Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712.

Bild:
<< vorherige Seite

zu sich genommen hatte, einige Streitigkeit, weil wieder diesen aber nichts auszurichten war, so ließ sich der von Sassenburg mit einer jährlichen Pension vor seine Foderung abfinden; Womit zwar der Sophiae Vater Bruder obgedachter VVilhelm von Drogel nicht zufrieden war, konte aber eben so wenig, als der von Sassenburg, wieder den Hertzog von Brabant ausrichten. Aus dieser Heusdischen Linie aber sind hiernechst viele Adeliche Familien entsprossen.

Ob nun die Hertzoge zu Cleve noch einiges Recht an diese Grafschafft Teyterband zu praetendiren haben, wie Giovanni will, überlaße andern zu entscheiden.

Sechstes Capitel, Von des Königs in Preussen Recht auf die Herrschafft Ravenstein.

DIese an der Maaß im Holländischen Braband gelegene Herrschafft gehörte ehemahlen denen Hertzogen zu Jülich, Cleve und Berg; darüber sich aber das Hauß Brandenburg und Reuburg, bey denen Theilungen der Jülichschen und Clevischen Länder, anfänglich nicht vergleichen können; dann erstlich bekam solche Neuburg, anno 1647 wurd sie von diesen an das Hauß Brandenburg, und anno 1649 von Brandenburg wieder an das Hauß Neuburg gegen 2 zu der Grafschafft Ravensperg gehörige Aemter abgetreten. Bey denen anno 1666 obhandenen Tractaten foderte Chur-Brandenburg diese Herrschafft wieder zurück, aus Ursache, daß ihme in den vorigen Theilungen zu nahe geschehen, weil Pfaltz-Neuburg sich dazu aber nicht verstehen, und man deshalb doch auch die Tractaten nicht zurück gehen laßen wolte, so wurd in dem damahls gemachten Erb-Vertrage beliebet, daß man dieser Herrschafft halber auf gewisse Schiedes-Leute compromittiren wolte, welche anno 1668 zu Neuburg an der Donau diese Sache untersuchen, und entscheiden solten. Weil solches aber nicht geschahe, u. Chur-brandenburg mit dem Hause Pfaltz-Neuburg wegen der Jülichschen Lande gerne volkommen aus einander seyn wolte, so verglich man sich anno 1661 dahin, daß Pfaltz-Neuburg diese Herrschafft behalten, dem Hause Brandenburg aber vor seine daran habende Gerechtigkeit 50000 Thl. zahlen solte; iedoch behielte Se. Churfürstl. Durchl. sich die Erbfolge vor, wann die männliche descendenten von Pfaltz-Neuburg abgehen solten, zu welchem Ende Sr. Churfürstl. Durchl. auch erlaubet wurde den Titul und das Wapen von Ravenstein zu führen.

Siebendes Capitel, Von des Königs in Preussen Streitigkeit mit der Stadt Dortmund wegen des Schutz-Schirm- und andern Gerechtigkeiten.

Historie. ES ist bekandt, daß die alten Käyser in denen Reichs-Grafschafften und Reichs-Städten, bey Bestellung der Greven, Comitum oder Praefectorum, ihnen gewisse Reservata, Einkünffte, und Regalia reserviret/ solche aber hiernechst andern entweder verpfändet, oder ob benemerita wohl gar erblich abgetreten, und geschencket, welches sich auch mit der Grafschafft und Stadt Dortmund also zugetragen; dann um das Jahr 1300 hat Käyser Albertus dem Grafen Eberhardo von der Marck 4 Curias, als Curiam in Dortmund, Curiam in Westhoven, Curiam in Elmenhorst, & curiam

vid. Henning. d. l. Spener d.
l. vid. Spener d. l.
d. l. & c. 3. §. 9.
vid. Pufendorf. L. 4. hist. Brandenb. §. 24. d. l. §. 74.
vid. Pufendorf. L. 9. §. 75
Pufendorf.
Desumpta haec sunt ex Scripto, cui Tit. wahrhaffte Deduction der Königl. Preussischen jurium auf und an die Stadt Dortmund impress. 1705. fol.
Confer. Limnae. L. 7. J. P. c. 16. n. 13. Autor des Historischen Berichts von den alten Reichs-Bogteyen. p. 4. 6. & passim.

zu sich genommen hatte, einige Streitigkeit, weil wieder diesen aber nichts auszurichten war, so ließ sich der von Sassenburg mit einer jährlichen Pension vor seine Foderung abfinden; Womit zwar der Sophiae Vater Bruder obgedachter VVilhelm von Drogel nicht zufrieden war, konte aber eben so wenig, als der von Sassenburg, wieder den Hertzog von Brabant ausrichten. Aus dieser Heusdischen Linie aber sind hiernechst viele Adeliche Familien entsprossen.

Ob nun die Hertzoge zu Cleve noch einiges Recht an diese Grafschafft Teyterband zu praetendiren haben, wie Giovanni will, überlaße andern zu entscheiden.

Sechstes Capitel, Von des Königs in Preussen Recht auf die Herrschafft Ravenstein.

DIese an der Maaß im Holländischen Braband gelegene Herrschafft gehörte ehemahlen denen Hertzogen zu Jülich, Cleve und Berg; darüber sich aber das Hauß Brandenburg und Reuburg, bey denen Theilungen der Jülichschen und Clevischen Länder, anfänglich nicht vergleichen können; dann erstlich bekam solche Neuburg, anno 1647 wurd sie von diesen an das Hauß Brandenburg, und anno 1649 von Brandenburg wieder an das Hauß Neuburg gegen 2 zu der Grafschafft Ravensperg gehörige Aemter abgetreten. Bey denen anno 1666 obhandenen Tractaten foderte Chur-Brandenburg diese Herrschafft wieder zurück, aus Ursache, daß ihme in den vorigen Theilungen zu nahe geschehen, weil Pfaltz-Neuburg sich dazu aber nicht verstehen, und man deshalb doch auch die Tractaten nicht zurück gehen laßen wolte, so wurd in dem damahls gemachten Erb-Vertrage beliebet, daß man dieser Herrschafft halber auf gewisse Schiedes-Leute compromittiren wolte, welche anno 1668 zu Neuburg an der Donau diese Sache untersuchen, und entscheiden solten. Weil solches aber nicht geschahe, u. Chur-brandenburg mit dem Hause Pfaltz-Neuburg wegen der Jülichschen Lande gerne volkommen aus einander seyn wolte, so verglich man sich anno 1661 dahin, daß Pfaltz-Neuburg diese Herrschafft behalten, dem Hause Brandenburg aber vor seine daran habende Gerechtigkeit 50000 Thl. zahlen solte; iedoch behielte Se. Churfürstl. Durchl. sich die Erbfolge vor, wann die männliche descendenten von Pfaltz-Neuburg abgehen solten, zu welchem Ende Sr. Churfürstl. Durchl. auch erlaubet wurde den Titul und das Wapen von Ravenstein zu führen.

Siebendes Capitel, Von des Königs in Preussen Streitigkeit mit der Stadt Dortmund wegen des Schutz-Schirm- und andern Gerechtigkeiten.

Historie. ES ist bekandt, daß die alten Käyser in denen Reichs-Grafschafften und Reichs-Städten, bey Bestellung der Greven, Comitum oder Praefectorum, ihnen gewisse Reservata, Einkünffte, und Regalia reserviret/ solche aber hiernechst andern entweder verpfändet, oder ob benemerita wohl gar erblich abgetreten, und geschencket, welches sich auch mit der Grafschafft und Stadt Dortmund also zugetragen; dann um das Jahr 1300 hat Käyser Albertus dem Grafen Eberhardo von der Marck 4 Curias, als Curiam in Dortmund, Curiam in Westhoven, Curiam in Elmenhorst, & curiam

vid. Henning. d. l. Spener d.
l. vid. Spener d. l.
d. l. & c. 3. §. 9.
vid. Pufendorf. L. 4. hist. Brandenb. §. 24. d. l. §. 74.
vid. Pufendorf. L. 9. §. 75
Pufendorf.
Desumpta haec sunt ex Scripto, cui Tit. wahrhaffte Deduction der Königl. Preussischen jurium auf und an die Stadt Dortmund impress. 1705. fol.
Confer. Limnae. L. 7. J. P. c. 16. n. 13. Autor des Historischen Berichts von den alten Reichs-Bogteyen. p. 4. 6. & passim.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0288" n="259"/>
zu sich genommen hatte, einige Streitigkeit, weil            wieder diesen aber nichts auszurichten war, so ließ sich der von Sassenburg mit einer            jährlichen Pension vor seine Foderung abfinden; Womit zwar der Sophiae Vater Bruder            obgedachter VVilhelm von Drogel nicht zufrieden war, konte aber eben so wenig, als der von            Sassenburg, wieder den Hertzog von Brabant ausrichten. <note place="foot">vid. Henning. d.              l. Spener d.</note> Aus dieser Heusdischen Linie aber sind hiernechst viele Adeliche            Familien entsprossen. <note place="foot">l. vid. Spener d. l.</note></p>
        <p>Ob nun die Hertzoge zu Cleve noch einiges Recht an diese Grafschafft Teyterband zu            praetendiren haben, wie Giovanni <note place="foot">d. l. &amp; c. 3. §. 9.</note> will,            überlaße andern zu entscheiden.</p>
        <p>Sechstes Capitel, Von des Königs in Preussen Recht auf die Herrschafft Ravenstein.</p>
        <p>DIese an der Maaß im Holländischen Braband gelegene Herrschafft gehörte ehemahlen denen            Hertzogen zu Jülich, Cleve und Berg; darüber sich aber das Hauß Brandenburg und Reuburg,            bey denen Theilungen der Jülichschen und Clevischen Länder, anfänglich nicht vergleichen            können; dann erstlich bekam solche Neuburg, anno 1647 wurd sie von diesen an das Hauß            Brandenburg, und anno 1649 von Brandenburg wieder an das Hauß Neuburg gegen 2 zu der            Grafschafft Ravensperg gehörige Aemter abgetreten. <note place="foot">vid. Pufendorf. L.              4. hist. Brandenb. §. 24. d. l. §. 74.</note> Bey denen anno 1666 obhandenen Tractaten            foderte Chur-Brandenburg diese Herrschafft wieder zurück, aus Ursache, daß ihme in den            vorigen Theilungen zu nahe geschehen, weil Pfaltz-Neuburg sich dazu aber nicht verstehen,            und man deshalb doch auch die Tractaten nicht zurück gehen laßen wolte, so wurd in dem            damahls gemachten Erb-Vertrage beliebet, daß man dieser Herrschafft halber auf gewisse            Schiedes-Leute compromittiren wolte, <note place="foot">vid. Pufendorf. L. 9. §. 75</note>            welche anno 1668 zu Neuburg an der Donau diese Sache untersuchen, und entscheiden solten.            Weil solches aber nicht geschahe, u. Chur-brandenburg mit dem Hause Pfaltz-Neuburg wegen            der Jülichschen Lande gerne volkommen aus einander seyn wolte, so verglich man sich anno            1661 dahin, daß Pfaltz-Neuburg diese Herrschafft behalten, dem Hause Brandenburg aber vor            seine daran habende Gerechtigkeit 50000 Thl. zahlen solte; iedoch behielte Se. Churfürstl.            Durchl. sich die Erbfolge vor, wann die männliche descendenten von Pfaltz-Neuburg abgehen            solten, zu welchem Ende Sr. Churfürstl. Durchl. auch erlaubet wurde den Titul und das            Wapen von Ravenstein zu führen. <note place="foot">Pufendorf.</note></p>
        <p>Siebendes Capitel, Von des Königs in Preussen Streitigkeit mit der Stadt Dortmund wegen            des Schutz-Schirm- und andern Gerechtigkeiten. <note place="foot">Desumpta haec sunt ex              Scripto, cui Tit. wahrhaffte Deduction der Königl. Preussischen jurium auf und an die              Stadt Dortmund impress. 1705. fol.</note></p>
        <p><note place="left">Historie.</note> ES ist bekandt, daß die alten Käyser in denen            Reichs-Grafschafften und Reichs-Städten, bey Bestellung der Greven, Comitum oder            Praefectorum, ihnen gewisse Reservata, Einkünffte, und Regalia reserviret/ solche aber            hiernechst andern entweder verpfändet, oder ob benemerita wohl gar erblich abgetreten, und            geschencket, <note place="foot">Confer. Limnae. L. 7. J. P. c. 16. n. 13. Autor des              Historischen Berichts von den alten Reichs-Bogteyen. p. 4. 6. &amp; passim.</note>            welches sich auch mit der Grafschafft und Stadt Dortmund also zugetragen; dann um das Jahr            1300 hat Käyser Albertus dem Grafen Eberhardo von der Marck 4 Curias, als Curiam in            Dortmund, Curiam in Westhoven, Curiam in Elmenhorst, &amp; curiam
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0288] zu sich genommen hatte, einige Streitigkeit, weil wieder diesen aber nichts auszurichten war, so ließ sich der von Sassenburg mit einer jährlichen Pension vor seine Foderung abfinden; Womit zwar der Sophiae Vater Bruder obgedachter VVilhelm von Drogel nicht zufrieden war, konte aber eben so wenig, als der von Sassenburg, wieder den Hertzog von Brabant ausrichten. Aus dieser Heusdischen Linie aber sind hiernechst viele Adeliche Familien entsprossen. Ob nun die Hertzoge zu Cleve noch einiges Recht an diese Grafschafft Teyterband zu praetendiren haben, wie Giovanni will, überlaße andern zu entscheiden. Sechstes Capitel, Von des Königs in Preussen Recht auf die Herrschafft Ravenstein. DIese an der Maaß im Holländischen Braband gelegene Herrschafft gehörte ehemahlen denen Hertzogen zu Jülich, Cleve und Berg; darüber sich aber das Hauß Brandenburg und Reuburg, bey denen Theilungen der Jülichschen und Clevischen Länder, anfänglich nicht vergleichen können; dann erstlich bekam solche Neuburg, anno 1647 wurd sie von diesen an das Hauß Brandenburg, und anno 1649 von Brandenburg wieder an das Hauß Neuburg gegen 2 zu der Grafschafft Ravensperg gehörige Aemter abgetreten. Bey denen anno 1666 obhandenen Tractaten foderte Chur-Brandenburg diese Herrschafft wieder zurück, aus Ursache, daß ihme in den vorigen Theilungen zu nahe geschehen, weil Pfaltz-Neuburg sich dazu aber nicht verstehen, und man deshalb doch auch die Tractaten nicht zurück gehen laßen wolte, so wurd in dem damahls gemachten Erb-Vertrage beliebet, daß man dieser Herrschafft halber auf gewisse Schiedes-Leute compromittiren wolte, welche anno 1668 zu Neuburg an der Donau diese Sache untersuchen, und entscheiden solten. Weil solches aber nicht geschahe, u. Chur-brandenburg mit dem Hause Pfaltz-Neuburg wegen der Jülichschen Lande gerne volkommen aus einander seyn wolte, so verglich man sich anno 1661 dahin, daß Pfaltz-Neuburg diese Herrschafft behalten, dem Hause Brandenburg aber vor seine daran habende Gerechtigkeit 50000 Thl. zahlen solte; iedoch behielte Se. Churfürstl. Durchl. sich die Erbfolge vor, wann die männliche descendenten von Pfaltz-Neuburg abgehen solten, zu welchem Ende Sr. Churfürstl. Durchl. auch erlaubet wurde den Titul und das Wapen von Ravenstein zu führen. Siebendes Capitel, Von des Königs in Preussen Streitigkeit mit der Stadt Dortmund wegen des Schutz-Schirm- und andern Gerechtigkeiten. ES ist bekandt, daß die alten Käyser in denen Reichs-Grafschafften und Reichs-Städten, bey Bestellung der Greven, Comitum oder Praefectorum, ihnen gewisse Reservata, Einkünffte, und Regalia reserviret/ solche aber hiernechst andern entweder verpfändet, oder ob benemerita wohl gar erblich abgetreten, und geschencket, welches sich auch mit der Grafschafft und Stadt Dortmund also zugetragen; dann um das Jahr 1300 hat Käyser Albertus dem Grafen Eberhardo von der Marck 4 Curias, als Curiam in Dortmund, Curiam in Westhoven, Curiam in Elmenhorst, & curiam Historie. vid. Henning. d. l. Spener d. l. vid. Spener d. l. d. l. & c. 3. §. 9. vid. Pufendorf. L. 4. hist. Brandenb. §. 24. d. l. §. 74. vid. Pufendorf. L. 9. §. 75 Pufendorf. Desumpta haec sunt ex Scripto, cui Tit. wahrhaffte Deduction der Königl. Preussischen jurium auf und an die Stadt Dortmund impress. 1705. fol. Confer. Limnae. L. 7. J. P. c. 16. n. 13. Autor des Historischen Berichts von den alten Reichs-Bogteyen. p. 4. 6. & passim.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/288
Zitationshilfe: Schweder, Christoph Hermann von: Theatrum Historicum [...] Oder Historischer Schauplatz der Ansprüche und Streitigkeiten Hoher Potentaten. Leipzig, 1712, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweder_theatrum_1712/288>, abgerufen am 01.06.2024.