Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

M. Bernh. Schmids Discurs.
Narr sey/ und daß sein Patron/ vir ille magni nominis vom Neid
Teufel verblendet sey.

Der jenige welchem ich in gedachtem Tractätlein einen Rath ge-
geben/ der wird virum illum magni nominis, und allen seinen Anhang/
nicht umb Promotion ansprechen. Es ist in grossen Städten der
Brauch/ daß vornehme Leut/ (denen es nicht vonnöten thäte) ihre
Kinder studiren lassen von Testaments Geldern. Wie die Kinder solche
Almosen auff Universitäten anwenden/ davon werden sie Gott am
jüngsten Tag Rechenschafft geben müssen. Es wird aber kein Mensch
in der Welt gefunden werden/ der sagen könne/ daß die Person welcher
ich dieses Consilium geben/ biß auff diese Stund/ einen einigen Rthl.
zu beförderung der Studten empfangen habe/ als von mir. Was hat
sich dann M. Bernhard Schmid und vir ille magni nominis umb ihn
zubekümmern/ da er doch weder stipendia oder Promotion von ihnen
hat oder begehrt? Wann ich wüste daß er Pastor oder Diaconus zu N.
werden könt/ wolt ich ihm all anders rathen. Ein ieder weiß seinen/
Zweck/ und darnach muß er die Mittel disponiren. Wann ich Käyser
Carln deß grossen Reichthumb hette/ so wolt ich alle Universitäten in
Teutschland/ auffs new dotiren, und solte kein Professor seyn/ der nit
500. biß in Tausent Reichsthal. jährlicher Bestallung haben solt. Den
Professoribus Philosophiae, wolt ich die gröst Bestallung geben. Dem
Logico wolte ich Tausent Reichst. geben/ daß er sein gantz Leben zu-
bringe in excolenda Logica, und solle die Jugend lehren/ wie sie diese
Kunst brauchen sollen in superioribus facultatibus, und sollen mit
Fewer verbrennen die ineptias, damit die Scholastici den Aristotelem
obscurirt
haben. Dem Mathematico wolt ich dreytausend Reichst. ge-
ben/ damit er diese scientias also excolire, in Deutscher Sprach/ daß
alle Handwercks-Leut dieselbe lernen/ und ihre Handwerck dadurch per-
fectioniren
können. Dem Physico wolt ich auch drey Tausend Reichst.
geben/ daß er gedächte/ ich will die Physic also excolieren, daß die Bau-
ern mehr von mir lernen können/ als die gelahrte aus des Aristotelis
Physic
bißher gelernet haben. Es wird mir der Churfürstl. Sächs. Hoff-
meister/ Herr Vitzetumb Zeugnuß geben/ daß sein hochseliger Herr
Vetter/ der Gottesfürchtige und dapffere Held/ Herr Obrister Vitze-
tumb/ für einer geraumen Zeit an mich geschriben/ daß ein fürnehmer
Edelman ein Testament gemacht/ und hundert Tausent Reichst. zu
einer Adelichen Ritterschul vermacht hab/ und hab begehrt/ daß ich
ihm meine geringe Gedancken offenbaren wolle/ wie dieses Werck recht
anzustellen sey? Da hab ich geantwortet: Es seyen Schulen ge-
nug in Teutschland.
Wann sie dieses Capital wol wollen anlegen/
so rathe ich/ daß sie es legen bey eine Universität/ und remuneriren
davon nicht nur gelahrte Leut/ sondern lassen auch auß Jtalien und

Franck-
E e e

M. Bernh. Schmids Diſcurs.
Narꝛ ſey/ und daß ſein Patron/ vir ille magni nominis vom Neid
Teufel verblendet ſey.

Der jenige welchem ich in gedachtem Tractaͤtlein einen Rath ge-
geben/ der wird virum illum magni nominis, und allen ſeinen Anhang/
nicht umb Promotion anſprechen. Es iſt in groſſen Staͤdten der
Brauch/ daß vornehme Leut/ (denen es nicht vonnoͤten thaͤte) ihre
Kinder ſtudiren laſſen von Teſtaments Geldern. Wie die Kinder ſolche
Almoſen auff Univerſitaͤten anwenden/ davon werden ſie Gott am
juͤngſten Tag Rechenſchafft geben muͤſſen. Es wird aber kein Menſch
in der Welt gefunden werden/ der ſagen koͤnne/ daß die Perſon welcher
ich dieſes Conſilium geben/ biß auff dieſe Stund/ einen einigen Rthl.
zu befoͤrderung der Studten empfangen habe/ als von mir. Was hat
ſich dann M. Bernhard Schmid und vir ille magni nominis umb ihn
zubekuͤmmern/ da er doch weder ſtipendia oder Promotion von ihnen
hat oder begehrt? Wann ich wuͤſte daß er Paſtor oder Diaconus zu N.
werden koͤnt/ wolt ich ihm all anders rathen. Ein ieder weiß ſeinen/
Zweck/ und darnach muß er die Mittel diſponiren. Wann ich Kaͤyſer
Carln deß groſſen Reichthumb hette/ ſo wolt ich alle Univerſitaͤten in
Teutſchland/ auffs new dotiren, und ſolte kein Profeſſor ſeyn/ der nit
500. biß in Tauſent Reichsthal. jaͤhrlicher Beſtallung haben ſolt. Den
Profeſſoribus Philoſophiæ, wolt ich die groͤſt Beſtallung geben. Dem
Logico wolte ich Tauſent Reichst. geben/ daß er ſein gantz Leben zu-
bringe in excolenda Logica, und ſolle die Jugend lehren/ wie ſie dieſe
Kunſt brauchen ſollen in ſuperioribus facultatibus, und ſollen mit
Fewer verbrennen die ineptias, damit die Scholaſtici den Ariſtotelem
obſcurirt
haben. Dem Mathematico wolt ich dreytauſend Reichst. ge-
ben/ damit er dieſe ſcientias alſo excolire, in Deutſcher Sprach/ daß
alle Handwercks-Leut dieſelbe lernen/ und ihre Handwerck dadurch per-
fectioniren
koͤnnen. Dem Phyſico wolt ich auch drey Tauſend Reichst.
geben/ daß er gedaͤchte/ ich will die Phyſic alſo excolieren, daß die Bau-
ern mehr von mir lernen koͤnnen/ als die gelahrte aus des Ariſtotelis
Phyſic
bißher gelernet haben. Es wird mir der Churfuͤrſtl. Saͤchſ. Hoff-
meiſter/ Herꝛ Vitzetumb Zeugnuß geben/ daß ſein hochſeliger Herꝛ
Vetter/ der Gottesfuͤrchtige und dapffere Held/ Herr Obriſter Vitze-
tumb/ fuͤr einer geraumen Zeit an mich geſchriben/ daß ein fuͤrnehmer
Edelman ein Teſtament gemacht/ und hundert Tauſent Reichst. zu
einer Adelichen Ritterſchul vermacht hab/ und hab begehrt/ daß ich
ihm meine geringe Gedancken offenbaren wolle/ wie dieſes Werck recht
anzuſtellen ſey? Da hab ich geantwortet: Es ſeyen Schulen ge-
nug in Teutſchland.
Wann ſie dieſes Capital wol wollen anlegen/
ſo rathe ich/ daß ſie es legen bey eine Univerſitaͤt/ und remuneriren
davon nicht nur gelahrte Leut/ ſondern laſſen auch auß Jtalien und

Franck-
E e e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0843" n="801"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi> Bernh. Schmids <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Di&#x017F;curs.</hi></hi></hi></fw><lb/>
Nar&#xA75B; &#x017F;ey/ und daß &#x017F;ein Patron/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vir ille magni nominis</hi></hi> vom Neid<lb/>
Teufel verblendet &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>Der jenige welchem ich in gedachtem Tracta&#x0364;tlein einen Rath ge-<lb/>
geben/ der wird <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">virum illum magni nominis,</hi></hi> und allen &#x017F;einen Anhang/<lb/>
nicht umb <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Promotion</hi></hi> an&#x017F;prechen. Es i&#x017F;t in gro&#x017F;&#x017F;en Sta&#x0364;dten der<lb/>
Brauch/ daß vornehme Leut/ (denen es nicht vonno&#x0364;ten tha&#x0364;te) ihre<lb/>
Kinder &#x017F;tudiren la&#x017F;&#x017F;en von Te&#x017F;taments Geldern. Wie die Kinder &#x017F;olche<lb/>
Almo&#x017F;en auff Univer&#x017F;ita&#x0364;ten anwenden/ davon werden &#x017F;ie Gott am<lb/>
ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag Rechen&#x017F;chafft geben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Es wird aber kein Men&#x017F;ch<lb/>
in der Welt gefunden werden/ der &#x017F;agen ko&#x0364;nne/ daß die Per&#x017F;on welcher<lb/>
ich die&#x017F;es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Con&#x017F;ilium</hi></hi> geben/ biß auff die&#x017F;e Stund/ einen einigen Rthl.<lb/>
zu befo&#x0364;rderung der Studten empfangen habe/ als von mir. Was hat<lb/>
&#x017F;ich dann M. Bernhard Schmid und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">vir ille magni nominis</hi></hi> umb ihn<lb/>
zubeku&#x0364;mmern/ da er doch weder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;tipendia</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Promotion</hi></hi> von ihnen<lb/>
hat oder begehrt? Wann ich wu&#x0364;&#x017F;te daß er Pa&#x017F;tor oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diaconus</hi></hi> zu N.<lb/>
werden ko&#x0364;nt/ wolt ich ihm all anders rathen. Ein ieder weiß &#x017F;einen/<lb/>
Zweck/ und darnach muß er die Mittel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">di&#x017F;poniren.</hi></hi> Wann ich Ka&#x0364;y&#x017F;er<lb/>
Carln deß gro&#x017F;&#x017F;en Reichthumb hette/ &#x017F;o wolt ich alle Univer&#x017F;ita&#x0364;ten in<lb/>
Teut&#x017F;chland/ auffs new <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dotiren,</hi></hi> und &#x017F;olte kein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Profe&#x017F;&#x017F;or</hi></hi> &#x017F;eyn/ der nit<lb/>
500. biß in Tau&#x017F;ent Reichsthal. ja&#x0364;hrlicher Be&#x017F;tallung haben &#x017F;olt. Den<lb/><hi rendition="#aq">P<hi rendition="#i">rofe&#x017F;&#x017F;oribus</hi> P<hi rendition="#i">hilo&#x017F;ophiæ,</hi></hi> wolt ich die gro&#x0364;&#x017F;t Be&#x017F;tallung geben. Dem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Logico</hi></hi> wolte ich Tau&#x017F;ent Reichst. geben/ daß er &#x017F;ein gantz Leben zu-<lb/>
bringe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in excolenda Logica,</hi></hi> und &#x017F;olle die Jugend lehren/ wie &#x017F;ie die&#x017F;e<lb/>
Kun&#x017F;t brauchen &#x017F;ollen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in &#x017F;uperioribus facultatibus,</hi></hi> und &#x017F;ollen mit<lb/>
Fewer verbrennen die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ineptias,</hi></hi> damit die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schola&#x017F;tici</hi></hi> den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ari&#x017F;totelem<lb/>
ob&#x017F;curirt</hi></hi> haben. Dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mathematico</hi></hi> wolt ich dreytau&#x017F;end Reichst. ge-<lb/>
ben/ damit er die&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;cientias</hi></hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">excolire,</hi></hi> in Deut&#x017F;cher Sprach/ daß<lb/>
alle Handwercks-Leut die&#x017F;elbe lernen/ und ihre Handwerck dadurch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">per-<lb/>
fectioniren</hi></hi> ko&#x0364;nnen. Dem <hi rendition="#aq">P<hi rendition="#i">hy&#x017F;ico</hi></hi> wolt ich auch drey Tau&#x017F;end Reichst.<lb/>
geben/ daß er geda&#x0364;chte/ ich will die <hi rendition="#aq">P<hi rendition="#i">hy&#x017F;ic</hi></hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">excolieren,</hi></hi> daß die Bau-<lb/>
ern mehr von mir lernen ko&#x0364;nnen/ als die gelahrte aus des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ari&#x017F;totelis</hi><lb/>
P<hi rendition="#i">hy&#x017F;ic</hi></hi> bißher gelernet haben. Es wird mir der Churfu&#x0364;r&#x017F;tl. Sa&#x0364;ch&#x017F;. Hoff-<lb/>
mei&#x017F;ter/ Her&#xA75B; Vitzetumb Zeugnuß geben/ daß &#x017F;ein hoch&#x017F;eliger Her&#xA75B;<lb/>
Vetter/ der Gottesfu&#x0364;rchtige und dapffere Held/ Herr Obri&#x017F;ter Vitze-<lb/>
tumb/ fu&#x0364;r einer geraumen Zeit an mich ge&#x017F;chriben/ daß ein fu&#x0364;rnehmer<lb/>
Edelman ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Te&#x017F;tament</hi></hi> gemacht/ und hundert Tau&#x017F;ent Reichst. zu<lb/>
einer Adelichen Ritter&#x017F;chul vermacht hab/ und hab begehrt/ daß ich<lb/>
ihm meine geringe Gedancken offenbaren wolle/ wie die&#x017F;es Werck recht<lb/>
anzu&#x017F;tellen &#x017F;ey? Da hab ich geantwortet: <hi rendition="#fr">Es &#x017F;eyen Schulen ge-<lb/>
nug in Teut&#x017F;chland.</hi> Wann &#x017F;ie die&#x017F;es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Capital</hi></hi> wol wollen anlegen/<lb/>
&#x017F;o rathe ich/ daß &#x017F;ie es legen bey eine Univer&#x017F;ita&#x0364;t/ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">remuneriren</hi></hi><lb/>
davon nicht nur gelahrte Leut/ &#x017F;ondern la&#x017F;&#x017F;en auch auß Jtalien und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e</fw><fw place="bottom" type="catch">Franck-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[801/0843] M. Bernh. Schmids Diſcurs. Narꝛ ſey/ und daß ſein Patron/ vir ille magni nominis vom Neid Teufel verblendet ſey. Der jenige welchem ich in gedachtem Tractaͤtlein einen Rath ge- geben/ der wird virum illum magni nominis, und allen ſeinen Anhang/ nicht umb Promotion anſprechen. Es iſt in groſſen Staͤdten der Brauch/ daß vornehme Leut/ (denen es nicht vonnoͤten thaͤte) ihre Kinder ſtudiren laſſen von Teſtaments Geldern. Wie die Kinder ſolche Almoſen auff Univerſitaͤten anwenden/ davon werden ſie Gott am juͤngſten Tag Rechenſchafft geben muͤſſen. Es wird aber kein Menſch in der Welt gefunden werden/ der ſagen koͤnne/ daß die Perſon welcher ich dieſes Conſilium geben/ biß auff dieſe Stund/ einen einigen Rthl. zu befoͤrderung der Studten empfangen habe/ als von mir. Was hat ſich dann M. Bernhard Schmid und vir ille magni nominis umb ihn zubekuͤmmern/ da er doch weder ſtipendia oder Promotion von ihnen hat oder begehrt? Wann ich wuͤſte daß er Paſtor oder Diaconus zu N. werden koͤnt/ wolt ich ihm all anders rathen. Ein ieder weiß ſeinen/ Zweck/ und darnach muß er die Mittel diſponiren. Wann ich Kaͤyſer Carln deß groſſen Reichthumb hette/ ſo wolt ich alle Univerſitaͤten in Teutſchland/ auffs new dotiren, und ſolte kein Profeſſor ſeyn/ der nit 500. biß in Tauſent Reichsthal. jaͤhrlicher Beſtallung haben ſolt. Den Profeſſoribus Philoſophiæ, wolt ich die groͤſt Beſtallung geben. Dem Logico wolte ich Tauſent Reichst. geben/ daß er ſein gantz Leben zu- bringe in excolenda Logica, und ſolle die Jugend lehren/ wie ſie dieſe Kunſt brauchen ſollen in ſuperioribus facultatibus, und ſollen mit Fewer verbrennen die ineptias, damit die Scholaſtici den Ariſtotelem obſcurirt haben. Dem Mathematico wolt ich dreytauſend Reichst. ge- ben/ damit er dieſe ſcientias alſo excolire, in Deutſcher Sprach/ daß alle Handwercks-Leut dieſelbe lernen/ und ihre Handwerck dadurch per- fectioniren koͤnnen. Dem Phyſico wolt ich auch drey Tauſend Reichst. geben/ daß er gedaͤchte/ ich will die Phyſic alſo excolieren, daß die Bau- ern mehr von mir lernen koͤnnen/ als die gelahrte aus des Ariſtotelis Phyſic bißher gelernet haben. Es wird mir der Churfuͤrſtl. Saͤchſ. Hoff- meiſter/ Herꝛ Vitzetumb Zeugnuß geben/ daß ſein hochſeliger Herꝛ Vetter/ der Gottesfuͤrchtige und dapffere Held/ Herr Obriſter Vitze- tumb/ fuͤr einer geraumen Zeit an mich geſchriben/ daß ein fuͤrnehmer Edelman ein Teſtament gemacht/ und hundert Tauſent Reichst. zu einer Adelichen Ritterſchul vermacht hab/ und hab begehrt/ daß ich ihm meine geringe Gedancken offenbaren wolle/ wie dieſes Werck recht anzuſtellen ſey? Da hab ich geantwortet: Es ſeyen Schulen ge- nug in Teutſchland. Wann ſie dieſes Capital wol wollen anlegen/ ſo rathe ich/ daß ſie es legen bey eine Univerſitaͤt/ und remuneriren davon nicht nur gelahrte Leut/ ſondern laſſen auch auß Jtalien und Franck- E e e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/843
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 801. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/843>, abgerufen am 18.06.2024.