den vielmehr weiter unten andere runde Zellen des Zell- gewebes kennen lernen, die keine Faserzellen sind. Von diesen lassen sich die jungen Faserzellen nur dann un- terscheiden, wenn bei ihnen die Zuspitzung schon begon- nen hat; im frühesten Zustande, wo die Zellen noch ganz rund sind, sind fast alle Zellen indifferent. Ob diese Zellen sich um den vorher existirenden Kern bilden, ist schwer mit Bestimmtheit zu ermitteln; es ist aber wahrscheinlich, da man keine Zellen ohne Kern, wohl aber viele Kerne ohne Zellen sieht.
Wir haben also bis jetzt folgende Resultate über den Entwicklungsgang des Zellgewebes gewonnen. In dem strukturlosen gallertartigen Cytoblastem des Zellgewebes bilden sich zuerst kleine runde Zellen wahrscheinlich um den vorher existirenden Kern. Diese mit dem charakte- ristischen Kern versehenen Zellen spitzen sich nach zwei entgegengesetzten Richtungen hin zu, und diese Spitzen verlängern sich in Fasern, die zuweilen Aeste abgeben und zuletzt in Bündel äusserst feiner Fasern zerfallen, die Anfangs nicht deutlich einzeln unterschieden werden können. Die weitere Entwicklung besteht nun darin, dass das Zerfallen der beiden vom Zellenkörper ausgehenden Hauptfasern in ein Bündel feinerer Fasern immer mehr gegen den Zellenkörper fortrückt, so dass später vom Zellenkörper unmittelbar ein Faserbündel ausgeht (s. Tab. III. Fig. 7), dass die Zerfaserung noch später unmittelbar am Zellenkern beginnt, endlich der Zellenkörper ganz in Fa- sern zerfällt und der Kern nun bloss auf einem Faserbün- del liegt. Zugleich entwickeln sich die Fasern dabei so, dass sie glatt, einzeln deutlich unterscheidbar werden und ihren geschlängelten Verlauf annehmen, kurz dass sie das Ansehen gewöhnlicher Zellgewebefasern erhalten (s. die Figur). Indem die Zerfaserung von beiden Seiten gegen den Zellenkern hin fortrückt, bleiben in der Nähe dieses die Fasern am längsten mit einander verbunden, bis zu- letzt auch dieser Theil faserig wird. Der Kern bleibt dann noch eine Zeit lang auf dem Faserbündel liegen und
den vielmehr weiter unten andere runde Zellen des Zell- gewebes kennen lernen, die keine Faserzellen sind. Von diesen lassen sich die jungen Faserzellen nur dann un- terscheiden, wenn bei ihnen die Zuspitzung schon begon- nen hat; im frühesten Zustande, wo die Zellen noch ganz rund sind, sind fast alle Zellen indifferent. Ob diese Zellen sich um den vorher existirenden Kern bilden, ist schwer mit Bestimmtheit zu ermitteln; es ist aber wahrscheinlich, da man keine Zellen ohne Kern, wohl aber viele Kerne ohne Zellen sieht.
Wir haben also bis jetzt folgende Resultate über den Entwicklungsgang des Zellgewebes gewonnen. In dem strukturlosen gallertartigen Cytoblastem des Zellgewebes bilden sich zuerst kleine runde Zellen wahrscheinlich um den vorher existirenden Kern. Diese mit dem charakte- ristischen Kern versehenen Zellen spitzen sich nach zwei entgegengesetzten Richtungen hin zu, und diese Spitzen verlängern sich in Fasern, die zuweilen Aeste abgeben und zuletzt in Bündel äuſserst feiner Fasern zerfallen, die Anfangs nicht deutlich einzeln unterschieden werden können. Die weitere Entwicklung besteht nun darin, daſs das Zerfallen der beiden vom Zellenkörper ausgehenden Hauptfasern in ein Bündel feinerer Fasern immer mehr gegen den Zellenkörper fortrückt, so daſs später vom Zellenkörper unmittelbar ein Faserbündel ausgeht (s. Tab. III. Fig. 7), daſs die Zerfaserung noch später unmittelbar am Zellenkern beginnt, endlich der Zellenkörper ganz in Fa- sern zerfällt und der Kern nun bloſs auf einem Faserbün- del liegt. Zugleich entwickeln sich die Fasern dabei so, daſs sie glatt, einzeln deutlich unterscheidbar werden und ihren geschlängelten Verlauf annehmen, kurz daſs sie das Ansehen gewöhnlicher Zellgewebefasern erhalten (s. die Figur). Indem die Zerfaserung von beiden Seiten gegen den Zellenkern hin fortrückt, bleiben in der Nähe dieses die Fasern am längsten mit einander verbunden, bis zu- letzt auch dieser Theil faserig wird. Der Kern bleibt dann noch eine Zeit lang auf dem Faserbündel liegen und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0161"n="137"/>
den vielmehr weiter unten andere runde Zellen des Zell-<lb/>
gewebes kennen lernen, die keine Faserzellen sind. Von<lb/>
diesen lassen sich die jungen Faserzellen nur dann un-<lb/>
terscheiden, wenn bei ihnen die Zuspitzung schon begon-<lb/>
nen hat; im frühesten Zustande, wo die Zellen noch ganz<lb/>
rund sind, sind fast alle Zellen indifferent. Ob diese Zellen<lb/>
sich um den vorher existirenden Kern bilden, ist schwer mit<lb/>
Bestimmtheit zu ermitteln; es ist aber wahrscheinlich, da<lb/>
man keine Zellen ohne Kern, wohl aber viele Kerne ohne<lb/>
Zellen sieht.</p><lb/><p>Wir haben also bis jetzt folgende Resultate über den<lb/>
Entwicklungsgang des Zellgewebes gewonnen. In dem<lb/>
strukturlosen gallertartigen Cytoblastem des Zellgewebes<lb/>
bilden sich zuerst kleine runde Zellen wahrscheinlich um<lb/>
den vorher existirenden Kern. Diese mit dem charakte-<lb/>
ristischen Kern versehenen Zellen spitzen sich nach zwei<lb/>
entgegengesetzten Richtungen hin zu, und diese Spitzen<lb/>
verlängern sich in Fasern, die zuweilen Aeste abgeben<lb/>
und zuletzt in Bündel äuſserst feiner Fasern zerfallen,<lb/>
die Anfangs nicht deutlich einzeln unterschieden werden<lb/>
können. Die weitere Entwicklung besteht nun darin, daſs<lb/>
das Zerfallen der beiden vom Zellenkörper ausgehenden<lb/>
Hauptfasern in ein Bündel feinerer Fasern immer mehr<lb/>
gegen den Zellenkörper fortrückt, so daſs später vom<lb/>
Zellenkörper unmittelbar ein Faserbündel ausgeht (s. Tab. III.<lb/>
Fig. 7), daſs die Zerfaserung noch später unmittelbar am<lb/>
Zellenkern beginnt, endlich der Zellenkörper ganz in Fa-<lb/>
sern zerfällt und der Kern nun bloſs auf einem Faserbün-<lb/>
del liegt. Zugleich entwickeln sich die Fasern dabei so,<lb/>
daſs sie glatt, einzeln deutlich unterscheidbar werden und<lb/>
ihren geschlängelten Verlauf annehmen, kurz daſs sie das<lb/>
Ansehen gewöhnlicher Zellgewebefasern erhalten (s. die<lb/>
Figur). Indem die Zerfaserung von beiden Seiten gegen<lb/>
den Zellenkern hin fortrückt, bleiben in der Nähe dieses<lb/>
die Fasern am längsten mit einander verbunden, bis zu-<lb/>
letzt auch dieser Theil faserig wird. Der Kern bleibt<lb/>
dann noch eine Zeit lang auf dem Faserbündel liegen und<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[137/0161]
den vielmehr weiter unten andere runde Zellen des Zell-
gewebes kennen lernen, die keine Faserzellen sind. Von
diesen lassen sich die jungen Faserzellen nur dann un-
terscheiden, wenn bei ihnen die Zuspitzung schon begon-
nen hat; im frühesten Zustande, wo die Zellen noch ganz
rund sind, sind fast alle Zellen indifferent. Ob diese Zellen
sich um den vorher existirenden Kern bilden, ist schwer mit
Bestimmtheit zu ermitteln; es ist aber wahrscheinlich, da
man keine Zellen ohne Kern, wohl aber viele Kerne ohne
Zellen sieht.
Wir haben also bis jetzt folgende Resultate über den
Entwicklungsgang des Zellgewebes gewonnen. In dem
strukturlosen gallertartigen Cytoblastem des Zellgewebes
bilden sich zuerst kleine runde Zellen wahrscheinlich um
den vorher existirenden Kern. Diese mit dem charakte-
ristischen Kern versehenen Zellen spitzen sich nach zwei
entgegengesetzten Richtungen hin zu, und diese Spitzen
verlängern sich in Fasern, die zuweilen Aeste abgeben
und zuletzt in Bündel äuſserst feiner Fasern zerfallen,
die Anfangs nicht deutlich einzeln unterschieden werden
können. Die weitere Entwicklung besteht nun darin, daſs
das Zerfallen der beiden vom Zellenkörper ausgehenden
Hauptfasern in ein Bündel feinerer Fasern immer mehr
gegen den Zellenkörper fortrückt, so daſs später vom
Zellenkörper unmittelbar ein Faserbündel ausgeht (s. Tab. III.
Fig. 7), daſs die Zerfaserung noch später unmittelbar am
Zellenkern beginnt, endlich der Zellenkörper ganz in Fa-
sern zerfällt und der Kern nun bloſs auf einem Faserbün-
del liegt. Zugleich entwickeln sich die Fasern dabei so,
daſs sie glatt, einzeln deutlich unterscheidbar werden und
ihren geschlängelten Verlauf annehmen, kurz daſs sie das
Ansehen gewöhnlicher Zellgewebefasern erhalten (s. die
Figur). Indem die Zerfaserung von beiden Seiten gegen
den Zellenkern hin fortrückt, bleiben in der Nähe dieses
die Fasern am längsten mit einander verbunden, bis zu-
letzt auch dieser Theil faserig wird. Der Kern bleibt
dann noch eine Zeit lang auf dem Faserbündel liegen und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/161>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.