Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

salis zu beruhen, nicht auf einer Gefässverbindung und
ich vermuthe, dass sie keine Gefässe enthält. Mikrosko-
pisch betrachtet zeigt sie sich, wie J. Müller bei den
Fischen entdeckt hat, in ihrem Innern von einem zelli-
gen Gefüge, aussen mit einer verhältnissmässig dünnen
Rinde umgeben, die mit zerstreuten Körnern besetzt ist.
Das Innere gleicht ganz dem parenchymatösen Zellenge-
webe der Pflanzen. Siehe Tab. I. Fig. 4. Bald erkennt
man besonders an den Berührungsstellen dreier Zellen,
dass jede Zelle für sich von einer besondern Haut um-
schlossen ist. Die Zellen sind von sehr verschiedener
Grösse, im Allgemeinen in der Mitte am grössten, nach
aussen werden sie etwas kleiner. Sie haben eine unregel-
mässig polyedrische Gestalt mit meist sphärischen Flächen,
die bald nach aussen bald gegen die Zellenhöhle hin konvex
sind. Ihre Wände sind sehr dünn, farblos, glatt, und fast
vollkommen durchsichtig, fest und wenig dehnbar. In Aetzkali
lösen sie sich sehr leicht auf. Die Rudimente der Chorda
dorsalis in den kegelförmigen Zwischenräumen der Wirbel
der Knorpelfische werden durch verdünnte oder konzentrirte
Essigsäure nicht aufgelöst. Die Chorda dorsalis der Fische
verwandelt sich nach J. Müller auch nach langem Kochen
nicht in Leim. Die Zellen der Chorda dorsalis der Frosch-
larven enthalten in ihrem Innern eine farblose, homogene
durchsichtige Flüssigkeit, die sich in der Siedhitze nicht
trübt; die geringe Trübung, die man nach dem Kochen
an der Chorda dorsalis sieht, scheint mehr in den Zellen-
wänden zu liegen, die nachher feinkörnig aussehen.

Bei der Larve von Pelobates fuscus fällt sogleich noch
eine andere Bildung auf. Bei weitem die meisten dieser
Zellen enthalten nämlich einen sehr deutlichen Kern. Er
stellt ein etwas gelblich gefärbtes Scheibchen dar, von
ovaler dem Runden sich nähernder Form, etwas kleiner
als ein Froschblutkörperchen und fast eben so platt.
Vergl. Tab. I. Fig. 4a, wo es aus der Chorda dorsalis einer
Plötze abgebildet ist. Bei den Froschlarven ist der Kern
beinahe noch einmal so gross. Er hat einen scharfen dun-

salis zu beruhen, nicht auf einer Gefäſsverbindung und
ich vermuthe, daſs sie keine Gefäſse enthält. Mikrosko-
pisch betrachtet zeigt sie sich, wie J. Müller bei den
Fischen entdeckt hat, in ihrem Innern von einem zelli-
gen Gefüge, auſsen mit einer verhältniſsmäſsig dünnen
Rinde umgeben, die mit zerstreuten Körnern besetzt ist.
Das Innere gleicht ganz dem parenchymatösen Zellenge-
webe der Pflanzen. Siehe Tab. I. Fig. 4. Bald erkennt
man besonders an den Berührungsstellen dreier Zellen,
daſs jede Zelle für sich von einer besondern Haut um-
schlossen ist. Die Zellen sind von sehr verschiedener
Gröſse, im Allgemeinen in der Mitte am gröſsten, nach
auſsen werden sie etwas kleiner. Sie haben eine unregel-
mäſsig polyedrische Gestalt mit meist sphärischen Flächen,
die bald nach auſsen bald gegen die Zellenhöhle hin konvex
sind. Ihre Wände sind sehr dünn, farblos, glatt, und fast
vollkommen durchsichtig, fest und wenig dehnbar. In Aetzkali
lösen sie sich sehr leicht auf. Die Rudimente der Chorda
dorsalis in den kegelförmigen Zwischenräumen der Wirbel
der Knorpelfische werden durch verdünnte oder konzentrirte
Essigsäure nicht aufgelöst. Die Chorda dorsalis der Fische
verwandelt sich nach J. Müller auch nach langem Kochen
nicht in Leim. Die Zellen der Chorda dorsalis der Frosch-
larven enthalten in ihrem Innern eine farblose, homogene
durchsichtige Flüssigkeit, die sich in der Siedhitze nicht
trübt; die geringe Trübung, die man nach dem Kochen
an der Chorda dorsalis sieht, scheint mehr in den Zellen-
wänden zu liegen, die nachher feinkörnig aussehen.

Bei der Larve von Pelobates fuscus fällt sogleich noch
eine andere Bildung auf. Bei weitem die meisten dieser
Zellen enthalten nämlich einen sehr deutlichen Kern. Er
stellt ein etwas gelblich gefärbtes Scheibchen dar, von
ovaler dem Runden sich nähernder Form, etwas kleiner
als ein Froschblutkörperchen und fast eben so platt.
Vergl. Tab. I. Fig. 4a, wo es aus der Chorda dorsalis einer
Plötze abgebildet ist. Bei den Froschlarven ist der Kern
beinahe noch einmal so groſs. Er hat einen scharfen dun-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0036" n="12"/>
salis zu beruhen, nicht auf einer Gefä&#x017F;sverbindung und<lb/>
ich vermuthe, da&#x017F;s sie keine Gefä&#x017F;se enthält. Mikrosko-<lb/>
pisch betrachtet zeigt sie sich, wie J. <hi rendition="#g">Müller</hi> bei den<lb/>
Fischen entdeckt hat, in ihrem Innern von einem zelli-<lb/>
gen Gefüge, au&#x017F;sen mit einer verhältni&#x017F;smä&#x017F;sig dünnen<lb/>
Rinde umgeben, die mit zerstreuten Körnern besetzt ist.<lb/>
Das Innere gleicht ganz dem parenchymatösen Zellenge-<lb/>
webe der Pflanzen. Siehe Tab. I. Fig. 4. Bald erkennt<lb/>
man besonders an den Berührungsstellen dreier Zellen,<lb/>
da&#x017F;s jede Zelle für sich von einer besondern Haut um-<lb/>
schlossen ist. Die Zellen sind von sehr verschiedener<lb/>
Grö&#x017F;se, im Allgemeinen in der Mitte am grö&#x017F;sten, nach<lb/>
au&#x017F;sen werden sie etwas kleiner. Sie haben eine unregel-<lb/>&#x017F;sig polyedrische Gestalt mit meist sphärischen Flächen,<lb/>
die bald nach au&#x017F;sen bald gegen die Zellenhöhle hin konvex<lb/>
sind. Ihre Wände sind sehr dünn, farblos, glatt, und fast<lb/>
vollkommen durchsichtig, fest und wenig dehnbar. In Aetzkali<lb/>
lösen sie sich sehr leicht auf. Die Rudimente der Chorda<lb/>
dorsalis in den kegelförmigen Zwischenräumen der Wirbel<lb/>
der Knorpelfische werden durch verdünnte oder konzentrirte<lb/>
Essigsäure nicht aufgelöst. Die Chorda dorsalis der Fische<lb/>
verwandelt sich nach J. <hi rendition="#g">Müller</hi> auch nach langem Kochen<lb/>
nicht in Leim. Die Zellen der Chorda dorsalis der Frosch-<lb/>
larven enthalten in ihrem Innern eine farblose, homogene<lb/>
durchsichtige Flüssigkeit, die sich in der Siedhitze nicht<lb/>
trübt; die geringe Trübung, die man nach dem Kochen<lb/>
an der Chorda dorsalis sieht, scheint mehr in den Zellen-<lb/>
wänden zu liegen, die nachher feinkörnig aussehen.</p><lb/>
          <p>Bei der Larve von Pelobates fuscus fällt sogleich noch<lb/>
eine andere Bildung auf. Bei weitem die meisten dieser<lb/>
Zellen enthalten nämlich einen sehr deutlichen Kern. Er<lb/>
stellt ein etwas gelblich gefärbtes Scheibchen dar, von<lb/>
ovaler dem Runden sich nähernder Form, etwas kleiner<lb/>
als ein Froschblutkörperchen und fast eben so platt.<lb/>
Vergl. Tab. I. Fig. 4a, wo es aus der Chorda dorsalis einer<lb/>
Plötze abgebildet ist. Bei den Froschlarven ist der Kern<lb/>
beinahe noch einmal so gro&#x017F;s. Er hat einen scharfen dun-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0036] salis zu beruhen, nicht auf einer Gefäſsverbindung und ich vermuthe, daſs sie keine Gefäſse enthält. Mikrosko- pisch betrachtet zeigt sie sich, wie J. Müller bei den Fischen entdeckt hat, in ihrem Innern von einem zelli- gen Gefüge, auſsen mit einer verhältniſsmäſsig dünnen Rinde umgeben, die mit zerstreuten Körnern besetzt ist. Das Innere gleicht ganz dem parenchymatösen Zellenge- webe der Pflanzen. Siehe Tab. I. Fig. 4. Bald erkennt man besonders an den Berührungsstellen dreier Zellen, daſs jede Zelle für sich von einer besondern Haut um- schlossen ist. Die Zellen sind von sehr verschiedener Gröſse, im Allgemeinen in der Mitte am gröſsten, nach auſsen werden sie etwas kleiner. Sie haben eine unregel- mäſsig polyedrische Gestalt mit meist sphärischen Flächen, die bald nach auſsen bald gegen die Zellenhöhle hin konvex sind. Ihre Wände sind sehr dünn, farblos, glatt, und fast vollkommen durchsichtig, fest und wenig dehnbar. In Aetzkali lösen sie sich sehr leicht auf. Die Rudimente der Chorda dorsalis in den kegelförmigen Zwischenräumen der Wirbel der Knorpelfische werden durch verdünnte oder konzentrirte Essigsäure nicht aufgelöst. Die Chorda dorsalis der Fische verwandelt sich nach J. Müller auch nach langem Kochen nicht in Leim. Die Zellen der Chorda dorsalis der Frosch- larven enthalten in ihrem Innern eine farblose, homogene durchsichtige Flüssigkeit, die sich in der Siedhitze nicht trübt; die geringe Trübung, die man nach dem Kochen an der Chorda dorsalis sieht, scheint mehr in den Zellen- wänden zu liegen, die nachher feinkörnig aussehen. Bei der Larve von Pelobates fuscus fällt sogleich noch eine andere Bildung auf. Bei weitem die meisten dieser Zellen enthalten nämlich einen sehr deutlichen Kern. Er stellt ein etwas gelblich gefärbtes Scheibchen dar, von ovaler dem Runden sich nähernder Form, etwas kleiner als ein Froschblutkörperchen und fast eben so platt. Vergl. Tab. I. Fig. 4a, wo es aus der Chorda dorsalis einer Plötze abgebildet ist. Bei den Froschlarven ist der Kern beinahe noch einmal so groſs. Er hat einen scharfen dun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/36
Zitationshilfe: Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/36>, abgerufen am 28.03.2024.