Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die Krancken Wärterin.
Sohn gab/ auff das alle/ die an ihn gläuben/ nicht sollen verlohren
werden/ sondern das ewige Leben haben. Darauff saget
mit Petro auß dem 6. Capit. Johan. HERR wo sollen wir
hingehen/ du hast Worte des ewigen Lebens. Es ist dieser Spruch so
gemeine/ daß ihn auch die Kinder von 5. oder 6. Jahren wissen/ wie
vielmehr sollen ihm die Alte recht verstehen lernen. Selten höret man/
daß ein alter betagter Christ von dieser Welt abgeschieden sey/ der
nicht ein halbes Himmelreich auß diesem Spruch auff seinem Lager
gehabt hätte. Gemeiniglich muß dieser Spruch aller frommen ster-
benden Christen Seelenschatz/ Hauptküssen/ und Sterbkittel seyn/
Mau lieset von Königl. und Fürstl. Personen/ daß sie auff ihrem Tod-
bette befohlen/ man solle ihn diesen Spruch auff eine Taffel schreiben/
daß sie ihn immer in Augen und Gedächtnüß haben können. Lutherus/
der diesen Spruch in seiner Haußpostill höchlich gelobet/ hat auff
seinem Todbette gesagt/ dieser Spruch ist mein liebest Cordial oder
Hertzstärckung. Da Abraham Buchholtzer/ der vornehme Theo-
logus auffs Todbett kam/ hatte er diesen Spruch immer im Mund/
und wiederholte zum öfftern die Wort/ nicht verlohren/ nicht verloh-
ren. Auß diesem Nachspruch kan ein Christ also schliessen. Hat Gott
die Welt geliebt/ so hat er auch mich geliebet/ denn ich gehöre auch zur
Welt. Sollen alle/ so an den eingebohrnen Sohn Gottes gläuben/ nit
verlohren werden/ sondern das ewige Leben haben/ so werde ich auch
nicht verlohren werden/ sondern das ewige Leben haben/ denn ich
gläube an ihn.

Diesen Trostspruch wolte uns der Teufel gerne auß dem Her-
tzen reissen. Er ist der Menschen abgesagter Feind/ er gehet herum wie
ein brüllender Löwe/ und suchet welchen er verschlinge. Sonderlich ist
er geschäfftig/ wann ein Mensch kranck und dem Tode nahe ist. Dann
trit er auff mit Versuchung und saget/ bist du ein Christ? Wo ist dann
dein Christliches Leben: Siehe also hastu gelebet in deme und dem Jah-
re/ das hastu gethan an dem und dem Orth. Ey du schöner Christ/
dencke wie es dir die Phariseer zuvor gethan/ mit Beten/ Fasten und
Allmosen geben/ mit Kirchen gehen/ und Christus saget doch/ es sey
dann euer Gerechtigkeit besser als der Phariseer/ so könnet ihr nicht in
das Himmelreich kommen/ Ey du schöner Christ/ wilt du dich nach
Christi Namen nennen/ so mustu auch Christi Nachfolger seyn.
Dann er sagt/ wer mir dienen wil/ der folge mir nach: Nun dencke zu-
rücke/ wie du Christo nachgefolget hast/ was habe ich dir zu gute ge-
than? Jch habe umb deinet willen keine Dörnere Krone getragen/ ich
habe mich nicht umb deinent willen an das Creutz schlagen und mar-
tern lassen. Gleichwol hastu mir mehr gefolget als Christo. Du un-

ver-

Die Krancken Waͤrterin.
Sohn gab/ auff das alle/ die an ihn glaͤuben/ nicht ſollen verlohren
werden/ ſondern das ewige Leben haben. Darauff ſaget
mit Petro auß dem 6. Capit. Johan. HERR wo ſollen wir
hingehen/ du haſt Worte des ewigen Lebens. Es iſt dieſer Spruch ſo
gemeine/ daß ihn auch die Kinder von 5. oder 6. Jahren wiſſen/ wie
vielmehr ſollen ihm die Alte recht verſtehen lernen. Selten hoͤꝛet man/
daß ein alter betagter Chriſt von dieſer Welt abgeſchieden ſey/ der
nicht ein halbes Himmelreich auß dieſem Spruch auff ſeinem Lager
gehabt haͤtte. Gemeiniglich muß dieſer Spruch aller frommen ſter-
benden Chriſten Seelenſchatz/ Hauptkuͤſſen/ und Sterbkittel ſeyn/
Mau lieſet von Koͤnigl. und Fuͤrſtl. Perſonen/ daß ſie auff ihrem Tod-
bette befohlen/ man ſolle ihn dieſen Spruch auff eine Taffel ſchreiben/
daß ſie ihn immer in Augen und Gedaͤchtnuͤß haben koͤnnen. Lutheꝛus/
der dieſen Spruch in ſeiner Haußpoſtill hoͤchlich gelobet/ hat auff
ſeinem Todbette geſagt/ dieſer Spruch iſt mein liebeſt Cordial oder
Hertzſtaͤrckung. Da Abraham Buchholtzer/ der vornehme Theo-
logus auffs Todbett kam/ hatte er dieſen Spruch immer im Mund/
und wiederholte zum oͤfftern die Wort/ nicht verlohren/ nicht verloh-
ren. Auß dieſem Nachſpruch kan ein Chriſt alſo ſchlieſſen. Hat Gott
die Welt geliebt/ ſo hat er auch mich geliebet/ denn ich gehoͤre auch zur
Welt. Sollen alle/ ſo an den eingebohrnen Sohn Gottes glaͤuben/ nit
verlohren werden/ ſondern das ewige Leben haben/ ſo werde ich auch
nicht verlohren werden/ ſondern das ewige Leben haben/ denn ich
glaͤube an ihn.

Dieſen Troſtſpruch wolte uns der Teufel gerne auß dem Her-
tzen reiſſen. Er iſt der Menſchen abgeſagter Feind/ er gehet herum wie
ein bruͤllender Loͤwe/ und ſuchet welchen er verſchlinge. Sonderlich iſt
er geſchaͤfftig/ wann ein Menſch kranck und dem Tode nahe iſt. Dann
trit er auff mit Verſuchung und ſaget/ biſt du ein Chriſt? Wo iſt dann
dein Chriſtliches Leben: Siehe alſo haſtu gelebet in deme und dem Jah-
re/ das haſtu gethan an dem und dem Orth. Ey du ſchoͤner Chriſt/
dencke wie es dir die Phariſeer zuvor gethan/ mit Beten/ Faſten und
Allmoſen geben/ mit Kirchen gehen/ und Chriſtus ſaget doch/ es ſey
dann euer Gerechtigkeit beſſer als der Phariſeer/ ſo koͤnnet ihr nicht in
das Himmelreich kommen/ Ey du ſchoͤner Chriſt/ wilt du dich nach
Chriſti Namen nennen/ ſo muſtu auch Chriſti Nachfolger ſeyn.
Dann er ſagt/ wer mir dienen wil/ der folge mir nach: Nun dencke zu-
ruͤcke/ wie du Chriſto nachgefolget haſt/ was habe ich dir zu gute ge-
than? Jch habe umb deinet willen keine Doͤrnere Krone getragen/ ich
habe mich nicht umb deinent willen an das Creutz ſchlagen und mar-
tern laſſen. Gleichwol haſtu mir mehr gefolget als Chriſto. Du un-

ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0484" n="442"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Krancken Wa&#x0364;rterin.</hi></fw><lb/>
Sohn gab/ auff das alle/ die an ihn gla&#x0364;uben/ nicht &#x017F;ollen verlohren<lb/>
werden/ &#x017F;ondern das ewige Leben haben. Darauff &#x017F;aget<lb/>
mit Petro auß dem 6. Capit. Johan. HERR wo &#x017F;ollen wir<lb/>
hingehen/ du ha&#x017F;t Worte des ewigen Lebens. Es i&#x017F;t die&#x017F;er Spruch &#x017F;o<lb/>
gemeine/ daß ihn auch die Kinder von 5. oder 6. Jahren wi&#x017F;&#x017F;en/ wie<lb/>
vielmehr &#x017F;ollen ihm die Alte recht ver&#x017F;tehen lernen. Selten ho&#x0364;&#xA75B;et man/<lb/>
daß ein alter betagter Chri&#x017F;t von die&#x017F;er Welt abge&#x017F;chieden &#x017F;ey/ der<lb/>
nicht ein halbes Himmelreich auß die&#x017F;em Spruch auff &#x017F;einem Lager<lb/>
gehabt ha&#x0364;tte. Gemeiniglich muß die&#x017F;er Spruch aller frommen &#x017F;ter-<lb/>
benden Chri&#x017F;ten Seelen&#x017F;chatz/ Hauptku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und Sterbkittel &#x017F;eyn/<lb/>
Mau lie&#x017F;et von Ko&#x0364;nigl. und Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Per&#x017F;onen/ daß &#x017F;ie auff ihrem Tod-<lb/>
bette befohlen/ man &#x017F;olle ihn die&#x017F;en Spruch auff eine Taffel &#x017F;chreiben/<lb/>
daß &#x017F;ie ihn immer in Augen und Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß haben ko&#x0364;nnen. Luthe&#xA75B;us/<lb/>
der die&#x017F;en Spruch in &#x017F;einer Haußpo&#x017F;till ho&#x0364;chlich gelobet/ hat auff<lb/>
&#x017F;einem Todbette ge&#x017F;agt/ die&#x017F;er Spruch i&#x017F;t mein liebe&#x017F;t <hi rendition="#aq">Cordial</hi> oder<lb/>
Hertz&#x017F;ta&#x0364;rckung. Da <hi rendition="#fr">Abraham Buchholtzer/</hi> der vornehme Theo-<lb/>
logus auffs Todbett kam/ hatte er die&#x017F;en Spruch immer im Mund/<lb/>
und wiederholte zum o&#x0364;fftern die Wort/ nicht verlohren/ nicht verloh-<lb/>
ren. Auß die&#x017F;em Nach&#x017F;pruch kan ein Chri&#x017F;t al&#x017F;o &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. Hat Gott<lb/>
die Welt geliebt/ &#x017F;o hat er auch mich geliebet/ denn ich geho&#x0364;re auch zur<lb/>
Welt. Sollen alle/ &#x017F;o an den eingebohrnen Sohn Gottes gla&#x0364;uben/ nit<lb/>
verlohren werden/ &#x017F;ondern das ewige Leben haben/ &#x017F;o werde ich auch<lb/>
nicht verlohren werden/ &#x017F;ondern das ewige Leben haben/ denn ich<lb/>
gla&#x0364;ube an ihn.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Tro&#x017F;t&#x017F;pruch wolte uns der Teufel gerne auß dem Her-<lb/>
tzen rei&#x017F;&#x017F;en. Er i&#x017F;t der Men&#x017F;chen abge&#x017F;agter Feind/ er gehet herum wie<lb/>
ein bru&#x0364;llender Lo&#x0364;we/ und &#x017F;uchet welchen er ver&#x017F;chlinge. Sonderlich i&#x017F;t<lb/>
er ge&#x017F;cha&#x0364;fftig/ wann ein Men&#x017F;ch kranck und dem Tode nahe i&#x017F;t. Dann<lb/>
trit er auff mit Ver&#x017F;uchung und &#x017F;aget/ bi&#x017F;t du ein Chri&#x017F;t? Wo i&#x017F;t dann<lb/>
dein Chri&#x017F;tliches Leben: Siehe al&#x017F;o ha&#x017F;tu gelebet in deme und dem Jah-<lb/>
re/ das ha&#x017F;tu gethan an dem und dem Orth. Ey du &#x017F;cho&#x0364;ner Chri&#x017F;t/<lb/>
dencke wie es dir die Phari&#x017F;eer zuvor gethan/ mit Beten/ Fa&#x017F;ten und<lb/>
Allmo&#x017F;en geben/ mit Kirchen gehen/ und Chri&#x017F;tus &#x017F;aget doch/ es &#x017F;ey<lb/>
dann euer Gerechtigkeit be&#x017F;&#x017F;er als der Phari&#x017F;eer/ &#x017F;o ko&#x0364;nnet ihr nicht in<lb/>
das Himmelreich kommen/ Ey du &#x017F;cho&#x0364;ner Chri&#x017F;t/ wilt du dich nach<lb/>
Chri&#x017F;ti Namen nennen/ &#x017F;o mu&#x017F;tu auch Chri&#x017F;ti Nachfolger &#x017F;eyn.<lb/>
Dann er &#x017F;agt/ wer mir dienen wil/ der folge mir nach: Nun dencke zu-<lb/>
ru&#x0364;cke/ wie du Chri&#x017F;to nachgefolget ha&#x017F;t/ was habe ich dir zu gute ge-<lb/>
than? Jch habe umb deinet willen keine Do&#x0364;rnere Krone getragen/ ich<lb/>
habe mich nicht umb deinent willen an das Creutz &#x017F;chlagen und mar-<lb/>
tern la&#x017F;&#x017F;en. Gleichwol ha&#x017F;tu mir mehr gefolget als Chri&#x017F;to. Du un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0484] Die Krancken Waͤrterin. Sohn gab/ auff das alle/ die an ihn glaͤuben/ nicht ſollen verlohren werden/ ſondern das ewige Leben haben. Darauff ſaget mit Petro auß dem 6. Capit. Johan. HERR wo ſollen wir hingehen/ du haſt Worte des ewigen Lebens. Es iſt dieſer Spruch ſo gemeine/ daß ihn auch die Kinder von 5. oder 6. Jahren wiſſen/ wie vielmehr ſollen ihm die Alte recht verſtehen lernen. Selten hoͤꝛet man/ daß ein alter betagter Chriſt von dieſer Welt abgeſchieden ſey/ der nicht ein halbes Himmelreich auß dieſem Spruch auff ſeinem Lager gehabt haͤtte. Gemeiniglich muß dieſer Spruch aller frommen ſter- benden Chriſten Seelenſchatz/ Hauptkuͤſſen/ und Sterbkittel ſeyn/ Mau lieſet von Koͤnigl. und Fuͤrſtl. Perſonen/ daß ſie auff ihrem Tod- bette befohlen/ man ſolle ihn dieſen Spruch auff eine Taffel ſchreiben/ daß ſie ihn immer in Augen und Gedaͤchtnuͤß haben koͤnnen. Lutheꝛus/ der dieſen Spruch in ſeiner Haußpoſtill hoͤchlich gelobet/ hat auff ſeinem Todbette geſagt/ dieſer Spruch iſt mein liebeſt Cordial oder Hertzſtaͤrckung. Da Abraham Buchholtzer/ der vornehme Theo- logus auffs Todbett kam/ hatte er dieſen Spruch immer im Mund/ und wiederholte zum oͤfftern die Wort/ nicht verlohren/ nicht verloh- ren. Auß dieſem Nachſpruch kan ein Chriſt alſo ſchlieſſen. Hat Gott die Welt geliebt/ ſo hat er auch mich geliebet/ denn ich gehoͤre auch zur Welt. Sollen alle/ ſo an den eingebohrnen Sohn Gottes glaͤuben/ nit verlohren werden/ ſondern das ewige Leben haben/ ſo werde ich auch nicht verlohren werden/ ſondern das ewige Leben haben/ denn ich glaͤube an ihn. Dieſen Troſtſpruch wolte uns der Teufel gerne auß dem Her- tzen reiſſen. Er iſt der Menſchen abgeſagter Feind/ er gehet herum wie ein bruͤllender Loͤwe/ und ſuchet welchen er verſchlinge. Sonderlich iſt er geſchaͤfftig/ wann ein Menſch kranck und dem Tode nahe iſt. Dann trit er auff mit Verſuchung und ſaget/ biſt du ein Chriſt? Wo iſt dann dein Chriſtliches Leben: Siehe alſo haſtu gelebet in deme und dem Jah- re/ das haſtu gethan an dem und dem Orth. Ey du ſchoͤner Chriſt/ dencke wie es dir die Phariſeer zuvor gethan/ mit Beten/ Faſten und Allmoſen geben/ mit Kirchen gehen/ und Chriſtus ſaget doch/ es ſey dann euer Gerechtigkeit beſſer als der Phariſeer/ ſo koͤnnet ihr nicht in das Himmelreich kommen/ Ey du ſchoͤner Chriſt/ wilt du dich nach Chriſti Namen nennen/ ſo muſtu auch Chriſti Nachfolger ſeyn. Dann er ſagt/ wer mir dienen wil/ der folge mir nach: Nun dencke zu- ruͤcke/ wie du Chriſto nachgefolget haſt/ was habe ich dir zu gute ge- than? Jch habe umb deinet willen keine Doͤrnere Krone getragen/ ich habe mich nicht umb deinent willen an das Creutz ſchlagen und mar- tern laſſen. Gleichwol haſtu mir mehr gefolget als Chriſto. Du un- ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/484
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/484>, abgerufen am 04.06.2024.