substanz, von der ich nicht weiss, ob sie hier durch die Verdickung der Zellenwände oder durch die Intercellular- substanz gebildet wird. Die Kalkerde lagert sich nun zu- nächst in der eigentlichen Knorpelsubstanz ab. Sie er- scheint zuerst als einzelne äussert kleine dunkle Körnchen, wobei zuweilen eine undeutliche bogenförmige Streifung zum Vorschein kommt. Zuweilen liegen diese Kalkpünkt- chen zu grössern unregelmässigen Haufen in der Knor- pelsubstanz vereinigt. Ob diese einem blossen Depositum nicht unähnlichen Ablagerungen reine, nicht an Knorpel gebundene Kalkerde, also bloss vorläufige Ablagerungen sind, die sich dann später in der Knorpelsubstanz gleich- mässig vertheilen, (was nicht wahrscheinlich ist), oder ob diese Kalkerde schon an Knorpel gebunden ist und das gleich- mässige Aussehn des verknöcherten Knorpels dadurch ent- steht, dass sich nach und nach die ganze Substanz auf dieselbe Weise mit Kalkerde verbindet, weiss ich nicht; genug: in den unvollständig verknöcherten Scheitelbeinen derselben Larve sah ich keine solche haufenweise Ablage- rungen von Kalkerde, sondern die ganze Knorpelsubstanz enthielt dieselbe gleichmässig vertheilt ohne unterscheid- bare Körnchen. Bringt man aber in beiden Fällen ver- dünnte Salzsäure auf das Objekt, während man zugleich unter dem Mikroskop beobachtet, so sieht man deutlich die Grenze, bis wohin die Kalkerde aufgelöst und daher der Knorpel durchsichtiger geworden ist, als eine scharf begrenzte Linie von dem Rande des Präparates nach innen fortrücken, ein Beweis, dass auch in dem ersten Falle ausser den Haufen und einzelnen körnigen Ablagerungen Kalkerde gleichmässig an die Substanz gebunden war. Denn diese Grenzlinie lässt sich nicht von der blossen fortrückenden Imbibition mit Salzsäure ohne Auflösung von Kalkerde herleiten; wenigstens zeigte ein unverknö- cherter Knorpel und solcher, dem vorhin die Kalkerde entzogen, aber dann die Salzsäure wieder ausgewaschen war, nicht das Phänomen einer solchen gegen das Innere fortrückenden Linie. Kommt diese Linie, welche also die
3
substanz, von der ich nicht weiſs, ob sie hier durch die Verdickung der Zellenwände oder durch die Intercellular- substanz gebildet wird. Die Kalkerde lagert sich nun zu- nächst in der eigentlichen Knorpelsubstanz ab. Sie er- scheint zuerst als einzelne äuſsert kleine dunkle Körnchen, wobei zuweilen eine undeutliche bogenförmige Streifung zum Vorschein kommt. Zuweilen liegen diese Kalkpünkt- chen zu gröſsern unregelmäſsigen Haufen in der Knor- pelsubstanz vereinigt. Ob diese einem bloſsen Depositum nicht unähnlichen Ablagerungen reine, nicht an Knorpel gebundene Kalkerde, also bloſs vorläufige Ablagerungen sind, die sich dann später in der Knorpelsubstanz gleich- mäſsig vertheilen, (was nicht wahrscheinlich ist), oder ob diese Kalkerde schon an Knorpel gebunden ist und das gleich- mäſsige Aussehn des verknöcherten Knorpels dadurch ent- steht, daſs sich nach und nach die ganze Substanz auf dieselbe Weise mit Kalkerde verbindet, weiſs ich nicht; genug: in den unvollständig verknöcherten Scheitelbeinen derselben Larve sah ich keine solche haufenweise Ablage- rungen von Kalkerde, sondern die ganze Knorpelsubstanz enthielt dieselbe gleichmäſsig vertheilt ohne unterscheid- bare Körnchen. Bringt man aber in beiden Fällen ver- dünnte Salzsäure auf das Objekt, während man zugleich unter dem Mikroskop beobachtet, so sieht man deutlich die Grenze, bis wohin die Kalkerde aufgelöst und daher der Knorpel durchsichtiger geworden ist, als eine scharf begrenzte Linie von dem Rande des Präparates nach innen fortrücken, ein Beweis, daſs auch in dem ersten Falle auſser den Haufen und einzelnen körnigen Ablagerungen Kalkerde gleichmäſsig an die Substanz gebunden war. Denn diese Grenzlinie läſst sich nicht von der bloſsen fortrückenden Imbibition mit Salzsäure ohne Auflösung von Kalkerde herleiten; wenigstens zeigte ein unverknö- cherter Knorpel und solcher, dem vorhin die Kalkerde entzogen, aber dann die Salzsäure wieder ausgewaschen war, nicht das Phänomen einer solchen gegen das Innere fortrückenden Linie. Kommt diese Linie, welche also die
3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0057"n="33"/>
substanz, von der ich nicht weiſs, ob sie hier durch die<lb/>
Verdickung der Zellenwände oder durch die Intercellular-<lb/>
substanz gebildet wird. Die Kalkerde lagert sich nun zu-<lb/>
nächst in der eigentlichen Knorpelsubstanz ab. Sie er-<lb/>
scheint zuerst als einzelne äuſsert kleine dunkle Körnchen,<lb/>
wobei zuweilen eine undeutliche bogenförmige Streifung<lb/>
zum Vorschein kommt. Zuweilen liegen diese Kalkpünkt-<lb/>
chen zu gröſsern unregelmäſsigen Haufen in der Knor-<lb/>
pelsubstanz vereinigt. Ob diese einem bloſsen Depositum<lb/>
nicht unähnlichen Ablagerungen reine, nicht an Knorpel<lb/>
gebundene Kalkerde, also bloſs vorläufige Ablagerungen<lb/>
sind, die sich dann später in der Knorpelsubstanz gleich-<lb/>
mäſsig vertheilen, (was nicht wahrscheinlich ist), oder ob<lb/>
diese Kalkerde schon an Knorpel gebunden ist und das gleich-<lb/>
mäſsige Aussehn des verknöcherten Knorpels dadurch ent-<lb/>
steht, daſs sich nach und nach die ganze Substanz auf<lb/>
dieselbe Weise mit Kalkerde verbindet, weiſs ich nicht;<lb/>
genug: in den unvollständig verknöcherten Scheitelbeinen<lb/>
derselben Larve sah ich keine solche haufenweise Ablage-<lb/>
rungen von Kalkerde, sondern die ganze Knorpelsubstanz<lb/>
enthielt dieselbe gleichmäſsig vertheilt ohne unterscheid-<lb/>
bare Körnchen. Bringt man aber in beiden Fällen ver-<lb/>
dünnte Salzsäure auf das Objekt, während man zugleich<lb/>
unter dem Mikroskop beobachtet, so sieht man deutlich<lb/>
die Grenze, bis wohin die Kalkerde aufgelöst und daher<lb/>
der Knorpel durchsichtiger geworden ist, als eine scharf<lb/>
begrenzte Linie von dem Rande des Präparates nach innen<lb/>
fortrücken, ein Beweis, daſs auch in dem ersten Falle<lb/>
auſser den Haufen und einzelnen körnigen Ablagerungen<lb/>
Kalkerde gleichmäſsig an die Substanz gebunden war.<lb/>
Denn diese Grenzlinie läſst sich nicht von der bloſsen<lb/>
fortrückenden Imbibition mit Salzsäure ohne Auflösung<lb/>
von Kalkerde herleiten; wenigstens zeigte ein unverknö-<lb/>
cherter Knorpel und solcher, dem vorhin die Kalkerde<lb/>
entzogen, aber dann die Salzsäure wieder ausgewaschen<lb/>
war, nicht das Phänomen einer solchen gegen das Innere<lb/>
fortrückenden Linie. Kommt diese Linie, welche also die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">3</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[33/0057]
substanz, von der ich nicht weiſs, ob sie hier durch die
Verdickung der Zellenwände oder durch die Intercellular-
substanz gebildet wird. Die Kalkerde lagert sich nun zu-
nächst in der eigentlichen Knorpelsubstanz ab. Sie er-
scheint zuerst als einzelne äuſsert kleine dunkle Körnchen,
wobei zuweilen eine undeutliche bogenförmige Streifung
zum Vorschein kommt. Zuweilen liegen diese Kalkpünkt-
chen zu gröſsern unregelmäſsigen Haufen in der Knor-
pelsubstanz vereinigt. Ob diese einem bloſsen Depositum
nicht unähnlichen Ablagerungen reine, nicht an Knorpel
gebundene Kalkerde, also bloſs vorläufige Ablagerungen
sind, die sich dann später in der Knorpelsubstanz gleich-
mäſsig vertheilen, (was nicht wahrscheinlich ist), oder ob
diese Kalkerde schon an Knorpel gebunden ist und das gleich-
mäſsige Aussehn des verknöcherten Knorpels dadurch ent-
steht, daſs sich nach und nach die ganze Substanz auf
dieselbe Weise mit Kalkerde verbindet, weiſs ich nicht;
genug: in den unvollständig verknöcherten Scheitelbeinen
derselben Larve sah ich keine solche haufenweise Ablage-
rungen von Kalkerde, sondern die ganze Knorpelsubstanz
enthielt dieselbe gleichmäſsig vertheilt ohne unterscheid-
bare Körnchen. Bringt man aber in beiden Fällen ver-
dünnte Salzsäure auf das Objekt, während man zugleich
unter dem Mikroskop beobachtet, so sieht man deutlich
die Grenze, bis wohin die Kalkerde aufgelöst und daher
der Knorpel durchsichtiger geworden ist, als eine scharf
begrenzte Linie von dem Rande des Präparates nach innen
fortrücken, ein Beweis, daſs auch in dem ersten Falle
auſser den Haufen und einzelnen körnigen Ablagerungen
Kalkerde gleichmäſsig an die Substanz gebunden war.
Denn diese Grenzlinie läſst sich nicht von der bloſsen
fortrückenden Imbibition mit Salzsäure ohne Auflösung
von Kalkerde herleiten; wenigstens zeigte ein unverknö-
cherter Knorpel und solcher, dem vorhin die Kalkerde
entzogen, aber dann die Salzsäure wieder ausgewaschen
war, nicht das Phänomen einer solchen gegen das Innere
fortrückenden Linie. Kommt diese Linie, welche also die
3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/57>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.