ihr nicht. Da verwandelte sich ihre Liebe in Haß: sie sann auf Lüge, ihn zu verderben, erschien vor ihrem Ge¬ mahl und sprach zu ihm: "Erschlage den Bellerophontes, o Gemahl, wenn dich nicht selbst unrühmlicher Tod treffen soll, denn der Treulose hat mir seine strafbare Neigung bekannt, und mich zur Untreue gegen dich verleiten wol¬ len." Als der König solches vernommen, bemächtigte sich seiner ein blinder Eifer. Weil er jedoch den ver¬ ständigen Jüngling so lieb gehabt hatte, vermied er den Gedanken, ihn zu ermorden, denn er machte ihm Grauen. Aber dennoch sann er auf sein Verderben. Er schickte daher den Unschuldigen zu seinem Schwiegervater Jobates, dem Könige von Lycien, und gab ihm ein zusammengefaltetes Täfelchen mit, das er dem Letzteren bei seiner Ankunft in Lycien, gleichsam als einen Em¬ pfehlungsbrief, vorweisen sollte; auf dieses waren gewisse Zeichen eingeritzt, die den Wink enthielten, den Ueber¬ bringer hinrichten zu lassen. Arglos wandelte Bellero¬ phontes dahin, aber die allwaltenden Götter nahmen ihn in ihren Schutz. Als er, über's Meer nach Asien ge¬ fahren, am schönen Strome Xanthus angekommen war und also Lycien erreicht hatte, trat er vor den König Jobates. Dieser aber, ein gütiger, gastfreundlicher Fürst nach der alten Sitte, nahm den edeln Fremdling auf, ohne zu fragen, wer er sey, noch woher er komme. Seine würdige Gestalt und sein fürstliches Benehmen genügten ihm zur Ueberzeugung, daß er keinen gemeinen Gast beher¬ berge. Er ehrte den Jüngling auf alle Weise, gab ihm alle Tage ein neues Fest und brachte den Göttern von Tag zu Tage ein neues Stieropfer. Neun Tage waren so vorübergegangen, und erst als die zehnte Morgen¬
ihr nicht. Da verwandelte ſich ihre Liebe in Haß: ſie ſann auf Lüge, ihn zu verderben, erſchien vor ihrem Ge¬ mahl und ſprach zu ihm: „Erſchlage den Bellerophontes, o Gemahl, wenn dich nicht ſelbſt unrühmlicher Tod treffen ſoll, denn der Treuloſe hat mir ſeine ſtrafbare Neigung bekannt, und mich zur Untreue gegen dich verleiten wol¬ len.“ Als der König ſolches vernommen, bemächtigte ſich ſeiner ein blinder Eifer. Weil er jedoch den ver¬ ſtändigen Jüngling ſo lieb gehabt hatte, vermied er den Gedanken, ihn zu ermorden, denn er machte ihm Grauen. Aber dennoch ſann er auf ſein Verderben. Er ſchickte daher den Unſchuldigen zu ſeinem Schwiegervater Jobates, dem Könige von Lycien, und gab ihm ein zuſammengefaltetes Täfelchen mit, das er dem Letzteren bei ſeiner Ankunft in Lycien, gleichſam als einen Em¬ pfehlungsbrief, vorweiſen ſollte; auf dieſes waren gewiſſe Zeichen eingeritzt, die den Wink enthielten, den Ueber¬ bringer hinrichten zu laſſen. Arglos wandelte Bellero¬ phontes dahin, aber die allwaltenden Götter nahmen ihn in ihren Schutz. Als er, über's Meer nach Aſien ge¬ fahren, am ſchönen Strome Xanthus angekommen war und alſo Lycien erreicht hatte, trat er vor den König Jobates. Dieſer aber, ein gütiger, gaſtfreundlicher Fürſt nach der alten Sitte, nahm den edeln Fremdling auf, ohne zu fragen, wer er ſey, noch woher er komme. Seine würdige Geſtalt und ſein fürſtliches Benehmen genügten ihm zur Ueberzeugung, daß er keinen gemeinen Gaſt beher¬ berge. Er ehrte den Jüngling auf alle Weiſe, gab ihm alle Tage ein neues Feſt und brachte den Göttern von Tag zu Tage ein neues Stieropfer. Neun Tage waren ſo vorübergegangen, und erſt als die zehnte Morgen¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0298"n="272"/>
ihr nicht. Da verwandelte ſich ihre Liebe in Haß: ſie<lb/>ſann auf Lüge, ihn zu verderben, erſchien vor ihrem Ge¬<lb/>
mahl und ſprach zu ihm: „Erſchlage den Bellerophontes,<lb/>
o Gemahl, wenn dich nicht ſelbſt unrühmlicher Tod treffen<lb/>ſoll, denn der Treuloſe hat mir ſeine ſtrafbare Neigung<lb/>
bekannt, und mich zur Untreue gegen dich verleiten wol¬<lb/>
len.“ Als der König ſolches vernommen, bemächtigte<lb/>ſich ſeiner ein blinder Eifer. Weil er jedoch den ver¬<lb/>ſtändigen Jüngling ſo lieb gehabt hatte, vermied er den<lb/>
Gedanken, ihn zu ermorden, denn er machte ihm Grauen.<lb/>
Aber dennoch ſann er auf ſein Verderben. Er ſchickte<lb/>
daher den Unſchuldigen zu ſeinem Schwiegervater<lb/>
Jobates, dem Könige von Lycien, und gab ihm ein<lb/>
zuſammengefaltetes Täfelchen mit, das er dem Letzteren<lb/>
bei ſeiner Ankunft in Lycien, gleichſam als einen Em¬<lb/>
pfehlungsbrief, vorweiſen ſollte; auf dieſes waren gewiſſe<lb/>
Zeichen eingeritzt, die den Wink enthielten, den Ueber¬<lb/>
bringer hinrichten zu laſſen. Arglos wandelte Bellero¬<lb/>
phontes dahin, aber die allwaltenden Götter nahmen ihn<lb/>
in ihren Schutz. Als er, über's Meer nach Aſien ge¬<lb/>
fahren, am ſchönen Strome Xanthus angekommen war<lb/>
und alſo Lycien erreicht hatte, trat er vor den König<lb/>
Jobates. Dieſer aber, ein gütiger, gaſtfreundlicher Fürſt<lb/>
nach der alten Sitte, nahm den edeln Fremdling auf,<lb/>
ohne zu fragen, wer er ſey, noch woher er komme. Seine<lb/>
würdige Geſtalt und ſein fürſtliches Benehmen genügten<lb/>
ihm zur Ueberzeugung, daß er keinen gemeinen Gaſt beher¬<lb/>
berge. Er ehrte den Jüngling auf alle Weiſe, gab ihm<lb/>
alle Tage ein neues Feſt und brachte den Göttern von<lb/>
Tag zu Tage ein neues Stieropfer. Neun Tage waren<lb/>ſo vorübergegangen, und erſt als die zehnte Morgen¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[272/0298]
ihr nicht. Da verwandelte ſich ihre Liebe in Haß: ſie
ſann auf Lüge, ihn zu verderben, erſchien vor ihrem Ge¬
mahl und ſprach zu ihm: „Erſchlage den Bellerophontes,
o Gemahl, wenn dich nicht ſelbſt unrühmlicher Tod treffen
ſoll, denn der Treuloſe hat mir ſeine ſtrafbare Neigung
bekannt, und mich zur Untreue gegen dich verleiten wol¬
len.“ Als der König ſolches vernommen, bemächtigte
ſich ſeiner ein blinder Eifer. Weil er jedoch den ver¬
ſtändigen Jüngling ſo lieb gehabt hatte, vermied er den
Gedanken, ihn zu ermorden, denn er machte ihm Grauen.
Aber dennoch ſann er auf ſein Verderben. Er ſchickte
daher den Unſchuldigen zu ſeinem Schwiegervater
Jobates, dem Könige von Lycien, und gab ihm ein
zuſammengefaltetes Täfelchen mit, das er dem Letzteren
bei ſeiner Ankunft in Lycien, gleichſam als einen Em¬
pfehlungsbrief, vorweiſen ſollte; auf dieſes waren gewiſſe
Zeichen eingeritzt, die den Wink enthielten, den Ueber¬
bringer hinrichten zu laſſen. Arglos wandelte Bellero¬
phontes dahin, aber die allwaltenden Götter nahmen ihn
in ihren Schutz. Als er, über's Meer nach Aſien ge¬
fahren, am ſchönen Strome Xanthus angekommen war
und alſo Lycien erreicht hatte, trat er vor den König
Jobates. Dieſer aber, ein gütiger, gaſtfreundlicher Fürſt
nach der alten Sitte, nahm den edeln Fremdling auf,
ohne zu fragen, wer er ſey, noch woher er komme. Seine
würdige Geſtalt und ſein fürſtliches Benehmen genügten
ihm zur Ueberzeugung, daß er keinen gemeinen Gaſt beher¬
berge. Er ehrte den Jüngling auf alle Weiſe, gab ihm
alle Tage ein neues Feſt und brachte den Göttern von
Tag zu Tage ein neues Stieropfer. Neun Tage waren
ſo vorübergegangen, und erſt als die zehnte Morgen¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/298>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.