Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Als Theseus in die Gegend von Epidaurus kam,
stürzte dieser Bösewicht aus einem finstern Walde hervor
und versperrte ihm den Weg. Der junge Theseus aber
rief ihm wohlgemuth zu: "Elender! du kommst mir eben
gelegen, deine Keule wird dem wohl anstehen, der als
ein zweiter Herkules in der Welt aufzutreten gesonnen
ist!" Mit diesem Ausrufe warf er sich auf den Räuber
und erschlug ihn nach einem kurzen Kampfe. Dem Ge¬
tödteten nahm er die Keule aus der Hand und trug sie
als Siegeszeichen und Waffe von dannen.

Einem andern Frevler begegnete er auf der Land¬
enge von Corinth; dieses war Sinnis der Fichtenbeuger,
so genannt, weil er, wenn er einen Wanderer in seine
Gewalt bekommen hatte, mit seinen riesenstarken Händen
zwei Fichtenwipfel herunter zu beugen pflegte; an die
band er seinen Gefangenen und ließ ihn von den zu¬
rückschnellenden Bäumen zerreissen. Mit der Erlegung
dieses Ungeheuers weihte Theseus seine Keule ein. Sin¬
nis hatte eine sehr schöne schlanke Tochter, Perigune mit
Namen, die Theseus bei der Ermordung ihres Vaters
erschrocken hatte fliehen sehen und nun überall suchte.
Das Mädchen hatte sich an einen dicht mit Gartenge¬
wächsen bepflanzten Ort versteckt und flehte, als verstän¬
den sie es, mit kindlicher Unschuld diese Sträuche an,
indem sie ihnen unter Schwüren gelobte, sie niemals zu
verletzen oder zu verbrennen, wenn dieselben sie verdecken
und retten wollten. Da sie aber Theseus zurückrief, mit
der Versicherung, ihr nichts zu Leide zu thun, vielmehr
auf's Beste für sie zu sorgen, kam sie hervor und blieb
seitdem in seinem Geleite. Er gab sie später dem Deio¬
neus, dem Sohne des Königes Eurytus von Oechalia

Als Theſeus in die Gegend von Epidaurus kam,
ſtürzte dieſer Böſewicht aus einem finſtern Walde hervor
und verſperrte ihm den Weg. Der junge Theſeus aber
rief ihm wohlgemuth zu: „Elender! du kommſt mir eben
gelegen, deine Keule wird dem wohl anſtehen, der als
ein zweiter Herkules in der Welt aufzutreten geſonnen
iſt!“ Mit dieſem Ausrufe warf er ſich auf den Räuber
und erſchlug ihn nach einem kurzen Kampfe. Dem Ge¬
tödteten nahm er die Keule aus der Hand und trug ſie
als Siegeszeichen und Waffe von dannen.

Einem andern Frevler begegnete er auf der Land¬
enge von Corinth; dieſes war Sinnis der Fichtenbeuger,
ſo genannt, weil er, wenn er einen Wanderer in ſeine
Gewalt bekommen hatte, mit ſeinen rieſenſtarken Händen
zwei Fichtenwipfel herunter zu beugen pflegte; an die
band er ſeinen Gefangenen und ließ ihn von den zu¬
rückſchnellenden Bäumen zerreiſſen. Mit der Erlegung
dieſes Ungeheuers weihte Theſeus ſeine Keule ein. Sin¬
nis hatte eine ſehr ſchöne ſchlanke Tochter, Perigune mit
Namen, die Theſeus bei der Ermordung ihres Vaters
erſchrocken hatte fliehen ſehen und nun überall ſuchte.
Das Mädchen hatte ſich an einen dicht mit Gartenge¬
wächſen bepflanzten Ort verſteckt und flehte, als verſtän¬
den ſie es, mit kindlicher Unſchuld dieſe Sträuche an,
indem ſie ihnen unter Schwüren gelobte, ſie niemals zu
verletzen oder zu verbrennen, wenn dieſelben ſie verdecken
und retten wollten. Da ſie aber Theſeus zurückrief, mit
der Verſicherung, ihr nichts zu Leide zu thun, vielmehr
auf's Beſte für ſie zu ſorgen, kam ſie hervor und blieb
ſeitdem in ſeinem Geleite. Er gab ſie ſpäter dem Deio¬
neus, dem Sohne des Königes Eurytus von Oechalia

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0307" n="281"/>
            <p>Als The&#x017F;eus in die Gegend von Epidaurus kam,<lb/>
&#x017F;türzte die&#x017F;er Bö&#x017F;ewicht aus einem fin&#x017F;tern Walde hervor<lb/>
und ver&#x017F;perrte ihm den Weg. Der junge The&#x017F;eus aber<lb/>
rief ihm wohlgemuth zu: &#x201E;Elender! du komm&#x017F;t mir eben<lb/>
gelegen, deine Keule wird dem wohl an&#x017F;tehen, der als<lb/>
ein zweiter Herkules in der Welt aufzutreten ge&#x017F;onnen<lb/>
i&#x017F;t!&#x201C; Mit die&#x017F;em Ausrufe warf er &#x017F;ich auf den Räuber<lb/>
und er&#x017F;chlug ihn nach einem kurzen Kampfe. Dem Ge¬<lb/>
tödteten nahm er die Keule aus der Hand und trug &#x017F;ie<lb/>
als Siegeszeichen und Waffe von dannen.</p><lb/>
            <p>Einem andern Frevler begegnete er auf der Land¬<lb/>
enge von Corinth; die&#x017F;es war Sinnis der Fichtenbeuger,<lb/>
&#x017F;o genannt, weil er, wenn er einen Wanderer in &#x017F;eine<lb/>
Gewalt bekommen hatte, mit &#x017F;einen rie&#x017F;en&#x017F;tarken Händen<lb/>
zwei Fichtenwipfel herunter zu beugen pflegte; an die<lb/>
band er &#x017F;einen Gefangenen und ließ ihn von den zu¬<lb/>
rück&#x017F;chnellenden Bäumen zerrei&#x017F;&#x017F;en. Mit der Erlegung<lb/>
die&#x017F;es Ungeheuers weihte The&#x017F;eus &#x017F;eine Keule ein. Sin¬<lb/>
nis hatte eine &#x017F;ehr &#x017F;chöne &#x017F;chlanke Tochter, Perigune mit<lb/>
Namen, die The&#x017F;eus bei der Ermordung ihres Vaters<lb/>
er&#x017F;chrocken hatte fliehen &#x017F;ehen und nun überall &#x017F;uchte.<lb/>
Das Mädchen hatte &#x017F;ich an einen dicht mit Gartenge¬<lb/>
wäch&#x017F;en bepflanzten Ort ver&#x017F;teckt und flehte, als ver&#x017F;tän¬<lb/>
den &#x017F;ie es, mit kindlicher Un&#x017F;chuld die&#x017F;e Sträuche an,<lb/>
indem &#x017F;ie ihnen unter Schwüren gelobte, &#x017F;ie niemals zu<lb/>
verletzen oder zu verbrennen, wenn die&#x017F;elben &#x017F;ie verdecken<lb/>
und retten wollten. Da &#x017F;ie aber The&#x017F;eus zurückrief, mit<lb/>
der Ver&#x017F;icherung, ihr nichts zu Leide zu thun, vielmehr<lb/>
auf's Be&#x017F;te für &#x017F;ie zu &#x017F;orgen, kam &#x017F;ie hervor und blieb<lb/>
&#x017F;eitdem in &#x017F;einem Geleite. Er gab &#x017F;ie &#x017F;päter dem Deio¬<lb/>
neus, dem Sohne des Königes Eurytus von Oechalia<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0307] Als Theſeus in die Gegend von Epidaurus kam, ſtürzte dieſer Böſewicht aus einem finſtern Walde hervor und verſperrte ihm den Weg. Der junge Theſeus aber rief ihm wohlgemuth zu: „Elender! du kommſt mir eben gelegen, deine Keule wird dem wohl anſtehen, der als ein zweiter Herkules in der Welt aufzutreten geſonnen iſt!“ Mit dieſem Ausrufe warf er ſich auf den Räuber und erſchlug ihn nach einem kurzen Kampfe. Dem Ge¬ tödteten nahm er die Keule aus der Hand und trug ſie als Siegeszeichen und Waffe von dannen. Einem andern Frevler begegnete er auf der Land¬ enge von Corinth; dieſes war Sinnis der Fichtenbeuger, ſo genannt, weil er, wenn er einen Wanderer in ſeine Gewalt bekommen hatte, mit ſeinen rieſenſtarken Händen zwei Fichtenwipfel herunter zu beugen pflegte; an die band er ſeinen Gefangenen und ließ ihn von den zu¬ rückſchnellenden Bäumen zerreiſſen. Mit der Erlegung dieſes Ungeheuers weihte Theſeus ſeine Keule ein. Sin¬ nis hatte eine ſehr ſchöne ſchlanke Tochter, Perigune mit Namen, die Theſeus bei der Ermordung ihres Vaters erſchrocken hatte fliehen ſehen und nun überall ſuchte. Das Mädchen hatte ſich an einen dicht mit Gartenge¬ wächſen bepflanzten Ort verſteckt und flehte, als verſtän¬ den ſie es, mit kindlicher Unſchuld dieſe Sträuche an, indem ſie ihnen unter Schwüren gelobte, ſie niemals zu verletzen oder zu verbrennen, wenn dieſelben ſie verdecken und retten wollten. Da ſie aber Theſeus zurückrief, mit der Verſicherung, ihr nichts zu Leide zu thun, vielmehr auf's Beſte für ſie zu ſorgen, kam ſie hervor und blieb ſeitdem in ſeinem Geleite. Er gab ſie ſpäter dem Deio¬ neus, dem Sohne des Königes Eurytus von Oechalia

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/307
Zitationshilfe: Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/307>, abgerufen am 25.11.2024.