Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838.von Sittlichkeit widerstrebende oder auch schon im Alterthum als Stuttgart, im Septbr. 1837. G. Schwab. von Sittlichkeit widerſtrebende oder auch ſchon im Alterthum als Stuttgart, im Septbr. 1837. G. Schwab. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0020" n="VIII"/> von Sittlichkeit widerſtrebende oder auch ſchon im Alterthum als<lb/> unſittlich und widernatürlich anerkannte Verhältniſſe (wie in der<lb/> Oedipusſage) in einer ihrer Totalrichtung nach hochſittlichen Mythe<lb/> nicht verſchwiegen werden konnten, glaubt ſolche der Bearbeiter dieſer<lb/> Sagen auf eine Weiſe angedeutet zu haben, welche die Jugend<lb/> weder zum Ausſpinnen unedler Bilder noch zum Grübeln der Neu¬<lb/> gier veranlaßt. Vorausgeſetzt wird bei dieſem Buche nur die allge¬<lb/> meinſte Kenntniß der griechiſch-römiſchen Mythologie und Vorzeit,<lb/> wie ſie die Schulbildung unſrer vaterländiſchen Jugend bei Zeiten<lb/> verſchafft. Das ganze Werk iſt auf drei Bände berechnet, wovon<lb/> der zweite die Geſchichten von Troja, der dritte und letzte die Sagen<lb/> von Ulyſſes und Aeneas enthalten wird.</p><lb/> <p>Stuttgart, im Septbr. 1837.</p><lb/> <p> <hi rendition="#g">G. Schwab.</hi> </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [VIII/0020]
von Sittlichkeit widerſtrebende oder auch ſchon im Alterthum als
unſittlich und widernatürlich anerkannte Verhältniſſe (wie in der
Oedipusſage) in einer ihrer Totalrichtung nach hochſittlichen Mythe
nicht verſchwiegen werden konnten, glaubt ſolche der Bearbeiter dieſer
Sagen auf eine Weiſe angedeutet zu haben, welche die Jugend
weder zum Ausſpinnen unedler Bilder noch zum Grübeln der Neu¬
gier veranlaßt. Vorausgeſetzt wird bei dieſem Buche nur die allge¬
meinſte Kenntniß der griechiſch-römiſchen Mythologie und Vorzeit,
wie ſie die Schulbildung unſrer vaterländiſchen Jugend bei Zeiten
verſchafft. Das ganze Werk iſt auf drei Bände berechnet, wovon
der zweite die Geſchichten von Troja, der dritte und letzte die Sagen
von Ulyſſes und Aeneas enthalten wird.
Stuttgart, im Septbr. 1837.
G. Schwab.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/20 |
Zitationshilfe: | Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. VIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/20>, abgerufen am 16.02.2025. |