Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839.platt und seitlich mit ganz ähnlichen Zähnen wie die Fasern Die Ernährung der Krystalllinse hat nun in ihrer Er- So ähnlich die zu dieser Klasse gehörigen Gebilde im platt und seitlich mit ganz ähnlichen Zähnen wie die Fasern Die Ernährung der Krystalllinse hat nun in ihrer Er- So ähnlich die zu dieser Klasse gehörigen Gebilde im <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0127" n="103"/> platt und seitlich mit ganz ähnlichen Zähnen wie die Fasern<lb/> der Krystalllinse versehen, und greift auch mit diesen Zäh-<lb/> nen zwischen die Zähnelung der benachbarten Zellen ein.<lb/> Beide Figuren sind bei derselben Vergröſserung gezeich-<lb/> net. Die abgebildeten Faserzellen der Krystalllinse haben<lb/> etwas längere Zähne im Vergleich mit der Breite der Zelle.<lb/> Doch gehören diese auch zu den am stärksten gezähnelten<lb/> Zellen. Es kommen an derselben Krystalllinse von den<lb/> äuſseren Schichten nach den inneren alle möglichen Ueber-<lb/> gangsstufen dieser Zähnelung vor, von den glatten oder<lb/> nur fein eingekerbten Zellen bis zu den stark gezähnelten,<lb/> wie sie die Abbildung zeigt. Diese auffallende Ueberein-<lb/> stimmung einer so sonderbaren Form eines thierischen<lb/> Gebildes mit einer ähnlichen Modifikation der Pflanzenzel-<lb/> len ist eine eklatante Bestätigung für die Richtigkeit der<lb/> Deutung, daſs die Fasern der Krystalllinse wirkliche Zel-<lb/> len sind, so sehr sie auch von dem Grundtypus der Zel-<lb/> lenform abweichen.</p><lb/> <p>Die Ernährung der Krystalllinse hat nun in ihrer Er-<lb/> klärung nicht mehr Schwierigkeit als die Ernährung der<lb/> Pflanzen. Die Zellen wachsen durch ihre selbstständige<lb/> Kraft, und Blutgefäſse sind nicht nothwendig, da die er-<lb/> nährende Flüssigkeit aus einer Zelle in die andere fortge-<lb/> leitet werden kann. Auch ist eine krankhafte Veränderung<lb/> des Zellenlebens möglich, wodurch der Zelleninhalt un-<lb/> durchsichtig wird. —</p><lb/> <p>So ähnlich die zu dieser Klasse gehörigen Gebilde im<lb/> Allgemeinen unter einander sind, so finden wir hier doch<lb/> schon weit mannichfaltigere Modifikationen der Zellenform<lb/> als in der vorigen Klasse, ja der Typus aller Veränderun-<lb/> gen, wodurch sich die später zu betrachtenden organisirten<lb/> Gewebe aus den einfachen Zellen entwickeln, ist bei die-<lb/> sen sogenannten unorganisirten Geweben schon vorgebil-<lb/> det. Die Grundform der Zellen ist auch hier die Kugel-<lb/> form, die bei dem dichten Zusammenliegen der Zellen<lb/> durch mechanische Ursachen in eine polyedrische Form<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0127]
platt und seitlich mit ganz ähnlichen Zähnen wie die Fasern
der Krystalllinse versehen, und greift auch mit diesen Zäh-
nen zwischen die Zähnelung der benachbarten Zellen ein.
Beide Figuren sind bei derselben Vergröſserung gezeich-
net. Die abgebildeten Faserzellen der Krystalllinse haben
etwas längere Zähne im Vergleich mit der Breite der Zelle.
Doch gehören diese auch zu den am stärksten gezähnelten
Zellen. Es kommen an derselben Krystalllinse von den
äuſseren Schichten nach den inneren alle möglichen Ueber-
gangsstufen dieser Zähnelung vor, von den glatten oder
nur fein eingekerbten Zellen bis zu den stark gezähnelten,
wie sie die Abbildung zeigt. Diese auffallende Ueberein-
stimmung einer so sonderbaren Form eines thierischen
Gebildes mit einer ähnlichen Modifikation der Pflanzenzel-
len ist eine eklatante Bestätigung für die Richtigkeit der
Deutung, daſs die Fasern der Krystalllinse wirkliche Zel-
len sind, so sehr sie auch von dem Grundtypus der Zel-
lenform abweichen.
Die Ernährung der Krystalllinse hat nun in ihrer Er-
klärung nicht mehr Schwierigkeit als die Ernährung der
Pflanzen. Die Zellen wachsen durch ihre selbstständige
Kraft, und Blutgefäſse sind nicht nothwendig, da die er-
nährende Flüssigkeit aus einer Zelle in die andere fortge-
leitet werden kann. Auch ist eine krankhafte Veränderung
des Zellenlebens möglich, wodurch der Zelleninhalt un-
durchsichtig wird. —
So ähnlich die zu dieser Klasse gehörigen Gebilde im
Allgemeinen unter einander sind, so finden wir hier doch
schon weit mannichfaltigere Modifikationen der Zellenform
als in der vorigen Klasse, ja der Typus aller Veränderun-
gen, wodurch sich die später zu betrachtenden organisirten
Gewebe aus den einfachen Zellen entwickeln, ist bei die-
sen sogenannten unorganisirten Geweben schon vorgebil-
det. Die Grundform der Zellen ist auch hier die Kugel-
form, die bei dem dichten Zusammenliegen der Zellen
durch mechanische Ursachen in eine polyedrische Form
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |