Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Kunst reich zu werden.
Artzney zu curieren. Es gefellt mir deß Celsi raht nit übel von Er-
haltung der Gesundheit und Erlängerung des Lebens/ da Er rahtet/
daß einer die widerwertige Sachen abwechsle/ und bißweilen verände-
re/ aber gütlicher mit einer naigung zu dem letzten/ nemlichbrauche we-
nig und vieler Speisen/ aber der vilern öffter. Den Wachtbarkeiten und
gnugsamen Schlaff ergibe dich/ aber dem Schlaff mehr. ruhe und
Bewegung ergreiffe/ aber die Bewegung mehr/ und also fortan. Dann
also wird die Natur zugleich erhalten und bekommet stärcke. Als er
diß geredet/ schänckte er dem Krancken ein Trüncklein mit Säfften/
Kräutern und Staub eingefüllt/ welches er betheurte/ daß es kunte
für ein Hauß-Apoteck dienen. Vnd schwerete bey seiner Trew/ daß
die Menschen vilmahl sicherer seyn mit bekandten und unerkaufften
Artzneyen/ als beym glauben der ärtzt/ welche ein gar vngerechten
Lohn auß übrigem verzug der Gesundmachung/ bißweilen nemmen.
Der Artzt greiffete nach des Krancken Puls/ und examinierte andere
accidentia, sihe da ist ein gar lustiger/ und nach aller Zierlichkeit
auffgebutzter Knab/ der des Baconi Händ mit höchster Reverentz
küssete/ und was wenigs wainete. Alsbald hat des Baconi Gemüt ein
so schöne gestalt des gar fast schmaichlenden Knaben/ beweget/ und
wider dessen Willen/ nimbt er jhn bey der Hand/ was ist dir geschehen/
sprach er/ O mein Sohn? Der Knab vor freuden vergiessete über-
flüssige Zäher/ und antwortet/ Jch halt es für ein gut Zeichen/ O
grosser Mann/ daß du mich ein Sohn nennest. Wann du mich in dei-
ner Diener zahl wirst auffnemmen/ will ich die Zäher und Seüfftzer
innhalten/ mit welchen ich bißhero mein Vatter bewaint habe. Du solt
wissen daß mein Anherren und Uranherren mir ein stattliches Patri-
monium
zugericht haben. Aber durch Unwesen der Kriegeszeiten/ und
Boßheit der Gerichtsschwätzeren/ seyn meine sachen dermassen schlecht
bestellt/ daß ich kaum hab können Schuch kauffen. Der Schwätzer und
Advocaten ist so grosser hauff in meinem Vatterland/ daß schier weni-
ger Ackersleut seyn/ weniger die in Kauffmanschafft handeln/ oder die
so Märckt besitzen. Von wein aber lebet so vil diß Volcks/ als auß
Schmach des Volcks/ auß Niederlag und Blut der Armen Zwar mit so
grösserem Schaden des gemeinen Nutzens/ daß wann under wenige-
ren/ aber bekandter Trew/ das Ampt der Advocaten wäre/ wurden
sovil Köpff/ welche mit schädlicher Listigkeit sich verderben/ mit besse-
rem studiren jhr Vatterland zieren/ Zucht und Künsten entweder
erfinden/ oder die erfundene bessern. Dieselbige Zanckmaister haben
meine Vormunder/ einfältige Leut/ einmal weiß nit mit was groß ge-
schwätziger Hoffnung eingefüllet/ Ein Mayrhof gehöre mir zu/ nit
allein von Erbschafft gerechtigkeit/ sonder vermög des Testaments/
welches mein Vetter Herr D. Streitmacher an seinem Todtbeth ge-

machet
C c c

Von der Kunſt reich zu werden.
Artzney zu curieren. Es gefellt mir deß Celſi raht nit uͤbel von Er-
haltung der Geſundheit und Erlaͤngerung des Lebens/ da Er rahtet/
daß einer die widerwertige Sachen abwechſle/ und bißweilen veraͤnde-
re/ aber guͤtlicher mit einer naigung zu dem letzten/ nemlichbrauche we-
nig und vieler Speiſen/ aber der vilern oͤffter. Den Wachtbarkeiten und
gnugſamen Schlaff ergibe dich/ aber dem Schlaff mehr. ruhe und
Bewegung ergreiffe/ aber die Bewegung mehr/ und alſo fortan. Dann
alſo wird die Natur zugleich erhalten und bekommet ſtaͤrcke. Als er
diß geredet/ ſchaͤnckte er dem Krancken ein Truͤncklein mit Saͤfften/
Kraͤutern und Staub eingefuͤllt/ welches er betheurte/ daß es kunte
fuͤr ein Hauß-Apoteck dienen. Vnd ſchwerete bey ſeiner Trew/ daß
die Menſchen vilmahl ſicherer ſeyn mit bekandten und unerkaufften
Artzneyen/ als beym glauben der aͤrtzt/ welche ein gar vngerechten
Lohn auß uͤbrigem verzug der Geſundmachung/ bißweilen nemmen.
Der Artzt greiffete nach des Krancken Puls/ und examinierte andere
accidentia, ſihe da iſt ein gar luſtiger/ und nach aller Zierlichkeit
auffgebutzter Knab/ der des Baconi Haͤnd mit hoͤchſter Reverentz
kuͤſſete/ und was wenigs wainete. Alsbald hat des Baconi Gemuͤt ein
ſo ſchoͤne geſtalt des gar faſt ſchmaichlenden Knaben/ beweget/ und
wider deſſen Willen/ nimbt er jhn bey der Hand/ was iſt dir geſchehen/
ſprach er/ O mein Sohn? Der Knab vor freuden vergieſſete uͤber-
fluͤſſige Zaͤher/ und antwortet/ Jch halt es fuͤr ein gut Zeichen/ O
groſſer Mann/ daß du mich ein Sohn nenneſt. Wann du mich in dei-
ner Diener zahl wirſt auffnemmen/ will ich die Zaͤher und Seuͤfftzer
iñhalten/ mit welchen ich bißhero mein Vatter bewaint habe. Du ſolt
wiſſen daß mein Anherꝛen und Uranherꝛen mir ein ſtattliches Patri-
monium
zugericht haben. Aber durch Unweſen der Kriegeszeiten/ und
Boßheit der Gerichtsſchwaͤtzeren/ ſeyn meine ſachen dermaſſen ſchlecht
beſtellt/ daß ich kaum hab koͤnnen Schuch kauffen. Der Schwaͤtzer und
Advocaten iſt ſo groſſer hauff in meinem Vatterland/ daß ſchier weni-
ger Ackersleut ſeyn/ weniger die in Kauffmanſchafft handeln/ oder die
ſo Maͤrckt beſitzen. Von wein aber lebet ſo vil diß Volcks/ als auß
Schmach des Volcks/ auß Niederlag und Blut der Armen Zwar mit ſo
groͤſſerem Schaden des gemeinen Nutzens/ daß wann under wenige-
ren/ aber bekandter Trew/ das Ampt der Advocaten waͤre/ wurden
ſovil Koͤpff/ welche mit ſchaͤdlicher Liſtigkeit ſich verderben/ mit beſſe-
rem ſtudiren jhr Vatterland zieren/ Zucht und Kuͤnſten entweder
erfinden/ oder die erfundene beſſern. Dieſelbige Zanckmaiſter haben
meine Vormunder/ einfaͤltige Leut/ einmal weiß nit mit was groß ge-
ſchwaͤtziger Hoffnung eingefuͤllet/ Ein Mayrhof gehoͤre mir zu/ nit
allein von Erbſchafft gerechtigkeit/ ſonder vermoͤg des Teſtaments/
welches mein Vetter Herꝛ D. Streitmacher an ſeinem Todtbeth ge-

machet
C c c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0811" n="769"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Kun&#x017F;t reich zu werden.</hi></fw><lb/>
Artzney zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">curie</hi></hi>ren. Es gefellt mir deß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cel&#x017F;i</hi></hi> <hi rendition="#k">r</hi>aht nit u&#x0364;bel von Er-<lb/>
haltung der Ge&#x017F;undheit und Erla&#x0364;ngerung des Lebens/ da Er rahtet/<lb/>
daß einer die widerwertige Sachen abwech&#x017F;le/ und bißweilen vera&#x0364;nde-<lb/>
re/ aber gu&#x0364;tlicher mit einer naigung zu dem letzten/ nemlichbrauche we-<lb/>
nig und vieler Spei&#x017F;en/ aber der vilern o&#x0364;ffter. Den Wachtbarkeiten und<lb/>
gnug&#x017F;amen Schlaff ergibe dich/ aber dem Schlaff mehr. <hi rendition="#k">r</hi>uhe und<lb/>
Bewegung ergreiffe/ aber die Bewegung mehr/ und al&#x017F;o fortan. Dann<lb/>
al&#x017F;o wird die Natur zugleich erhalten und bekommet &#x017F;ta&#x0364;rcke. Als er<lb/>
diß geredet/ &#x017F;cha&#x0364;nckte er dem Krancken ein Tru&#x0364;ncklein mit Sa&#x0364;fften/<lb/>
Kra&#x0364;utern und Staub eingefu&#x0364;llt/ welches er betheurte/ daß es kunte<lb/>
fu&#x0364;r ein Hauß-Apoteck dienen. Vnd &#x017F;chwerete bey &#x017F;einer Trew/ daß<lb/>
die Men&#x017F;chen vilmahl &#x017F;icherer &#x017F;eyn mit bekandten und unerkaufften<lb/>
Artzneyen/ als beym glauben der a&#x0364;rtzt/ welche ein gar vngerechten<lb/>
Lohn auß u&#x0364;brigem verzug der Ge&#x017F;undmachung/ bißweilen nemmen.<lb/>
Der Artzt greiffete nach des Krancken Puls/ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">examini</hi></hi>erte andere<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">accidentia,</hi></hi> &#x017F;ihe da i&#x017F;t ein gar lu&#x017F;tiger/ und nach aller Zierlichkeit<lb/>
auffgebutzter Knab/ der des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Baconi</hi></hi> Ha&#x0364;nd mit ho&#x0364;ch&#x017F;ter Reverentz<lb/>
ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete/ und was wenigs wainete. Alsbald hat des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Baconi</hi></hi> Gemu&#x0364;t ein<lb/>
&#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;ne ge&#x017F;talt des gar fa&#x017F;t &#x017F;chmaichlenden Knaben/ beweget/ und<lb/>
wider de&#x017F;&#x017F;en Willen/ nimbt er jhn bey der Hand/ was i&#x017F;t dir ge&#x017F;chehen/<lb/>
&#x017F;prach er/ O mein Sohn? Der Knab vor freuden vergie&#x017F;&#x017F;ete u&#x0364;ber-<lb/>
flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Za&#x0364;her/ und antwortet/ Jch halt es fu&#x0364;r ein gut Zeichen/ O<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Mann/ daß du mich ein Sohn nenne&#x017F;t. Wann du mich in dei-<lb/>
ner Diener zahl wir&#x017F;t auffnemmen/ will ich die Za&#x0364;her und Seu&#x0364;fftzer<lb/>
in&#x0303;halten/ mit welchen ich bißhero mein Vatter bewaint habe. Du &#x017F;olt<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en daß mein Anher&#xA75B;en und Uranher&#xA75B;en mir ein &#x017F;tattliches <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Patri-<lb/>
monium</hi></hi> zugericht haben. Aber durch Unwe&#x017F;en der Kriegeszeiten/ und<lb/>
Boßheit der Gerichts&#x017F;chwa&#x0364;tzeren/ &#x017F;eyn meine &#x017F;achen derma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chlecht<lb/>
be&#x017F;tellt/ daß ich kaum hab ko&#x0364;nnen Schuch kauffen. Der Schwa&#x0364;tzer und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Advocaten</hi></hi> i&#x017F;t &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er hauff in meinem Vatterland/ daß &#x017F;chier weni-<lb/>
ger Ackersleut &#x017F;eyn/ weniger die in Kauffman&#x017F;chafft handeln/ oder die<lb/>
&#x017F;o Ma&#x0364;rckt be&#x017F;itzen. Von wein aber lebet &#x017F;o vil diß Volcks/ als auß<lb/>
Schmach des Volcks/ auß Niederlag und Blut der Armen Zwar mit &#x017F;o<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erem Schaden des gemeinen Nutzens/ daß wann under wenige-<lb/>
ren/ aber bekandter Trew/ das Ampt der Advocaten wa&#x0364;re/ wurden<lb/>
&#x017F;ovil Ko&#x0364;pff/ welche mit &#x017F;cha&#x0364;dlicher Li&#x017F;tigkeit &#x017F;ich verderben/ mit be&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rem &#x017F;tudiren jhr Vatterland zieren/ Zucht und Ku&#x0364;n&#x017F;ten entweder<lb/>
erfinden/ oder die erfundene be&#x017F;&#x017F;ern. Die&#x017F;elbige Zanckmai&#x017F;ter haben<lb/>
meine Vormunder/ einfa&#x0364;ltige Leut/ einmal weiß nit mit was groß ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;tziger Hoffnung eingefu&#x0364;llet/ Ein Mayrhof geho&#x0364;re mir zu/ nit<lb/>
allein von Erb&#x017F;chafft gerechtigkeit/ &#x017F;onder vermo&#x0364;g des Te&#x017F;taments/<lb/>
welches mein Vetter Her&#xA75B; D. Streitmacher an &#x017F;einem Todtbeth ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c</fw><fw place="bottom" type="catch">machet</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[769/0811] Von der Kunſt reich zu werden. Artzney zu curieren. Es gefellt mir deß Celſi raht nit uͤbel von Er- haltung der Geſundheit und Erlaͤngerung des Lebens/ da Er rahtet/ daß einer die widerwertige Sachen abwechſle/ und bißweilen veraͤnde- re/ aber guͤtlicher mit einer naigung zu dem letzten/ nemlichbrauche we- nig und vieler Speiſen/ aber der vilern oͤffter. Den Wachtbarkeiten und gnugſamen Schlaff ergibe dich/ aber dem Schlaff mehr. ruhe und Bewegung ergreiffe/ aber die Bewegung mehr/ und alſo fortan. Dann alſo wird die Natur zugleich erhalten und bekommet ſtaͤrcke. Als er diß geredet/ ſchaͤnckte er dem Krancken ein Truͤncklein mit Saͤfften/ Kraͤutern und Staub eingefuͤllt/ welches er betheurte/ daß es kunte fuͤr ein Hauß-Apoteck dienen. Vnd ſchwerete bey ſeiner Trew/ daß die Menſchen vilmahl ſicherer ſeyn mit bekandten und unerkaufften Artzneyen/ als beym glauben der aͤrtzt/ welche ein gar vngerechten Lohn auß uͤbrigem verzug der Geſundmachung/ bißweilen nemmen. Der Artzt greiffete nach des Krancken Puls/ und examinierte andere accidentia, ſihe da iſt ein gar luſtiger/ und nach aller Zierlichkeit auffgebutzter Knab/ der des Baconi Haͤnd mit hoͤchſter Reverentz kuͤſſete/ und was wenigs wainete. Alsbald hat des Baconi Gemuͤt ein ſo ſchoͤne geſtalt des gar faſt ſchmaichlenden Knaben/ beweget/ und wider deſſen Willen/ nimbt er jhn bey der Hand/ was iſt dir geſchehen/ ſprach er/ O mein Sohn? Der Knab vor freuden vergieſſete uͤber- fluͤſſige Zaͤher/ und antwortet/ Jch halt es fuͤr ein gut Zeichen/ O groſſer Mann/ daß du mich ein Sohn nenneſt. Wann du mich in dei- ner Diener zahl wirſt auffnemmen/ will ich die Zaͤher und Seuͤfftzer iñhalten/ mit welchen ich bißhero mein Vatter bewaint habe. Du ſolt wiſſen daß mein Anherꝛen und Uranherꝛen mir ein ſtattliches Patri- monium zugericht haben. Aber durch Unweſen der Kriegeszeiten/ und Boßheit der Gerichtsſchwaͤtzeren/ ſeyn meine ſachen dermaſſen ſchlecht beſtellt/ daß ich kaum hab koͤnnen Schuch kauffen. Der Schwaͤtzer und Advocaten iſt ſo groſſer hauff in meinem Vatterland/ daß ſchier weni- ger Ackersleut ſeyn/ weniger die in Kauffmanſchafft handeln/ oder die ſo Maͤrckt beſitzen. Von wein aber lebet ſo vil diß Volcks/ als auß Schmach des Volcks/ auß Niederlag und Blut der Armen Zwar mit ſo groͤſſerem Schaden des gemeinen Nutzens/ daß wann under wenige- ren/ aber bekandter Trew/ das Ampt der Advocaten waͤre/ wurden ſovil Koͤpff/ welche mit ſchaͤdlicher Liſtigkeit ſich verderben/ mit beſſe- rem ſtudiren jhr Vatterland zieren/ Zucht und Kuͤnſten entweder erfinden/ oder die erfundene beſſern. Dieſelbige Zanckmaiſter haben meine Vormunder/ einfaͤltige Leut/ einmal weiß nit mit was groß ge- ſchwaͤtziger Hoffnung eingefuͤllet/ Ein Mayrhof gehoͤre mir zu/ nit allein von Erbſchafft gerechtigkeit/ ſonder vermoͤg des Teſtaments/ welches mein Vetter Herꝛ D. Streitmacher an ſeinem Todtbeth ge- machet C c c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/811
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 769. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/811>, abgerufen am 02.06.2024.