Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839.scheinungen durch die Beobachtung nachgewiesen ist, eine Die verschiedenen Ansichten über die Grundkräfte des Die andere Ansicht ist die, dass die Grundkräfte der scheinungen durch die Beobachtung nachgewiesen ist, eine Die verschiedenen Ansichten über die Grundkräfte des Die andere Ansicht ist die, daſs die Grundkräfte der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0245" n="221"/> scheinungen durch die Beobachtung nachgewiesen ist, eine<lb/> vorläufige Erklärung hinzu zu denken, die möglichst genau<lb/> auf diese Erscheinungen paſst, selbst auf die Gefahr hin, daſs<lb/> die Erklärung durch spätere Beobachtungen umgestoſsen<lb/> wird; denn nur dadurch wird man rationell zu neuen Ent-<lb/> deckungen geführt, welche die Erklärung entweder bestä-<lb/> tigen oder zurückweisen. Von diesem Gesichtspunkte aus<lb/> bitte ich den folgenden Versuch einer Theorie des Orga-<lb/> nismus zu betrachten; denn die Frage nach dem Grunde<lb/> der Entwicklung der Elementartheile der Organismen fällt<lb/> zuletzt mit der Theorie der Organismen zusammen.</p><lb/> <p>Die verschiedenen Ansichten über die Grundkräfte des<lb/> Organismus lassen sich auf zwei wesentlich von einander<lb/> verschiedene zurückführen. Die erste Ansicht ist die, daſs<lb/> jedem Organismus eine Kraft zu Grunde liegt, welche den<lb/> Organismus nach einer ihr vorschwebenden Idee formt,<lb/> welche die Moleküle so zusammenfügt, wie sie zur Errei-<lb/> chung gewisser, durch diese Idee gesetzter Zwecke noth-<lb/> wendig sind. Was also hier die Moleküle zusammenfügt,<lb/> ist eine Kraft, welche sich einen bestimmten Zweck setzt.<lb/> Eine solche Kraft würde wesentlich von allen Kräften der<lb/> anorganischen Natur verschieden sein, weil in dieser nur<lb/> ein blindes Wirken stattfindet. Auf eine gewisse Einwir-<lb/> kung erfolgt in der anorganischen Natur mit Nothwendig-<lb/> keit eine gewisse qualitativ und quantitativ bestimmte Ver-<lb/> änderung ohne Rücksicht auf einen Zweck. Die Grundkraft<lb/> des Organismus aber nach jener Ansicht, oder die Seele<lb/> im <hi rendition="#g">Stahl</hi>’schen Sinne würde dadurch, daſs sie nach einem<lb/> bestimmten individuellen Zwecke wirkt, dem immateriellen<lb/> mit Selbstbewuſstsein begabten Prinzip, das wir im Men-<lb/> schen annehmen müssen, viel näher stehen.</p><lb/> <p>Die andere Ansicht ist die, daſs die Grundkräfte der<lb/> Organismen dadurch wesentlich mit den Kräften der anor-<lb/> ganischen Natur übereinstimmen, daſs sie durchaus nach<lb/> Gesetzen der Nothwendigkeit ohne Rücksicht auf einen<lb/> Zweck blind wirken, daſs es Kräfte sind, die ebenso mit<lb/> der Existenz der Materie gesetzt sind, wie die physikali-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0245]
scheinungen durch die Beobachtung nachgewiesen ist, eine
vorläufige Erklärung hinzu zu denken, die möglichst genau
auf diese Erscheinungen paſst, selbst auf die Gefahr hin, daſs
die Erklärung durch spätere Beobachtungen umgestoſsen
wird; denn nur dadurch wird man rationell zu neuen Ent-
deckungen geführt, welche die Erklärung entweder bestä-
tigen oder zurückweisen. Von diesem Gesichtspunkte aus
bitte ich den folgenden Versuch einer Theorie des Orga-
nismus zu betrachten; denn die Frage nach dem Grunde
der Entwicklung der Elementartheile der Organismen fällt
zuletzt mit der Theorie der Organismen zusammen.
Die verschiedenen Ansichten über die Grundkräfte des
Organismus lassen sich auf zwei wesentlich von einander
verschiedene zurückführen. Die erste Ansicht ist die, daſs
jedem Organismus eine Kraft zu Grunde liegt, welche den
Organismus nach einer ihr vorschwebenden Idee formt,
welche die Moleküle so zusammenfügt, wie sie zur Errei-
chung gewisser, durch diese Idee gesetzter Zwecke noth-
wendig sind. Was also hier die Moleküle zusammenfügt,
ist eine Kraft, welche sich einen bestimmten Zweck setzt.
Eine solche Kraft würde wesentlich von allen Kräften der
anorganischen Natur verschieden sein, weil in dieser nur
ein blindes Wirken stattfindet. Auf eine gewisse Einwir-
kung erfolgt in der anorganischen Natur mit Nothwendig-
keit eine gewisse qualitativ und quantitativ bestimmte Ver-
änderung ohne Rücksicht auf einen Zweck. Die Grundkraft
des Organismus aber nach jener Ansicht, oder die Seele
im Stahl’schen Sinne würde dadurch, daſs sie nach einem
bestimmten individuellen Zwecke wirkt, dem immateriellen
mit Selbstbewuſstsein begabten Prinzip, das wir im Men-
schen annehmen müssen, viel näher stehen.
Die andere Ansicht ist die, daſs die Grundkräfte der
Organismen dadurch wesentlich mit den Kräften der anor-
ganischen Natur übereinstimmen, daſs sie durchaus nach
Gesetzen der Nothwendigkeit ohne Rücksicht auf einen
Zweck blind wirken, daſs es Kräfte sind, die ebenso mit
der Existenz der Materie gesetzt sind, wie die physikali-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |