Schwappach, Adam: Forstpolitik, Jagd- und Fischereipolitik. Leipzig, 1894.II. Abschnitt. Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Waldes. gelangt sind, wird von der Bodendecke oder den obersten Bodenschichtenfestgehalten und verdampft wieder, ein zweiter Teil dringt in den Boden selbst ein und ein dritter Teil fliesst bei geneigtem Terrain auf der Bodenoberfläche ab oder bildet in ebenem Terrain bei entsprechender Bodenbeschaffenheit eine stagnierende Wasserschicht oberhalb des Bodens. Die Verdunstung des in der Bodendecke und in den obersten Man kann nach den gegenwärtig vorliegenden Zahlen annehmen, Für die einzelnen Niederschläge stellt sich das Verhältnis wesent- Auf die günstigen Wirkungen, welche diese Aufsaugungsfähigkeit Das in den Waldboden eingedrungene Wasser verdampft, wie Nach den Untersuchungen von Ebermayer wird durch dieselbe Ein weiterer Teil des Bodenwassers liefert das Vegetationswasser Unter gewissen Voraussetzungen der Terrainkonfiguration (Über- 1) Vgl. Borggreve, Forstl. Blätter, 1890, S. 331.
II. Abschnitt. Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Waldes. gelangt sind, wird von der Bodendecke oder den obersten Bodenschichtenfestgehalten und verdampft wieder, ein zweiter Teil dringt in den Boden selbst ein und ein dritter Teil flieſst bei geneigtem Terrain auf der Bodenoberfläche ab oder bildet in ebenem Terrain bei entsprechender Bodenbeschaffenheit eine stagnierende Wasserschicht oberhalb des Bodens. Die Verdunstung des in der Bodendecke und in den obersten Man kann nach den gegenwärtig vorliegenden Zahlen annehmen, Für die einzelnen Niederschläge stellt sich das Verhältnis wesent- Auf die günstigen Wirkungen, welche diese Aufsaugungsfähigkeit Das in den Waldboden eingedrungene Wasser verdampft, wie Nach den Untersuchungen von Ebermayer wird durch dieselbe Ein weiterer Teil des Bodenwassers liefert das Vegetationswasser Unter gewissen Voraussetzungen der Terrainkonfiguration (Über- 1) Vgl. Borggreve, Forstl. Blätter, 1890, S. 331.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0073" n="55"/><fw place="top" type="header">II. Abschnitt. Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Waldes.</fw><lb/> gelangt sind, wird von der Bodendecke oder den obersten Bodenschichten<lb/> festgehalten und verdampft wieder, ein zweiter Teil dringt in den<lb/> Boden selbst ein und ein dritter Teil flieſst bei geneigtem Terrain auf<lb/> der Bodenoberfläche ab oder bildet in ebenem Terrain bei entsprechender<lb/> Bodenbeschaffenheit eine stagnierende Wasserschicht oberhalb des Bodens.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Verdunstung</hi> des in der Bodendecke und in den obersten<lb/> Bodenschichten vorhandenen Wassers ist wegen der geringeren Er-<lb/> wärmung des Waldbodens und der verlangsamten Luftbewegung nicht<lb/> nur weniger rasch, sondern auch geringer als im freien Lande.</p><lb/> <p>Man kann nach den gegenwärtig vorliegenden Zahlen annehmen,<lb/> daſs im Durchschnitt des ganzen Jahres 40—45 % der Niederschlags-<lb/> menge verdunsten und 55—60 % (im Gebirgswald bis zu 90 %)<lb/> dem Boden erhalten bleiben, während auf einer Kulturfläche etwa 90 %<lb/> verdunsten. Im Walde wird also ungefähr doppelt soviel Wasser in den<lb/> Boden eindringen, als im freien Lande.</p><lb/> <p>Für die einzelnen Niederschläge stellt sich das Verhältnis wesent-<lb/> lich anders, weil der Waldboden der Regel nach mit einer Streuschicht<lb/> bedeckt ist, welche ziemlich viel Wasser aufsaugt, so daſs nach längerer<lb/> Trockenheit von schwachen Niederschlägen unter Umständen gar nichts<lb/> in den Boden gelangt, sondern das gesamte Wasser zunächst von der<lb/> Streu absorbiert und von dieser alsdann wieder verdampft wird.</p><lb/> <p>Auf die günstigen Wirkungen, welche diese Aufsaugungsfähigkeit<lb/> der Streudecke nach anderen Richtungen äuſsert, wird weiter unten<lb/> näher eingegangen werden.</p><lb/> <p>Das in den <hi rendition="#g">Waldboden eingedrungene</hi> Wasser verdampft, wie<lb/> bemerkt, teilweise wieder, die Streudecke bildet jedoch hierfür ein sehr<lb/> wirksames Hemmnis.</p><lb/> <p>Nach den Untersuchungen von <hi rendition="#k">Ebermayer</hi> wird durch dieselbe<lb/> eine Herabminderung der Verdunstungsmenge um 50 % erreicht.<lb/> Die Beschaffenheit des Bodens, des Bestandes und der Holzart modi-<lb/> fiziert natürlich diesen Betrag ganz erheblich.</p><lb/> <p>Ein weiterer Teil des Bodenwassers liefert das Vegetationswasser<lb/> der Bäume, dessen Menge unmöglich genau festgestellt werden kann,<lb/> aber jedenfalls einen sehr erheblichen Betrag repräsentiert, da der<lb/> Wasserverbrauch der Bäume infolge der hochangesetzten Kronen mit<lb/> groſser Oberfläche und unter der Einwirkung stärkerer Luftströmung<lb/> nach allen Versuchen ein ganz gewaltiger ist.</p><lb/> <p>Unter gewissen Voraussetzungen der Terrainkonfiguration (Über-<lb/> gang aus steilerer Neigung in eine minder steile nach unten hin bei<lb/> undurchlassendem Untergrund <note place="foot" n="1)">Vgl. <hi rendition="#k">Borggreve</hi>, Forstl. Blätter, 1890, S. 331.</note> kann die Waldvegetation infolge der oben<lb/> besprochenen starken Verdunstung eine <hi rendition="#g">Versumpfung</hi> verhindern,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0073]
II. Abschnitt. Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Waldes.
gelangt sind, wird von der Bodendecke oder den obersten Bodenschichten
festgehalten und verdampft wieder, ein zweiter Teil dringt in den
Boden selbst ein und ein dritter Teil flieſst bei geneigtem Terrain auf
der Bodenoberfläche ab oder bildet in ebenem Terrain bei entsprechender
Bodenbeschaffenheit eine stagnierende Wasserschicht oberhalb des Bodens.
Die Verdunstung des in der Bodendecke und in den obersten
Bodenschichten vorhandenen Wassers ist wegen der geringeren Er-
wärmung des Waldbodens und der verlangsamten Luftbewegung nicht
nur weniger rasch, sondern auch geringer als im freien Lande.
Man kann nach den gegenwärtig vorliegenden Zahlen annehmen,
daſs im Durchschnitt des ganzen Jahres 40—45 % der Niederschlags-
menge verdunsten und 55—60 % (im Gebirgswald bis zu 90 %)
dem Boden erhalten bleiben, während auf einer Kulturfläche etwa 90 %
verdunsten. Im Walde wird also ungefähr doppelt soviel Wasser in den
Boden eindringen, als im freien Lande.
Für die einzelnen Niederschläge stellt sich das Verhältnis wesent-
lich anders, weil der Waldboden der Regel nach mit einer Streuschicht
bedeckt ist, welche ziemlich viel Wasser aufsaugt, so daſs nach längerer
Trockenheit von schwachen Niederschlägen unter Umständen gar nichts
in den Boden gelangt, sondern das gesamte Wasser zunächst von der
Streu absorbiert und von dieser alsdann wieder verdampft wird.
Auf die günstigen Wirkungen, welche diese Aufsaugungsfähigkeit
der Streudecke nach anderen Richtungen äuſsert, wird weiter unten
näher eingegangen werden.
Das in den Waldboden eingedrungene Wasser verdampft, wie
bemerkt, teilweise wieder, die Streudecke bildet jedoch hierfür ein sehr
wirksames Hemmnis.
Nach den Untersuchungen von Ebermayer wird durch dieselbe
eine Herabminderung der Verdunstungsmenge um 50 % erreicht.
Die Beschaffenheit des Bodens, des Bestandes und der Holzart modi-
fiziert natürlich diesen Betrag ganz erheblich.
Ein weiterer Teil des Bodenwassers liefert das Vegetationswasser
der Bäume, dessen Menge unmöglich genau festgestellt werden kann,
aber jedenfalls einen sehr erheblichen Betrag repräsentiert, da der
Wasserverbrauch der Bäume infolge der hochangesetzten Kronen mit
groſser Oberfläche und unter der Einwirkung stärkerer Luftströmung
nach allen Versuchen ein ganz gewaltiger ist.
Unter gewissen Voraussetzungen der Terrainkonfiguration (Über-
gang aus steilerer Neigung in eine minder steile nach unten hin bei
undurchlassendem Untergrund 1) kann die Waldvegetation infolge der oben
besprochenen starken Verdunstung eine Versumpfung verhindern,
1) Vgl. Borggreve, Forstl. Blätter, 1890, S. 331.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |