Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

weigere mich nicht zu sterben. Nur soviel sey mir ver¬
gönnt zu meiner Rechtfertigung zu sagen, daß nicht ich
es gewesen bin, der freiwillig dem Herkules als Wider¬
sacher entgegengetreten. Juno, die Göttin war es, die
mir auftrug, diesen Kampf zu bestehen. Alles, was ich
gethan habe, ist in ihrem Auftrage geschehen. Da ich
mir nun aber einmal wider Willen den mächtigen
Mann und Halbgott zum Feinde gemacht, wie hätte ich
nicht darauf bedacht seyn sollen, allem aufzubieten, was
mich vor seinem Zorne sicher stellen konnte? Wie hätte
ich nicht nach seinem Tode sein Geschlecht verfolgen sol¬
len, aus welchem lauter Feinde und Rächer ihres Vaters
mir entgegen wuchsen? Thue nun mit mir, was du willst;
ich verlange nicht nach dem Tode; aber es schmerzt mich
auch nicht, wenn ich das Leben verlassen soll." So sprach
Eurystheus und schien mit Ruhe sein Schicksal zu erwar¬
ten. Hyllus selbst sprach für seinen Gefangenen und die
Bürger Athens riefen auch die milde Sitte ihrer Stadt
an, die den überwundenen Verbrecher zu begnadigen pflegte.
Aber Alkmene blieb unerbittlich, sie gedachte aller Leiden,
die ihr unsterblicher Sohn auf Erden zu dulden hatte,
so lange er ein Knecht des grausamen Königs war; ihr
schwebte der Tod der geliebten Enkelin vor Augen, die
sie hierher begleitet hatte und freiwillig in den Tod ge¬
gangen war, um dem mit übergewaltiger Heeresmacht
drohenden Eurystheus den Sieg zu entreißen; sie malte
sich mit grausen Farben aus, welch Schicksal ihr
selbst und allen ihren Enkeln zu Theil geworden wäre,
wenn Eurystheus als Sieger und nicht als Gefangener
jetzt vor ihr stände: "Nein, er soll sterben," rief sie, "kein
Sterblicher soll diesen Verbrecher mir entreißen!" Da

weigere mich nicht zu ſterben. Nur ſoviel ſey mir ver¬
gönnt zu meiner Rechtfertigung zu ſagen, daß nicht ich
es geweſen bin, der freiwillig dem Herkules als Wider¬
ſacher entgegengetreten. Juno, die Göttin war es, die
mir auftrug, dieſen Kampf zu beſtehen. Alles, was ich
gethan habe, iſt in ihrem Auftrage geſchehen. Da ich
mir nun aber einmal wider Willen den mächtigen
Mann und Halbgott zum Feinde gemacht, wie hätte ich
nicht darauf bedacht ſeyn ſollen, allem aufzubieten, was
mich vor ſeinem Zorne ſicher ſtellen konnte? Wie hätte
ich nicht nach ſeinem Tode ſein Geſchlecht verfolgen ſol¬
len, aus welchem lauter Feinde und Rächer ihres Vaters
mir entgegen wuchſen? Thue nun mit mir, was du willſt;
ich verlange nicht nach dem Tode; aber es ſchmerzt mich
auch nicht, wenn ich das Leben verlaſſen ſoll.“ So ſprach
Euryſtheus und ſchien mit Ruhe ſein Schickſal zu erwar¬
ten. Hyllus ſelbſt ſprach für ſeinen Gefangenen und die
Bürger Athens riefen auch die milde Sitte ihrer Stadt
an, die den überwundenen Verbrecher zu begnadigen pflegte.
Aber Alkmene blieb unerbittlich, ſie gedachte aller Leiden,
die ihr unſterblicher Sohn auf Erden zu dulden hatte,
ſo lange er ein Knecht des grauſamen Königs war; ihr
ſchwebte der Tod der geliebten Enkelin vor Augen, die
ſie hierher begleitet hatte und freiwillig in den Tod ge¬
gangen war, um dem mit übergewaltiger Heeresmacht
drohenden Euryſtheus den Sieg zu entreißen; ſie malte
ſich mit grauſen Farben aus, welch Schickſal ihr
ſelbſt und allen ihren Enkeln zu Theil geworden wäre,
wenn Euryſtheus als Sieger und nicht als Gefangener
jetzt vor ihr ſtände: „Nein, er ſoll ſterben,“ rief ſie, „kein
Sterblicher ſoll dieſen Verbrecher mir entreißen!“ Da

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0426" n="400"/>
weigere mich nicht zu &#x017F;terben. Nur &#x017F;oviel &#x017F;ey mir ver¬<lb/>
gönnt zu meiner Rechtfertigung zu &#x017F;agen, daß nicht ich<lb/>
es gewe&#x017F;en bin, der freiwillig dem Herkules als Wider¬<lb/>
&#x017F;acher entgegengetreten. Juno, die Göttin war es, die<lb/>
mir auftrug, die&#x017F;en Kampf zu be&#x017F;tehen. Alles, was ich<lb/>
gethan habe, i&#x017F;t in ihrem Auftrage ge&#x017F;chehen. Da ich<lb/>
mir nun aber einmal wider Willen den mächtigen<lb/>
Mann und Halbgott zum Feinde gemacht, wie hätte ich<lb/>
nicht darauf bedacht &#x017F;eyn &#x017F;ollen, allem aufzubieten, was<lb/>
mich vor &#x017F;einem Zorne &#x017F;icher &#x017F;tellen konnte? Wie hätte<lb/>
ich nicht nach &#x017F;einem Tode &#x017F;ein Ge&#x017F;chlecht verfolgen &#x017F;ol¬<lb/>
len, aus welchem lauter Feinde und Rächer ihres Vaters<lb/>
mir entgegen wuch&#x017F;en? Thue nun mit mir, was du will&#x017F;t;<lb/>
ich verlange nicht nach dem Tode; aber es &#x017F;chmerzt mich<lb/>
auch nicht, wenn ich das Leben verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll.&#x201C; So &#x017F;prach<lb/>
Eury&#x017F;theus und &#x017F;chien mit Ruhe &#x017F;ein Schick&#x017F;al zu erwar¬<lb/>
ten. Hyllus &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;prach für &#x017F;einen Gefangenen und die<lb/>
Bürger Athens riefen auch die milde Sitte ihrer Stadt<lb/>
an, die den überwundenen Verbrecher zu begnadigen pflegte.<lb/>
Aber Alkmene blieb unerbittlich, &#x017F;ie gedachte aller Leiden,<lb/>
die ihr un&#x017F;terblicher Sohn auf Erden zu dulden hatte,<lb/>
&#x017F;o lange er ein Knecht des grau&#x017F;amen Königs war; ihr<lb/>
&#x017F;chwebte der Tod der geliebten Enkelin vor Augen, die<lb/>
&#x017F;ie hierher begleitet hatte und freiwillig in den Tod ge¬<lb/>
gangen war, um dem mit übergewaltiger Heeresmacht<lb/>
drohenden Eury&#x017F;theus den Sieg zu entreißen; &#x017F;ie malte<lb/>
&#x017F;ich mit grau&#x017F;en Farben aus, welch Schick&#x017F;al ihr<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t und allen ihren Enkeln zu Theil geworden wäre,<lb/>
wenn Eury&#x017F;theus als Sieger und nicht als Gefangener<lb/>
jetzt vor ihr &#x017F;tände: &#x201E;Nein, er &#x017F;oll &#x017F;terben,&#x201C; rief &#x017F;ie, &#x201E;kein<lb/>
Sterblicher &#x017F;oll die&#x017F;en Verbrecher mir entreißen!&#x201C; Da<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0426] weigere mich nicht zu ſterben. Nur ſoviel ſey mir ver¬ gönnt zu meiner Rechtfertigung zu ſagen, daß nicht ich es geweſen bin, der freiwillig dem Herkules als Wider¬ ſacher entgegengetreten. Juno, die Göttin war es, die mir auftrug, dieſen Kampf zu beſtehen. Alles, was ich gethan habe, iſt in ihrem Auftrage geſchehen. Da ich mir nun aber einmal wider Willen den mächtigen Mann und Halbgott zum Feinde gemacht, wie hätte ich nicht darauf bedacht ſeyn ſollen, allem aufzubieten, was mich vor ſeinem Zorne ſicher ſtellen konnte? Wie hätte ich nicht nach ſeinem Tode ſein Geſchlecht verfolgen ſol¬ len, aus welchem lauter Feinde und Rächer ihres Vaters mir entgegen wuchſen? Thue nun mit mir, was du willſt; ich verlange nicht nach dem Tode; aber es ſchmerzt mich auch nicht, wenn ich das Leben verlaſſen ſoll.“ So ſprach Euryſtheus und ſchien mit Ruhe ſein Schickſal zu erwar¬ ten. Hyllus ſelbſt ſprach für ſeinen Gefangenen und die Bürger Athens riefen auch die milde Sitte ihrer Stadt an, die den überwundenen Verbrecher zu begnadigen pflegte. Aber Alkmene blieb unerbittlich, ſie gedachte aller Leiden, die ihr unſterblicher Sohn auf Erden zu dulden hatte, ſo lange er ein Knecht des grauſamen Königs war; ihr ſchwebte der Tod der geliebten Enkelin vor Augen, die ſie hierher begleitet hatte und freiwillig in den Tod ge¬ gangen war, um dem mit übergewaltiger Heeresmacht drohenden Euryſtheus den Sieg zu entreißen; ſie malte ſich mit grauſen Farben aus, welch Schickſal ihr ſelbſt und allen ihren Enkeln zu Theil geworden wäre, wenn Euryſtheus als Sieger und nicht als Gefangener jetzt vor ihr ſtände: „Nein, er ſoll ſterben,“ rief ſie, „kein Sterblicher ſoll dieſen Verbrecher mir entreißen!“ Da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/426
Zitationshilfe: Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/426>, abgerufen am 25.11.2024.