Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Der ungeschickte Redner und mit einem Worte/ solche Köpffe/ welch sich umb nichts anders/als blosse Worte/ zu bekümmern pflegen; Sich aber nennen sie solche Leut/ die mit lauter vornehmen Sachen zu thun haben. Gleich als wenn die so in Außübung der Rede geschäfftig sind/ die Wissenschafft der Sachen gar nicht achteten. Wenn dem also ist/ so werden die Väter/ welche GOtt der ersten Kirchen fürgestellt hat/ daß sie dieselbige er- weiterten/ und auff ihre Nachkommen fortpflantzten mit keinen Sa- chen/ die auch solchen Männern zugestanden hätten/ umgegangen seyn. Denn sie hatten sich in der alten Schullehrern ihrem Unflat nicht herumb geweltzet/ noch auff die haecceitates, lohannei[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ates auff die ersten und andern Nationen/ und was dergleichen Barbarische Er- götzligkeiten mehr sind/ ihr meiste Zeit gesetzt/ sondern die Zterligkeit im Reden mit dem/ aus den hellesten Jsraelitischen Brunnen herge- nommenen Sachen/ so Majestätisch zusammen gefügt/ daß du zweiffeln möchtest/ in welchen sie die vortreflichsten gewesen. Jhre Lippen kund- ten den Himmelischen Nectar/ in die Ohren aller Völcker/ durch zu- thun dieser edlen Kunst/ so lieblich hinnein flössen. Sehet an den Athanasius, dessen wehr als männliche Beredsamkeit das Wüten der Käyser/ und die Last der fast rasenden Welt auff sich genommen/ ge- tragen und von sich geschlagen hat. Was und wie groß ist Gregorius Nazianzenus gewesen? wie ansehnlich/ wie harte/ wie geschwind und wie gleichmütig war er anzusehen/ als er den abtrünnigen Caesar ver- dammcte? Uber den Basilius hat sich der vortrefflichste/ unter den Heydnischen Rednern/ Libanius/ größlich verwundert. Libanius/ sag ich/ der doch mit dem Basilius nicht einer Lehre war/ und die Chri- sten auff das ärgeste hassete. Chrysostomus war ein rechter Schau- platz der rechtschaffenen Beredsamkeit. Uber dessen Liebligkeit ver- wunderten sich die zu Antiochia/ dessen Majestät verehreten die Byzan- tiner/ dessen Krafft fürchteten die Fürsten/ und dessen gewaltigen Nach- truck hielt die gantze Welt in grosser Achtbarkeit. Der Syrische Eph- rem hat wie eine brennende Fackel alle Gemüther angezündt und er- leuchtet. Was sol ich sagen von dem Ambrosius? Hat es nicht das Ansehen/ als were er mit lauter Nectar und Ambrosien gespeiset wor- den? Jn seinen Reden finden sich meisientheils so subttele Lieblig- keiten/ daß du glaubest/ es müsten noch die Bienen/ welche ihn/ als ein Kind in seiner Wiegen/ hauffenweiß umgeben/ auff seinen Lippen sitzen. Hieronymus/ der Künstler aller Wolreden heit/ was führt er nicht für herrliche Schätze in seinen Reden? was für Stralen? was für Pfeile? das Gedächtnüß/ die Geschickligkeit/ Kunst/ Weißheit und Verstand des Severtnischen Boetius fordert alle gelehrte Män- ner auff den Platz. Denn dieser hat weder der Liebligkeit durch seine vielfältige herrliche Sprüche; noch der verständlichen Auffrichtigkeit/ wegen
Der ungeſchickte Redner und mit einem Worte/ ſolche Koͤpffe/ welch ſich umb nichts anders/als bloſſe Worte/ zu bekuͤmmern pflegen; Sich aber nennen ſie ſolche Leut/ die mit lauter vornehmen Sachen zu thun haben. Gleich als weñ die ſo in Außuͤbung der Rede geſchaͤfftig ſind/ die Wiſſenſchafft der Sachen gar nicht achteten. Wenn dem alſo iſt/ ſo werden die Vaͤter/ welche GOtt der erſten Kirchen fuͤrgeſtellt hat/ daß ſie dieſelbige er- weiterten/ und auff ihre Nachkommen fortpflantzten mit keinen Sa- chen/ die auch ſolchen Maͤnnern zugeſtanden haͤtten/ umgegangen ſeyn. Denn ſie hatten ſich in der alten Schullehrern ihrem Unflat nicht herumb geweltzet/ noch auff die hæcceitates, lohannei[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ates auff die erſten und andern Nationen/ und was dergleichen Barbariſche Er- goͤtzligkeiten mehr ſind/ ihr meiſte Zeit geſetzt/ ſondern die Zterligkeit im Reden mit dem/ aus den helleſten Jſraelitiſchen Brunnen herge- nommenẽ Sachen/ ſo Majeſtaͤtiſch zuſammen gefuͤgt/ daß du zweiffeln moͤchteſt/ in welchen ſie die vortreflichſten geweſen. Jhre Lippen kund- ten den Himmeliſchen Nectar/ in die Ohren aller Voͤlcker/ durch zu- thun dieſer edlen Kunſt/ ſo lieblich hinnein floͤſſen. Sehet an den Athanaſius, deſſen wehr als maͤnnliche Beredſamkeit das Wuͤten der Kaͤyſer/ und die Laſt der faſt raſenden Welt auff ſich genommen/ ge- tragen und von ſich geſchlagen hat. Was und wie groß iſt Gregorius Nazianzenus geweſen? wie anſehnlich/ wie harte/ wie geſchwind und wie gleichmuͤtig war er anzuſehen/ als er den abtruͤnnigen Cæſar ver- dammcte? Uber den Baſilius hat ſich der vortrefflichſte/ unter den Heydniſchen Rednern/ Libanius/ groͤßlich verwundert. Libanius/ ſag ich/ der doch mit dem Baſilius nicht einer Lehre war/ und die Chri- ſten auff das aͤrgeſte haſſete. Chryſoſtomus war ein rechter Schau- platz der rechtſchaffenen Beredſamkeit. Uber deſſen Liebligkeit ver- wunderten ſich die zu Antiochia/ deſſen Majeſtaͤt verehreten die Byzan- tiner/ deſſen Krafft fuͤrchteten die Fuͤrſten/ und deſſen gewaltigen Nach- truck hielt die gantze Welt in groſſer Achtbarkeit. Der Syriſche Eph- rem hat wie eine brennende Fackel alle Gemuͤther angezuͤndt und er- leuchtet. Was ſol ich ſagen von dem Ambroſius? Hat es nicht das Anſehen/ als were er mit lauter Nectar und Ambroſien geſpeiſet wor- den? Jn ſeinen Reden finden ſich meiſientheils ſo ſubttele Lieblig- keiten/ daß du glaubeſt/ es muͤſten noch die Bienen/ welche ihn/ als ein Kind in ſeiner Wiegen/ hauffenweiß umgeben/ auff ſeinen Lippen ſitzen. Hieronymus/ der Kuͤnſtler aller Wolreden heit/ was fuͤhrt er nicht fuͤr herrliche Schaͤtze in ſeinen Reden? was fuͤr Stralen? was fuͤr Pfeile? das Gedaͤchtnuͤß/ die Geſchickligkeit/ Kunſt/ Weißheit und Verſtand des Severtniſchen Boetius fordert alle gelehrte Maͤn- ner auff den Platz. Denn dieſer hat weder der Liebligkeit durch ſeine vielfaͤltige herrliche Spruͤche; noch der verſtaͤndlichen Auffrichtigkeit/ wegen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0902" n="860"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ungeſchickte Redner</hi></fw><lb/> und mit einem Worte/ ſolche Koͤpffe/ welch ſich umb nichts anders/<lb/> als bloſſe Worte/ zu bekuͤmmern pflegen; Sich aber nennen ſie ſolche<lb/> Leut/ die mit lauter vornehmen Sachen zu thun haben. Gleich als weñ<lb/> die ſo in Außuͤbung der Rede geſchaͤfftig ſind/ die Wiſſenſchafft der<lb/> Sachen gar nicht achteten. Wenn dem alſo iſt/ ſo werden die Vaͤter/<lb/> welche GOtt der erſten Kirchen fuͤrgeſtellt hat/ daß ſie dieſelbige er-<lb/> weiterten/ und auff ihre Nachkommen fortpflantzten mit keinen Sa-<lb/> chen/ die auch ſolchen Maͤnnern zugeſtanden haͤtten/ umgegangen<lb/> ſeyn. Denn ſie hatten ſich in der alten Schullehrern ihrem Unflat nicht<lb/> herumb geweltzet/ noch auff die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">hæcceitates, lohannei<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ates</hi></hi></hi> auff die<lb/> erſten und andern Nationen/ und was dergleichen Barbariſche Er-<lb/> goͤtzligkeiten mehr ſind/ ihr meiſte Zeit geſetzt/ ſondern die Zterligkeit<lb/> im Reden mit dem/ aus den helleſten Jſraelitiſchen Brunnen herge-<lb/> nommenẽ Sachen/ ſo Majeſtaͤtiſch zuſammen gefuͤgt/ daß du zweiffeln<lb/> moͤchteſt/ in welchen ſie die vortreflichſten geweſen. Jhre Lippen kund-<lb/> ten den Himmeliſchen Nectar/ in die Ohren aller Voͤlcker/ durch zu-<lb/> thun dieſer edlen Kunſt/ ſo lieblich hinnein floͤſſen. Sehet an den<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Athanaſius,</hi></hi> deſſen wehr als maͤnnliche Beredſamkeit das Wuͤten der<lb/> Kaͤyſer/ und die Laſt der faſt raſenden Welt auff ſich genommen/ ge-<lb/> tragen und von ſich geſchlagen hat. Was und wie groß iſt Gregorius<lb/> Nazianzenus geweſen? wie anſehnlich/ wie harte/ wie geſchwind und<lb/> wie gleichmuͤtig war er anzuſehen/ als er den abtruͤnnigen C<hi rendition="#aq">æ</hi>ſar ver-<lb/> dammcte? Uber den Baſilius hat ſich der vortrefflichſte/ unter den<lb/> Heydniſchen Rednern/ Libanius/ groͤßlich verwundert. Libanius/<lb/> ſag ich/ der doch mit dem Baſilius nicht einer Lehre war/ und die Chri-<lb/> ſten auff das aͤrgeſte haſſete. Chryſoſtomus war ein rechter Schau-<lb/> platz der rechtſchaffenen Beredſamkeit. Uber deſſen Liebligkeit ver-<lb/> wunderten ſich die zu Antiochia/ deſſen Majeſtaͤt verehreten die Byzan-<lb/> tiner/ deſſen Krafft fuͤrchteten die Fuͤrſten/ und deſſen gewaltigen Nach-<lb/> truck hielt die gantze Welt in groſſer Achtbarkeit. Der Syriſche Eph-<lb/> rem hat wie eine brennende Fackel alle Gemuͤther angezuͤndt und er-<lb/> leuchtet. Was ſol ich ſagen von dem Ambroſius? Hat es nicht das<lb/> Anſehen/ als were er mit lauter Nectar und Ambroſien geſpeiſet wor-<lb/> den? Jn ſeinen Reden finden ſich meiſientheils ſo ſubttele Lieblig-<lb/> keiten/ daß du glaubeſt/ es muͤſten noch die Bienen/ welche ihn/ als ein<lb/> Kind in ſeiner Wiegen/ hauffenweiß umgeben/ auff ſeinen Lippen ſitzen.<lb/> Hieronymus/ der Kuͤnſtler aller Wolreden heit/ was fuͤhrt er nicht<lb/> fuͤr herrliche Schaͤtze in ſeinen Reden? was fuͤr Stralen? was fuͤr<lb/> Pfeile? das Gedaͤchtnuͤß/ die Geſchickligkeit/ Kunſt/ Weißheit<lb/> und Verſtand des Severtniſchen Boetius fordert alle gelehrte Maͤn-<lb/> ner auff den Platz. Denn dieſer hat weder der Liebligkeit durch ſeine<lb/> vielfaͤltige herrliche Spruͤche; noch der verſtaͤndlichen Auffrichtigkeit/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wegen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [860/0902]
Der ungeſchickte Redner
und mit einem Worte/ ſolche Koͤpffe/ welch ſich umb nichts anders/
als bloſſe Worte/ zu bekuͤmmern pflegen; Sich aber nennen ſie ſolche
Leut/ die mit lauter vornehmen Sachen zu thun haben. Gleich als weñ
die ſo in Außuͤbung der Rede geſchaͤfftig ſind/ die Wiſſenſchafft der
Sachen gar nicht achteten. Wenn dem alſo iſt/ ſo werden die Vaͤter/
welche GOtt der erſten Kirchen fuͤrgeſtellt hat/ daß ſie dieſelbige er-
weiterten/ und auff ihre Nachkommen fortpflantzten mit keinen Sa-
chen/ die auch ſolchen Maͤnnern zugeſtanden haͤtten/ umgegangen
ſeyn. Denn ſie hatten ſich in der alten Schullehrern ihrem Unflat nicht
herumb geweltzet/ noch auff die hæcceitates, lohannei_ates auff die
erſten und andern Nationen/ und was dergleichen Barbariſche Er-
goͤtzligkeiten mehr ſind/ ihr meiſte Zeit geſetzt/ ſondern die Zterligkeit
im Reden mit dem/ aus den helleſten Jſraelitiſchen Brunnen herge-
nommenẽ Sachen/ ſo Majeſtaͤtiſch zuſammen gefuͤgt/ daß du zweiffeln
moͤchteſt/ in welchen ſie die vortreflichſten geweſen. Jhre Lippen kund-
ten den Himmeliſchen Nectar/ in die Ohren aller Voͤlcker/ durch zu-
thun dieſer edlen Kunſt/ ſo lieblich hinnein floͤſſen. Sehet an den
Athanaſius, deſſen wehr als maͤnnliche Beredſamkeit das Wuͤten der
Kaͤyſer/ und die Laſt der faſt raſenden Welt auff ſich genommen/ ge-
tragen und von ſich geſchlagen hat. Was und wie groß iſt Gregorius
Nazianzenus geweſen? wie anſehnlich/ wie harte/ wie geſchwind und
wie gleichmuͤtig war er anzuſehen/ als er den abtruͤnnigen Cæſar ver-
dammcte? Uber den Baſilius hat ſich der vortrefflichſte/ unter den
Heydniſchen Rednern/ Libanius/ groͤßlich verwundert. Libanius/
ſag ich/ der doch mit dem Baſilius nicht einer Lehre war/ und die Chri-
ſten auff das aͤrgeſte haſſete. Chryſoſtomus war ein rechter Schau-
platz der rechtſchaffenen Beredſamkeit. Uber deſſen Liebligkeit ver-
wunderten ſich die zu Antiochia/ deſſen Majeſtaͤt verehreten die Byzan-
tiner/ deſſen Krafft fuͤrchteten die Fuͤrſten/ und deſſen gewaltigen Nach-
truck hielt die gantze Welt in groſſer Achtbarkeit. Der Syriſche Eph-
rem hat wie eine brennende Fackel alle Gemuͤther angezuͤndt und er-
leuchtet. Was ſol ich ſagen von dem Ambroſius? Hat es nicht das
Anſehen/ als were er mit lauter Nectar und Ambroſien geſpeiſet wor-
den? Jn ſeinen Reden finden ſich meiſientheils ſo ſubttele Lieblig-
keiten/ daß du glaubeſt/ es muͤſten noch die Bienen/ welche ihn/ als ein
Kind in ſeiner Wiegen/ hauffenweiß umgeben/ auff ſeinen Lippen ſitzen.
Hieronymus/ der Kuͤnſtler aller Wolreden heit/ was fuͤhrt er nicht
fuͤr herrliche Schaͤtze in ſeinen Reden? was fuͤr Stralen? was fuͤr
Pfeile? das Gedaͤchtnuͤß/ die Geſchickligkeit/ Kunſt/ Weißheit
und Verſtand des Severtniſchen Boetius fordert alle gelehrte Maͤn-
ner auff den Platz. Denn dieſer hat weder der Liebligkeit durch ſeine
vielfaͤltige herrliche Spruͤche; noch der verſtaͤndlichen Auffrichtigkeit/
wegen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |