Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

M. Bernh Schmids Discurs.
hab nennen lassen. Jst euch aber die Sünde leid? Resp. Ja es ist
nur hertzlich leid/ daß ich Geld und Zeit so übel angewendet habe. Was
habt ihr mit dieser Sünd für Straff Verdient
? Resp. Daß ich
nun muß ein Natarins werden/ da mein Vatter vermeint hat/ ich solle
ein Doctor/ ein Syndicus oder Cantzler werden. Jch erinnere mich/
daß ich einsmals in meiner Jugend gelesen habe eine Oration/ welche
der Hochgelahrte N. zu N. gehalten/ als er das Rectorat quitirt/ und hat
Gott gedanckt/ daß die Last von seinen Schultern genommen seye. Er
erzehlet dabey was er bey diesem Ampt für Verdruß gehabt habe. Wann
er des Morgens auffgestanden seye/ sey etwa ein Schneider kommen/
und habe gesagt: Magnifice Domine Rector, Iohannes Biberius ist mir
50 fl. schuldig. Der Seiden Kramer sey alsbald dazu kommen/ und
habe gesagt/ mir ist er 300. fl. schuldig. Die Weinwirt/ der Apothecker/
der Ballmeister/ der Fechter/ der Dantzmeister seyen gleichfals kommen
mit ihren Rechnungen/ und haben begehrt weil Ioh. Biberius einen Bo-
ten aus seinem Vatterland bekommen/ welcher ihm ohne zweiffel Geld
bracht habe/ daß er möge in Arrest genommen werden/ biß sie bezahlt
seyen. Der Pedell hab Iohannem Biberium und seinen Botten fordern
müssen. Als sie erschienen/ sey gefragt worden/ wie viel Geld der Botte
bracht habe? Der Botte hab geantwortet 50. fl Quis Chymicus e tantil-
lo posset faceretantum, ut tot hominibus posset satis fieri
?
Als der Kra-
mer/ Schneider/ Wein-Wirth etc. noch gemurret haben/ da sey eine
Magd kommen/ und hab gesagt/ Magnifice Dn. Rector als ich gestern
Abends M. Bonifacio wolte nach Hauß leuchten/ da kam Iob. Biberius,
löschte mir die Leuchte aus/ wolte allerhand Kalberey mit mir treiben/
und als ich ihm nicht zu Willen sein wolte/ da schlug er mich Ioh Bibe-
rius
sey deßwegen zu rede gesetzt worden/ und hab es mit grossem Ernst
geläugnet Ja/ hab die Magd gesagt/ Herr Johannes/ wisset ihr nicht
wie ihr mich zum andermahl geschlagen habt/ als wir bey das Collegiun
kamen? Johann Biberius habe geantwortet/ er wolle nicht in Gottes
Reich kommen/ mann er innerhalb zwey Jahren bey das Collegium
kommen/ oder das Collegium gesehen habe. Wer Ohren hat zu hören
der höre. Wann ich einmahl Zeit hätte zu beschreiben die Tohrheiten/
welche ich auff Universitäten mit meinen Augen gesehen/ und mit mei-
nen Ohren gehört hab/ ich weiß es würde es mancher Vornehmer Pro-
fessor
mit grossem Lüsten lesen. Jn dem ich dieses sage/ wird M. Bern-
hard
Schmidt gedencken/ ja ja/ hastu ein Hertz im Leib/ so schreib nur
etwas von Universitäten/ du solt erfahren/ wie ich meine Feder ergreif-
fen/ und so Ritterlich pro Reputatione Academica streiten und kämpffen
wolle. Allein M. Bernh. seyd doch nicht so grimmig/ und wisset/ daß ich
mich für euer Feder im geringsten nicht fürchte. Jch fürchte mich aber für
Mistgabeln oder Mistfurcken. Dann mit 3 kan man 9. Löcher machen Hört

M. Bern-
E e e ij

M. Bernh Schmids Diſcurs.
hab nennen laſſen. Jſt euch aber die Suͤnde leid? Reſp. Ja es iſt
nur hertzlich leid/ daß ich Geld und Zeit ſo uͤbel angewendet habe. Was
habt ihr mit dieſer Suͤnd fuͤr Straff Verdient
? Reſp. Daß ich
nun muß ein Natarins werden/ da mein Vatter vermeint hat/ ich ſolle
ein Doctor/ ein Syndicus oder Cantzler werden. Jch erinnere mich/
daß ich einsmals in meiner Jugend geleſen habe eine Oration/ welche
der Hochgelahrte N. zu N. gehaltẽ/ als er das Rectorat quitirt/ und hat
Gott gedanckt/ daß die Laſt von ſeinen Schultern genommen ſeye. Er
erzehlet dabey was er bey dieſem Ampt fuͤr Verdruß gehabt habe. Wañ
er des Morgens auffgeſtanden ſeye/ ſey etwa ein Schneider kommen/
und habe geſagt: Magnifice Domine Rector, Iohannes Biberius iſt mir
50 fl. ſchuldig. Der Seiden Kramer ſey alsbald dazu kommen/ und
habe geſagt/ mir iſt er 300. fl. ſchuldig. Die Weinwirt/ der Apothecker/
der Ballmeiſter/ der Fechter/ der Dantzmeiſter ſeyen gleichfals kom̃en
mit ihren Rechnungen/ und haben begehrt weil Ioh. Biberius einen Bo-
ten aus ſeinem Vatterland bekommen/ welcher ihm ohne zweiffel Geld
bracht habe/ daß er moͤge in Arreſt genommen werden/ biß ſie bezahlt
ſeyen. Der Pedell hab Iohannem Biberium und ſeinen Botten fordern
muͤſſen. Als ſie erſchienen/ ſey gefragt worden/ wie viel Geld der Botte
bracht habe? Der Botte hab geantwortet 50. fl Quis Chymicus ê tantil-
lo poſſet faceretantum, ut tot hominibus poſſet ſatis fieri
?
Als der Kra-
mer/ Schneider/ Wein-Wirth etc. noch gemurret haben/ da ſey eine
Magd kommen/ und hab geſagt/ Magnifice Dn. Rector als ich geſtern
Abends M. Bonifacio wolte nach Hauß leuchten/ da kam Iob. Biberius,
loͤſchte mir die Leuchte aus/ wolte allerhand Kalberey mit mir treiben/
und als ich ihm nicht zu Willen ſein wolte/ da ſchlug er mich Ioh Bibe-
rius
ſey deßwegen zu rede geſetzt wordẽ/ und hab es mit groſſem Ernſt
gelaͤugnet Ja/ hab die Magd geſagt/ Herr Johannes/ wiſſet ihr nicht
wie ihr mich zum andermahl geſchlagen habt/ als wir bey das Collegiũ
kamen? Johann Biberius habe geantwortet/ er wolle nicht in Gottes
Reich kommen/ mann er innerhalb zwey Jahren bey das Collegium
kommen/ oder das Collegium geſehen habe. Wer Ohren hat zu hoͤren
der hoͤre. Wann ich einmahl Zeit haͤtte zu beſchreiben die Tohrheiten/
welche ich auff Univerſitaͤten mit meinen Augen geſehen/ und mit mei-
nen Ohren gehoͤrt hab/ ich weiß es wuͤrde es mancher Vornehmer Pro-
feſſor
mit groſſem Luͤſten leſen. Jn dem ich dieſes ſage/ wird M. Bern-
hard
Schmidt gedencken/ ja ja/ haſtu ein Hertz im Leib/ ſo ſchreib nur
etwas von Univerſitaͤten/ du ſolt erfahren/ wie ich meine Feder ergreif-
fen/ und ſo Ritterlich pro Reputatione Academica ſtreiten und kaͤmpffen
wolle. Allein M. Bernh. ſeyd doch nicht ſo grimmig/ und wiſſet/ daß ich
mich fuͤr euer Feder im geringſtẽ nicht fuͤrchte. Jch fuͤrchte mich aber fuͤr
Miſtgabeln oder Miſtfurcken. Dañ mit 3 kan man 9. Loͤcher machẽ Hoͤrt

M. Bern-
E e e ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0845" n="803"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi> Bernh Schmids <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Di&#x017F;curs.</hi></hi></hi></fw><lb/>
hab nennen la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#fr">J&#x017F;t euch aber die Su&#x0364;nde leid</hi>? <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Re&#x017F;p.</hi></hi> Ja es i&#x017F;t<lb/>
nur hertzlich leid/ daß ich Geld und Zeit &#x017F;o u&#x0364;bel angewendet habe. <hi rendition="#fr">Was<lb/>
habt ihr mit die&#x017F;er Su&#x0364;nd fu&#x0364;r Straff Verdient</hi>? <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Re&#x017F;p.</hi></hi> Daß ich<lb/>
nun muß ein Natarins werden/ da mein Vatter vermeint hat/ ich &#x017F;olle<lb/>
ein Doctor/ ein Syndicus oder Cantzler werden. Jch erinnere mich/<lb/>
daß ich einsmals in meiner Jugend gele&#x017F;en habe eine Oration/ welche<lb/>
der Hochgelahrte N. zu N. gehalte&#x0303;/ als er das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rectorat</hi></hi> quitirt/ und hat<lb/>
Gott gedanckt/ daß die La&#x017F;t von &#x017F;einen Schultern genommen &#x017F;eye. Er<lb/>
erzehlet dabey was er bey die&#x017F;em Ampt fu&#x0364;r Verdruß gehabt habe. Wan&#x0303;<lb/>
er des Morgens auffge&#x017F;tanden &#x017F;eye/ &#x017F;ey etwa ein Schneider kommen/<lb/>
und habe ge&#x017F;agt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Magnifice Domine Rector, Iohannes Biberius</hi></hi> i&#x017F;t mir<lb/>
50 fl. &#x017F;chuldig. Der Seiden Kramer &#x017F;ey alsbald dazu kommen/ und<lb/>
habe ge&#x017F;agt/ mir i&#x017F;t er 300. fl. &#x017F;chuldig. Die Weinwirt/ der Apothecker/<lb/>
der Ballmei&#x017F;ter/ der Fechter/ der Dantzmei&#x017F;ter &#x017F;eyen gleichfals kom&#x0303;en<lb/>
mit ihren Rechnungen/ und haben begehrt weil <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ioh. Biberius</hi></hi> einen Bo-<lb/>
ten aus &#x017F;einem Vatterland bekommen/ welcher ihm ohne zweiffel Geld<lb/>
bracht habe/ daß er mo&#x0364;ge in Arre&#x017F;t genommen werden/ biß &#x017F;ie bezahlt<lb/>
&#x017F;eyen. Der Pedell hab <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iohannem Biberium</hi></hi> und &#x017F;einen Botten fordern<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Als &#x017F;ie er&#x017F;chienen/ &#x017F;ey gefragt worden/ wie viel Geld der Botte<lb/>
bracht habe? Der Botte hab geantwortet 50. fl <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quis Chymicus ê tantil-<lb/>
lo po&#x017F;&#x017F;et faceretantum, ut tot hominibus po&#x017F;&#x017F;et &#x017F;atis fieri</hi>?</hi> Als der Kra-<lb/>
mer/ Schneider/ Wein-Wirth etc. noch gemurret haben/ da &#x017F;ey eine<lb/>
Magd kommen/ und hab ge&#x017F;agt/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Magnifice Dn. Rector</hi></hi> als ich ge&#x017F;tern<lb/>
Abends <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Bonifacio</hi></hi> wolte nach Hauß leuchten/ da kam <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iob. Biberius,</hi></hi><lb/>
lo&#x0364;&#x017F;chte mir die Leuchte aus/ wolte allerhand Kalberey mit mir treiben/<lb/>
und als ich ihm nicht zu Willen &#x017F;ein wolte/ da &#x017F;chlug er mich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ioh Bibe-<lb/>
rius</hi></hi> &#x017F;ey deßwegen zu <hi rendition="#k">r</hi>ede ge&#x017F;etzt worde&#x0303;/ und hab es mit gro&#x017F;&#x017F;em Ern&#x017F;t<lb/>
gela&#x0364;ugnet Ja/ hab die Magd ge&#x017F;agt/ Herr Johannes/ wi&#x017F;&#x017F;et ihr nicht<lb/>
wie ihr mich zum andermahl ge&#x017F;chlagen habt/ als wir bey das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Collegiu&#x0303;</hi></hi><lb/>
kamen? Johann <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Biberius</hi></hi> habe geantwortet/ er wolle nicht in Gottes<lb/>
Reich kommen/ mann er innerhalb zwey Jahren bey das <hi rendition="#aq">Collegium</hi><lb/>
kommen/ oder das <hi rendition="#aq">Collegium</hi> ge&#x017F;ehen habe. Wer Ohren hat zu ho&#x0364;ren<lb/>
der ho&#x0364;re. Wann ich einmahl Zeit ha&#x0364;tte zu be&#x017F;chreiben die Tohrheiten/<lb/>
welche ich auff Univer&#x017F;ita&#x0364;ten mit meinen Augen ge&#x017F;ehen/ und mit mei-<lb/>
nen Ohren geho&#x0364;rt hab/ ich weiß es wu&#x0364;rde es mancher Vornehmer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pro-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;or</hi></hi> mit gro&#x017F;&#x017F;em Lu&#x0364;&#x017F;ten le&#x017F;en. Jn dem ich die&#x017F;es &#x017F;age/ wird <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Bern-<lb/>
hard</hi></hi> Schmidt gedencken/ ja ja/ ha&#x017F;tu ein Hertz im Leib/ &#x017F;o &#x017F;chreib nur<lb/>
etwas von Univer&#x017F;ita&#x0364;ten/ du &#x017F;olt erfahren/ wie ich meine Feder ergreif-<lb/>
fen/ und &#x017F;o Ritterlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pro Reputatione Academica</hi></hi> &#x017F;treiten und ka&#x0364;mpffen<lb/>
wolle. Allein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Bernh.</hi></hi> &#x017F;eyd doch nicht &#x017F;o grimmig/ und wi&#x017F;&#x017F;et/ daß ich<lb/>
mich fu&#x0364;r euer Feder im gering&#x017F;te&#x0303; nicht fu&#x0364;rchte. Jch fu&#x0364;rchte mich aber fu&#x0364;r<lb/>
Mi&#x017F;tgabeln oder Mi&#x017F;tfurcken. Dan&#x0303; mit 3 kan man 9. Lo&#x0364;cher mache&#x0303; Ho&#x0364;rt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Bern-</hi></hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[803/0845] M. Bernh Schmids Diſcurs. hab nennen laſſen. Jſt euch aber die Suͤnde leid? Reſp. Ja es iſt nur hertzlich leid/ daß ich Geld und Zeit ſo uͤbel angewendet habe. Was habt ihr mit dieſer Suͤnd fuͤr Straff Verdient? Reſp. Daß ich nun muß ein Natarins werden/ da mein Vatter vermeint hat/ ich ſolle ein Doctor/ ein Syndicus oder Cantzler werden. Jch erinnere mich/ daß ich einsmals in meiner Jugend geleſen habe eine Oration/ welche der Hochgelahrte N. zu N. gehaltẽ/ als er das Rectorat quitirt/ und hat Gott gedanckt/ daß die Laſt von ſeinen Schultern genommen ſeye. Er erzehlet dabey was er bey dieſem Ampt fuͤr Verdruß gehabt habe. Wañ er des Morgens auffgeſtanden ſeye/ ſey etwa ein Schneider kommen/ und habe geſagt: Magnifice Domine Rector, Iohannes Biberius iſt mir 50 fl. ſchuldig. Der Seiden Kramer ſey alsbald dazu kommen/ und habe geſagt/ mir iſt er 300. fl. ſchuldig. Die Weinwirt/ der Apothecker/ der Ballmeiſter/ der Fechter/ der Dantzmeiſter ſeyen gleichfals kom̃en mit ihren Rechnungen/ und haben begehrt weil Ioh. Biberius einen Bo- ten aus ſeinem Vatterland bekommen/ welcher ihm ohne zweiffel Geld bracht habe/ daß er moͤge in Arreſt genommen werden/ biß ſie bezahlt ſeyen. Der Pedell hab Iohannem Biberium und ſeinen Botten fordern muͤſſen. Als ſie erſchienen/ ſey gefragt worden/ wie viel Geld der Botte bracht habe? Der Botte hab geantwortet 50. fl Quis Chymicus ê tantil- lo poſſet faceretantum, ut tot hominibus poſſet ſatis fieri? Als der Kra- mer/ Schneider/ Wein-Wirth etc. noch gemurret haben/ da ſey eine Magd kommen/ und hab geſagt/ Magnifice Dn. Rector als ich geſtern Abends M. Bonifacio wolte nach Hauß leuchten/ da kam Iob. Biberius, loͤſchte mir die Leuchte aus/ wolte allerhand Kalberey mit mir treiben/ und als ich ihm nicht zu Willen ſein wolte/ da ſchlug er mich Ioh Bibe- rius ſey deßwegen zu rede geſetzt wordẽ/ und hab es mit groſſem Ernſt gelaͤugnet Ja/ hab die Magd geſagt/ Herr Johannes/ wiſſet ihr nicht wie ihr mich zum andermahl geſchlagen habt/ als wir bey das Collegiũ kamen? Johann Biberius habe geantwortet/ er wolle nicht in Gottes Reich kommen/ mann er innerhalb zwey Jahren bey das Collegium kommen/ oder das Collegium geſehen habe. Wer Ohren hat zu hoͤren der hoͤre. Wann ich einmahl Zeit haͤtte zu beſchreiben die Tohrheiten/ welche ich auff Univerſitaͤten mit meinen Augen geſehen/ und mit mei- nen Ohren gehoͤrt hab/ ich weiß es wuͤrde es mancher Vornehmer Pro- feſſor mit groſſem Luͤſten leſen. Jn dem ich dieſes ſage/ wird M. Bern- hard Schmidt gedencken/ ja ja/ haſtu ein Hertz im Leib/ ſo ſchreib nur etwas von Univerſitaͤten/ du ſolt erfahren/ wie ich meine Feder ergreif- fen/ und ſo Ritterlich pro Reputatione Academica ſtreiten und kaͤmpffen wolle. Allein M. Bernh. ſeyd doch nicht ſo grimmig/ und wiſſet/ daß ich mich fuͤr euer Feder im geringſtẽ nicht fuͤrchte. Jch fuͤrchte mich aber fuͤr Miſtgabeln oder Miſtfurcken. Dañ mit 3 kan man 9. Loͤcher machẽ Hoͤrt M. Bern- E e e ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/845
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 803. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/845>, abgerufen am 18.06.2024.