Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

sentliche Verschiedenheit des Wachsthums der
gefässhaltigen Gewebe nicht aufgehoben.

Im Jahre 1837 wurde ein sehr wichtiger
Fortschritt dadurch gemacht, dass auch das wirk-
liche Wachsthum der Elementartheile des Epi-
theliums ohne Gefässe nachgewiesen wurde:
Henle (Symbolae ad anatomiam vill. intest.
Berol. 1837) zeigte, dass die Epitheliumzellen
von den untern Schichten gegen die obern be-
deutend an Ausdehnung zunehmen, wodurch also
über ein wahres pflanzenähnliches Wachsthum
derselben kaum noch ein Zweifel übrig bleiben
konnte. Henle*) sagt (l. c. pag. 9): Hoc in
loco (in planta pedis) cellularum (retis Malpighii)
diametrum extrorsum augeri, saepius repetita ob-
servatione pro re certa affirmare audeo. Quas
retis cellulas non minus in foetu suillo sensim in-
crescentes transire in cellulas epidermidis, nun-
quam non inveni. Purkinje und Raschkow
(meletem. circa mammal. dentium evol. Vratisl.
1835) hatten über die Entwicklung der Epider-
mis Folgendes beobachtet: In primis evolutionis
periodis -- squamulae -- epithelii nondum ita
conformatae sunt ut in illa periodo, quae partui
praecedit, sed parenchyma plantarum cellulis si-
millimum ostendunt, cum quaeque squamula, quae

*) Die Beobachtungen von Henle sind pag. 85 dieser Ab-
handlung ausführlicher entwickelt. Die Untersuchungen von
Turpin und Dumortier konnten nicht angeführt wer-
den, da sie mir erst beim Schlusse meiner Arbeit bekannt
wurden.

sentliche Verschiedenheit des Wachsthums der
gefäſshaltigen Gewebe nicht aufgehoben.

Im Jahre 1837 wurde ein sehr wichtiger
Fortschritt dadurch gemacht, daſs auch das wirk-
liche Wachsthum der Elementartheile des Epi-
theliums ohne Gefäſse nachgewiesen wurde:
Henle (Symbolae ad anatomiam vill. intest.
Berol. 1837) zeigte, daſs die Epitheliumzellen
von den untern Schichten gegen die obern be-
deutend an Ausdehnung zunehmen, wodurch also
über ein wahres pflanzenähnliches Wachsthum
derselben kaum noch ein Zweifel übrig bleiben
konnte. Henle*) sagt (l. c. pag. 9): Hoc in
loco (in planta pedis) cellularum (retis Malpighii)
diametrum extrorsum augeri, saepius repetita ob-
servatione pro re certa affirmare audeo. Quas
retis cellulas non minus in foetu suillo sensim in-
crescentes transire in cellulas epidermidis, nun-
quam non inveni. Purkinje und Raschkow
(meletem. circa mammal. dentium evol. Vratisl.
1835) hatten über die Entwicklung der Epider-
mis Folgendes beobachtet: In primis evolutionis
periodis — squamulae — epithelii nondum ita
conformatae sunt ut in illa periodo, quae partui
praecedit, sed parenchyma plantarum cellulis si-
millimum ostendunt, cum quaeque squamula, quae

*) Die Beobachtungen von Henle sind pag. 85 dieser Ab-
handlung ausführlicher entwickelt. Die Untersuchungen von
Turpin und Dumortier konnten nicht angeführt wer-
den, da sie mir erst beim Schlusse meiner Arbeit bekannt
wurden.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012" n="VI"/>
sentliche Verschiedenheit des Wachsthums der<lb/>
gefä&#x017F;shaltigen Gewebe nicht aufgehoben.</p><lb/>
        <p>Im Jahre 1837 wurde ein sehr wichtiger<lb/>
Fortschritt dadurch gemacht, da&#x017F;s auch das wirk-<lb/>
liche Wachsthum der Elementartheile des Epi-<lb/>
theliums ohne Gefä&#x017F;se nachgewiesen wurde:<lb/><hi rendition="#g">Henle</hi> (Symbolae ad anatomiam vill. intest.<lb/>
Berol. 1837) zeigte, da&#x017F;s die Epitheliumzellen<lb/>
von den untern Schichten gegen die obern be-<lb/>
deutend an Ausdehnung zunehmen, wodurch also<lb/>
über ein wahres pflanzenähnliches Wachsthum<lb/>
derselben kaum noch ein Zweifel übrig bleiben<lb/>
konnte. <hi rendition="#g">Henle</hi><note place="foot" n="*)">Die Beobachtungen von <hi rendition="#g">Henle</hi> sind pag. 85 dieser Ab-<lb/>
handlung ausführlicher entwickelt. Die Untersuchungen von<lb/><hi rendition="#g">Turpin</hi> und <hi rendition="#g">Dumortier</hi> konnten nicht angeführt wer-<lb/>
den, da sie mir erst beim Schlusse meiner Arbeit bekannt<lb/>
wurden.</note> sagt (l. c. pag. 9): Hoc in<lb/>
loco (in planta pedis) cellularum (retis Malpighii)<lb/>
diametrum extrorsum augeri, saepius repetita ob-<lb/>
servatione pro re certa affirmare audeo. Quas<lb/>
retis cellulas non minus in foetu suillo sensim in-<lb/>
crescentes transire in cellulas epidermidis, nun-<lb/>
quam non inveni. <hi rendition="#g">Purkinje</hi> und <hi rendition="#g">Raschkow</hi><lb/>
(meletem. circa mammal. dentium evol. Vratisl.<lb/>
1835) hatten über die Entwicklung der Epider-<lb/>
mis Folgendes beobachtet: In primis evolutionis<lb/>
periodis &#x2014; squamulae &#x2014; epithelii nondum ita<lb/>
conformatae sunt ut in illa periodo, quae partui<lb/>
praecedit, sed parenchyma plantarum cellulis si-<lb/>
millimum ostendunt, cum quaeque squamula, quae<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VI/0012] sentliche Verschiedenheit des Wachsthums der gefäſshaltigen Gewebe nicht aufgehoben. Im Jahre 1837 wurde ein sehr wichtiger Fortschritt dadurch gemacht, daſs auch das wirk- liche Wachsthum der Elementartheile des Epi- theliums ohne Gefäſse nachgewiesen wurde: Henle (Symbolae ad anatomiam vill. intest. Berol. 1837) zeigte, daſs die Epitheliumzellen von den untern Schichten gegen die obern be- deutend an Ausdehnung zunehmen, wodurch also über ein wahres pflanzenähnliches Wachsthum derselben kaum noch ein Zweifel übrig bleiben konnte. Henle *) sagt (l. c. pag. 9): Hoc in loco (in planta pedis) cellularum (retis Malpighii) diametrum extrorsum augeri, saepius repetita ob- servatione pro re certa affirmare audeo. Quas retis cellulas non minus in foetu suillo sensim in- crescentes transire in cellulas epidermidis, nun- quam non inveni. Purkinje und Raschkow (meletem. circa mammal. dentium evol. Vratisl. 1835) hatten über die Entwicklung der Epider- mis Folgendes beobachtet: In primis evolutionis periodis — squamulae — epithelii nondum ita conformatae sunt ut in illa periodo, quae partui praecedit, sed parenchyma plantarum cellulis si- millimum ostendunt, cum quaeque squamula, quae *) Die Beobachtungen von Henle sind pag. 85 dieser Ab- handlung ausführlicher entwickelt. Die Untersuchungen von Turpin und Dumortier konnten nicht angeführt wer- den, da sie mir erst beim Schlusse meiner Arbeit bekannt wurden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/12
Zitationshilfe: Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. VI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/12>, abgerufen am 25.04.2024.