das eigenthümliche Verhalten gegen Essigsäure und kön- nen desshalb keine junge Epitheliumzellen sein, bei denen nach Henle das Zerfallen der Kerne durch Essigsäure nicht vorkommt. Nach Vogel sind die Kerne der Eiter- körperchen konkav. Das Zerfallen der Kerne in Essig- säure scheint überhaupt nur bei den Schleim- und Eiter- körperchen vorzukommen. Die Eiterkörperchen sind also wohl eigenthümliche Zellen, die in dem Eiterserum, d. h. in dem bei der Entzündung in grösserer Quantität und anomaler Mischung ausschwitzenden Cytoblastem, eben so wie die Schleimkörperchen im Schleime und über- haupt nach dem oben ausgesprochenen Grundphäno- men alle Zellen in ihrem Cytoblastem sich bilden. Ihre Bildung scheint nach den Beobachtungen von H. Wood zunächst an der Oberfläche der Granulationen vor sich zu gehen, wohl desshalb, weil hier das Eiterserum als das Cy- toblastem dieser Zellen immer frisch ausgeschwitzt wird, und dieses frische Cytoblastem die grösste plastische Kraft hat, eben so wie wir diess auch bei Bildung der neuen Dotterzellen aussen nahe an der Dotterhaut beobachtet haben. Die Eiterzellen wachsen dann aber wahrschein- lich noch eine Zeit lang selbstständig fort, wie wir auch bei den Dotterzellen gesehen haben, die schon weit von der Dotterhaut entfernt waren. Dass sich die Kerne der Eiterzellen zuerst bilden, ist zwar wahrscheinlich, doch habe ich es nicht untersucht. Je gesunder der Eiter ist, um so grösser ist seine plastische Kraft und um so mehr Zellen bilden sich darin, so dass bei gesundem Eiter die Menge des Serums im Vergleich mit den Zellen sehr ge- ring ist.
Ob die Fettkügelchen, welche in einigen Sekreten, namentlich der Milch und auch im Chylus vorkommen, in Zellen enthalten sind, weiss ich nicht. Bei der Milch habe ich nichts finden können, was darauf hindeutet, und bei der weiter unten mitzutheilenden Theorie der Sekretionen scheint diess auch nicht nothwendig der Fall sein zu müssen. --
das eigenthümliche Verhalten gegen Essigsäure und kön- nen deſshalb keine junge Epitheliumzellen sein, bei denen nach Henle das Zerfallen der Kerne durch Essigsäure nicht vorkommt. Nach Vogel sind die Kerne der Eiter- körperchen konkav. Das Zerfallen der Kerne in Essig- säure scheint überhaupt nur bei den Schleim- und Eiter- körperchen vorzukommen. Die Eiterkörperchen sind also wohl eigenthümliche Zellen, die in dem Eiterserum, d. h. in dem bei der Entzündung in gröſserer Quantität und anomaler Mischung ausschwitzenden Cytoblastem, eben so wie die Schleimkörperchen im Schleime und über- haupt nach dem oben ausgesprochenen Grundphäno- men alle Zellen in ihrem Cytoblastem sich bilden. Ihre Bildung scheint nach den Beobachtungen von H. Wood zunächst an der Oberfläche der Granulationen vor sich zu gehen, wohl deſshalb, weil hier das Eiterserum als das Cy- toblastem dieser Zellen immer frisch ausgeschwitzt wird, und dieses frische Cytoblastem die gröſste plastische Kraft hat, eben so wie wir dieſs auch bei Bildung der neuen Dotterzellen auſsen nahe an der Dotterhaut beobachtet haben. Die Eiterzellen wachsen dann aber wahrschein- lich noch eine Zeit lang selbstständig fort, wie wir auch bei den Dotterzellen gesehen haben, die schon weit von der Dotterhaut entfernt waren. Daſs sich die Kerne der Eiterzellen zuerst bilden, ist zwar wahrscheinlich, doch habe ich es nicht untersucht. Je gesunder der Eiter ist, um so gröſser ist seine plastische Kraft und um so mehr Zellen bilden sich darin, so daſs bei gesundem Eiter die Menge des Serums im Vergleich mit den Zellen sehr ge- ring ist.
Ob die Fettkügelchen, welche in einigen Sekreten, namentlich der Milch und auch im Chylus vorkommen, in Zellen enthalten sind, weiſs ich nicht. Bei der Milch habe ich nichts finden können, was darauf hindeutet, und bei der weiter unten mitzutheilenden Theorie der Sekretionen scheint dieſs auch nicht nothwendig der Fall sein zu müssen. —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0103"n="79"/>
das eigenthümliche Verhalten gegen Essigsäure und kön-<lb/>
nen deſshalb keine junge Epitheliumzellen sein, bei denen<lb/>
nach <hirendition="#g">Henle</hi> das Zerfallen der Kerne durch Essigsäure<lb/>
nicht vorkommt. Nach <hirendition="#g">Vogel</hi> sind die Kerne der Eiter-<lb/>
körperchen konkav. Das Zerfallen der Kerne in Essig-<lb/>
säure scheint überhaupt nur bei den Schleim- und Eiter-<lb/>
körperchen vorzukommen. Die Eiterkörperchen sind also<lb/>
wohl eigenthümliche Zellen, die in dem Eiterserum, d. h.<lb/>
in dem bei der Entzündung in gröſserer Quantität<lb/>
und anomaler Mischung ausschwitzenden Cytoblastem, eben<lb/>
so wie die Schleimkörperchen im Schleime und über-<lb/>
haupt nach dem oben ausgesprochenen Grundphäno-<lb/>
men alle Zellen in ihrem Cytoblastem sich bilden. Ihre<lb/>
Bildung scheint nach den Beobachtungen von H. <hirendition="#g">Wood</hi><lb/>
zunächst an der Oberfläche der Granulationen vor sich zu<lb/>
gehen, wohl deſshalb, weil hier das Eiterserum als das Cy-<lb/>
toblastem dieser Zellen immer frisch ausgeschwitzt wird,<lb/>
und dieses frische Cytoblastem die gröſste plastische Kraft<lb/>
hat, eben so wie wir dieſs auch bei Bildung der neuen<lb/>
Dotterzellen auſsen nahe an der Dotterhaut beobachtet<lb/>
haben. Die Eiterzellen wachsen dann aber wahrschein-<lb/>
lich noch eine Zeit lang selbstständig fort, wie wir auch<lb/>
bei den Dotterzellen gesehen haben, die schon weit von<lb/>
der Dotterhaut entfernt waren. Daſs sich die Kerne der<lb/>
Eiterzellen zuerst bilden, ist zwar wahrscheinlich, doch<lb/>
habe ich es nicht untersucht. Je gesunder der Eiter ist,<lb/>
um so gröſser ist seine plastische Kraft und um so mehr<lb/>
Zellen bilden sich darin, so daſs bei gesundem Eiter die<lb/>
Menge des Serums im Vergleich mit den Zellen sehr ge-<lb/>
ring ist.</p><lb/><p>Ob die Fettkügelchen, welche in einigen Sekreten,<lb/>
namentlich der Milch und auch im Chylus vorkommen, in<lb/>
Zellen enthalten sind, weiſs ich nicht. Bei der Milch habe<lb/>
ich nichts finden können, was darauf hindeutet, und bei<lb/>
der weiter unten mitzutheilenden Theorie der Sekretionen<lb/>
scheint dieſs auch nicht nothwendig der Fall sein zu<lb/>
müssen. —</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[79/0103]
das eigenthümliche Verhalten gegen Essigsäure und kön-
nen deſshalb keine junge Epitheliumzellen sein, bei denen
nach Henle das Zerfallen der Kerne durch Essigsäure
nicht vorkommt. Nach Vogel sind die Kerne der Eiter-
körperchen konkav. Das Zerfallen der Kerne in Essig-
säure scheint überhaupt nur bei den Schleim- und Eiter-
körperchen vorzukommen. Die Eiterkörperchen sind also
wohl eigenthümliche Zellen, die in dem Eiterserum, d. h.
in dem bei der Entzündung in gröſserer Quantität
und anomaler Mischung ausschwitzenden Cytoblastem, eben
so wie die Schleimkörperchen im Schleime und über-
haupt nach dem oben ausgesprochenen Grundphäno-
men alle Zellen in ihrem Cytoblastem sich bilden. Ihre
Bildung scheint nach den Beobachtungen von H. Wood
zunächst an der Oberfläche der Granulationen vor sich zu
gehen, wohl deſshalb, weil hier das Eiterserum als das Cy-
toblastem dieser Zellen immer frisch ausgeschwitzt wird,
und dieses frische Cytoblastem die gröſste plastische Kraft
hat, eben so wie wir dieſs auch bei Bildung der neuen
Dotterzellen auſsen nahe an der Dotterhaut beobachtet
haben. Die Eiterzellen wachsen dann aber wahrschein-
lich noch eine Zeit lang selbstständig fort, wie wir auch
bei den Dotterzellen gesehen haben, die schon weit von
der Dotterhaut entfernt waren. Daſs sich die Kerne der
Eiterzellen zuerst bilden, ist zwar wahrscheinlich, doch
habe ich es nicht untersucht. Je gesunder der Eiter ist,
um so gröſser ist seine plastische Kraft und um so mehr
Zellen bilden sich darin, so daſs bei gesundem Eiter die
Menge des Serums im Vergleich mit den Zellen sehr ge-
ring ist.
Ob die Fettkügelchen, welche in einigen Sekreten,
namentlich der Milch und auch im Chylus vorkommen, in
Zellen enthalten sind, weiſs ich nicht. Bei der Milch habe
ich nichts finden können, was darauf hindeutet, und bei
der weiter unten mitzutheilenden Theorie der Sekretionen
scheint dieſs auch nicht nothwendig der Fall sein zu
müssen. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/103>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.