Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

dieses Hundertjährigen Zeit-Lauffs.
Gräntzen durch Hunger vmbkommen fünfftzig tausent Menschen/ also
daß nicht nur Menschen Fleisch/ sondern gar dero Mist (mit ehren
zu melden) ist gefressen worden. Zwey Weibs Menschen haben bey
Nacht durch Hinterlist 17. Männer ertödet und gefressen/ welches
als des der Römische Käyser Octavus erfahren/ hater sie hinrichten
lassen/ und ihnen also den Hunger gestillet und vertriben. Jm Jahr
Christi 851. hat in Teutschland ein solcher grausamer Hunger gras-
siret,
daß die eltern die Kinder/ und die Kinder die Elteren gefressen
und verzehret. Jm Jahr 1010. 1062. sind durch Hunger und Pesti-
lentz fast alle lebendige Menschen hingerissen und verderbet. Wir
GOtt Lob durch Göttliche Gnade/ haben noch nicht einen solchen
Hunger wiewohl einige Theuerung empfunden und gespüret. Wir
sind auch nicht in Abrede/ daß die Plagen und Contributionen sehr
schwer gewesen/ wenn man solche für sich alleine betrachten/ und nicht
gegen andere Zeiten und Exempel gehalten werden. Die meiste Pro-
vinci
en unter dem Römischen Reich haben von allem jhrem Einkom-
men das fünffte Theil geben müssen. Als zu Rom Iulius Caesar umb-
kommen und ermordet/ und die Waffen für die gemeine Freyheit er-
griffen worden/ hat ein jeder Bürger den fünff und zwantzigsten Theil
aller seiner Güter hergeben/ und was noch mehr/ es musten auch die
Rahtsherren vor einen jeden Ziegel ihrer Häuser 6. Pfenning erlegen/
welche grosse Summa und Ufflag mit unsern 5. Sinnen nicht zu fassen
noch zu verstehen. Der Keyser Octavius, sonst der Erste Augustus oder
Vermehrer genant/ hat von allen seinen Underthanen den achten Theil
ihres Vermögens erheben und einziehen lassen. Vespasianus hat von
abscheulichen Dingen/ die man vor züchtigen Ohren nicht wol nennen
darff/ Tribut erfordert/ und als einesmals sein Sohn Titus ihme da-
rumb zuredete/ und etwas verwiese/ hielt er ihme eine Hand voll Rose-
nobel vor die Nase/ und sagte: Er solte rüchen/ ob solche auch einen
stinckenden Geruch geben? denn sie waren auß dem Urin erschunden
und erkratzet. Jch geschweige anjetzo/ was zu Rom die Drey Herren und
andere in diesem verübet. Als die Römische Kriegs-Obristen die Sci-
piones
in Hispania erlegt/ muste ein jeder Römer alle sein Silber und
Gold hergeben/ daß keinem über eine Marck ist übergelassen worden.
Daß vor Zeiten alles so wolfeil gewesen/ schreiben wir dem dazumalt-
gen grossen Gelt-Mangel zu/ an welchem die vorige und alte Zeiten
sehr kranck gelegen/ die Kriegs-Gurgeln haben heut zu Tag offt mehr
Gelt bey einem Bauer und schlechten Schwefel-Krämer gefunden/
als die vor Zeiten bey einem vornehmen Land-Junckern. Es haben die
Bürger und Baurn/ zumalen vor dem Krieg/ ihre Tische und Tresuren
mit gülden und silbern Bechern/ Schüsseln und Kannen auß gebutzet
und gezieret/ da hingegen vor Zeiten ein vornehmer Semper. Frey sein

Hauß

dieſes Hundertjaͤhrigen Zeit-Lauffs.
Graͤntzen durch Hunger vmbkommen fuͤnfftzig tauſent Menſchen/ alſo
daß nicht nur Menſchen Fleiſch/ ſondern gar dero Miſt (mit ehren
zu melden) iſt gefreſſen worden. Zwey Weibs Menſchen haben bey
Nacht durch Hinterliſt 17. Maͤnner ertoͤdet und gefreſſen/ welches
als des der Roͤmiſche Kaͤyſer Octavus erfahren/ hater ſie hinrichten
laſſen/ und ihnen alſo den Hunger geſtillet und vertriben. Jm Jahr
Chriſti 851. hat in Teutſchland ein ſolcher grauſamer Hunger graſ-
ſiret,
daß die eltern die Kinder/ und die Kinder die Elteren gefreſſen
und verzehret. Jm Jahr 1010. 1062. ſind durch Hunger und Peſti-
lentz faſt alle lebendige Menſchen hingeriſſen und verderbet. Wir
GOtt Lob durch Goͤttliche Gnade/ haben noch nicht einen ſolchen
Hunger wiewohl einige Theuerung empfunden und geſpuͤret. Wir
ſind auch nicht in Abrede/ daß die Plagen und Contributionen ſehr
ſchwer geweſen/ wenn man ſolche fuͤr ſich alleine betrachten/ und nicht
gegen andere Zeiten und Exempel gehalten werden. Die meiſte Pro-
vinci
en unter dem Roͤmiſchen Reich haben von allem jhrem Einkom-
men das fuͤnffte Theil geben muͤſſen. Als zu Rom Iulius Cæſar umb-
kommen und ermordet/ und die Waffen fuͤr die gemeine Freyheit er-
griffen worden/ hat ein jeder Buͤrger den fuͤnff und zwantzigſten Theil
aller ſeiner Guͤter hergeben/ und was noch mehr/ es muſten auch die
Rahtsherꝛen vor einen jeden Ziegel ihrer Haͤuſer 6. Pfenning erlegen/
welche groſſe Summa und Ufflag mit unſern 5. Sinnen nicht zu faſſen
noch zu verſtehen. Der Keyſer Octavius, ſonſt der Erſte Auguſtus oder
Vermehrer genant/ hat von allen ſeinen Underthanen den achten Theil
ihres Vermoͤgens erheben und einziehen laſſen. Veſpaſianus hat von
abſcheulichen Dingen/ die man vor zuͤchtigen Ohren nicht wol nennen
darff/ Tribut erfordert/ und als einesmals ſein Sohn Titus ihme da-
rumb zuredete/ und etwas verwieſe/ hielt er ihme eine Hand voll Roſe-
nobel vor die Naſe/ und ſagte: Er ſolte ruͤchen/ ob ſolche auch einen
ſtinckenden Geruch geben? denn ſie waren auß dem Urin erſchunden
und erkratzet. Jch geſchweige anjetzo/ was zu Rom die Drey Herꝛen und
andere in dieſem veruͤbet. Als die Roͤmiſche Kriegs-Obriſten die Sci-
piones
in Hiſpania erlegt/ muſte ein jeder Roͤmer alle ſein Silber und
Gold hergeben/ daß keinem uͤber eine Marck iſt uͤbergelaſſen worden.
Daß vor Zeiten alles ſo wolfeil geweſen/ ſchreiben wir dem dazumalt-
gen groſſen Gelt-Mangel zu/ an welchem die vorige und alte Zeiten
ſehr kranck gelegen/ die Kriegs-Gurgeln haben heut zu Tag offt mehr
Gelt bey einem Bauer und ſchlechten Schwefel-Kraͤmer gefunden/
als die vor Zeiten bey einem vornehmen Land-Junckern. Es haben die
Buͤrger und Baurn/ zumalen vor dem Krieg/ ihre Tiſche und Treſuren
mit guͤlden und ſilbern Bechern/ Schuͤſſeln und Kannen auß gebutzet
und gezieret/ da hingegen vor Zeiten ein vornehmer Semper. Frey ſein

Hauß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0825" n="783"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die&#x017F;es Hundertja&#x0364;hrigen Zeit-Lauffs.</hi></fw><lb/>
Gra&#x0364;ntzen durch Hunger vmbkommen fu&#x0364;nfftzig tau&#x017F;ent Men&#x017F;chen/ al&#x017F;o<lb/>
daß nicht nur <hi rendition="#fr">Men&#x017F;chen Flei&#x017F;ch/</hi> &#x017F;ondern gar dero <hi rendition="#fr">Mi&#x017F;t</hi> (mit ehren<lb/>
zu melden) i&#x017F;t gefre&#x017F;&#x017F;en worden. Zwey Weibs Men&#x017F;chen haben bey<lb/>
Nacht durch Hinterli&#x017F;t 17. Ma&#x0364;nner erto&#x0364;det und gefre&#x017F;&#x017F;en/ welches<lb/>
als des der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Octavus</hi></hi> erfahren/ hater &#x017F;ie hinrichten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und ihnen al&#x017F;o den Hunger ge&#x017F;tillet und vertriben. Jm Jahr<lb/>
Chri&#x017F;ti 851. hat in Teut&#x017F;chland ein &#x017F;olcher grau&#x017F;amer Hunger <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">gra&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iret,</hi></hi> daß die <hi rendition="#k">e</hi>ltern die Kinder/ und die Kinder die Elteren gefre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und verzehret. Jm Jahr 1010. 1062. &#x017F;ind durch Hunger und Pe&#x017F;ti-<lb/>
lentz fa&#x017F;t alle lebendige Men&#x017F;chen hingeri&#x017F;&#x017F;en und verderbet. Wir<lb/>
GOtt Lob durch Go&#x0364;ttliche Gnade/ haben noch nicht einen &#x017F;olchen<lb/>
Hunger wiewohl einige Theuerung empfunden und ge&#x017F;pu&#x0364;ret. Wir<lb/>
&#x017F;ind auch nicht in Abrede/ daß die Plagen und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Contributionen</hi></hi> &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chwer gewe&#x017F;en/ wenn man &#x017F;olche fu&#x0364;r &#x017F;ich alleine betrachten/ und nicht<lb/>
gegen andere Zeiten und Exempel gehalten werden. Die mei&#x017F;te <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pro-<lb/>
vinci</hi></hi>en unter dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reich haben von allem jhrem Einkom-<lb/>
men das fu&#x0364;nffte Theil geben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Als zu Rom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iulius Cæ&#x017F;ar</hi></hi> umb-<lb/>
kommen und ermordet/ und die Waffen fu&#x0364;r die gemeine Freyheit er-<lb/>
griffen worden/ hat ein jeder Bu&#x0364;rger den fu&#x0364;nff und zwantzig&#x017F;ten Theil<lb/>
aller &#x017F;einer Gu&#x0364;ter hergeben/ und was noch mehr/ es mu&#x017F;ten auch die<lb/>
Rahtsher&#xA75B;en vor einen jeden Ziegel ihrer Ha&#x0364;u&#x017F;er 6. Pfenning erlegen/<lb/>
welche gro&#x017F;&#x017F;e Summa und Ufflag mit un&#x017F;ern 5. Sinnen nicht zu fa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
noch zu ver&#x017F;tehen. Der Key&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Octavius,</hi></hi> &#x017F;on&#x017F;t der Er&#x017F;te <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Augu&#x017F;tus</hi></hi> oder<lb/>
Vermehrer genant/ hat von allen &#x017F;einen Underthanen den achten Theil<lb/>
ihres Vermo&#x0364;gens erheben und einziehen la&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ve&#x017F;pa&#x017F;ianus</hi></hi> hat von<lb/>
ab&#x017F;cheulichen Dingen/ die man vor zu&#x0364;chtigen Ohren nicht wol nennen<lb/>
darff/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tribut</hi></hi> erfordert/ und als einesmals &#x017F;ein Sohn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Titus</hi></hi> ihme da-<lb/>
rumb zuredete/ und etwas verwie&#x017F;e/ hielt er ihme eine Hand voll Ro&#x017F;e-<lb/>
nobel vor die Na&#x017F;e/ und &#x017F;agte: Er &#x017F;olte ru&#x0364;chen/ ob &#x017F;olche auch einen<lb/>
&#x017F;tinckenden Geruch geben? denn &#x017F;ie waren auß dem Urin er&#x017F;chunden<lb/>
und erkratzet. Jch ge&#x017F;chweige anjetzo/ was zu Rom die Drey Her&#xA75B;en und<lb/>
andere in die&#x017F;em veru&#x0364;bet. Als die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Kriegs-Obri&#x017F;ten die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sci-<lb/>
piones</hi></hi> in Hi&#x017F;pania erlegt/ mu&#x017F;te ein jeder Ro&#x0364;mer alle &#x017F;ein Silber und<lb/>
Gold hergeben/ daß keinem u&#x0364;ber eine Marck i&#x017F;t u&#x0364;bergela&#x017F;&#x017F;en worden.<lb/>
Daß vor Zeiten alles &#x017F;o wolfeil gewe&#x017F;en/ &#x017F;chreiben wir dem dazumalt-<lb/>
gen gro&#x017F;&#x017F;en Gelt-Mangel zu/ an welchem die vorige und alte Zeiten<lb/>
&#x017F;ehr kranck gelegen/ die Kriegs-Gurgeln haben heut zu Tag offt mehr<lb/>
Gelt bey einem Bauer und &#x017F;chlechten Schwefel-Kra&#x0364;mer gefunden/<lb/>
als die vor Zeiten bey einem vornehmen Land-Junckern. Es haben die<lb/>
Bu&#x0364;rger und Baurn/ zumalen vor dem Krieg/ ihre Ti&#x017F;che und Tre&#x017F;uren<lb/>
mit gu&#x0364;lden und &#x017F;ilbern Bechern/ Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln und Kannen auß gebutzet<lb/>
und gezieret/ da hingegen vor Zeiten ein vornehmer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Semper.</hi></hi> Frey &#x017F;ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hauß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[783/0825] dieſes Hundertjaͤhrigen Zeit-Lauffs. Graͤntzen durch Hunger vmbkommen fuͤnfftzig tauſent Menſchen/ alſo daß nicht nur Menſchen Fleiſch/ ſondern gar dero Miſt (mit ehren zu melden) iſt gefreſſen worden. Zwey Weibs Menſchen haben bey Nacht durch Hinterliſt 17. Maͤnner ertoͤdet und gefreſſen/ welches als des der Roͤmiſche Kaͤyſer Octavus erfahren/ hater ſie hinrichten laſſen/ und ihnen alſo den Hunger geſtillet und vertriben. Jm Jahr Chriſti 851. hat in Teutſchland ein ſolcher grauſamer Hunger graſ- ſiret, daß die eltern die Kinder/ und die Kinder die Elteren gefreſſen und verzehret. Jm Jahr 1010. 1062. ſind durch Hunger und Peſti- lentz faſt alle lebendige Menſchen hingeriſſen und verderbet. Wir GOtt Lob durch Goͤttliche Gnade/ haben noch nicht einen ſolchen Hunger wiewohl einige Theuerung empfunden und geſpuͤret. Wir ſind auch nicht in Abrede/ daß die Plagen und Contributionen ſehr ſchwer geweſen/ wenn man ſolche fuͤr ſich alleine betrachten/ und nicht gegen andere Zeiten und Exempel gehalten werden. Die meiſte Pro- vincien unter dem Roͤmiſchen Reich haben von allem jhrem Einkom- men das fuͤnffte Theil geben muͤſſen. Als zu Rom Iulius Cæſar umb- kommen und ermordet/ und die Waffen fuͤr die gemeine Freyheit er- griffen worden/ hat ein jeder Buͤrger den fuͤnff und zwantzigſten Theil aller ſeiner Guͤter hergeben/ und was noch mehr/ es muſten auch die Rahtsherꝛen vor einen jeden Ziegel ihrer Haͤuſer 6. Pfenning erlegen/ welche groſſe Summa und Ufflag mit unſern 5. Sinnen nicht zu faſſen noch zu verſtehen. Der Keyſer Octavius, ſonſt der Erſte Auguſtus oder Vermehrer genant/ hat von allen ſeinen Underthanen den achten Theil ihres Vermoͤgens erheben und einziehen laſſen. Veſpaſianus hat von abſcheulichen Dingen/ die man vor zuͤchtigen Ohren nicht wol nennen darff/ Tribut erfordert/ und als einesmals ſein Sohn Titus ihme da- rumb zuredete/ und etwas verwieſe/ hielt er ihme eine Hand voll Roſe- nobel vor die Naſe/ und ſagte: Er ſolte ruͤchen/ ob ſolche auch einen ſtinckenden Geruch geben? denn ſie waren auß dem Urin erſchunden und erkratzet. Jch geſchweige anjetzo/ was zu Rom die Drey Herꝛen und andere in dieſem veruͤbet. Als die Roͤmiſche Kriegs-Obriſten die Sci- piones in Hiſpania erlegt/ muſte ein jeder Roͤmer alle ſein Silber und Gold hergeben/ daß keinem uͤber eine Marck iſt uͤbergelaſſen worden. Daß vor Zeiten alles ſo wolfeil geweſen/ ſchreiben wir dem dazumalt- gen groſſen Gelt-Mangel zu/ an welchem die vorige und alte Zeiten ſehr kranck gelegen/ die Kriegs-Gurgeln haben heut zu Tag offt mehr Gelt bey einem Bauer und ſchlechten Schwefel-Kraͤmer gefunden/ als die vor Zeiten bey einem vornehmen Land-Junckern. Es haben die Buͤrger und Baurn/ zumalen vor dem Krieg/ ihre Tiſche und Treſuren mit guͤlden und ſilbern Bechern/ Schuͤſſeln und Kannen auß gebutzet und gezieret/ da hingegen vor Zeiten ein vornehmer Semper. Frey ſein Hauß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/825
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 783. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/825>, abgerufen am 18.06.2024.