Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Abgenöhtigte
aber solche Leute sie wollen lesen die neundte Predigt des geistreichen
Theologi Johannis Matthesii, welche er von Lutheri Leben ge-
halten/ und darbey erkläret hat die Fabel/ welche Jothan denen Bür-
gern zu Sichem erzehlete Judic. 9. Es ist mir nachgeredet worden/
als hätte ich einsmals auff der Cantzel gesagt: Die Predigt von dem
reichen Schlemmer Luc 16. sey eine Fabel und keine Histori. Gesetzt
daß ich dieses gesagt hätte/ was wäre es denn mehr/ Eine Fabel ist
eine Parabol/ und eine Parabol ist eine Fabel. Jch wil Butyrolam-
bium
und allen seinen Anhang nicht bemühen/ daß sie die schöne O-
ration
lesen/ welche Marcus Zuerius Boxhornius zu Leyden in
Holland gehalten hat de Sapientia AEsopi; Jch wil ihnen nicht
anmuhten/ daß sie andere vornehme Criticos consuliren, sondern
sie schlagen nur auff den Ehrwürdigen Vater/ aller Bacchanten
Tröster und Patron, Ambrosium Calepinum, der sagt: Fabula
proprie est sermo & rumor Populi, & res passim divulgata, a
sando dicta.
Es ist nicht wahr/ daß ich gesagt habe/ es sey eine Fabel:
Sondern als ich das Evange[l]ium am 1. Sontag nach Trinitatis er-
klären wollen/ habe ich eine Frage angestellt: Ob es eine warhaffti-
ge Histori/ oder nur eine Parabel und Gleichnüß sey? Etzliche geben
vor/ es sey eine warhafftige Geschicht/ und werde durch den reichen
Mann verstanden der Nabal, welcher dem verfolgten und hungeri-
gen David sampt seinen bey sich habenden Soldaten eine Ritterzeh-
rung abschlug. Allein der vortreffliche alte Theologus, D. AEgydius
Hunnius,
auß dessen Schul die vornehmste Hessische und andere
teutsche Theologi, als VVinckelmannus, Mentzerus und ande-
re entsprossen sind/ widerleget diese Meinung mit gutem Grund/ und
erweiset in seiner Postill/ in der Erklärung dieses Evangelii vom rei-
chen Mann/ daß es keine Histori/ sondern eine Parabel oder Gleich-
nüß sey/ dahin ich den Leser geliebter Kürtze halben verweise. Es ist
bekant/ daß in einer Parabel man nicht alle Worte examiniren, son-
dern sehen müsse auff den Zweck oder die Meinung derselben; dahero
auch der bekante Canon Theologicus entstanden: Quod Theo-
logia Symbolica & allegorica non sit argumentativa.
Der Zweck
aber/ oder die Meinung dieser Parabel ist/ daß mancher bey seinem
Bettelsack besser fahre/ als ein ander bey seinem Geldsack/ und daß
so wol der Arme dencken solle: Hier zeitlich/ dort ewig/ darnach
richte dich.
Daß alle Fabuln in Gottes Wort und in denen Kirchen-
Ordnungen verboten seyn/ wird kein verständiger Theologus, der
ohne passion und affecten reden wil/ behaupten können/ wie ich im
Fall der Noth/ mit Gottes Hülff/ der gantzen Welt remonstri-
ren
wil. Mein Doeg aber/ der Butyrolambius bemühet sich viel-
fältig/ daß er nicht allein meine Lehr und Person zu Hamburg bey
meiner Gemein/ sondern auch anderswo möge stinckend machen; und

wolte

Abgenoͤhtigte
aber ſolche Leute ſie wollen leſen die neundte Predigt des geiſtreichen
Theologi Johannis Mattheſii, welche er von Lutheri Leben ge-
halten/ und darbey erklaͤret hat die Fabel/ welche Jothan denen Buͤr-
gern zu Sichem erzehlete Judic. 9. Es iſt mir nachgeredet worden/
als haͤtte ich einsmals auff der Cantzel geſagt: Die Predigt von dem
reichen Schlemmer Luc 16. ſey eine Fabel und keine Hiſtori. Geſetzt
daß ich dieſes geſagt haͤtte/ was waͤre es denn mehr/ Eine Fabel iſt
eine Parabol/ und eine Parabol iſt eine Fabel. Jch wil Butyrolam-
bium
und allen ſeinen Anhang nicht bemuͤhen/ daß ſie die ſchoͤne O-
ration
leſen/ welche Marcus Zuerius Boxhornius zu Leyden in
Holland gehalten hat de Sapientia Æſopi; Jch wil ihnen nicht
anmuhten/ daß ſie andere vornehme Criticos conſuliren, ſondern
ſie ſchlagen nur auff den Ehrwuͤrdigen Vater/ aller Bacchanten
Troͤſter und Patron, Ambroſium Calepinum, der ſagt: Fabula
propriè eſt ſermo & rumor Populi, & res paſſim divulgata, à
ſando dicta.
Es iſt nicht wahr/ daß ich geſagt habe/ es ſey eine Fabel:
Sondern als ich das Evange[l]ium am 1. Sontag nach Trinitatis er-
klaͤren wollen/ habe ich eine Frage angeſtellt: Ob es eine warhaffti-
ge Hiſtori/ oder nur eine Parabel und Gleichnuͤß ſey? Etzliche geben
vor/ es ſey eine warhafftige Geſchicht/ und werde durch den reichen
Mann verſtanden der Nabal, welcher dem verfolgten und hungeri-
gen David ſampt ſeinen bey ſich habenden Soldaten eine Ritterzeh-
rung abſchlug. Allein der vortreffliche alte Theologus, D. Ægydius
Hunnius,
auß deſſen Schul die vornehmſte Heſſiſche und andere
teutſche Theologi, als VVinckelmannus, Mentzerus und ande-
re entſproſſen ſind/ widerleget dieſe Meinung mit gutem Grund/ und
erweiſet in ſeiner Poſtill/ in der Erklaͤrung dieſes Evangelii vom rei-
chen Mann/ daß es keine Hiſtori/ ſondern eine Parabel oder Gleich-
nuͤß ſey/ dahin ich den Leſer geliebter Kuͤrtze halben verweiſe. Es iſt
bekant/ daß in einer Parabel man nicht alle Worte examiniren, ſon-
dern ſehen muͤſſe auff den Zweck oder die Meinung derſelben; dahero
auch der bekante Canon Theologicus entſtanden: Quod Theo-
logia Symbolica & allegorica non ſit argumentativa.
Der Zweck
aber/ oder die Meinung dieſer Parabel iſt/ daß mancher bey ſeinem
Bettelſack beſſer fahre/ als ein ander bey ſeinem Geldſack/ und daß
ſo wol der Arme dencken ſolle: Hier zeitlich/ dort ewig/ darnach
richte dich.
Daß alle Fabuln in Gottes Wort und in denen Kirchen-
Ordnungen verboten ſeyn/ wird kein verſtaͤndiger Theologus, der
ohne paſſion und affecten reden wil/ behaupten koͤnnen/ wie ich im
Fall der Noth/ mit Gottes Huͤlff/ der gantzen Welt remonſtri-
ren
wil. Mein Doeg aber/ der Butyrolambius bemuͤhet ſich viel-
faͤltig/ daß er nicht allein meine Lehr und Perſon zu Hamburg bey
meiner Gemein/ ſondern auch anderswo moͤge ſtinckend machen; und

wolte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0712" n="670"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abgeno&#x0364;htigte</hi></fw><lb/>
aber &#x017F;olche Leute &#x017F;ie wollen le&#x017F;en die neundte Predigt des gei&#x017F;treichen<lb/><hi rendition="#aq">Theologi Johannis Matthe&#x017F;ii,</hi> welche er von <hi rendition="#aq">Lutheri</hi> Leben ge-<lb/>
halten/ und darbey erkla&#x0364;ret hat die Fabel/ welche Jothan denen Bu&#x0364;r-<lb/>
gern zu Sichem erzehlete Judic. 9. Es i&#x017F;t mir nachgeredet worden/<lb/>
als ha&#x0364;tte ich einsmals auff der Cantzel ge&#x017F;agt: Die Predigt von dem<lb/>
reichen Schlemmer Luc 16. &#x017F;ey eine Fabel und keine Hi&#x017F;tori. Ge&#x017F;etzt<lb/>
daß ich die&#x017F;es ge&#x017F;agt ha&#x0364;tte/ was wa&#x0364;re es denn mehr/ Eine Fabel i&#x017F;t<lb/>
eine Parabol/ und eine Parabol i&#x017F;t eine Fabel. Jch wil <hi rendition="#aq">Butyrolam-<lb/>
bium</hi> und allen &#x017F;einen Anhang nicht bemu&#x0364;hen/ daß &#x017F;ie die &#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#aq">O-<lb/>
ration</hi> le&#x017F;en/ welche <hi rendition="#aq">Marcus Zuerius Boxhornius</hi> zu Leyden in<lb/>
Holland gehalten hat <hi rendition="#aq">de Sapientia Æ&#x017F;opi;</hi> Jch wil ihnen nicht<lb/>
anmuhten/ daß &#x017F;ie andere vornehme <hi rendition="#aq">Criticos con&#x017F;uliren,</hi> &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chlagen nur auff den Ehrwu&#x0364;rdigen Vater/ aller <hi rendition="#aq">Bacchanten</hi><lb/>
Tro&#x0364;&#x017F;ter und <hi rendition="#aq">Patron, Ambro&#x017F;ium Calepinum,</hi> der &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Fabula<lb/>
propriè e&#x017F;t &#x017F;ermo &amp; rumor Populi, &amp; res pa&#x017F;&#x017F;im divulgata, à<lb/>
&#x017F;ando dicta.</hi> Es i&#x017F;t nicht wahr/ daß ich ge&#x017F;agt habe/ es &#x017F;ey eine Fabel:<lb/>
Sondern als ich das Evange<supplied>l</supplied>ium am 1. Sontag nach Trinitatis er-<lb/>
kla&#x0364;ren wollen/ habe ich eine Frage ange&#x017F;tellt: Ob es eine warhaffti-<lb/>
ge Hi&#x017F;tori/ oder nur eine Parabel und Gleichnu&#x0364;ß &#x017F;ey? Etzliche geben<lb/>
vor/ es &#x017F;ey eine warhafftige Ge&#x017F;chicht/ und werde durch den reichen<lb/>
Mann ver&#x017F;tanden der <hi rendition="#aq">Nabal,</hi> welcher dem verfolgten und hungeri-<lb/>
gen David &#x017F;ampt &#x017F;einen bey &#x017F;ich habenden Soldaten eine Ritterzeh-<lb/>
rung ab&#x017F;chlug. Allein der vortreffliche alte <hi rendition="#aq">Theologus, D. Ægydius<lb/>
Hunnius,</hi> auß de&#x017F;&#x017F;en Schul die vornehm&#x017F;te He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che und andere<lb/>
teut&#x017F;che <hi rendition="#aq">Theologi,</hi> als <hi rendition="#aq">VVinckelmannus,</hi> Mentzerus und ande-<lb/>
re ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ widerleget die&#x017F;e Meinung mit gutem Grund/ und<lb/>
erwei&#x017F;et in &#x017F;einer Po&#x017F;till/ in der Erkla&#x0364;rung die&#x017F;es Evangelii vom rei-<lb/>
chen Mann/ daß es keine Hi&#x017F;tori/ &#x017F;ondern eine Parabel oder Gleich-<lb/>
nu&#x0364;ß &#x017F;ey/ dahin ich den Le&#x017F;er geliebter Ku&#x0364;rtze halben verwei&#x017F;e. Es i&#x017F;t<lb/>
bekant/ daß in einer Parabel man nicht alle Worte <hi rendition="#aq">examiniren,</hi> &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auff den Zweck oder die Meinung der&#x017F;elben; dahero<lb/>
auch der bekante <hi rendition="#aq">Canon Theologicus</hi> ent&#x017F;tanden: <hi rendition="#aq">Quod Theo-<lb/>
logia Symbolica &amp; allegorica non &#x017F;it argumentativa.</hi> Der Zweck<lb/>
aber/ oder die Meinung die&#x017F;er Parabel i&#x017F;t/ daß mancher bey &#x017F;einem<lb/>
Bettel&#x017F;ack be&#x017F;&#x017F;er fahre/ als ein ander bey &#x017F;einem Geld&#x017F;ack/ und daß<lb/>
&#x017F;o wol der Arme dencken &#x017F;olle: <hi rendition="#fr">Hier zeitlich/ dort ewig/ darnach<lb/>
richte dich.</hi> Daß alle Fabuln in Gottes Wort und in denen Kirchen-<lb/>
Ordnungen verboten &#x017F;eyn/ wird kein ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger <hi rendition="#aq">Theologus,</hi> der<lb/>
ohne <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;ion</hi> und <hi rendition="#aq">affecten</hi> reden wil/ behaupten ko&#x0364;nnen/ wie ich im<lb/>
Fall der Noth/ mit Gottes Hu&#x0364;lff/ der gantzen Welt <hi rendition="#aq">remon&#x017F;tri-<lb/>
ren</hi> wil. Mein <hi rendition="#fr">Doeg</hi> aber/ der <hi rendition="#aq">Butyrolambius</hi> bemu&#x0364;het &#x017F;ich viel-<lb/>
fa&#x0364;ltig/ daß er nicht allein meine Lehr und Per&#x017F;on zu Hamburg bey<lb/>
meiner Gemein/ &#x017F;ondern auch anderswo mo&#x0364;ge &#x017F;tinckend machen; und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wolte</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[670/0712] Abgenoͤhtigte aber ſolche Leute ſie wollen leſen die neundte Predigt des geiſtreichen Theologi Johannis Mattheſii, welche er von Lutheri Leben ge- halten/ und darbey erklaͤret hat die Fabel/ welche Jothan denen Buͤr- gern zu Sichem erzehlete Judic. 9. Es iſt mir nachgeredet worden/ als haͤtte ich einsmals auff der Cantzel geſagt: Die Predigt von dem reichen Schlemmer Luc 16. ſey eine Fabel und keine Hiſtori. Geſetzt daß ich dieſes geſagt haͤtte/ was waͤre es denn mehr/ Eine Fabel iſt eine Parabol/ und eine Parabol iſt eine Fabel. Jch wil Butyrolam- bium und allen ſeinen Anhang nicht bemuͤhen/ daß ſie die ſchoͤne O- ration leſen/ welche Marcus Zuerius Boxhornius zu Leyden in Holland gehalten hat de Sapientia Æſopi; Jch wil ihnen nicht anmuhten/ daß ſie andere vornehme Criticos conſuliren, ſondern ſie ſchlagen nur auff den Ehrwuͤrdigen Vater/ aller Bacchanten Troͤſter und Patron, Ambroſium Calepinum, der ſagt: Fabula propriè eſt ſermo & rumor Populi, & res paſſim divulgata, à ſando dicta. Es iſt nicht wahr/ daß ich geſagt habe/ es ſey eine Fabel: Sondern als ich das Evangelium am 1. Sontag nach Trinitatis er- klaͤren wollen/ habe ich eine Frage angeſtellt: Ob es eine warhaffti- ge Hiſtori/ oder nur eine Parabel und Gleichnuͤß ſey? Etzliche geben vor/ es ſey eine warhafftige Geſchicht/ und werde durch den reichen Mann verſtanden der Nabal, welcher dem verfolgten und hungeri- gen David ſampt ſeinen bey ſich habenden Soldaten eine Ritterzeh- rung abſchlug. Allein der vortreffliche alte Theologus, D. Ægydius Hunnius, auß deſſen Schul die vornehmſte Heſſiſche und andere teutſche Theologi, als VVinckelmannus, Mentzerus und ande- re entſproſſen ſind/ widerleget dieſe Meinung mit gutem Grund/ und erweiſet in ſeiner Poſtill/ in der Erklaͤrung dieſes Evangelii vom rei- chen Mann/ daß es keine Hiſtori/ ſondern eine Parabel oder Gleich- nuͤß ſey/ dahin ich den Leſer geliebter Kuͤrtze halben verweiſe. Es iſt bekant/ daß in einer Parabel man nicht alle Worte examiniren, ſon- dern ſehen muͤſſe auff den Zweck oder die Meinung derſelben; dahero auch der bekante Canon Theologicus entſtanden: Quod Theo- logia Symbolica & allegorica non ſit argumentativa. Der Zweck aber/ oder die Meinung dieſer Parabel iſt/ daß mancher bey ſeinem Bettelſack beſſer fahre/ als ein ander bey ſeinem Geldſack/ und daß ſo wol der Arme dencken ſolle: Hier zeitlich/ dort ewig/ darnach richte dich. Daß alle Fabuln in Gottes Wort und in denen Kirchen- Ordnungen verboten ſeyn/ wird kein verſtaͤndiger Theologus, der ohne paſſion und affecten reden wil/ behaupten koͤnnen/ wie ich im Fall der Noth/ mit Gottes Huͤlff/ der gantzen Welt remonſtri- ren wil. Mein Doeg aber/ der Butyrolambius bemuͤhet ſich viel- faͤltig/ daß er nicht allein meine Lehr und Perſon zu Hamburg bey meiner Gemein/ ſondern auch anderswo moͤge ſtinckend machen; und wolte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/712
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/712>, abgerufen am 23.11.2024.