Schwappach, Adam: Forstpolitik, Jagd- und Fischereipolitik. Leipzig, 1894.I. Abschnitt. Forstwirtschaftspflege. risches Interesse und kann für deren Studium auf die Spezialwerkeüber forstliche Statik verwiesen werden. Die sogen. Waldreinertragsschule erstrebte für den Wald Die Umtriebszeit, bei welcher dieses Ziel erreicht wird, nennt Die Richtung des grössten Bodenreinertrages will die Wirt- Letztere entspricht dem grössten sogen. Bodenerwartungswerte. Nach den Grundsätzen der Bodenreinertragsschule soll die Abnutzung Bezeichnet man die Abtriebsnutzungen eines Bestandes mit Au, die 1) Die von den Staatsforstverwaltungen angegebenen Reinerträge, welche u. a.
in Tabelle II enthalten sind, stellen sämtlich nur die Differenzen zwischen den jähr- lichen Einnahmen und Ausgaben, d. h. sogen. Waldreinerträge dar. I. Abschnitt. Forstwirtschaftspflege. risches Interesse und kann für deren Studium auf die Spezialwerkeüber forstliche Statik verwiesen werden. Die sogen. Waldreinertragsschule erstrebte für den Wald Die Umtriebszeit, bei welcher dieses Ziel erreicht wird, nennt Die Richtung des gröſsten Bodenreinertrages will die Wirt- Letztere entspricht dem gröſsten sogen. Bodenerwartungswerte. Nach den Grundsätzen der Bodenreinertragsschule soll die Abnutzung Bezeichnet man die Abtriebsnutzungen eines Bestandes mit Au, die 1) Die von den Staatsforstverwaltungen angegebenen Reinerträge, welche u. a.
in Tabelle II enthalten sind, stellen sämtlich nur die Differenzen zwischen den jähr- lichen Einnahmen und Ausgaben, d. h. sogen. Waldreinerträge dar. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0113" n="95"/><fw place="top" type="header">I. Abschnitt. Forstwirtschaftspflege.</fw><lb/> risches Interesse und kann für deren Studium auf die Spezialwerke<lb/> über forstliche Statik verwiesen werden.</p><lb/> <p>Die sogen. <hi rendition="#g">Waldreinertragsschule</hi> erstrebte für den Wald<lb/> jene Wirtschaft, welche den <hi rendition="#g">gröſsten Wertdurchschnittszuwachs</hi><lb/> ergiebt; als „Wert“ hierbei die Höhe des für die gesamten Erzeugnisse<lb/> zu erzielenden Erlöses nach Abzug der baren Auslagen für Verwaltung,<lb/> Schutz, Steuern und Kulturen; es soll der gröſste „<hi rendition="#g">Waldreinertrag</hi>“<lb/> erzielt werden. <note place="foot" n="1)">Die von den Staatsforstverwaltungen angegebenen Reinerträge, welche u. a.<lb/> in Tabelle II enthalten sind, stellen sämtlich nur die Differenzen zwischen den jähr-<lb/> lichen Einnahmen und Ausgaben, d. h. sogen. Waldreinerträge dar.</note></p><lb/> <p>Die Umtriebszeit, bei welcher dieses Ziel erreicht wird, nennt<lb/><hi rendition="#k">Borggreve</hi> die <hi rendition="#g">gemeinwirtschaftliche</hi>, weil sie „die dauernde Er-<lb/> zeugung des absoluten Maximums an Gebrauchswerten auf gegebener<lb/> Fläche mit möglichst geringem Produktionsaufwand oder die höchste<lb/> Differenz zwischen durchschnittlich-jährlicher Werterzeugung und Kosten-<lb/> aufwand bedingt“.</p><lb/> <p>Die Richtung des gröſsten <hi rendition="#g">Bodenreinertrages</hi> will die Wirt-<lb/> schaft so eingerichtet wissen, daſs unter Anrechnung der Zinsen für<lb/> sämtliche im Betrieb thätigen Kapitalien, insbesondere auch des sogen.<lb/> Holzkapitals, d. h. des Wertes der in der Wirtschaft thätigen Holz-<lb/> bestände, die <hi rendition="#g">gröſste Bodenrente</hi> erreicht wird.</p><lb/> <p>Letztere entspricht dem gröſsten sogen. <hi rendition="#g">Bodenerwartungswerte</hi>.<lb/> Dieser ergiebt sich aus der Summe der Jetztwerte aller von einem Boden<lb/> zu erwartenden Einnahmen, abzüglich der Jetztwerte aller Kosten, welche<lb/> zur Gewinnung jener Einnahmen aufgewendet werden müssen.</p><lb/> <p>Nach den Grundsätzen der Bodenreinertragsschule soll die Abnutzung<lb/> der Bestände dann eintreten, wenn der Bodenerwartungswert sein Maxi-<lb/> mum erreicht. Die Bestände sind alsdann <hi rendition="#g">finanziell hiebsreif</hi>; er-<lb/> folgt ihre Abnutzung in diesem Zeitpunkte, so heiſst das entsprechende<lb/> Alter <hi rendition="#g">finanzielle Umtriebszeit</hi>.</p><lb/> <p>Bezeichnet man die Abtriebsnutzungen eines Bestandes mit A<hi rendition="#sub">u</hi>, die<lb/> Zwischen- und Nebennutzungen, welche in den Jahren a, b…q ein-<lb/> gehen, mit D<hi rendition="#sub">a</hi>, D<hi rendition="#sub">b</hi>…D<hi rendition="#sub">q</hi>, die Verwaltungskosten für den Hektar mit v,<lb/> die Kulturkosten mit c und die Umtriebszeit mit u, so lautet die von<lb/><hi rendition="#k">Faustmann</hi> im Jahre 1849 aufgestellte Formel des Bodenerwartungs-<lb/> wertes:<lb/><formula/> während die Waldreinertragsschule verlangt, daſs die sogen. <hi rendition="#g">Waldrente</hi>:<lb/><formula/> ein Maximum sein soll.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0113]
I. Abschnitt. Forstwirtschaftspflege.
risches Interesse und kann für deren Studium auf die Spezialwerke
über forstliche Statik verwiesen werden.
Die sogen. Waldreinertragsschule erstrebte für den Wald
jene Wirtschaft, welche den gröſsten Wertdurchschnittszuwachs
ergiebt; als „Wert“ hierbei die Höhe des für die gesamten Erzeugnisse
zu erzielenden Erlöses nach Abzug der baren Auslagen für Verwaltung,
Schutz, Steuern und Kulturen; es soll der gröſste „Waldreinertrag“
erzielt werden. 1)
Die Umtriebszeit, bei welcher dieses Ziel erreicht wird, nennt
Borggreve die gemeinwirtschaftliche, weil sie „die dauernde Er-
zeugung des absoluten Maximums an Gebrauchswerten auf gegebener
Fläche mit möglichst geringem Produktionsaufwand oder die höchste
Differenz zwischen durchschnittlich-jährlicher Werterzeugung und Kosten-
aufwand bedingt“.
Die Richtung des gröſsten Bodenreinertrages will die Wirt-
schaft so eingerichtet wissen, daſs unter Anrechnung der Zinsen für
sämtliche im Betrieb thätigen Kapitalien, insbesondere auch des sogen.
Holzkapitals, d. h. des Wertes der in der Wirtschaft thätigen Holz-
bestände, die gröſste Bodenrente erreicht wird.
Letztere entspricht dem gröſsten sogen. Bodenerwartungswerte.
Dieser ergiebt sich aus der Summe der Jetztwerte aller von einem Boden
zu erwartenden Einnahmen, abzüglich der Jetztwerte aller Kosten, welche
zur Gewinnung jener Einnahmen aufgewendet werden müssen.
Nach den Grundsätzen der Bodenreinertragsschule soll die Abnutzung
der Bestände dann eintreten, wenn der Bodenerwartungswert sein Maxi-
mum erreicht. Die Bestände sind alsdann finanziell hiebsreif; er-
folgt ihre Abnutzung in diesem Zeitpunkte, so heiſst das entsprechende
Alter finanzielle Umtriebszeit.
Bezeichnet man die Abtriebsnutzungen eines Bestandes mit Au, die
Zwischen- und Nebennutzungen, welche in den Jahren a, b…q ein-
gehen, mit Da, Db…Dq, die Verwaltungskosten für den Hektar mit v,
die Kulturkosten mit c und die Umtriebszeit mit u, so lautet die von
Faustmann im Jahre 1849 aufgestellte Formel des Bodenerwartungs-
wertes:
[FORMEL] während die Waldreinertragsschule verlangt, daſs die sogen. Waldrente:
[FORMEL] ein Maximum sein soll.
1) Die von den Staatsforstverwaltungen angegebenen Reinerträge, welche u. a.
in Tabelle II enthalten sind, stellen sämtlich nur die Differenzen zwischen den jähr-
lichen Einnahmen und Ausgaben, d. h. sogen. Waldreinerträge dar.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |