Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Der ungeschickte Redner
und mit einem Worte/ solche Köpffe/ welch sich umb nichts anders/
als blosse Worte/ zu bekümmern pflegen; Sich aber nennen sie solche
Leut/ die mit lauter vornehmen Sachen zu thun haben. Gleich als wenn
die so in Außübung der Rede geschäfftig sind/ die Wissenschafft der
Sachen gar nicht achteten. Wenn dem also ist/ so werden die Väter/
welche GOtt der ersten Kirchen fürgestellt hat/ daß sie dieselbige er-
weiterten/ und auff ihre Nachkommen fortpflantzten mit keinen Sa-
chen/ die auch solchen Männern zugestanden hätten/ umgegangen
seyn. Denn sie hatten sich in der alten Schullehrern ihrem Unflat nicht
herumb geweltzet/ noch auff die haecceitates, lohannei[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ates auff die
ersten und andern Nationen/ und was dergleichen Barbarische Er-
götzligkeiten mehr sind/ ihr meiste Zeit gesetzt/ sondern die Zterligkeit
im Reden mit dem/ aus den hellesten Jsraelitischen Brunnen herge-
nommenen Sachen/ so Majestätisch zusammen gefügt/ daß du zweiffeln
möchtest/ in welchen sie die vortreflichsten gewesen. Jhre Lippen kund-
ten den Himmelischen Nectar/ in die Ohren aller Völcker/ durch zu-
thun dieser edlen Kunst/ so lieblich hinnein flössen. Sehet an den
Athanasius, dessen wehr als männliche Beredsamkeit das Wüten der
Käyser/ und die Last der fast rasenden Welt auff sich genommen/ ge-
tragen und von sich geschlagen hat. Was und wie groß ist Gregorius
Nazianzenus gewesen? wie ansehnlich/ wie harte/ wie geschwind und
wie gleichmütig war er anzusehen/ als er den abtrünnigen Caesar ver-
dammcte? Uber den Basilius hat sich der vortrefflichste/ unter den
Heydnischen Rednern/ Libanius/ größlich verwundert. Libanius/
sag ich/ der doch mit dem Basilius nicht einer Lehre war/ und die Chri-
sten auff das ärgeste hassete. Chrysostomus war ein rechter Schau-
platz der rechtschaffenen Beredsamkeit. Uber dessen Liebligkeit ver-
wunderten sich die zu Antiochia/ dessen Majestät verehreten die Byzan-
tiner/ dessen Krafft fürchteten die Fürsten/ und dessen gewaltigen Nach-
truck hielt die gantze Welt in grosser Achtbarkeit. Der Syrische Eph-
rem hat wie eine brennende Fackel alle Gemüther angezündt und er-
leuchtet. Was sol ich sagen von dem Ambrosius? Hat es nicht das
Ansehen/ als were er mit lauter Nectar und Ambrosien gespeiset wor-
den? Jn seinen Reden finden sich meisientheils so subttele Lieblig-
keiten/ daß du glaubest/ es müsten noch die Bienen/ welche ihn/ als ein
Kind in seiner Wiegen/ hauffenweiß umgeben/ auff seinen Lippen sitzen.
Hieronymus/ der Künstler aller Wolreden heit/ was führt er nicht
für herrliche Schätze in seinen Reden? was für Stralen? was für
Pfeile? das Gedächtnüß/ die Geschickligkeit/ Kunst/ Weißheit
und Verstand des Severtnischen Boetius fordert alle gelehrte Män-
ner auff den Platz. Denn dieser hat weder der Liebligkeit durch seine
vielfältige herrliche Sprüche; noch der verständlichen Auffrichtigkeit/

wegen

Der ungeſchickte Redner
und mit einem Worte/ ſolche Koͤpffe/ welch ſich umb nichts anders/
als bloſſe Worte/ zu bekuͤmmern pflegen; Sich aber nennen ſie ſolche
Leut/ die mit lauter vornehmen Sachen zu thun haben. Gleich als weñ
die ſo in Außuͤbung der Rede geſchaͤfftig ſind/ die Wiſſenſchafft der
Sachen gar nicht achteten. Wenn dem alſo iſt/ ſo werden die Vaͤter/
welche GOtt der erſten Kirchen fuͤrgeſtellt hat/ daß ſie dieſelbige er-
weiterten/ und auff ihre Nachkommen fortpflantzten mit keinen Sa-
chen/ die auch ſolchen Maͤnnern zugeſtanden haͤtten/ umgegangen
ſeyn. Denn ſie hatten ſich in der alten Schullehrern ihrem Unflat nicht
herumb geweltzet/ noch auff die hæcceitates, lohannei[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ates auff die
erſten und andern Nationen/ und was dergleichen Barbariſche Er-
goͤtzligkeiten mehr ſind/ ihr meiſte Zeit geſetzt/ ſondern die Zterligkeit
im Reden mit dem/ aus den helleſten Jſraelitiſchen Brunnen herge-
nommenẽ Sachen/ ſo Majeſtaͤtiſch zuſammen gefuͤgt/ daß du zweiffeln
moͤchteſt/ in welchen ſie die vortreflichſten geweſen. Jhre Lippen kund-
ten den Himmeliſchen Nectar/ in die Ohren aller Voͤlcker/ durch zu-
thun dieſer edlen Kunſt/ ſo lieblich hinnein floͤſſen. Sehet an den
Athanaſius, deſſen wehr als maͤnnliche Beredſamkeit das Wuͤten der
Kaͤyſer/ und die Laſt der faſt raſenden Welt auff ſich genommen/ ge-
tragen und von ſich geſchlagen hat. Was und wie groß iſt Gregorius
Nazianzenus geweſen? wie anſehnlich/ wie harte/ wie geſchwind und
wie gleichmuͤtig war er anzuſehen/ als er den abtruͤnnigen Cæſar ver-
dammcte? Uber den Baſilius hat ſich der vortrefflichſte/ unter den
Heydniſchen Rednern/ Libanius/ groͤßlich verwundert. Libanius/
ſag ich/ der doch mit dem Baſilius nicht einer Lehre war/ und die Chri-
ſten auff das aͤrgeſte haſſete. Chryſoſtomus war ein rechter Schau-
platz der rechtſchaffenen Beredſamkeit. Uber deſſen Liebligkeit ver-
wunderten ſich die zu Antiochia/ deſſen Majeſtaͤt verehreten die Byzan-
tiner/ deſſen Krafft fuͤrchteten die Fuͤrſten/ und deſſen gewaltigen Nach-
truck hielt die gantze Welt in groſſer Achtbarkeit. Der Syriſche Eph-
rem hat wie eine brennende Fackel alle Gemuͤther angezuͤndt und er-
leuchtet. Was ſol ich ſagen von dem Ambroſius? Hat es nicht das
Anſehen/ als were er mit lauter Nectar und Ambroſien geſpeiſet wor-
den? Jn ſeinen Reden finden ſich meiſientheils ſo ſubttele Lieblig-
keiten/ daß du glaubeſt/ es muͤſten noch die Bienen/ welche ihn/ als ein
Kind in ſeiner Wiegen/ hauffenweiß umgeben/ auff ſeinen Lippen ſitzen.
Hieronymus/ der Kuͤnſtler aller Wolreden heit/ was fuͤhrt er nicht
fuͤr herrliche Schaͤtze in ſeinen Reden? was fuͤr Stralen? was fuͤr
Pfeile? das Gedaͤchtnuͤß/ die Geſchickligkeit/ Kunſt/ Weißheit
und Verſtand des Severtniſchen Boetius fordert alle gelehrte Maͤn-
ner auff den Platz. Denn dieſer hat weder der Liebligkeit durch ſeine
vielfaͤltige herrliche Spruͤche; noch der verſtaͤndlichen Auffrichtigkeit/

wegen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0902" n="860"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der unge&#x017F;chickte Redner</hi></fw><lb/>
und mit einem Worte/ &#x017F;olche Ko&#x0364;pffe/ welch &#x017F;ich umb nichts anders/<lb/>
als blo&#x017F;&#x017F;e Worte/ zu beku&#x0364;mmern pflegen; Sich aber nennen &#x017F;ie &#x017F;olche<lb/>
Leut/ die mit lauter vornehmen Sachen zu thun haben. Gleich als wen&#x0303;<lb/>
die &#x017F;o in Außu&#x0364;bung der Rede ge&#x017F;cha&#x0364;fftig &#x017F;ind/ die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft der<lb/>
Sachen gar nicht achteten. Wenn dem al&#x017F;o i&#x017F;t/ &#x017F;o werden die Va&#x0364;ter/<lb/>
welche GOtt der er&#x017F;ten Kirchen fu&#x0364;rge&#x017F;tellt hat/ daß &#x017F;ie die&#x017F;elbige er-<lb/>
weiterten/ und auff ihre Nachkommen fortpflantzten mit keinen Sa-<lb/>
chen/ die auch &#x017F;olchen Ma&#x0364;nnern zuge&#x017F;tanden ha&#x0364;tten/ umgegangen<lb/>
&#x017F;eyn. Denn &#x017F;ie hatten &#x017F;ich in der alten Schullehrern ihrem Unflat nicht<lb/>
herumb geweltzet/ noch auff die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">hæcceitates, lohannei<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ates</hi></hi></hi> auff die<lb/>
er&#x017F;ten und andern Nationen/ und was dergleichen Barbari&#x017F;che Er-<lb/>
go&#x0364;tzligkeiten mehr &#x017F;ind/ ihr mei&#x017F;te Zeit ge&#x017F;etzt/ &#x017F;ondern die Zterligkeit<lb/>
im Reden mit dem/ aus den helle&#x017F;ten J&#x017F;raeliti&#x017F;chen Brunnen herge-<lb/>
nommene&#x0303; Sachen/ &#x017F;o Maje&#x017F;ta&#x0364;ti&#x017F;ch zu&#x017F;ammen gefu&#x0364;gt/ daß du zweiffeln<lb/>
mo&#x0364;chte&#x017F;t/ in welchen &#x017F;ie die vortreflich&#x017F;ten gewe&#x017F;en. Jhre Lippen kund-<lb/>
ten den Himmeli&#x017F;chen Nectar/ in die Ohren aller Vo&#x0364;lcker/ durch zu-<lb/>
thun die&#x017F;er edlen Kun&#x017F;t/ &#x017F;o lieblich hinnein flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Sehet an den<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Athana&#x017F;ius,</hi></hi> de&#x017F;&#x017F;en wehr als ma&#x0364;nnliche Bered&#x017F;amkeit das Wu&#x0364;ten der<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er/ und die La&#x017F;t der fa&#x017F;t ra&#x017F;enden Welt auff &#x017F;ich genommen/ ge-<lb/>
tragen und von &#x017F;ich ge&#x017F;chlagen hat. Was und wie groß i&#x017F;t Gregorius<lb/>
Nazianzenus gewe&#x017F;en? wie an&#x017F;ehnlich/ wie harte/ wie ge&#x017F;chwind und<lb/>
wie gleichmu&#x0364;tig war er anzu&#x017F;ehen/ als er den abtru&#x0364;nnigen C<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;ar ver-<lb/>
dammcte? Uber den Ba&#x017F;ilius hat &#x017F;ich der vortrefflich&#x017F;te/ unter den<lb/>
Heydni&#x017F;chen Rednern/ Libanius/ gro&#x0364;ßlich verwundert. Libanius/<lb/>
&#x017F;ag ich/ der doch mit dem Ba&#x017F;ilius nicht einer Lehre war/ und die Chri-<lb/>
&#x017F;ten auff das a&#x0364;rge&#x017F;te ha&#x017F;&#x017F;ete. Chry&#x017F;o&#x017F;tomus war ein rechter Schau-<lb/>
platz der recht&#x017F;chaffenen Bered&#x017F;amkeit. Uber de&#x017F;&#x017F;en Liebligkeit ver-<lb/>
wunderten &#x017F;ich die zu Antiochia/ de&#x017F;&#x017F;en Maje&#x017F;ta&#x0364;t verehreten die Byzan-<lb/>
tiner/ de&#x017F;&#x017F;en Krafft fu&#x0364;rchteten die Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ und de&#x017F;&#x017F;en gewaltigen Nach-<lb/>
truck hielt die gantze Welt in gro&#x017F;&#x017F;er Achtbarkeit. Der Syri&#x017F;che Eph-<lb/>
rem hat wie eine brennende Fackel alle Gemu&#x0364;ther angezu&#x0364;ndt und er-<lb/>
leuchtet. Was &#x017F;ol ich &#x017F;agen von dem Ambro&#x017F;ius? Hat es nicht das<lb/>
An&#x017F;ehen/ als were er mit lauter Nectar und Ambro&#x017F;ien ge&#x017F;pei&#x017F;et wor-<lb/>
den? Jn &#x017F;einen Reden finden &#x017F;ich mei&#x017F;ientheils &#x017F;o &#x017F;ubttele Lieblig-<lb/>
keiten/ daß du glaube&#x017F;t/ es mu&#x0364;&#x017F;ten noch die Bienen/ welche ihn/ als ein<lb/>
Kind in &#x017F;einer Wiegen/ hauffenweiß umgeben/ auff &#x017F;einen Lippen &#x017F;itzen.<lb/>
Hieronymus/ der Ku&#x0364;n&#x017F;tler aller Wolreden heit/ was fu&#x0364;hrt er nicht<lb/>
fu&#x0364;r herrliche Scha&#x0364;tze in &#x017F;einen Reden? was fu&#x0364;r Stralen? was fu&#x0364;r<lb/>
Pfeile? das Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß/ die Ge&#x017F;chickligkeit/ Kun&#x017F;t/ Weißheit<lb/>
und Ver&#x017F;tand des Severtni&#x017F;chen Boetius fordert alle gelehrte Ma&#x0364;n-<lb/>
ner auff den Platz. Denn die&#x017F;er hat weder der Liebligkeit durch &#x017F;eine<lb/>
vielfa&#x0364;ltige herrliche Spru&#x0364;che; noch der ver&#x017F;ta&#x0364;ndlichen Auffrichtigkeit/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wegen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[860/0902] Der ungeſchickte Redner und mit einem Worte/ ſolche Koͤpffe/ welch ſich umb nichts anders/ als bloſſe Worte/ zu bekuͤmmern pflegen; Sich aber nennen ſie ſolche Leut/ die mit lauter vornehmen Sachen zu thun haben. Gleich als weñ die ſo in Außuͤbung der Rede geſchaͤfftig ſind/ die Wiſſenſchafft der Sachen gar nicht achteten. Wenn dem alſo iſt/ ſo werden die Vaͤter/ welche GOtt der erſten Kirchen fuͤrgeſtellt hat/ daß ſie dieſelbige er- weiterten/ und auff ihre Nachkommen fortpflantzten mit keinen Sa- chen/ die auch ſolchen Maͤnnern zugeſtanden haͤtten/ umgegangen ſeyn. Denn ſie hatten ſich in der alten Schullehrern ihrem Unflat nicht herumb geweltzet/ noch auff die hæcceitates, lohannei_ates auff die erſten und andern Nationen/ und was dergleichen Barbariſche Er- goͤtzligkeiten mehr ſind/ ihr meiſte Zeit geſetzt/ ſondern die Zterligkeit im Reden mit dem/ aus den helleſten Jſraelitiſchen Brunnen herge- nommenẽ Sachen/ ſo Majeſtaͤtiſch zuſammen gefuͤgt/ daß du zweiffeln moͤchteſt/ in welchen ſie die vortreflichſten geweſen. Jhre Lippen kund- ten den Himmeliſchen Nectar/ in die Ohren aller Voͤlcker/ durch zu- thun dieſer edlen Kunſt/ ſo lieblich hinnein floͤſſen. Sehet an den Athanaſius, deſſen wehr als maͤnnliche Beredſamkeit das Wuͤten der Kaͤyſer/ und die Laſt der faſt raſenden Welt auff ſich genommen/ ge- tragen und von ſich geſchlagen hat. Was und wie groß iſt Gregorius Nazianzenus geweſen? wie anſehnlich/ wie harte/ wie geſchwind und wie gleichmuͤtig war er anzuſehen/ als er den abtruͤnnigen Cæſar ver- dammcte? Uber den Baſilius hat ſich der vortrefflichſte/ unter den Heydniſchen Rednern/ Libanius/ groͤßlich verwundert. Libanius/ ſag ich/ der doch mit dem Baſilius nicht einer Lehre war/ und die Chri- ſten auff das aͤrgeſte haſſete. Chryſoſtomus war ein rechter Schau- platz der rechtſchaffenen Beredſamkeit. Uber deſſen Liebligkeit ver- wunderten ſich die zu Antiochia/ deſſen Majeſtaͤt verehreten die Byzan- tiner/ deſſen Krafft fuͤrchteten die Fuͤrſten/ und deſſen gewaltigen Nach- truck hielt die gantze Welt in groſſer Achtbarkeit. Der Syriſche Eph- rem hat wie eine brennende Fackel alle Gemuͤther angezuͤndt und er- leuchtet. Was ſol ich ſagen von dem Ambroſius? Hat es nicht das Anſehen/ als were er mit lauter Nectar und Ambroſien geſpeiſet wor- den? Jn ſeinen Reden finden ſich meiſientheils ſo ſubttele Lieblig- keiten/ daß du glaubeſt/ es muͤſten noch die Bienen/ welche ihn/ als ein Kind in ſeiner Wiegen/ hauffenweiß umgeben/ auff ſeinen Lippen ſitzen. Hieronymus/ der Kuͤnſtler aller Wolreden heit/ was fuͤhrt er nicht fuͤr herrliche Schaͤtze in ſeinen Reden? was fuͤr Stralen? was fuͤr Pfeile? das Gedaͤchtnuͤß/ die Geſchickligkeit/ Kunſt/ Weißheit und Verſtand des Severtniſchen Boetius fordert alle gelehrte Maͤn- ner auff den Platz. Denn dieſer hat weder der Liebligkeit durch ſeine vielfaͤltige herrliche Spruͤche; noch der verſtaͤndlichen Auffrichtigkeit/ wegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/902
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 860. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/902>, abgerufen am 02.06.2024.