Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Die Krancken Wärterin. Sohn gab/ auff das alle/ die an ihn gläuben/ nicht sollen verlohrenwerden/ sondern das ewige Leben haben. Darauff saget mit Petro auß dem 6. Capit. Johan. HERR wo sollen wir hingehen/ du hast Worte des ewigen Lebens. Es ist dieser Spruch so gemeine/ daß ihn auch die Kinder von 5. oder 6. Jahren wissen/ wie vielmehr sollen ihm die Alte recht verstehen lernen. Selten höret man/ daß ein alter betagter Christ von dieser Welt abgeschieden sey/ der nicht ein halbes Himmelreich auß diesem Spruch auff seinem Lager gehabt hätte. Gemeiniglich muß dieser Spruch aller frommen ster- benden Christen Seelenschatz/ Hauptküssen/ und Sterbkittel seyn/ Mau lieset von Königl. und Fürstl. Personen/ daß sie auff ihrem Tod- bette befohlen/ man solle ihn diesen Spruch auff eine Taffel schreiben/ daß sie ihn immer in Augen und Gedächtnüß haben können. Lutherus/ der diesen Spruch in seiner Haußpostill höchlich gelobet/ hat auff seinem Todbette gesagt/ dieser Spruch ist mein liebest Cordial oder Hertzstärckung. Da Abraham Buchholtzer/ der vornehme Theo- logus auffs Todbett kam/ hatte er diesen Spruch immer im Mund/ und wiederholte zum öfftern die Wort/ nicht verlohren/ nicht verloh- ren. Auß diesem Nachspruch kan ein Christ also schliessen. Hat Gott die Welt geliebt/ so hat er auch mich geliebet/ denn ich gehöre auch zur Welt. Sollen alle/ so an den eingebohrnen Sohn Gottes gläuben/ nit verlohren werden/ sondern das ewige Leben haben/ so werde ich auch nicht verlohren werden/ sondern das ewige Leben haben/ denn ich gläube an ihn. Diesen Trostspruch wolte uns der Teufel gerne auß dem Her- ver-
Die Krancken Waͤrterin. Sohn gab/ auff das alle/ die an ihn glaͤuben/ nicht ſollen verlohrenwerden/ ſondern das ewige Leben haben. Darauff ſaget mit Petro auß dem 6. Capit. Johan. HERR wo ſollen wir hingehen/ du haſt Worte des ewigen Lebens. Es iſt dieſer Spruch ſo gemeine/ daß ihn auch die Kinder von 5. oder 6. Jahren wiſſen/ wie vielmehr ſollen ihm die Alte recht verſtehen lernen. Selten hoͤꝛet man/ daß ein alter betagter Chriſt von dieſer Welt abgeſchieden ſey/ der nicht ein halbes Himmelreich auß dieſem Spruch auff ſeinem Lager gehabt haͤtte. Gemeiniglich muß dieſer Spruch aller frommen ſter- benden Chriſten Seelenſchatz/ Hauptkuͤſſen/ und Sterbkittel ſeyn/ Mau lieſet von Koͤnigl. und Fuͤrſtl. Perſonen/ daß ſie auff ihrem Tod- bette befohlen/ man ſolle ihn dieſen Spruch auff eine Taffel ſchreiben/ daß ſie ihn immer in Augen und Gedaͤchtnuͤß haben koͤnnen. Lutheꝛus/ der dieſen Spruch in ſeiner Haußpoſtill hoͤchlich gelobet/ hat auff ſeinem Todbette geſagt/ dieſer Spruch iſt mein liebeſt Cordial oder Hertzſtaͤrckung. Da Abraham Buchholtzer/ der vornehme Theo- logus auffs Todbett kam/ hatte er dieſen Spruch immer im Mund/ und wiederholte zum oͤfftern die Wort/ nicht verlohren/ nicht verloh- ren. Auß dieſem Nachſpruch kan ein Chriſt alſo ſchlieſſen. Hat Gott die Welt geliebt/ ſo hat er auch mich geliebet/ denn ich gehoͤre auch zur Welt. Sollen alle/ ſo an den eingebohrnen Sohn Gottes glaͤuben/ nit verlohren werden/ ſondern das ewige Leben haben/ ſo werde ich auch nicht verlohren werden/ ſondern das ewige Leben haben/ denn ich glaͤube an ihn. Dieſen Troſtſpruch wolte uns der Teufel gerne auß dem Her- ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0484" n="442"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Krancken Waͤrterin.</hi></fw><lb/> Sohn gab/ auff das alle/ die an ihn glaͤuben/ nicht ſollen verlohren<lb/> werden/ ſondern das ewige Leben haben. Darauff ſaget<lb/> mit Petro auß dem 6. Capit. Johan. HERR wo ſollen wir<lb/> hingehen/ du haſt Worte des ewigen Lebens. Es iſt dieſer Spruch ſo<lb/> gemeine/ daß ihn auch die Kinder von 5. oder 6. Jahren wiſſen/ wie<lb/> vielmehr ſollen ihm die Alte recht verſtehen lernen. Selten hoͤꝛet man/<lb/> daß ein alter betagter Chriſt von dieſer Welt abgeſchieden ſey/ der<lb/> nicht ein halbes Himmelreich auß dieſem Spruch auff ſeinem Lager<lb/> gehabt haͤtte. Gemeiniglich muß dieſer Spruch aller frommen ſter-<lb/> benden Chriſten Seelenſchatz/ Hauptkuͤſſen/ und Sterbkittel ſeyn/<lb/> Mau lieſet von Koͤnigl. und Fuͤrſtl. Perſonen/ daß ſie auff ihrem Tod-<lb/> bette befohlen/ man ſolle ihn dieſen Spruch auff eine Taffel ſchreiben/<lb/> daß ſie ihn immer in Augen und Gedaͤchtnuͤß haben koͤnnen. Lutheꝛus/<lb/> der dieſen Spruch in ſeiner Haußpoſtill hoͤchlich gelobet/ hat auff<lb/> ſeinem Todbette geſagt/ dieſer Spruch iſt mein liebeſt <hi rendition="#aq">Cordial</hi> oder<lb/> Hertzſtaͤrckung. Da <hi rendition="#fr">Abraham Buchholtzer/</hi> der vornehme Theo-<lb/> logus auffs Todbett kam/ hatte er dieſen Spruch immer im Mund/<lb/> und wiederholte zum oͤfftern die Wort/ nicht verlohren/ nicht verloh-<lb/> ren. Auß dieſem Nachſpruch kan ein Chriſt alſo ſchlieſſen. Hat Gott<lb/> die Welt geliebt/ ſo hat er auch mich geliebet/ denn ich gehoͤre auch zur<lb/> Welt. Sollen alle/ ſo an den eingebohrnen Sohn Gottes glaͤuben/ nit<lb/> verlohren werden/ ſondern das ewige Leben haben/ ſo werde ich auch<lb/> nicht verlohren werden/ ſondern das ewige Leben haben/ denn ich<lb/> glaͤube an ihn.</p><lb/> <p>Dieſen Troſtſpruch wolte uns der Teufel gerne auß dem Her-<lb/> tzen reiſſen. Er iſt der Menſchen abgeſagter Feind/ er gehet herum wie<lb/> ein bruͤllender Loͤwe/ und ſuchet welchen er verſchlinge. Sonderlich iſt<lb/> er geſchaͤfftig/ wann ein Menſch kranck und dem Tode nahe iſt. Dann<lb/> trit er auff mit Verſuchung und ſaget/ biſt du ein Chriſt? Wo iſt dann<lb/> dein Chriſtliches Leben: Siehe alſo haſtu gelebet in deme und dem Jah-<lb/> re/ das haſtu gethan an dem und dem Orth. Ey du ſchoͤner Chriſt/<lb/> dencke wie es dir die Phariſeer zuvor gethan/ mit Beten/ Faſten und<lb/> Allmoſen geben/ mit Kirchen gehen/ und Chriſtus ſaget doch/ es ſey<lb/> dann euer Gerechtigkeit beſſer als der Phariſeer/ ſo koͤnnet ihr nicht in<lb/> das Himmelreich kommen/ Ey du ſchoͤner Chriſt/ wilt du dich nach<lb/> Chriſti Namen nennen/ ſo muſtu auch Chriſti Nachfolger ſeyn.<lb/> Dann er ſagt/ wer mir dienen wil/ der folge mir nach: Nun dencke zu-<lb/> ruͤcke/ wie du Chriſto nachgefolget haſt/ was habe ich dir zu gute ge-<lb/> than? Jch habe umb deinet willen keine Doͤrnere Krone getragen/ ich<lb/> habe mich nicht umb deinent willen an das Creutz ſchlagen und mar-<lb/> tern laſſen. Gleichwol haſtu mir mehr gefolget als Chriſto. Du un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [442/0484]
Die Krancken Waͤrterin.
Sohn gab/ auff das alle/ die an ihn glaͤuben/ nicht ſollen verlohren
werden/ ſondern das ewige Leben haben. Darauff ſaget
mit Petro auß dem 6. Capit. Johan. HERR wo ſollen wir
hingehen/ du haſt Worte des ewigen Lebens. Es iſt dieſer Spruch ſo
gemeine/ daß ihn auch die Kinder von 5. oder 6. Jahren wiſſen/ wie
vielmehr ſollen ihm die Alte recht verſtehen lernen. Selten hoͤꝛet man/
daß ein alter betagter Chriſt von dieſer Welt abgeſchieden ſey/ der
nicht ein halbes Himmelreich auß dieſem Spruch auff ſeinem Lager
gehabt haͤtte. Gemeiniglich muß dieſer Spruch aller frommen ſter-
benden Chriſten Seelenſchatz/ Hauptkuͤſſen/ und Sterbkittel ſeyn/
Mau lieſet von Koͤnigl. und Fuͤrſtl. Perſonen/ daß ſie auff ihrem Tod-
bette befohlen/ man ſolle ihn dieſen Spruch auff eine Taffel ſchreiben/
daß ſie ihn immer in Augen und Gedaͤchtnuͤß haben koͤnnen. Lutheꝛus/
der dieſen Spruch in ſeiner Haußpoſtill hoͤchlich gelobet/ hat auff
ſeinem Todbette geſagt/ dieſer Spruch iſt mein liebeſt Cordial oder
Hertzſtaͤrckung. Da Abraham Buchholtzer/ der vornehme Theo-
logus auffs Todbett kam/ hatte er dieſen Spruch immer im Mund/
und wiederholte zum oͤfftern die Wort/ nicht verlohren/ nicht verloh-
ren. Auß dieſem Nachſpruch kan ein Chriſt alſo ſchlieſſen. Hat Gott
die Welt geliebt/ ſo hat er auch mich geliebet/ denn ich gehoͤre auch zur
Welt. Sollen alle/ ſo an den eingebohrnen Sohn Gottes glaͤuben/ nit
verlohren werden/ ſondern das ewige Leben haben/ ſo werde ich auch
nicht verlohren werden/ ſondern das ewige Leben haben/ denn ich
glaͤube an ihn.
Dieſen Troſtſpruch wolte uns der Teufel gerne auß dem Her-
tzen reiſſen. Er iſt der Menſchen abgeſagter Feind/ er gehet herum wie
ein bruͤllender Loͤwe/ und ſuchet welchen er verſchlinge. Sonderlich iſt
er geſchaͤfftig/ wann ein Menſch kranck und dem Tode nahe iſt. Dann
trit er auff mit Verſuchung und ſaget/ biſt du ein Chriſt? Wo iſt dann
dein Chriſtliches Leben: Siehe alſo haſtu gelebet in deme und dem Jah-
re/ das haſtu gethan an dem und dem Orth. Ey du ſchoͤner Chriſt/
dencke wie es dir die Phariſeer zuvor gethan/ mit Beten/ Faſten und
Allmoſen geben/ mit Kirchen gehen/ und Chriſtus ſaget doch/ es ſey
dann euer Gerechtigkeit beſſer als der Phariſeer/ ſo koͤnnet ihr nicht in
das Himmelreich kommen/ Ey du ſchoͤner Chriſt/ wilt du dich nach
Chriſti Namen nennen/ ſo muſtu auch Chriſti Nachfolger ſeyn.
Dann er ſagt/ wer mir dienen wil/ der folge mir nach: Nun dencke zu-
ruͤcke/ wie du Chriſto nachgefolget haſt/ was habe ich dir zu gute ge-
than? Jch habe umb deinet willen keine Doͤrnere Krone getragen/ ich
habe mich nicht umb deinent willen an das Creutz ſchlagen und mar-
tern laſſen. Gleichwol haſtu mir mehr gefolget als Chriſto. Du un-
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |