müssen, und würde der Churfürst so dann eine so geringe Solennität nicht unterlassen haben. Und überdas alles, so sey angeführtes Gesetz, einiger Bericht nach, erst anno 1565 und also nach der ersten Belehnung die anno 1563 geschehen, von denen Pohlen gemachet, und könte also ad praeterita nicht gezogen werden; zu geschweigen, daß die Belehnungs-Acta in dem Polnischen Reichs-Archive alle verhanden.

Ad IV. Bey denen erstern anno 1563 und 1569 geschehenen Belehnungen wären keine Protestationes geschehen, wie einige damahls gegenwärtige Land-Bothen selbst attestiret, die nachdem geschehene aber könten ihrem einmahl erhaltenem Rechte nicht praejudiciren.

Ad V. Was von restringirter Successioni auff die Chur-Linie gemeldet würde, sey wider die klaren Worte obangeführter Lehen-Brieffe, als in welchen indefinite diese Worte stünden: cum heredibus masculis, und omnibus masculis heredibus, qui in Electoratum successuri sunt. Warumb aber vor Sigismundum eine speciale Belehnung gesuchet worden, könte man eigendlich nicht wissen, es möchte damit aber vor Bewandnüß gehabt haben wie es wolle, so könte doch solches des Johannis Georgii Nachkommen nicht praejudiciren.

Ad VI. Die Entlegenheit von Pohlen sey ein nichtiger Vorwand, dann in solchem Fall, da die Chur auff Sie käme, die Residenz zweiffels ohne entweder in die Marck, oder gar in Preußen geleget werden würde: zu geschweigen, daß auch Marggraf Casimir und Georg, des ersten Hertzogs in Preußen Alberti Gebrüdere, in Francken residiret, und dennoch zur Mitbelehnung admittiret worden.

Ad VII. Daß sie ihr Recht so lange nicht solten prosequiret haben sey irrig, massen aus denen Actis erhellen würde, daß sie, wo nicht allezeit, doch meistens auff allen Reichs-Tägen ihre Gesandten gehabt, wann sie aber entweder wegen Pest oder anderer Ursachen niemand dahin senden können, hätten sie doch durch Brieffe ihr Recht vorgestellet.

Ad VIII. Was von Verboth der Expectativen gemeldet würde, könte auff Mitbelehnungen nicht extendiret werden, weil

Hoc opposuit ipse Rex Poloniae Legatis Brandenb. anno 1612.
vid. Limnae. d. l. p. 808. seqq.

belehnung auff seinen jüngern Sohn Sigismundum, Administratorem zu Magdeburg, zu extendiren, welches er nicht würde gethan haben, wann er gewust hätte, daß in der Belehnung indistincte alle seine Nachkommen wären begriffen gewesen; Es wäre solch Petitum dem Schurfürsten auch anfänglich abgeschlagen worden, ohngeachtet Sigismundus von des Königs Sigismundi Augusti in Pohlen Schwester gebohren gewesen; darinnen gewilliget worden.

VI. Daß die Marggrafen zu Brandenburg Fränckischer Linie gar zu weit von Polen abgelegen, und dem Königreich also in Zeit der Noth keine Hülffe leisten könten.

VII. Daß sie ihr Recht von anno 1600 biß anno 1612 auff keinem Reichs-Tage mehr prosequiret.

VIII. Daß die Polnischen Gesetze hart verböthen, eines Güter bey dessen Lebzeiten einem andern zu assigniren.

IX. Daß das Hertzogthum Preussen ein feudum ligium sey, und dahero auff keinen, der dem H. Köm. Reich schon mit Pflichten verwand, conferiret werden könte.

Brandenburgischer Seiten wurd darauff repliciret:

Brandenb. Replic. Ad I. Es würde anitzo nicht von einer neuen, sondern von einer schon geschehenen alienation gehandelt, dann sie, die Marggrafen, verlangten nichts neues, sondern suchten nur das einmahl acquirirte Recht zu conserviren. Die Mitbelehnung des Churfürsten Joachimi II sey auch nicht ohne consens der Stände geschehen, sintemahlen nicht allein in dem Lehen-Brieffe dessen ausdrückliche Meldung geschehe, sondern auch die Belehnung selbst, sonderlich die zu Lublin de anno 1569, sey auff öffentlichem Felde in Gegenwart der Stände und Land-Bothen ohne contradiction geschehen.

Ad II. Der Defectus Subscriptionis aller Land-Stände könne ihnen nicht praejudiciren, weil Churfürst Joachimus II ex aequo & bono, und nach aller Völcker Recht mit denen Pohlen gehandelt; die Polnische Gewonheit müsse Joachimo nicht bewust gewesen seyn, dann er sonst nicht hätte unterlassen, aller Stände Unterschrifft zu suchen.

Ad III. Daß der Lehen-Brieff nicht unter die Polnische Reichs-Constitutiones gebracht, darinnen wären sie ebenfalls ohne Schuld; dann entweder hätte solche in corporation von dem Schurfürsten gebethen werden müssen, oder nicht, in dem letztern Fall könte diesem nicht beygemessen werden, was andere versehen, in dem ersten Fall aber hätte man solche Landes-Gewonheit demselben kund thun müssen, und würde der Churfürst so dann eine so geringe Solennität nicht unterlassen haben. Und überdas alles, so sey angeführtes Gesetz, einiger Bericht nach, erst anno 1565 und also nach der ersten Belehnung die anno 1563 geschehen, von denen Pohlen gemachet, und könte also ad praeterita nicht gezogen werden; zu geschweigen, daß die Belehnungs-Acta in dem Polnischen Reichs-Archive alle verhanden.

Ad IV. Bey denen erstern anno 1563 und 1569 geschehenen Belehnungen wären keine Protestationes geschehen, wie einige damahls gegenwärtige Land-Bothen selbst attestiret, die nachdem geschehene aber könten ihrem einmahl erhaltenem Rechte nicht praejudiciren.

Ad V. Was von restringirter Successioni auff die Chur-Linie gemeldet würde, sey wider die klaren Worte obangeführter Lehen-Brieffe, als in welchen indefinite diese Worte stünden: cum heredibus masculis, und omnibus masculis heredibus, qui in Electoratum successuri sunt. Warumb aber vor Sigismundum eine speciale Belehnung gesuchet worden, könte man eigendlich nicht wissen, es möchte damit aber vor Bewandnüß gehabt haben wie es wolle, so könte doch solches des Johannis Georgii Nachkommen nicht praejudiciren.

Ad VI. Die Entlegenheit von Pohlen sey ein nichtiger Vorwand, dann in solchem Fall, da die Chur auff Sie käme, die Residenz zweiffels ohne entweder in die Marck, oder gar in Preußen geleget werden würde: zu geschweigen, daß auch Marggraf Casimir und Georg, des ersten Hertzogs in Preußen Alberti Gebrüdere, in Francken residiret, und dennoch zur Mitbelehnung admittiret worden.

Ad VII. Daß sie ihr Recht so lange nicht solten prosequiret haben sey irrig, massen aus denen Actis erhellen würde, daß sie, wo nicht allezeit, doch meistens auff allen Reichs-Tägen ihre Gesandten gehabt, wann sie aber entweder wegen Pest oder anderer Ursachen niemand dahin senden können, hätten sie doch durch Brieffe ihr Recht vorgestellet.

Ad VIII. Was von Verboth der Expectativen gemeldet würde, könte auff Mitbelehnungen nicht extendiret werden, weil

Hoc opposuit ipse Rex Poloniae Legatis Brandenb. anno 1612.
vid. Limnae. d. l. p. 808. seqq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0503" n="592"/>
belehnung auff            seinen jüngern Sohn Sigismundum, Administratorem zu Magdeburg, zu extendiren, welches er            nicht würde gethan haben, wann er gewust hätte, daß in der Belehnung indistincte alle            seine Nachkommen wären begriffen gewesen; Es wäre solch Petitum dem Schurfürsten auch            anfänglich abgeschlagen worden, ohngeachtet Sigismundus von des Königs Sigismundi Augusti            in Pohlen Schwester gebohren gewesen; darinnen gewilliget worden.</p>
        <p>VI. Daß die Marggrafen zu Brandenburg Fränckischer Linie gar zu weit von Polen abgelegen,            und dem Königreich also in Zeit der Noth keine Hülffe leisten könten.</p>
        <p>VII. Daß sie ihr Recht von anno 1600 biß anno 1612 auff keinem Reichs-Tage mehr            prosequiret. <note place="foot">Hoc opposuit ipse Rex Poloniae Legatis Brandenb. anno              1612.</note></p>
        <p>VIII. Daß die Polnischen Gesetze hart verböthen, eines Güter bey dessen Lebzeiten einem            andern zu assigniren.</p>
        <p>IX. Daß das Hertzogthum Preussen ein feudum ligium sey, und dahero auff keinen, der dem            H. Köm. Reich schon mit Pflichten verwand, conferiret werden könte.</p>
        <p>Brandenburgischer Seiten wurd darauff repliciret: <note place="foot">vid. Limnae. d. l.              p. 808. seqq.</note></p>
        <p><note place="left">Brandenb. Replic.</note> Ad I. Es würde anitzo nicht von einer neuen,            sondern von einer schon geschehenen alienation gehandelt, dann sie, die Marggrafen,            verlangten nichts neues, sondern suchten nur das einmahl acquirirte Recht zu conserviren.            Die Mitbelehnung des Churfürsten Joachimi II sey auch nicht ohne consens der Stände            geschehen, sintemahlen nicht allein in dem Lehen-Brieffe dessen ausdrückliche Meldung            geschehe, sondern auch die Belehnung selbst, sonderlich die zu Lublin de anno 1569, sey            auff öffentlichem Felde in Gegenwart der Stände und Land-Bothen ohne contradiction            geschehen.</p>
        <p>Ad II. Der Defectus Subscriptionis aller Land-Stände könne ihnen nicht praejudiciren,            weil Churfürst Joachimus II ex aequo &amp; bono, und nach aller Völcker Recht mit denen            Pohlen gehandelt; die Polnische Gewonheit müsse Joachimo nicht bewust gewesen seyn, dann            er sonst nicht hätte unterlassen, aller Stände Unterschrifft zu suchen.</p>
        <p>Ad III. Daß der Lehen-Brieff nicht unter die Polnische Reichs-Constitutiones gebracht,            darinnen wären sie ebenfalls ohne Schuld; dann entweder hätte solche in corporation von            dem Schurfürsten gebethen werden müssen, oder nicht, in dem letztern Fall könte diesem            nicht beygemessen werden, was andere versehen, in dem ersten Fall aber hätte man solche            Landes-Gewonheit demselben kund thun müssen, und würde der Churfürst so dann eine so            geringe Solennität nicht unterlassen haben. Und überdas alles, so sey angeführtes Gesetz,            einiger Bericht nach, erst anno 1565 und also nach der ersten Belehnung die anno 1563            geschehen, von denen Pohlen gemachet, und könte also ad praeterita nicht gezogen werden;            zu geschweigen, daß die Belehnungs-Acta in dem Polnischen Reichs-Archive alle            verhanden.</p>
        <p>Ad IV. Bey denen erstern anno 1563 und 1569 geschehenen Belehnungen wären keine            Protestationes geschehen, wie einige damahls gegenwärtige Land-Bothen selbst attestiret,            die nachdem geschehene aber könten ihrem einmahl erhaltenem Rechte nicht            praejudiciren.</p>
        <p>Ad V. Was von restringirter Successioni auff die Chur-Linie gemeldet würde, sey wider die            klaren Worte obangeführter Lehen-Brieffe, als in welchen indefinite diese Worte stünden:            cum heredibus masculis, und omnibus masculis heredibus, qui in Electoratum successuri            sunt. Warumb aber vor Sigismundum eine speciale Belehnung gesuchet worden, könte man            eigendlich nicht wissen, es möchte damit aber vor Bewandnüß gehabt haben wie es wolle, so            könte doch solches des Johannis Georgii Nachkommen nicht praejudiciren.</p>
        <p>Ad VI. Die Entlegenheit von Pohlen sey ein nichtiger Vorwand, dann in solchem Fall, da            die Chur auff Sie käme, die Residenz zweiffels ohne entweder in die Marck, oder gar in            Preußen geleget werden würde: zu geschweigen, daß auch Marggraf Casimir und Georg, des            ersten Hertzogs in Preußen Alberti Gebrüdere, in Francken residiret, und dennoch zur            Mitbelehnung admittiret worden.</p>
        <p>Ad VII. Daß sie ihr Recht so lange nicht solten prosequiret haben sey irrig, massen aus            denen Actis erhellen würde, daß sie, wo nicht allezeit, doch meistens auff allen            Reichs-Tägen ihre Gesandten gehabt, wann sie aber entweder wegen Pest oder anderer            Ursachen niemand dahin senden können, hätten sie doch durch Brieffe ihr Recht            vorgestellet.</p>
        <p>Ad VIII. Was von Verboth der Expectativen gemeldet würde, könte auff Mitbelehnungen nicht            extendiret werden, weil
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[592/0503] belehnung auff seinen jüngern Sohn Sigismundum, Administratorem zu Magdeburg, zu extendiren, welches er nicht würde gethan haben, wann er gewust hätte, daß in der Belehnung indistincte alle seine Nachkommen wären begriffen gewesen; Es wäre solch Petitum dem Schurfürsten auch anfänglich abgeschlagen worden, ohngeachtet Sigismundus von des Königs Sigismundi Augusti in Pohlen Schwester gebohren gewesen; darinnen gewilliget worden. VI. Daß die Marggrafen zu Brandenburg Fränckischer Linie gar zu weit von Polen abgelegen, und dem Königreich also in Zeit der Noth keine Hülffe leisten könten. VII. Daß sie ihr Recht von anno 1600 biß anno 1612 auff keinem Reichs-Tage mehr prosequiret. VIII. Daß die Polnischen Gesetze hart verböthen, eines Güter bey dessen Lebzeiten einem andern zu assigniren. IX. Daß das Hertzogthum Preussen ein feudum ligium sey, und dahero auff keinen, der dem H. Köm. Reich schon mit Pflichten verwand, conferiret werden könte. Brandenburgischer Seiten wurd darauff repliciret: Ad I. Es würde anitzo nicht von einer neuen, sondern von einer schon geschehenen alienation gehandelt, dann sie, die Marggrafen, verlangten nichts neues, sondern suchten nur das einmahl acquirirte Recht zu conserviren. Die Mitbelehnung des Churfürsten Joachimi II sey auch nicht ohne consens der Stände geschehen, sintemahlen nicht allein in dem Lehen-Brieffe dessen ausdrückliche Meldung geschehe, sondern auch die Belehnung selbst, sonderlich die zu Lublin de anno 1569, sey auff öffentlichem Felde in Gegenwart der Stände und Land-Bothen ohne contradiction geschehen. Brandenb. Replic. Ad II. Der Defectus Subscriptionis aller Land-Stände könne ihnen nicht praejudiciren, weil Churfürst Joachimus II ex aequo & bono, und nach aller Völcker Recht mit denen Pohlen gehandelt; die Polnische Gewonheit müsse Joachimo nicht bewust gewesen seyn, dann er sonst nicht hätte unterlassen, aller Stände Unterschrifft zu suchen. Ad III. Daß der Lehen-Brieff nicht unter die Polnische Reichs-Constitutiones gebracht, darinnen wären sie ebenfalls ohne Schuld; dann entweder hätte solche in corporation von dem Schurfürsten gebethen werden müssen, oder nicht, in dem letztern Fall könte diesem nicht beygemessen werden, was andere versehen, in dem ersten Fall aber hätte man solche Landes-Gewonheit demselben kund thun müssen, und würde der Churfürst so dann eine so geringe Solennität nicht unterlassen haben. Und überdas alles, so sey angeführtes Gesetz, einiger Bericht nach, erst anno 1565 und also nach der ersten Belehnung die anno 1563 geschehen, von denen Pohlen gemachet, und könte also ad praeterita nicht gezogen werden; zu geschweigen, daß die Belehnungs-Acta in dem Polnischen Reichs-Archive alle verhanden. Ad IV. Bey denen erstern anno 1563 und 1569 geschehenen Belehnungen wären keine Protestationes geschehen, wie einige damahls gegenwärtige Land-Bothen selbst attestiret, die nachdem geschehene aber könten ihrem einmahl erhaltenem Rechte nicht praejudiciren. Ad V. Was von restringirter Successioni auff die Chur-Linie gemeldet würde, sey wider die klaren Worte obangeführter Lehen-Brieffe, als in welchen indefinite diese Worte stünden: cum heredibus masculis, und omnibus masculis heredibus, qui in Electoratum successuri sunt. Warumb aber vor Sigismundum eine speciale Belehnung gesuchet worden, könte man eigendlich nicht wissen, es möchte damit aber vor Bewandnüß gehabt haben wie es wolle, so könte doch solches des Johannis Georgii Nachkommen nicht praejudiciren. Ad VI. Die Entlegenheit von Pohlen sey ein nichtiger Vorwand, dann in solchem Fall, da die Chur auff Sie käme, die Residenz zweiffels ohne entweder in die Marck, oder gar in Preußen geleget werden würde: zu geschweigen, daß auch Marggraf Casimir und Georg, des ersten Hertzogs in Preußen Alberti Gebrüdere, in Francken residiret, und dennoch zur Mitbelehnung admittiret worden. Ad VII. Daß sie ihr Recht so lange nicht solten prosequiret haben sey irrig, massen aus denen Actis erhellen würde, daß sie, wo nicht allezeit, doch meistens auff allen Reichs-Tägen ihre Gesandten gehabt, wann sie aber entweder wegen Pest oder anderer Ursachen niemand dahin senden können, hätten sie doch durch Brieffe ihr Recht vorgestellet. Ad VIII. Was von Verboth der Expectativen gemeldet würde, könte auff Mitbelehnungen nicht extendiret werden, weil Hoc opposuit ipse Rex Poloniae Legatis Brandenb. anno 1612. vid. Limnae. d. l. p. 808. seqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/503
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/503>, abgerufen am 22.11.2024.