Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Regenten-Spiegel. zehen Küchenjungen bekommen. Jener Hofmann wolt einsmals me-nagiren, und befahl dem Hofschneider er solle den Pagen und Lacqueyen nur einen Schubsack in die Hosen machen/ das übrige könne man spa- ren. Und wann der Hoffmeister die Schubsäck in der Laqueyen Klei- dung nicht ersparet hätte/ sein Herr hätte übel gestanden. Die Spar- samkeit aber/ war wie ein grosser Zoll. Allein Salomo hat von solchem Mückenschmaltz nicht reich werden wollen/ sondern hat ohne Zweiffel gedacht/ komme er über den Hund/ so komme er auch über den Schwantz. Man sagt/ daß/ da der alte Graf Johann von Nassau habe Beylager gehalten/ habe er immer geruffen: Sehet daß ihr mir die Bernheuter wol tractirt. Dann die werden mich entweder loben oder schelten/ wann ihre Herrn still schweigen. Es scheinet daß es Salomo auch also ge- macht hab/ dann es stehet in diesem Capitul: Juda und Jsrael das war viel wie Sand am Meer/ und assen und truncken/ und waren frölich/ und Salomo war ein Herr über alle Königreiche/ von dem Wasser an in der Philister Lande/ biß an die Grentze Egypti/ die ihm Geschenck zubrachten/ und dieneten ihm sein Lebenlang. Weil nun so viel Visiten ihm geschehen/ und ihm so viel Geschenck geschickt worden/ wird er ohne Zweiffel gesehen haben/ daß nicht allein die Gesandten/ sondern auch ihre Diener sind wol tractirt und regaliret worden. Bey Hofe pflegt es sonst so zu gehen/ daß die Officirer zusammen halten/ und der Koch zu dem Kellerknecht sagt/ Lesche du mir den Durst/ so brat ich dir eine Wurst. Und bestellen unterdessen Schmalhansen zu einem Ober- auffseher der gemeinen Knechte und Diener. Jch muß in diesem Stück rühmen den König im Gräflichen Stand/ Herrn Grafen Anthon Günther zu Oldenburg/ dessen Hofhaltung/ in Auffwartung eines vornehmen Königlichen Legati, ich ein einigmal gesehen/ und alsbald verspüret habe/ daß er wisse wie man einem jeden einen Hering braten solle/ nachdem der Mann ist. Jch wil diesem Herrn nicht flattiren, al- lein ich habe gemerckt/ daß sein Aug seine Pferde füttern/ und sein Fuß seine Aecker fruchtbar machen. Jch kan mich nicht gnugsam verwun- dern über seine sonderbare Rhetorische Künste/ und wie er offtmals mit einem Gespann schöner Pferde mehr habe zuwege bringen können/ und sein gantzes Land mitten in dem Teutschen Kriegsfeuer besser con- servirt habe/ als wann Cicero und Aristoteles mit ihrem Vtili & Inutili, mit ihrem Darapti & Felapton ihm hätten als Cantzler oder Räth assi- stiren wollen. Man sagt/ es sey ein vornehmer Prälat zu Rom gewe- sen/ welcher etliche Beneficia zuvergeben macht gehabt. Da habe ein guter Kerl ein Beneficium von ihm bitten wollen. Deß Prälaten Cammer-Diener aber habe gefragt/ ob er auch wisse Antwort zu geben auff die Frag/ welche der Herr Prälat pflege in dem examine zu propo- niren: Der gute Kerl habe gefragt/ was dann das für eine Frag sey? Der Cammer-
Regenten-Spiegel. zehen Kuͤchenjungen bekommen. Jener Hofmann wolt einsmals me-nagiren, und befahl dem Hofſchneider er ſolle den Pagen und Lacqueyẽ nur einen Schubſack in die Hoſen machen/ das uͤbrige koͤnne man ſpa- ren. Und wann der Hoffmeiſter die Schubſaͤck in der Laqueyen Klei- dung nicht erſparet haͤtte/ ſein Herꝛ haͤtte uͤbel geſtanden. Die Spar- ſamkeit aber/ war wie ein groſſer Zoll. Allein Salomo hat von ſolchem Muͤckenſchmaltz nicht reich werden wollen/ ſondern hat ohne Zweiffel gedacht/ komme er uͤber den Hund/ ſo kom̃e er auch uͤber den Schwantz. Man ſagt/ daß/ da der alte Graf Johann von Naſſau habe Beylager gehalten/ habe er immer geruffen: Sehet daß ihr mir die Bernheuter wol tractirt. Dann die werden mich entweder loben oder ſchelten/ wañ ihre Herꝛn ſtill ſchweigen. Es ſcheinet daß es Salomo auch alſo ge- macht hab/ dann es ſtehet in dieſem Capitul: Juda und Jſrael das war viel wie Sand am Meer/ und aſſen und truncken/ und waren froͤlich/ und Salomo war ein Herꝛ uͤber alle Koͤnigreiche/ von dem Waſſer an in der Philiſter Lande/ biß an die Grentze Egypti/ die ihm Geſchenck zubrachten/ und dieneten ihm ſein Lebenlang. Weil nun ſo viel Viſiten ihm geſchehen/ und ihm ſo viel Geſchenck geſchickt wordẽ/ wird er ohne Zweiffel geſehen haben/ daß nicht allein die Geſandten/ ſondern auch ihre Diener ſind wol tractirt und regaliret worden. Bey Hofe pflegt es ſonſt ſo zu gehen/ daß die Officirer zuſammen halten/ und der Koch zu dem Kellerknecht ſagt/ Leſche du mir den Durſt/ ſo brat ich dir eine Wurſt. Und beſtellen unterdeſſen Schmalhanſen zu einem Ober- auffſeher der gemeinen Knechte und Diener. Jch muß in dieſem Stuͤck ruͤhmen den Koͤnig im Graͤflichen Stand/ Herꝛn Grafen Anthon Guͤnther zu Oldenburg/ deſſen Hofhaltung/ in Auffwartung eines vornehmen Koͤniglichen Legati, ich ein einigmal geſehen/ und alsbald verſpuͤret habe/ daß er wiſſe wie man einem jeden einen Hering bratẽ ſolle/ nachdem der Mann iſt. Jch wil dieſem Herꝛn nicht flattiren, al- lein ich habe gemerckt/ daß ſein Aug ſeine Pferde fuͤttern/ und ſein Fuß ſeine Aecker fruchtbar machen. Jch kan mich nicht gnugſam verwun- dern uͤber ſeine ſonderbare Rhetoriſche Kuͤnſte/ und wie er offtmals mit einem Geſpann ſchoͤner Pferde mehr habe zuwege bringen koͤñen/ und ſein gantzes Land mitten in dem Teutſchen Kriegsfeuer beſſer con- ſervirt habe/ als wann Cicero und Ariſtoteles mit ihrem Vtili & Inutili, mit ihrem Darapti & Felapton ihm haͤtten als Cantzler oder Raͤth aſſi- ſtiren wollen. Man ſagt/ es ſey ein vornehmer Praͤlat zu Rom gewe- ſen/ welcher etliche Beneficia zuvergeben macht gehabt. Da habe ein guter Kerl ein Beneficium von ihm bitten wollen. Deß Praͤlaten Cammer-Diener aber habe gefragt/ ob er auch wiſſe Antwort zu gebẽ auff die Frag/ welche der Herꝛ Praͤlat pflege in dem examine zu propo- niren: Der gute Kerl habe gefragt/ was dañ das fuͤr eine Frag ſey? Der Cammer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0073" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Regenten-Spiegel.</hi></fw><lb/> zehen Kuͤchenjungen bekommen. Jener Hofmann wolt einsmals <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">me-<lb/> nagiren,</hi></hi> und befahl dem Hofſchneider er ſolle den Pagen und Lacqueyẽ<lb/> nur einen Schubſack in die Hoſen machen/ das uͤbrige koͤnne man ſpa-<lb/> ren. Und wann der Hoffmeiſter die Schubſaͤck in der Laqueyen Klei-<lb/> dung nicht erſparet haͤtte/ ſein Herꝛ haͤtte uͤbel geſtanden. Die Spar-<lb/> ſamkeit aber/ war wie ein groſſer Zoll. Allein Salomo hat von ſolchem<lb/> Muͤckenſchmaltz nicht reich werden wollen/ ſondern hat ohne Zweiffel<lb/> gedacht/ komme er uͤber den Hund/ ſo kom̃e er auch uͤber den Schwantz.<lb/> Man ſagt/ daß/ da der alte Graf Johann von Naſſau habe Beylager<lb/> gehalten/ habe er immer geruffen: Sehet daß ihr mir die Bernheuter<lb/> wol tractirt. Dann die werden mich entweder loben oder ſchelten/ wañ<lb/> ihre Herꝛn ſtill ſchweigen. Es ſcheinet daß es Salomo auch alſo ge-<lb/> macht hab/ dann es ſtehet in dieſem Capitul: Juda und Jſrael das war<lb/> viel wie Sand am Meer/ und aſſen und truncken/ und waren froͤlich/<lb/> und Salomo war ein Herꝛ uͤber alle Koͤnigreiche/ von dem Waſſer an<lb/> in der Philiſter Lande/ biß an die Grentze Egypti/ die ihm Geſchenck<lb/> zubrachten/ und dieneten ihm ſein Lebenlang. Weil nun ſo viel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Viſiten</hi></hi><lb/> ihm geſchehen/ und ihm ſo viel Geſchenck geſchickt wordẽ/ wird er ohne<lb/> Zweiffel geſehen haben/ daß nicht allein die Geſandten/ ſondern auch<lb/> ihre Diener ſind wol tractirt und regaliret worden. Bey Hofe pflegt<lb/> es ſonſt ſo zu gehen/ daß die Officirer zuſammen halten/ und der Koch<lb/> zu dem Kellerknecht ſagt/ Leſche du mir den Durſt/ ſo brat ich dir eine<lb/> Wurſt. Und beſtellen unterdeſſen Schmalhanſen zu einem Ober-<lb/> auffſeher der gemeinen Knechte und Diener. Jch muß in dieſem Stuͤck<lb/> ruͤhmen den Koͤnig im Graͤflichen Stand/ Herꝛn Grafen Anthon<lb/> Guͤnther zu Oldenburg/ deſſen Hofhaltung/ in Auffwartung eines<lb/> vornehmen Koͤniglichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Legati,</hi></hi> ich ein einigmal geſehen/ und alsbald<lb/> verſpuͤret habe/ daß er wiſſe wie man einem jeden einen Hering bratẽ<lb/> ſolle/ nachdem der Mann iſt. Jch wil dieſem Herꝛn nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">flattiren,</hi></hi> al-<lb/> lein ich habe gemerckt/ daß ſein Aug ſeine Pferde fuͤttern/ und ſein Fuß<lb/> ſeine Aecker fruchtbar machen. Jch kan mich nicht gnugſam verwun-<lb/> dern uͤber ſeine ſonderbare Rhetoriſche Kuͤnſte/ und wie er offtmals<lb/> mit einem Geſpann ſchoͤner Pferde mehr habe zuwege bringen koͤñen/<lb/> und ſein gantzes Land mitten in dem Teutſchen Kriegsfeuer beſſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">con-<lb/> ſervirt</hi></hi> habe/ als wann <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cicero</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ariſtoteles</hi></hi> mit ihrem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vtili & Inutili,</hi></hi><lb/> mit ihrem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Darapti & Felapton</hi></hi> ihm haͤtten als Cantzler oder Raͤth <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aſſi-<lb/> ſtiren</hi></hi> wollen. Man ſagt/ es ſey ein vornehmer Praͤlat zu Rom gewe-<lb/> ſen/ welcher etliche Beneficia zuvergeben macht gehabt. Da habe ein<lb/> guter Kerl ein Beneficium von ihm bitten wollen. Deß Praͤlaten<lb/> Cammer-Diener aber habe gefragt/ ob er auch wiſſe Antwort zu gebẽ<lb/> auff die Frag/ welche der Herꝛ Praͤlat pflege in dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">examine</hi></hi> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">propo-<lb/> niren:</hi></hi> Der gute Kerl habe gefragt/ was dañ das fuͤr eine Frag ſey? Der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Cammer-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0073]
Regenten-Spiegel.
zehen Kuͤchenjungen bekommen. Jener Hofmann wolt einsmals me-
nagiren, und befahl dem Hofſchneider er ſolle den Pagen und Lacqueyẽ
nur einen Schubſack in die Hoſen machen/ das uͤbrige koͤnne man ſpa-
ren. Und wann der Hoffmeiſter die Schubſaͤck in der Laqueyen Klei-
dung nicht erſparet haͤtte/ ſein Herꝛ haͤtte uͤbel geſtanden. Die Spar-
ſamkeit aber/ war wie ein groſſer Zoll. Allein Salomo hat von ſolchem
Muͤckenſchmaltz nicht reich werden wollen/ ſondern hat ohne Zweiffel
gedacht/ komme er uͤber den Hund/ ſo kom̃e er auch uͤber den Schwantz.
Man ſagt/ daß/ da der alte Graf Johann von Naſſau habe Beylager
gehalten/ habe er immer geruffen: Sehet daß ihr mir die Bernheuter
wol tractirt. Dann die werden mich entweder loben oder ſchelten/ wañ
ihre Herꝛn ſtill ſchweigen. Es ſcheinet daß es Salomo auch alſo ge-
macht hab/ dann es ſtehet in dieſem Capitul: Juda und Jſrael das war
viel wie Sand am Meer/ und aſſen und truncken/ und waren froͤlich/
und Salomo war ein Herꝛ uͤber alle Koͤnigreiche/ von dem Waſſer an
in der Philiſter Lande/ biß an die Grentze Egypti/ die ihm Geſchenck
zubrachten/ und dieneten ihm ſein Lebenlang. Weil nun ſo viel Viſiten
ihm geſchehen/ und ihm ſo viel Geſchenck geſchickt wordẽ/ wird er ohne
Zweiffel geſehen haben/ daß nicht allein die Geſandten/ ſondern auch
ihre Diener ſind wol tractirt und regaliret worden. Bey Hofe pflegt
es ſonſt ſo zu gehen/ daß die Officirer zuſammen halten/ und der Koch
zu dem Kellerknecht ſagt/ Leſche du mir den Durſt/ ſo brat ich dir eine
Wurſt. Und beſtellen unterdeſſen Schmalhanſen zu einem Ober-
auffſeher der gemeinen Knechte und Diener. Jch muß in dieſem Stuͤck
ruͤhmen den Koͤnig im Graͤflichen Stand/ Herꝛn Grafen Anthon
Guͤnther zu Oldenburg/ deſſen Hofhaltung/ in Auffwartung eines
vornehmen Koͤniglichen Legati, ich ein einigmal geſehen/ und alsbald
verſpuͤret habe/ daß er wiſſe wie man einem jeden einen Hering bratẽ
ſolle/ nachdem der Mann iſt. Jch wil dieſem Herꝛn nicht flattiren, al-
lein ich habe gemerckt/ daß ſein Aug ſeine Pferde fuͤttern/ und ſein Fuß
ſeine Aecker fruchtbar machen. Jch kan mich nicht gnugſam verwun-
dern uͤber ſeine ſonderbare Rhetoriſche Kuͤnſte/ und wie er offtmals
mit einem Geſpann ſchoͤner Pferde mehr habe zuwege bringen koͤñen/
und ſein gantzes Land mitten in dem Teutſchen Kriegsfeuer beſſer con-
ſervirt habe/ als wann Cicero und Ariſtoteles mit ihrem Vtili & Inutili,
mit ihrem Darapti & Felapton ihm haͤtten als Cantzler oder Raͤth aſſi-
ſtiren wollen. Man ſagt/ es ſey ein vornehmer Praͤlat zu Rom gewe-
ſen/ welcher etliche Beneficia zuvergeben macht gehabt. Da habe ein
guter Kerl ein Beneficium von ihm bitten wollen. Deß Praͤlaten
Cammer-Diener aber habe gefragt/ ob er auch wiſſe Antwort zu gebẽ
auff die Frag/ welche der Herꝛ Praͤlat pflege in dem examine zu propo-
niren: Der gute Kerl habe gefragt/ was dañ das fuͤr eine Frag ſey? Der
Cammer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/73 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/73>, abgerufen am 16.02.2025. |