unterscheidet man nur den äussern scharfen Kreis dieses Ringes mit einem dunkeln Punkt in der Mitte, bald und zwar am haufigsten sieht man nur einen scharf umschrie- benen Fleck. In andern Fällen ist dieser sehr klein und zuweilen ist gar kein solcher Fleck zu erkennen. Da im Folgenden häufig davon die Rede sein wird, so will ich es der Kürze wegen Kernkörperchen nennen. Zuweilen kommen nach Schleiden zwei, seltener drei oder nach einer mündlichen Mittheilung selbst vier solcher Körper- chen im Cytoblasten vor. Ihre Grösse ist sehr verschie- den vom halben Durchmesser des Cytoblasten bis zum winzigsten Pünktchen."
Die Entstehung der Zellen aus dem Cytoblasten ist nach Schleiden's Beschreibung folgende: "Sobald die Cytoblasten ihre völlige Grösse erreicht haben, erhebt sich auf ihnen ein feines durchsichtiges Bläschen, die junge Zelle, das auf den flachen Cytoblasten wie ein Uhrglas auf einer Uhr aufsitzt. Es ist noch so weich, dass es sich nach einigen Minuten in destillirtem Wasser auflöst. Allmählig dehnt es sich aus, wird konsistenter und zuletzt so gross, dass der Cytoblast nur als ein kleiner in einer der Seitenwände eingeschlossener Körper erscheint. Der Theil der Zellenwand, welcher den Cytoblast von der in- nern Seite bedeckt, ist aber äusserst fein und gallertartig und nur in seltenen Fällen zu beobachten, wird auch bald resorbirt, zugleich mit dem Cytoblast, der ebenfalls bei der ausgebildeten Zelle resorbirt wird. Die Cyto- blasten bilden sich frei innerhalb einer Zelle in einer Masse von Schleimkörnchen und die jungen Zellen liegen ebenfalls frei in der Mutterzelle und nehmen, indem sie sich gegeneinander abplatten, die polyedrische Form an. Später wird die Mutterzelle resorbirt." Eine Abbildung junger Zellen in Mutterzellen siehe Tab. I. Fig. 2. b b b. Dass die Bildung neuer Zellen immer aus einem Cyto- blasten und immer innerhalb der vorhandenen Zellen ge- schieht, kann einstweilen noch nicht mit Bestimmtheit ausgesprochen werden, da die Cryptogamen in dieser Hin-
unterscheidet man nur den äuſsern scharfen Kreis dieses Ringes mit einem dunkeln Punkt in der Mitte, bald und zwar am haufigsten sieht man nur einen scharf umschrie- benen Fleck. In andern Fällen ist dieser sehr klein und zuweilen ist gar kein solcher Fleck zu erkennen. Da im Folgenden häufig davon die Rede sein wird, so will ich es der Kürze wegen Kernkörperchen nennen. Zuweilen kommen nach Schleiden zwei, seltener drei oder nach einer mündlichen Mittheilung selbst vier solcher Körper- chen im Cytoblasten vor. Ihre Gröſse ist sehr verschie- den vom halben Durchmesser des Cytoblasten bis zum winzigsten Pünktchen.“
Die Entstehung der Zellen aus dem Cytoblasten ist nach Schleiden’s Beschreibung folgende: „Sobald die Cytoblasten ihre völlige Gröſse erreicht haben, erhebt sich auf ihnen ein feines durchsichtiges Bläschen, die junge Zelle, das auf den flachen Cytoblasten wie ein Uhrglas auf einer Uhr aufsitzt. Es ist noch so weich, daſs es sich nach einigen Minuten in destillirtem Wasser auflöst. Allmählig dehnt es sich aus, wird konsistenter und zuletzt so groſs, daſs der Cytoblast nur als ein kleiner in einer der Seitenwände eingeschlossener Körper erscheint. Der Theil der Zellenwand, welcher den Cytoblast von der in- nern Seite bedeckt, ist aber äuſserst fein und gallertartig und nur in seltenen Fällen zu beobachten, wird auch bald resorbirt, zugleich mit dem Cytoblast, der ebenfalls bei der ausgebildeten Zelle resorbirt wird. Die Cyto- blasten bilden sich frei innerhalb einer Zelle in einer Masse von Schleimkörnchen und die jungen Zellen liegen ebenfalls frei in der Mutterzelle und nehmen, indem sie sich gegeneinander abplatten, die polyedrische Form an. Später wird die Mutterzelle resorbirt.“ Eine Abbildung junger Zellen in Mutterzellen siehe Tab. I. Fig. 2. b b b. Daſs die Bildung neuer Zellen immer aus einem Cyto- blasten und immer innerhalb der vorhandenen Zellen ge- schieht, kann einstweilen noch nicht mit Bestimmtheit ausgesprochen werden, da die Cryptogamen in dieser Hin-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0028"n="4"/>
unterscheidet man nur den äuſsern scharfen Kreis dieses<lb/>
Ringes mit einem dunkeln Punkt in der Mitte, bald und<lb/>
zwar am haufigsten sieht man nur einen scharf umschrie-<lb/>
benen Fleck. In andern Fällen ist dieser sehr klein und<lb/>
zuweilen ist gar kein solcher Fleck zu erkennen. Da<lb/>
im Folgenden häufig davon die Rede sein wird, so will<lb/>
ich es der Kürze wegen Kernkörperchen nennen. Zuweilen<lb/>
kommen nach <hirendition="#g">Schleiden</hi> zwei, seltener drei oder nach<lb/>
einer mündlichen Mittheilung selbst vier solcher Körper-<lb/>
chen im Cytoblasten vor. Ihre Gröſse ist sehr verschie-<lb/>
den vom halben Durchmesser des Cytoblasten bis zum<lb/>
winzigsten Pünktchen.“</p><lb/><p>Die Entstehung der Zellen aus dem Cytoblasten ist<lb/>
nach <hirendition="#g">Schleiden’s</hi> Beschreibung folgende: „Sobald die<lb/>
Cytoblasten ihre völlige Gröſse erreicht haben, erhebt sich<lb/>
auf ihnen ein feines durchsichtiges Bläschen, die junge<lb/>
Zelle, das auf den flachen Cytoblasten wie ein Uhrglas<lb/>
auf einer Uhr aufsitzt. Es ist noch so weich, daſs es<lb/>
sich nach einigen Minuten in destillirtem Wasser auflöst.<lb/>
Allmählig dehnt es sich aus, wird konsistenter und zuletzt<lb/>
so groſs, daſs der Cytoblast nur als ein kleiner in einer<lb/>
der Seitenwände eingeschlossener Körper erscheint. Der<lb/>
Theil der Zellenwand, welcher den Cytoblast von der in-<lb/>
nern Seite bedeckt, ist aber äuſserst fein und gallertartig<lb/>
und nur in seltenen Fällen zu beobachten, wird auch<lb/>
bald resorbirt, zugleich mit dem Cytoblast, der ebenfalls<lb/>
bei der ausgebildeten Zelle resorbirt wird. Die Cyto-<lb/>
blasten bilden sich frei innerhalb einer Zelle in einer<lb/>
Masse von Schleimkörnchen und die jungen Zellen liegen<lb/>
ebenfalls frei in der Mutterzelle und nehmen, indem sie<lb/>
sich gegeneinander abplatten, die polyedrische Form an.<lb/>
Später wird die Mutterzelle resorbirt.“ Eine Abbildung<lb/>
junger Zellen in Mutterzellen siehe Tab. I. Fig. 2. b b b.<lb/>
Daſs die Bildung neuer Zellen <hirendition="#g">immer</hi> aus einem Cyto-<lb/>
blasten und immer innerhalb der vorhandenen Zellen ge-<lb/>
schieht, kann einstweilen noch nicht mit Bestimmtheit<lb/>
ausgesprochen werden, da die Cryptogamen in dieser Hin-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[4/0028]
unterscheidet man nur den äuſsern scharfen Kreis dieses
Ringes mit einem dunkeln Punkt in der Mitte, bald und
zwar am haufigsten sieht man nur einen scharf umschrie-
benen Fleck. In andern Fällen ist dieser sehr klein und
zuweilen ist gar kein solcher Fleck zu erkennen. Da
im Folgenden häufig davon die Rede sein wird, so will
ich es der Kürze wegen Kernkörperchen nennen. Zuweilen
kommen nach Schleiden zwei, seltener drei oder nach
einer mündlichen Mittheilung selbst vier solcher Körper-
chen im Cytoblasten vor. Ihre Gröſse ist sehr verschie-
den vom halben Durchmesser des Cytoblasten bis zum
winzigsten Pünktchen.“
Die Entstehung der Zellen aus dem Cytoblasten ist
nach Schleiden’s Beschreibung folgende: „Sobald die
Cytoblasten ihre völlige Gröſse erreicht haben, erhebt sich
auf ihnen ein feines durchsichtiges Bläschen, die junge
Zelle, das auf den flachen Cytoblasten wie ein Uhrglas
auf einer Uhr aufsitzt. Es ist noch so weich, daſs es
sich nach einigen Minuten in destillirtem Wasser auflöst.
Allmählig dehnt es sich aus, wird konsistenter und zuletzt
so groſs, daſs der Cytoblast nur als ein kleiner in einer
der Seitenwände eingeschlossener Körper erscheint. Der
Theil der Zellenwand, welcher den Cytoblast von der in-
nern Seite bedeckt, ist aber äuſserst fein und gallertartig
und nur in seltenen Fällen zu beobachten, wird auch
bald resorbirt, zugleich mit dem Cytoblast, der ebenfalls
bei der ausgebildeten Zelle resorbirt wird. Die Cyto-
blasten bilden sich frei innerhalb einer Zelle in einer
Masse von Schleimkörnchen und die jungen Zellen liegen
ebenfalls frei in der Mutterzelle und nehmen, indem sie
sich gegeneinander abplatten, die polyedrische Form an.
Später wird die Mutterzelle resorbirt.“ Eine Abbildung
junger Zellen in Mutterzellen siehe Tab. I. Fig. 2. b b b.
Daſs die Bildung neuer Zellen immer aus einem Cyto-
blasten und immer innerhalb der vorhandenen Zellen ge-
schieht, kann einstweilen noch nicht mit Bestimmtheit
ausgesprochen werden, da die Cryptogamen in dieser Hin-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/28>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.