Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

dahin zugestandene Oerter denen Päbsten gehöret/ und hätte solche demnach diesen/ nachdem die Longobarder daraus vertrieben/ wieder zu Händen gesteilet; ja nach Bodini Bericht/ hätte der Pabst solches vorhero stipul[unleserliches Material]rt gehabt; Pipinus aber hätte doch die Ober-Herrschafft darüber ihme vorbehalten; Was vor Gewalt nun der Päbstliche Stuhl dadurch erhalten/ sey zwar ungewiß / doch muthmaßlich/ daß die Bürger noch die meiste Freyheit und Autorität behalten/ weil sie durch solche Donation der Päbstlichen Herrschafft nicht unterworffen worden. Solche des Pipini Donation hätte Carolus M. aus eben dem Irrthum zwar confirmiret/ auch noch was dazu gethan/ jedoch ebenfalls mit Vorbehalt der Oberherrschafft/ wie alle Historici bezeugeten.

Ad III. Die von denen nachfolgenden Käysern geschehene/ oder confirmirte Donationes gründeten sich entweder auf obige des Pipini und Caroli M. seine/ oder wären nur erdichtet/ oder sonsten unkräfftig/ indem die Stände des Reichs nicht darinnen consentiret/ oder die Päbste solche mit List extorquiret/ und so fort an; wenigstens wäre fast in allen denen Käysern/ und dem Reich/ die Oberherrschafft über die geschenckte Güter vorbehalten worden. Dann betreffend in specie (1) des Ludovici P. Donation, so würde solche von denen meisten vor erdichtet gehalten/ vor des Hildebrandi Zeiten hätte man nichts davon gehöret/ und finde man davon nicht die geringste Spur auch bey Päbstlichen Scribenten selber; Die Instrumenta Donationis, so bey Sigonio, Baronio, und Volaterrano zu finden, stimmenten nicht überein; und an 817 da solche zu Achen solte geschehen seyn / wäre kein Päbstlicher Legat mehr zu Achen gewesen; sondern dieser wäre schon mit dem erhaltenen Käyserlichen Consens, wegen der Wahl Pabst Paschalis, nach Rom wieder gekehret gewest; zu geschweigen/ daß die dazumahl übliche administration der Stadt Rom/ und der Päbstlichen Güter/ solcher Donation schnurstracks entgegen stehe.

(2) Caroli Calvi donation könte dem Päbstlichen Stuhl wenig heiffen/ dann weil sich derselbe mit Hülffe des Pabstes in der gewaltsamen/ und unrechtmäßigen Possession von Italien/ und der Käpserlichen Hoheit zu mainteniren gesuchet/ so hätte er dem Pabste alles eingeräumet/ was er nur verlanget/ wiewohl man auch nicht einmahl finde/ daß er dem Pabste alle Herrschafft solte zugestanden haben.

(3) Des Käysers Ottonis I Donation schiene ebenfalls ein erdichtetes Wesen zu seyn/ weil vor Baronio niemand das geringste davon gemeldet; wann dieselbe aber auch vor warhafftig angenommen würde/ so erhelle doch aus dem Diplomate gar deutlich/ daß die Ober-Herrschafft nicht mit transferiret worden.

(4) Otto III hätte zwar dem Päbstlichen Stuhl 8 Grafschafften geschencket/ solche aber dem Reiche nicht gar entzogen/ sondern demselben das Sominium Directum vorbehalten; Daß er aber die Herrschafft über Rom dem Pabste solte geschencket haben/ finde man nicht / vielmehr könte man aus vielen Umständen abnehmen/ daß gedachter Otto III des Caroli Calvi Donation wiederruffen.

(5) Des Henrici II Donation sey ebenfalls sehr verdächtig; wann es sich damit aber auch in der That also verhielte/ so wäre doch auch darinnen dem Reiche das Dominium Directum vorbehalten.

(6) & (7) In des Ottonis IV und Friderici II vorgegebenen Donationen sey nicht zu finden/ daß gedachte Käyser sich des Reichs Gerechtigkeiten über Rom und denen Päbstlichen Gütern begeben hätten; vielmehr bezeugeten die Historien nachfolgender Zeit / daß die Päbste des Reichs und der Käyser Herrschafft noch erkant. Und ob zwar in gedachten Instrumenten gemelet werde/ daß die geschenckte Oerter mit aller Jurisdiction und Herrlichkeit dem Päbstlichen Stuhl solten überlassen seyn/ so hätten sich gemeldete Käyser darinnen doch vorbehalten/ das gewöhnliche fodrum bey Ankunfft nach Rom von ihnen zu heben/ welches eine genugsame Anzeige / daß durch solche Jurisdiction

in Tr. de Republ. Lib. 1. c. 9.
Conring. d. Tr. c. 6. §. 10.
Conring. d. l. §. 9. & 10. & c. 10. §. 15.
Francise. Iren. ad Burgold. Part. 3. p. 90.
Conring. d. l. c. 7. §. 12.
vid. Conring de Germ. Imp. Rom. c. 7. §. 25. 26.
Conring. d. l. c. 10. §. 14.
Conring. d. l. c. 10. §. 9.
vid. Conring. de Fin. Imp. c. 10. §. 11. seqq.
vid. Freheri Comment. ad Ottonis III. Donationem. Conring. de Fin. c. 10. §. 17. & de Germ. Imp Rom. c. 10. §. 15. seqq.
vid. Goldast. in Rationali suo & Replic pro Imperio contra Greterum c. 33.
vid. Conring. de Germ. Im. R. c. 10. §. 12. & de Fin. c. 10. § 18
Fodrum war etwas gewisses/ so dem Käyser muste gegeben werden. Otto Frising. L. 2. c. 12. interpretiret es von solchen Sachen/ quae ad fiscum regalem spectabant, und Radevicus saget. Lib. 2. c. 10. militem in hybernis alens Caesar, nuncios pro colligendo Fodro per totam Tusciam, & maritima atque Campaniam direxit. add. Conring. de Fin. c. 10. §. 23.

dahin zugestandene Oerter denen Päbsten gehöret/ und hätte solche demnach diesen/ nachdem die Longobarder daraus vertrieben/ wieder zu Händen gesteilet; ja nach Bodini Bericht/ hätte der Pabst solches vorhero stipul[unleserliches Material]rt gehabt; Pipinus aber hätte doch die Ober-Herrschafft darüber ihme vorbehalten; Was vor Gewalt nun der Päbstliche Stuhl dadurch erhalten/ sey zwar ungewiß / doch muthmaßlich/ daß die Bürger noch die meiste Freyheit und Autorität behalten/ weil sie durch solche Donation der Päbstlichen Herrschafft nicht unterworffen worden. Solche des Pipini Donation hätte Carolus M. aus eben dem Irrthum zwar confirmiret/ auch noch was dazu gethan/ jedoch ebenfalls mit Vorbehalt der Oberherrschafft/ wie alle Historici bezeugeten.

Ad III. Die von denen nachfolgenden Käysern geschehene/ oder confirmirte Donationes gründeten sich entweder auf obige des Pipini und Caroli M. seine/ oder wären nur erdichtet/ oder sonsten unkräfftig/ indem die Stände des Reichs nicht darinnen consentiret/ oder die Päbste solche mit List extorquiret/ und so fort an; wenigstens wäre fast in allen denen Käysern/ und dem Reich/ die Oberherrschafft über die geschenckte Güter vorbehalten worden. Dann betreffend in specie (1) des Ludovici P. Donation, so würde solche von denen meisten vor erdichtet gehalten/ vor des Hildebrandi Zeiten hätte man nichts davon gehöret/ und finde man davon nicht die geringste Spur auch bey Päbstlichen Scribenten selber; Die Instrumenta Donationis, so bey Sigonio, Baronio, und Volaterrano zu finden, stimmenten nicht überein; und an 817 da solche zu Achen solte geschehen seyn / wäre kein Päbstlicher Legat mehr zu Achen gewesen; sondern dieser wäre schon mit dem erhaltenen Käyserlichen Consens, wegen der Wahl Pabst Paschalis, nach Rom wieder gekehret gewest; zu geschweigen/ daß die dazumahl übliche administration der Stadt Rom/ und der Päbstlichen Güter/ solcher Donation schnurstracks entgegen stehe.

(2) Caroli Calvi donation könte dem Päbstlichen Stuhl wenig heiffen/ dann weil sich derselbe mit Hülffe des Pabstes in der gewaltsamen/ und unrechtmäßigen Possession von Italien/ und der Käpserlichen Hoheit zu mainteniren gesuchet/ so hätte er dem Pabste alles eingeräumet/ was er nur verlanget/ wiewohl man auch nicht einmahl finde/ daß er dem Pabste alle Herrschafft solte zugestanden haben.

(3) Des Käysers Ottonis I Donation schiene ebenfalls ein erdichtetes Wesen zu seyn/ weil vor Baronio niemand das geringste davon gemeldet; wann dieselbe aber auch vor warhafftig angenommen würde/ so erhelle doch aus dem Diplomate gar deutlich/ daß die Ober-Herrschafft nicht mit transferiret worden.

(4) Otto III hätte zwar dem Päbstlichen Stuhl 8 Grafschafften geschencket/ solche aber dem Reiche nicht gar entzogen/ sondern demselben das Sominium Directum vorbehalten; Daß er aber die Herrschafft über Rom dem Pabste solte geschencket haben/ finde man nicht / vielmehr könte man aus vielen Umständen abnehmen/ daß gedachter Otto III des Caroli Calvi Donation wiederruffen.

(5) Des Henrici II Donation sey ebenfalls sehr verdächtig; wann es sich damit aber auch in der That also verhielte/ so wäre doch auch darinnen dem Reiche das Dominium Directum vorbehalten.

(6) & (7) In des Ottonis IV und Friderici II vorgegebenen Donationen sey nicht zu finden/ daß gedachte Käyser sich des Reichs Gerechtigkeiten über Rom und denen Päbstlichen Gütern begeben hätten; vielmehr bezeugeten die Historien nachfolgender Zeit / daß die Päbste des Reichs und der Käyser Herrschafft noch erkant. Und ob zwar in gedachten Instrumenten gemelet werde/ daß die geschenckte Oerter mit aller Jurisdiction und Herrlichkeit dem Päbstlichen Stuhl solten überlassen seyn/ so hätten sich gemeldete Käyser darinnen doch vorbehalten/ das gewöhnliche fodrum bey Ankunfft nach Rom von ihnen zu heben/ welches eine genugsame Anzeige / daß durch solche Jurisdiction

in Tr. de Republ. Lib. 1. c. 9.
Conring. d. Tr. c. 6. §. 10.
Conring. d. l. §. 9. & 10. & c. 10. §. 15.
Francise. Iren. ad Burgold. Part. 3. p. 90.
Conring. d. l. c. 7. §. 12.
vid. Conring de Germ. Imp. Rom. c. 7. §. 25. 26.
Conring. d. l. c. 10. §. 14.
Conring. d. l. c. 10. §. 9.
vid. Conring. de Fin. Imp. c. 10. §. 11. seqq.
vid. Freheri Comment. ad Ottonis III. Donationem. Conring. de Fin. c. 10. §. 17. & de Germ. Imp Rom. c. 10. §. 15. seqq.
vid. Goldast. in Rationali suo & Replic pro Imperio contra Greterum c. 33.
vid. Conring. de Germ. Im. R. c. 10. §. 12. & de Fin. c. 10. § 18
Fodrum war etwas gewisses/ so dem Käyser muste gegeben werden. Otto Frising. L. 2. c. 12. interpretiret es von solchen Sachen/ quae ad fiscum regalem spectabant, und Radevicus saget. Lib. 2. c. 10. militem in hybernis alens Caesar, nuncios pro colligendo Fodro per totam Tusciam, & maritima atque Campaniam direxit. add. Conring. de Fin. c. 10. §. 23.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0037" n="9"/>
dahin            zugestandene Oerter denen Päbsten gehöret/ und hätte solche demnach diesen/ nachdem die            Longobarder daraus vertrieben/ wieder zu Händen gesteilet; ja nach Bodini <note place="foot">in Tr. de Republ. Lib. 1. c. 9.</note> Bericht/ hätte der Pabst solches            vorhero stipul<gap reason="illegible"/>rt gehabt; Pipinus aber hätte doch die Ober-Herrschafft darüber ihme            vorbehalten; Was vor Gewalt nun der Päbstliche Stuhl dadurch erhalten/ sey zwar ungewiß /            doch muthmaßlich/ daß die Bürger noch die meiste Freyheit und Autorität behalten/ weil            sie durch solche Donation der Päbstlichen Herrschafft nicht unterworffen worden. <note place="foot">Conring. d. Tr. c. 6. §. 10.</note> Solche des Pipini Donation hätte            Carolus M. aus eben dem Irrthum zwar confirmiret/ auch noch was dazu gethan/ jedoch            ebenfalls mit Vorbehalt der Oberherrschafft/ wie alle Historici bezeugeten. <note place="foot">Conring. d. l. §. 9. &amp; 10. &amp; c. 10. §. 15.</note></p>
        <p>Ad III. Die von denen nachfolgenden Käysern geschehene/ oder confirmirte Donationes            gründeten sich entweder auf obige des Pipini und Caroli M. seine/ oder wären nur            erdichtet/ oder sonsten unkräfftig/ indem die Stände des Reichs nicht darinnen            consentiret/ oder die Päbste solche mit List extorquiret/ und so fort an; wenigstens            wäre fast in allen denen Käysern/ und dem Reich/ die Oberherrschafft über die            geschenckte Güter vorbehalten worden. <note place="foot">Francise. Iren. ad Burgold. Part.              3. p. 90.</note> Dann betreffend in specie (1) des Ludovici P. Donation, so würde solche            von denen meisten vor erdichtet gehalten/ vor des Hildebrandi Zeiten hätte man nichts            davon gehöret/ und finde man davon nicht die geringste Spur auch bey Päbstlichen            Scribenten selber; Die Instrumenta Donationis, so bey Sigonio, Baronio, und Volaterrano zu            finden, stimmenten nicht überein; und an 817 da solche zu Achen solte geschehen seyn /            wäre kein Päbstlicher Legat mehr zu Achen gewesen; sondern dieser wäre schon mit dem            erhaltenen Käyserlichen Consens, wegen der Wahl Pabst Paschalis, nach Rom wieder gekehret            gewest; zu geschweigen/ daß die dazumahl übliche administration der Stadt Rom/ und der            Päbstlichen Güter/ solcher Donation schnurstracks entgegen stehe. <note place="foot">Conring. d. l. c. 7. §. 12.</note></p>
        <p>(2) Caroli Calvi donation könte dem Päbstlichen Stuhl wenig heiffen/ dann weil sich            derselbe mit Hülffe des Pabstes in der gewaltsamen/ und unrechtmäßigen Possession von            Italien/ und der Käpserlichen Hoheit zu mainteniren gesuchet/ so hätte er dem Pabste            alles eingeräumet/ was er nur verlanget/ <note place="foot">vid. Conring de Germ. Imp.              Rom. c. 7. §. 25. 26.</note> wiewohl man auch nicht einmahl finde/ daß er dem Pabste            alle Herrschafft solte zugestanden haben. <note place="foot">Conring. d. l. c. 10. §.              14.</note></p>
        <p>(3) Des Käysers Ottonis I Donation schiene ebenfalls ein erdichtetes Wesen zu seyn/ weil            vor Baronio niemand das geringste davon gemeldet; <note place="foot">Conring. d. l. c. 10.              §. 9.</note> wann dieselbe aber auch vor warhafftig angenommen würde/ so erhelle doch            aus dem Diplomate gar deutlich/ daß die Ober-Herrschafft nicht mit transferiret worden.              <note place="foot">vid. Conring. de Fin. Imp. c. 10. §. 11. seqq.</note></p>
        <p>(4) Otto III hätte zwar dem Päbstlichen Stuhl 8 Grafschafften geschencket/ solche aber            dem Reiche nicht gar entzogen/ sondern demselben das Sominium Directum vorbehalten; Daß            er aber die Herrschafft über Rom dem Pabste solte geschencket haben/ finde man nicht /            vielmehr könte man aus vielen Umständen abnehmen/ daß gedachter Otto III des Caroli Calvi            Donation wiederruffen. <note place="foot">vid. Freheri Comment. ad Ottonis III.              Donationem. Conring. de Fin. c. 10. §. 17. &amp; de Germ. Imp Rom. c. 10. §. 15.              seqq.</note></p>
        <p>(5) Des Henrici II Donation sey ebenfalls sehr verdächtig; <note place="foot">vid.              Goldast. in Rationali suo &amp; Replic pro Imperio contra Greterum c. 33.</note> wann es            sich damit aber auch in der That also verhielte/ so wäre doch auch darinnen dem Reiche            das Dominium Directum vorbehalten. <note place="foot">vid. Conring. de Germ. Im. R. c. 10.              §. 12. &amp; de Fin. c. 10. § 18</note></p>
        <p>(6) &amp; (7) In des Ottonis IV und Friderici II vorgegebenen Donationen sey nicht zu            finden/ daß gedachte Käyser sich des Reichs Gerechtigkeiten über Rom und denen            Päbstlichen Gütern begeben hätten; vielmehr bezeugeten die Historien nachfolgender Zeit /            daß die Päbste des Reichs und der Käyser Herrschafft noch erkant. Und ob zwar in gedachten            Instrumenten gemelet werde/ daß die geschenckte Oerter mit aller Jurisdiction und            Herrlichkeit dem Päbstlichen Stuhl solten überlassen seyn/ so hätten sich gemeldete            Käyser darinnen doch vorbehalten/ das gewöhnliche fodrum <note place="foot">Fodrum war              etwas gewisses/ so dem Käyser muste gegeben werden. Otto Frising. L. 2. c. 12.              interpretiret es von solchen Sachen/ quae ad fiscum regalem spectabant, und Radevicus              saget. Lib. 2. c. 10. militem in hybernis alens Caesar, nuncios pro colligendo Fodro per              totam Tusciam, &amp; maritima atque Campaniam direxit. add. Conring. de Fin. c. 10. §.              23.</note> bey Ankunfft nach Rom von ihnen zu heben/ welches eine genugsame Anzeige /            daß durch solche Jurisdiction
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0037] dahin zugestandene Oerter denen Päbsten gehöret/ und hätte solche demnach diesen/ nachdem die Longobarder daraus vertrieben/ wieder zu Händen gesteilet; ja nach Bodini Bericht/ hätte der Pabst solches vorhero stipul_ rt gehabt; Pipinus aber hätte doch die Ober-Herrschafft darüber ihme vorbehalten; Was vor Gewalt nun der Päbstliche Stuhl dadurch erhalten/ sey zwar ungewiß / doch muthmaßlich/ daß die Bürger noch die meiste Freyheit und Autorität behalten/ weil sie durch solche Donation der Päbstlichen Herrschafft nicht unterworffen worden. Solche des Pipini Donation hätte Carolus M. aus eben dem Irrthum zwar confirmiret/ auch noch was dazu gethan/ jedoch ebenfalls mit Vorbehalt der Oberherrschafft/ wie alle Historici bezeugeten. Ad III. Die von denen nachfolgenden Käysern geschehene/ oder confirmirte Donationes gründeten sich entweder auf obige des Pipini und Caroli M. seine/ oder wären nur erdichtet/ oder sonsten unkräfftig/ indem die Stände des Reichs nicht darinnen consentiret/ oder die Päbste solche mit List extorquiret/ und so fort an; wenigstens wäre fast in allen denen Käysern/ und dem Reich/ die Oberherrschafft über die geschenckte Güter vorbehalten worden. Dann betreffend in specie (1) des Ludovici P. Donation, so würde solche von denen meisten vor erdichtet gehalten/ vor des Hildebrandi Zeiten hätte man nichts davon gehöret/ und finde man davon nicht die geringste Spur auch bey Päbstlichen Scribenten selber; Die Instrumenta Donationis, so bey Sigonio, Baronio, und Volaterrano zu finden, stimmenten nicht überein; und an 817 da solche zu Achen solte geschehen seyn / wäre kein Päbstlicher Legat mehr zu Achen gewesen; sondern dieser wäre schon mit dem erhaltenen Käyserlichen Consens, wegen der Wahl Pabst Paschalis, nach Rom wieder gekehret gewest; zu geschweigen/ daß die dazumahl übliche administration der Stadt Rom/ und der Päbstlichen Güter/ solcher Donation schnurstracks entgegen stehe. (2) Caroli Calvi donation könte dem Päbstlichen Stuhl wenig heiffen/ dann weil sich derselbe mit Hülffe des Pabstes in der gewaltsamen/ und unrechtmäßigen Possession von Italien/ und der Käpserlichen Hoheit zu mainteniren gesuchet/ so hätte er dem Pabste alles eingeräumet/ was er nur verlanget/ wiewohl man auch nicht einmahl finde/ daß er dem Pabste alle Herrschafft solte zugestanden haben. (3) Des Käysers Ottonis I Donation schiene ebenfalls ein erdichtetes Wesen zu seyn/ weil vor Baronio niemand das geringste davon gemeldet; wann dieselbe aber auch vor warhafftig angenommen würde/ so erhelle doch aus dem Diplomate gar deutlich/ daß die Ober-Herrschafft nicht mit transferiret worden. (4) Otto III hätte zwar dem Päbstlichen Stuhl 8 Grafschafften geschencket/ solche aber dem Reiche nicht gar entzogen/ sondern demselben das Sominium Directum vorbehalten; Daß er aber die Herrschafft über Rom dem Pabste solte geschencket haben/ finde man nicht / vielmehr könte man aus vielen Umständen abnehmen/ daß gedachter Otto III des Caroli Calvi Donation wiederruffen. (5) Des Henrici II Donation sey ebenfalls sehr verdächtig; wann es sich damit aber auch in der That also verhielte/ so wäre doch auch darinnen dem Reiche das Dominium Directum vorbehalten. (6) & (7) In des Ottonis IV und Friderici II vorgegebenen Donationen sey nicht zu finden/ daß gedachte Käyser sich des Reichs Gerechtigkeiten über Rom und denen Päbstlichen Gütern begeben hätten; vielmehr bezeugeten die Historien nachfolgender Zeit / daß die Päbste des Reichs und der Käyser Herrschafft noch erkant. Und ob zwar in gedachten Instrumenten gemelet werde/ daß die geschenckte Oerter mit aller Jurisdiction und Herrlichkeit dem Päbstlichen Stuhl solten überlassen seyn/ so hätten sich gemeldete Käyser darinnen doch vorbehalten/ das gewöhnliche fodrum bey Ankunfft nach Rom von ihnen zu heben/ welches eine genugsame Anzeige / daß durch solche Jurisdiction in Tr. de Republ. Lib. 1. c. 9. Conring. d. Tr. c. 6. §. 10. Conring. d. l. §. 9. & 10. & c. 10. §. 15. Francise. Iren. ad Burgold. Part. 3. p. 90. Conring. d. l. c. 7. §. 12. vid. Conring de Germ. Imp. Rom. c. 7. §. 25. 26. Conring. d. l. c. 10. §. 14. Conring. d. l. c. 10. §. 9. vid. Conring. de Fin. Imp. c. 10. §. 11. seqq. vid. Freheri Comment. ad Ottonis III. Donationem. Conring. de Fin. c. 10. §. 17. & de Germ. Imp Rom. c. 10. §. 15. seqq. vid. Goldast. in Rationali suo & Replic pro Imperio contra Greterum c. 33. vid. Conring. de Germ. Im. R. c. 10. §. 12. & de Fin. c. 10. § 18 Fodrum war etwas gewisses/ so dem Käyser muste gegeben werden. Otto Frising. L. 2. c. 12. interpretiret es von solchen Sachen/ quae ad fiscum regalem spectabant, und Radevicus saget. Lib. 2. c. 10. militem in hybernis alens Caesar, nuncios pro colligendo Fodro per totam Tusciam, & maritima atque Campaniam direxit. add. Conring. de Fin. c. 10. §. 23.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/37
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/37>, abgerufen am 21.11.2024.