Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwappach, Adam: Forstpolitik, Jagd- und Fischereipolitik. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite
B. Zweiter (spezieller) Teil.

Für die weitere Entwickelung wurde eine 1868 von Baur heraus-
gegebene Schrift: "Über forstliche Versuchsanstalten" entscheidend, in
welcher die Errichtung eines Netzes von Versuchsstationen über ganz
Deutschland gefordert und energisch für Staatshilfe eingetreten wurde.
Auf der Versammlung deutscher Land- und Forstwirte zu Wien 1868 kam
der Gegenstand ebenfalls zur Beratung, und es wurde auf Ebermayers
Vorschlag ein Komitee von 5 Mitgliedern (Wessely, Heyer, Ebermayer,
Judeich, Baur
) gewählt, welches einen Plan für die forstlichen Ver-
suchsanstalten ausarbeiten und den Regierungen Bericht erstatten sollte.
Durch die von diesem Komitee bereits im November 1868 gefassten
Beschlüsse war nicht nur der Boden für weitere Diskussionen geschaffen,
sondern auch der Anstoss zur Gründung der forstlichen Versuchsan-
stalten gegeben, welcher, teilweise durch die kriegerischen Verhältnisse
etwas verzögert, in den meisten grösseren Staaten während der Jahre
1870--1872 erfolgte.

Bei der ganzen Entwickelung dieser Frage trat immer deutlicher
die Notwendigkeit hervor, dass für die anzustellenden Untersuchungen
eine besondere Organisation von Staatswegen geschaffen werden
müsse, dass dagegen eine blosse staatliche Subvention oder gar rein private
Initiative nicht genüge. Letzteres hatte Klauprecht gewünscht, an dessen
Widerspruch die bereits 1846 von Karl Heyer auf der Versammlung
süddeutscher Forstwirte zu Freiburg i./Br. beantragte Organisation eines
"forststatischen Vereines" unter staatlicher Ägide gescheitert war. Der
Grund hierfür liegt in den bei einem grossen Teile der forstlichen Versuche
obwaltenden Verhältnissen.

Einerseits handelt es sich nämlich hier, wie bereits erwähnt, um
Massenerhebungen, welche an räumlich oft sehr weit voneinander ent-
fernten Orten ausgeführt werden müssen, anderseits erstrecken sich viele
Untersuchungen über lange Zeiträume, welche bisweilen die ganze Um-
triebszeit umfassen. Nach beiden Richtungen reicht die Thätigkeit des
einzelnen Forschers nicht aus. Die oft Jahrzehnte hindurch nach einem
einheitlichen Plane fortzusetzenden Untersuchungen sind ohne das Vor-
handensein einer besonderen Organisation unmöglich; wenn eine solche
fehlt, dann ist meist alle von dem einzelnen Forscher verwandte Mühe
überhaupt verloren.

Die Organe, welchen die Behandlung der nach ihrer zeitlichen Er-
streckung oder räumlichen Ausdehnung oder in beiden Beziehungen
weit ausschauenden Probleme obliegt, sind die forstlichen Ver-
suchsanstalten
. Die Errichtung derselben kann wegen der Höhe der
hierzu erforderlichen Geldmittel, der Sicherung der Dauer und mit Rück-
sicht auf die Autorität, welche die Angehörigen der Versuchsanstalten
bei ihrer Thätigkeit im Walde und ihrem Verkehre mit den Forstbeamten
besitzen müssen, naturgemäss nur von seiten des Staates erfolgen.


B. Zweiter (spezieller) Teil.

Für die weitere Entwickelung wurde eine 1868 von Baur heraus-
gegebene Schrift: „Über forstliche Versuchsanstalten“ entscheidend, in
welcher die Errichtung eines Netzes von Versuchsstationen über ganz
Deutschland gefordert und energisch für Staatshilfe eingetreten wurde.
Auf der Versammlung deutscher Land- und Forstwirte zu Wien 1868 kam
der Gegenstand ebenfalls zur Beratung, und es wurde auf Ebermayers
Vorschlag ein Komitee von 5 Mitgliedern (Wessely, Heyer, Ebermayer,
Judeich, Baur
) gewählt, welches einen Plan für die forstlichen Ver-
suchsanstalten ausarbeiten und den Regierungen Bericht erstatten sollte.
Durch die von diesem Komitee bereits im November 1868 gefaſsten
Beschlüsse war nicht nur der Boden für weitere Diskussionen geschaffen,
sondern auch der Anstoſs zur Gründung der forstlichen Versuchsan-
stalten gegeben, welcher, teilweise durch die kriegerischen Verhältnisse
etwas verzögert, in den meisten gröſseren Staaten während der Jahre
1870—1872 erfolgte.

Bei der ganzen Entwickelung dieser Frage trat immer deutlicher
die Notwendigkeit hervor, daſs für die anzustellenden Untersuchungen
eine besondere Organisation von Staatswegen geschaffen werden
müsse, daſs dagegen eine bloſse staatliche Subvention oder gar rein private
Initiative nicht genüge. Letzteres hatte Klauprecht gewünscht, an dessen
Widerspruch die bereits 1846 von Karl Heyer auf der Versammlung
süddeutscher Forstwirte zu Freiburg i./Br. beantragte Organisation eines
„forststatischen Vereines“ unter staatlicher Ägide gescheitert war. Der
Grund hierfür liegt in den bei einem groſsen Teile der forstlichen Versuche
obwaltenden Verhältnissen.

Einerseits handelt es sich nämlich hier, wie bereits erwähnt, um
Massenerhebungen, welche an räumlich oft sehr weit voneinander ent-
fernten Orten ausgeführt werden müssen, anderseits erstrecken sich viele
Untersuchungen über lange Zeiträume, welche bisweilen die ganze Um-
triebszeit umfassen. Nach beiden Richtungen reicht die Thätigkeit des
einzelnen Forschers nicht aus. Die oft Jahrzehnte hindurch nach einem
einheitlichen Plane fortzusetzenden Untersuchungen sind ohne das Vor-
handensein einer besonderen Organisation unmöglich; wenn eine solche
fehlt, dann ist meist alle von dem einzelnen Forscher verwandte Mühe
überhaupt verloren.

Die Organe, welchen die Behandlung der nach ihrer zeitlichen Er-
streckung oder räumlichen Ausdehnung oder in beiden Beziehungen
weit ausschauenden Probleme obliegt, sind die forstlichen Ver-
suchsanstalten
. Die Errichtung derselben kann wegen der Höhe der
hierzu erforderlichen Geldmittel, der Sicherung der Dauer und mit Rück-
sicht auf die Autorität, welche die Angehörigen der Versuchsanstalten
bei ihrer Thätigkeit im Walde und ihrem Verkehre mit den Forstbeamten
besitzen müssen, naturgemäſs nur von seiten des Staates erfolgen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0142" n="124"/>
              <fw place="top" type="header">B. Zweiter (spezieller) Teil.</fw><lb/>
              <p>Für die weitere Entwickelung wurde eine 1868 von <hi rendition="#k">Baur</hi> heraus-<lb/>
gegebene Schrift: &#x201E;Über forstliche Versuchsanstalten&#x201C; entscheidend, in<lb/>
welcher die Errichtung eines Netzes von Versuchsstationen über ganz<lb/>
Deutschland gefordert und energisch für Staatshilfe eingetreten wurde.<lb/>
Auf der Versammlung deutscher Land- und Forstwirte zu Wien 1868 kam<lb/>
der Gegenstand ebenfalls zur Beratung, und es wurde auf <hi rendition="#k">Ebermayers</hi><lb/>
Vorschlag ein Komitee von 5 Mitgliedern (<hi rendition="#k">Wessely, Heyer, Ebermayer,<lb/>
Judeich, Baur</hi>) gewählt, welches einen Plan für die forstlichen Ver-<lb/>
suchsanstalten ausarbeiten und den Regierungen Bericht erstatten sollte.<lb/>
Durch die von diesem Komitee bereits im November 1868 gefa&#x017F;sten<lb/>
Beschlüsse war nicht nur der Boden für weitere Diskussionen geschaffen,<lb/>
sondern auch der Ansto&#x017F;s zur Gründung der forstlichen Versuchsan-<lb/>
stalten gegeben, welcher, teilweise durch die kriegerischen Verhältnisse<lb/>
etwas verzögert, in den meisten grö&#x017F;seren Staaten während der Jahre<lb/>
1870&#x2014;1872 erfolgte.</p><lb/>
              <p>Bei der ganzen Entwickelung dieser Frage trat immer deutlicher<lb/>
die Notwendigkeit hervor, da&#x017F;s für die anzustellenden Untersuchungen<lb/>
eine <hi rendition="#g">besondere Organisation</hi> von <hi rendition="#g">Staatswegen</hi> geschaffen werden<lb/>
müsse, da&#x017F;s dagegen eine blo&#x017F;se staatliche Subvention oder gar rein private<lb/>
Initiative nicht genüge. Letzteres hatte <hi rendition="#k">Klauprecht</hi> gewünscht, an dessen<lb/>
Widerspruch die bereits 1846 von <hi rendition="#k">Karl Heyer</hi> auf der Versammlung<lb/>
süddeutscher Forstwirte zu Freiburg i./Br. beantragte Organisation eines<lb/>
&#x201E;forststatischen Vereines&#x201C; unter staatlicher Ägide gescheitert war. Der<lb/>
Grund hierfür liegt in den bei einem gro&#x017F;sen Teile der forstlichen Versuche<lb/>
obwaltenden Verhältnissen.</p><lb/>
              <p>Einerseits handelt es sich nämlich hier, wie bereits erwähnt, um<lb/>
Massenerhebungen, welche an räumlich oft sehr weit voneinander ent-<lb/>
fernten Orten ausgeführt werden müssen, anderseits erstrecken sich viele<lb/>
Untersuchungen über lange Zeiträume, welche bisweilen die ganze Um-<lb/>
triebszeit umfassen. Nach beiden Richtungen reicht die Thätigkeit des<lb/>
einzelnen Forschers nicht aus. Die oft Jahrzehnte hindurch nach einem<lb/>
einheitlichen Plane fortzusetzenden Untersuchungen sind ohne das Vor-<lb/>
handensein einer besonderen Organisation unmöglich; wenn eine solche<lb/>
fehlt, dann ist meist alle von dem einzelnen Forscher verwandte Mühe<lb/>
überhaupt verloren.</p><lb/>
              <p>Die Organe, welchen die Behandlung der nach ihrer zeitlichen Er-<lb/>
streckung oder räumlichen Ausdehnung oder in beiden Beziehungen<lb/>
weit ausschauenden Probleme obliegt, sind die <hi rendition="#g">forstlichen Ver-<lb/>
suchsanstalten</hi>. Die Errichtung derselben kann wegen der Höhe der<lb/>
hierzu erforderlichen Geldmittel, der Sicherung der Dauer und mit Rück-<lb/>
sicht auf die Autorität, welche die Angehörigen der Versuchsanstalten<lb/>
bei ihrer Thätigkeit im Walde und ihrem Verkehre mit den Forstbeamten<lb/>
besitzen müssen, naturgemä&#x017F;s nur von seiten des Staates erfolgen.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0142] B. Zweiter (spezieller) Teil. Für die weitere Entwickelung wurde eine 1868 von Baur heraus- gegebene Schrift: „Über forstliche Versuchsanstalten“ entscheidend, in welcher die Errichtung eines Netzes von Versuchsstationen über ganz Deutschland gefordert und energisch für Staatshilfe eingetreten wurde. Auf der Versammlung deutscher Land- und Forstwirte zu Wien 1868 kam der Gegenstand ebenfalls zur Beratung, und es wurde auf Ebermayers Vorschlag ein Komitee von 5 Mitgliedern (Wessely, Heyer, Ebermayer, Judeich, Baur) gewählt, welches einen Plan für die forstlichen Ver- suchsanstalten ausarbeiten und den Regierungen Bericht erstatten sollte. Durch die von diesem Komitee bereits im November 1868 gefaſsten Beschlüsse war nicht nur der Boden für weitere Diskussionen geschaffen, sondern auch der Anstoſs zur Gründung der forstlichen Versuchsan- stalten gegeben, welcher, teilweise durch die kriegerischen Verhältnisse etwas verzögert, in den meisten gröſseren Staaten während der Jahre 1870—1872 erfolgte. Bei der ganzen Entwickelung dieser Frage trat immer deutlicher die Notwendigkeit hervor, daſs für die anzustellenden Untersuchungen eine besondere Organisation von Staatswegen geschaffen werden müsse, daſs dagegen eine bloſse staatliche Subvention oder gar rein private Initiative nicht genüge. Letzteres hatte Klauprecht gewünscht, an dessen Widerspruch die bereits 1846 von Karl Heyer auf der Versammlung süddeutscher Forstwirte zu Freiburg i./Br. beantragte Organisation eines „forststatischen Vereines“ unter staatlicher Ägide gescheitert war. Der Grund hierfür liegt in den bei einem groſsen Teile der forstlichen Versuche obwaltenden Verhältnissen. Einerseits handelt es sich nämlich hier, wie bereits erwähnt, um Massenerhebungen, welche an räumlich oft sehr weit voneinander ent- fernten Orten ausgeführt werden müssen, anderseits erstrecken sich viele Untersuchungen über lange Zeiträume, welche bisweilen die ganze Um- triebszeit umfassen. Nach beiden Richtungen reicht die Thätigkeit des einzelnen Forschers nicht aus. Die oft Jahrzehnte hindurch nach einem einheitlichen Plane fortzusetzenden Untersuchungen sind ohne das Vor- handensein einer besonderen Organisation unmöglich; wenn eine solche fehlt, dann ist meist alle von dem einzelnen Forscher verwandte Mühe überhaupt verloren. Die Organe, welchen die Behandlung der nach ihrer zeitlichen Er- streckung oder räumlichen Ausdehnung oder in beiden Beziehungen weit ausschauenden Probleme obliegt, sind die forstlichen Ver- suchsanstalten. Die Errichtung derselben kann wegen der Höhe der hierzu erforderlichen Geldmittel, der Sicherung der Dauer und mit Rück- sicht auf die Autorität, welche die Angehörigen der Versuchsanstalten bei ihrer Thätigkeit im Walde und ihrem Verkehre mit den Forstbeamten besitzen müssen, naturgemäſs nur von seiten des Staates erfolgen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwappach_forstpolitik_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwappach_forstpolitik_1894/142
Zitationshilfe: Schwappach, Adam: Forstpolitik, Jagd- und Fischereipolitik. Leipzig, 1894, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwappach_forstpolitik_1894/142>, abgerufen am 04.12.2024.