Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwappach, Adam: Forstpolitik, Jagd- und Fischereipolitik. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschnitt. Forstwirtschaftspflege.

4. Fortdauernd wurden recht zahlreiche und oft sehr ausgedehnte
Nutzungsrechte verliehen. Dieses geschah vor allem zur Hebung
des Bergbaues, aber auch Geistlichen, Lehrern, Hintersassen, Gewerbe-
treibenden u. s. w. gewährte man noch mit vollen Händen Anteil an
den Nutzungen des Waldes.

Auf gleiche Weise suchte man häufig Kolonisten in menschenarme
Gegenden zu ziehen. Die Städte erhielten zur Beförderung ihres
Wachstumes ebenfalls das Bauholz häufig ganz unentgeltlich oder doch
für einen sehr geringen Preis.

5. In denjenigen Gegenden Deutschlands, in welchen Markgenossen-
schaften fehlten, wurde das Bedürfnis der Kolonisten und Hintersassen
im herrschaftlichen Walde befriedigt. Späterhin haben sich diese mit
dem Kolonatsverhältnisse verbundenen Nutzungsrechte in Servitute
umgewandelt.

6. Bei dem Mangel einer geordneten Forstwirtschaft und der Ge-
ringwertigkeit der Forstnutzungen entstanden fortdauernd Forstberech-
tigungen durch Okkupation und Verjährung.

7. In vielen Fällen war die Art der Gegenleistung für den
Bezug der Forstprodukte
eine Veranlassung zur Entstehung von
Servituten. Ursprünglich bestanden diese entweder in Naturalabgaben
oder in einer zwar geringen, aber dem damaligen Werte der Forstpro-
dukte entsprechenden Geldzahlung. Als nun der Wert dieser Produkte
zunahm und an die Stelle der Naturalwirtschaft die Geldwirtschaft trat
unterblieb häufig aus verschiedenen Gründen eine angemessene Er-
höhung der Gegenleistung oder die Umwandlung der Naturalabgaben
in Geld. Durch das sich immer mehr steigernde Missverhältnis zwischen
Leistung und Gegenleistung erhielt die letzte im Laufe der Zeit den
Charakter einer Abgabe für einen Rechtsbezug.

Die Ansprüche auf den Bezug von Waldnutzungen lassen sich dem-
nach aus sehr verschiedenen Titeln herleiten: Frühere Eigentumsrechte,
markgenossenschaftliche Verhältnisse, Prekarien, Verleihungen und Okku-
pation wirkten zusammen, um jene Masse von Forstberechtigungen zu
erzeugen, welche bis in die Neuzeit hinein die Waldungen belasteten
und an vielen Orten selbst heute noch ein bedeutendes Hemmnis für
die Fortschritte der Forstwirtschaft bilden.

Für die Gestaltung des gegenwärtigen Begriffs der Forstberech-
tigungen wurde die Einwirkung des römischen Rechtes seit dem Be-
ginne des 18. Jahrhunderts höchst bedeutungsvoll. Ohne Rücksicht auf
den verschiedenartigen Ursprung der Rechtsansprüche wurden nunmehr
für alle gleichmässig die römisch-rechtlichen Grundsätze über Servituten
angewendet, während es doch vollständig unzulässig war, Verhältnisse,
welche sich auf Grund einer ganz anderen Rechtsanschauung und unter
äusserst mannigfachen Bedingungen entwickelt haben, nach einer fremd-

I. Abschnitt. Forstwirtschaftspflege.

4. Fortdauernd wurden recht zahlreiche und oft sehr ausgedehnte
Nutzungsrechte verliehen. Dieses geschah vor allem zur Hebung
des Bergbaues, aber auch Geistlichen, Lehrern, Hintersassen, Gewerbe-
treibenden u. s. w. gewährte man noch mit vollen Händen Anteil an
den Nutzungen des Waldes.

Auf gleiche Weise suchte man häufig Kolonisten in menschenarme
Gegenden zu ziehen. Die Städte erhielten zur Beförderung ihres
Wachstumes ebenfalls das Bauholz häufig ganz unentgeltlich oder doch
für einen sehr geringen Preis.

5. In denjenigen Gegenden Deutschlands, in welchen Markgenossen-
schaften fehlten, wurde das Bedürfnis der Kolonisten und Hintersassen
im herrschaftlichen Walde befriedigt. Späterhin haben sich diese mit
dem Kolonatsverhältnisse verbundenen Nutzungsrechte in Servitute
umgewandelt.

6. Bei dem Mangel einer geordneten Forstwirtschaft und der Ge-
ringwertigkeit der Forstnutzungen entstanden fortdauernd Forstberech-
tigungen durch Okkupation und Verjährung.

7. In vielen Fällen war die Art der Gegenleistung für den
Bezug der Forstprodukte
eine Veranlassung zur Entstehung von
Servituten. Ursprünglich bestanden diese entweder in Naturalabgaben
oder in einer zwar geringen, aber dem damaligen Werte der Forstpro-
dukte entsprechenden Geldzahlung. Als nun der Wert dieser Produkte
zunahm und an die Stelle der Naturalwirtschaft die Geldwirtschaft trat
unterblieb häufig aus verschiedenen Gründen eine angemessene Er-
höhung der Gegenleistung oder die Umwandlung der Naturalabgaben
in Geld. Durch das sich immer mehr steigernde Miſsverhältnis zwischen
Leistung und Gegenleistung erhielt die letzte im Laufe der Zeit den
Charakter einer Abgabe für einen Rechtsbezug.

Die Ansprüche auf den Bezug von Waldnutzungen lassen sich dem-
nach aus sehr verschiedenen Titeln herleiten: Frühere Eigentumsrechte,
markgenossenschaftliche Verhältnisse, Prekarien, Verleihungen und Okku-
pation wirkten zusammen, um jene Masse von Forstberechtigungen zu
erzeugen, welche bis in die Neuzeit hinein die Waldungen belasteten
und an vielen Orten selbst heute noch ein bedeutendes Hemmnis für
die Fortschritte der Forstwirtschaft bilden.

Für die Gestaltung des gegenwärtigen Begriffs der Forstberech-
tigungen wurde die Einwirkung des römischen Rechtes seit dem Be-
ginne des 18. Jahrhunderts höchst bedeutungsvoll. Ohne Rücksicht auf
den verschiedenartigen Ursprung der Rechtsansprüche wurden nunmehr
für alle gleichmäſsig die römisch-rechtlichen Grundsätze über Servituten
angewendet, während es doch vollständig unzulässig war, Verhältnisse,
welche sich auf Grund einer ganz anderen Rechtsanschauung und unter
äuſserst mannigfachen Bedingungen entwickelt haben, nach einer fremd-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0191" n="173"/>
              <fw place="top" type="header">I. Abschnitt. Forstwirtschaftspflege.</fw><lb/>
              <p>4. Fortdauernd wurden recht zahlreiche und oft sehr ausgedehnte<lb/>
Nutzungsrechte <hi rendition="#g">verliehen</hi>. Dieses geschah vor allem zur Hebung<lb/>
des Bergbaues, aber auch Geistlichen, Lehrern, Hintersassen, Gewerbe-<lb/>
treibenden u. s. w. gewährte man noch mit vollen Händen Anteil an<lb/>
den Nutzungen des Waldes.</p><lb/>
              <p>Auf gleiche Weise suchte man häufig Kolonisten in menschenarme<lb/>
Gegenden zu ziehen. Die Städte erhielten zur Beförderung ihres<lb/>
Wachstumes ebenfalls das Bauholz häufig ganz unentgeltlich oder doch<lb/>
für einen sehr geringen Preis.</p><lb/>
              <p>5. In denjenigen Gegenden Deutschlands, in welchen Markgenossen-<lb/>
schaften fehlten, wurde das Bedürfnis der Kolonisten und Hintersassen<lb/>
im herrschaftlichen Walde befriedigt. Späterhin haben sich diese mit<lb/>
dem <hi rendition="#g">Kolonatsverhältnisse</hi> verbundenen Nutzungsrechte in Servitute<lb/>
umgewandelt.</p><lb/>
              <p>6. Bei dem Mangel einer geordneten Forstwirtschaft und der Ge-<lb/>
ringwertigkeit der Forstnutzungen entstanden fortdauernd Forstberech-<lb/>
tigungen durch <hi rendition="#g">Okkupation</hi> und <hi rendition="#g">Verjährung</hi>.</p><lb/>
              <p>7. In vielen Fällen war die <hi rendition="#g">Art der Gegenleistung für den<lb/>
Bezug der Forstprodukte</hi> eine Veranlassung zur Entstehung von<lb/>
Servituten. Ursprünglich bestanden diese entweder in Naturalabgaben<lb/>
oder in einer zwar geringen, aber dem damaligen Werte der Forstpro-<lb/>
dukte entsprechenden Geldzahlung. Als nun der Wert dieser Produkte<lb/>
zunahm und an die Stelle der Naturalwirtschaft die Geldwirtschaft trat<lb/>
unterblieb häufig aus verschiedenen Gründen eine angemessene Er-<lb/>
höhung der Gegenleistung oder die Umwandlung der Naturalabgaben<lb/>
in Geld. Durch das sich immer mehr steigernde Mi&#x017F;sverhältnis zwischen<lb/>
Leistung und Gegenleistung erhielt die letzte im Laufe der Zeit den<lb/>
Charakter einer Abgabe für einen Rechtsbezug.</p><lb/>
              <p>Die Ansprüche auf den Bezug von Waldnutzungen lassen sich dem-<lb/>
nach aus sehr verschiedenen Titeln herleiten: Frühere Eigentumsrechte,<lb/>
markgenossenschaftliche Verhältnisse, Prekarien, Verleihungen und Okku-<lb/>
pation wirkten zusammen, um jene Masse von Forstberechtigungen zu<lb/>
erzeugen, welche bis in die Neuzeit hinein die Waldungen belasteten<lb/>
und an vielen Orten selbst heute noch ein bedeutendes Hemmnis für<lb/>
die Fortschritte der Forstwirtschaft bilden.</p><lb/>
              <p>Für die Gestaltung des gegenwärtigen Begriffs der Forstberech-<lb/>
tigungen wurde die Einwirkung des römischen Rechtes seit dem Be-<lb/>
ginne des 18. Jahrhunderts höchst bedeutungsvoll. Ohne Rücksicht auf<lb/>
den verschiedenartigen Ursprung der Rechtsansprüche wurden nunmehr<lb/>
für alle gleichmä&#x017F;sig die römisch-rechtlichen Grundsätze über Servituten<lb/>
angewendet, während es doch vollständig unzulässig war, Verhältnisse,<lb/>
welche sich auf Grund einer ganz anderen Rechtsanschauung und unter<lb/>
äu&#x017F;serst mannigfachen Bedingungen entwickelt haben, nach einer fremd-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0191] I. Abschnitt. Forstwirtschaftspflege. 4. Fortdauernd wurden recht zahlreiche und oft sehr ausgedehnte Nutzungsrechte verliehen. Dieses geschah vor allem zur Hebung des Bergbaues, aber auch Geistlichen, Lehrern, Hintersassen, Gewerbe- treibenden u. s. w. gewährte man noch mit vollen Händen Anteil an den Nutzungen des Waldes. Auf gleiche Weise suchte man häufig Kolonisten in menschenarme Gegenden zu ziehen. Die Städte erhielten zur Beförderung ihres Wachstumes ebenfalls das Bauholz häufig ganz unentgeltlich oder doch für einen sehr geringen Preis. 5. In denjenigen Gegenden Deutschlands, in welchen Markgenossen- schaften fehlten, wurde das Bedürfnis der Kolonisten und Hintersassen im herrschaftlichen Walde befriedigt. Späterhin haben sich diese mit dem Kolonatsverhältnisse verbundenen Nutzungsrechte in Servitute umgewandelt. 6. Bei dem Mangel einer geordneten Forstwirtschaft und der Ge- ringwertigkeit der Forstnutzungen entstanden fortdauernd Forstberech- tigungen durch Okkupation und Verjährung. 7. In vielen Fällen war die Art der Gegenleistung für den Bezug der Forstprodukte eine Veranlassung zur Entstehung von Servituten. Ursprünglich bestanden diese entweder in Naturalabgaben oder in einer zwar geringen, aber dem damaligen Werte der Forstpro- dukte entsprechenden Geldzahlung. Als nun der Wert dieser Produkte zunahm und an die Stelle der Naturalwirtschaft die Geldwirtschaft trat unterblieb häufig aus verschiedenen Gründen eine angemessene Er- höhung der Gegenleistung oder die Umwandlung der Naturalabgaben in Geld. Durch das sich immer mehr steigernde Miſsverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung erhielt die letzte im Laufe der Zeit den Charakter einer Abgabe für einen Rechtsbezug. Die Ansprüche auf den Bezug von Waldnutzungen lassen sich dem- nach aus sehr verschiedenen Titeln herleiten: Frühere Eigentumsrechte, markgenossenschaftliche Verhältnisse, Prekarien, Verleihungen und Okku- pation wirkten zusammen, um jene Masse von Forstberechtigungen zu erzeugen, welche bis in die Neuzeit hinein die Waldungen belasteten und an vielen Orten selbst heute noch ein bedeutendes Hemmnis für die Fortschritte der Forstwirtschaft bilden. Für die Gestaltung des gegenwärtigen Begriffs der Forstberech- tigungen wurde die Einwirkung des römischen Rechtes seit dem Be- ginne des 18. Jahrhunderts höchst bedeutungsvoll. Ohne Rücksicht auf den verschiedenartigen Ursprung der Rechtsansprüche wurden nunmehr für alle gleichmäſsig die römisch-rechtlichen Grundsätze über Servituten angewendet, während es doch vollständig unzulässig war, Verhältnisse, welche sich auf Grund einer ganz anderen Rechtsanschauung und unter äuſserst mannigfachen Bedingungen entwickelt haben, nach einer fremd-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwappach_forstpolitik_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwappach_forstpolitik_1894/191
Zitationshilfe: Schwappach, Adam: Forstpolitik, Jagd- und Fischereipolitik. Leipzig, 1894, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwappach_forstpolitik_1894/191>, abgerufen am 22.12.2024.