Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Die Krancken Wärterin.
unbekant ist/ von vielen auch auff allerley Weise verunheiliget/ ge-
schmähet/ verhönet und gelästert wird. Solches thut uns ja billich
weh. Wir wünschen derohalben/ und bitten von Grund deß Her-
tzens/ du wollest deinen heiligen Namen in aller Welt bekant und
herrlich machen/ wollest auch Genad verleihen/ daß alle Verunheili-
gung und Lästerung deines theuren Namens/ welche mit Fluchen/
Schweren/ Leichtfertigkeit/ Zauberey/ Aberglauben/ auch mit Ketze-
rey/ Jrrthumb und falscher Lehre/ oder mit einigen dergleichen an-
dern Dingen geschiehet/ dazu dein Name mißbrauchet wird/ auffhöre
und abgeschaffet werde. Regiere uns auch durch deinen H. Geist/ daß
wir in allem Thun und Lassen nicht unsere/ sondern allein deine gött-
liche Ehre suchen/ daß auch dein Name durchauß in allen Creaturen
geehret und geheiliget werde.

So gib nun Gedult lieber HErr in dieser Leibesschwachheit/ auff
daß ich nichts gedencke/ rede/ thue/ oder vornehme/ dadurch dein heili-
ger Name möchte verunehret und entheiliget werden. Laß meine
Kranckheit zu deines theuren Namens Heiligung und Ehre hinauß
gehen/ es gedeye nun zum Leben oder zum Todte. Hilff daß ich alle
Schmertzen/ alle Angst und Noth von deiner väterlichen Hand gerne
und willig annehme/ und dabey deinen heiligen Namen nicht allein
anruffe/ sondern auch allenthalben preise und ehre/ und in allem mei-
nem Leyden mit dem frommen und gedultigen Hiob von Hertzen sa-
gen: Wie es dem HErrn gefallen hat/ so ist es geschehen. Deß HErrn
Name sey gelobet und gebenedeyet: Gib auch/ daß ich deinen theuren
Namen mit Unglauben/ mit Mißtrauen oder Verzweiffelung/ son-
derlich an meinem letzten End nicht verunehre und entheilige. Und
wo ich jemals mit meinem Leben und Wandel deinen heiligen Na-
men verunehret habe/ welches/ wie ich bekennen muß/ gar offt
und vielmals geschehen. Ach so verzeihe mir mein gütiger Vater/ und
laß mir zu Ehre deines Namens Gnade widerfahren. Gedencke in
meinem letzten Stündlein auch daran/ daß dein heiliger Name in der
Tauffe über mich angeruffen ist/ und laß meine Seele darauß kräffti-
gen Trost schöpffen/ dadurch sie in den höchsten Nöthen wider alle
Anfechtungen erhalten werde.

Zukomme dein Reich.

DU bist ein HErr aller Herren/ ein König aller Könige/ und
hast die Herrschafft über alle Creaturen/ wiewol solches nicht
allenthalben erkant wird. Derowegen laß sich dein geistliches
Reich je mehr und mehr außbreiten in dieser Welt. Wehre und steure
allen ungläubigen Juden/ Türcken/ Ketzern und andern Widerwer-
tigen/ welche diesem deinem Reich mit List und Gewalt feindlich zu-

setzen/

Die Krancken Waͤrterin.
unbekant iſt/ von vielen auch auff allerley Weiſe verunheiliget/ ge-
ſchmaͤhet/ verhoͤnet und gelaͤſtert wird. Solches thut uns ja billich
weh. Wir wuͤnſchen derohalben/ und bitten von Grund deß Her-
tzens/ du wolleſt deinen heiligen Namen in aller Welt bekant und
herrlich machen/ wolleſt auch Genad verleihen/ daß alle Verunheili-
gung und Laͤſterung deines theuren Namens/ welche mit Fluchen/
Schweren/ Leichtfertigkeit/ Zauberey/ Aberglauben/ auch mit Ketze-
rey/ Jrꝛthumb und falſcher Lehre/ oder mit einigen dergleichen an-
dern Dingen geſchiehet/ dazu dein Name mißbrauchet wird/ auffhoͤre
und abgeſchaffet werde. Regiere uns auch durch deinen H. Geiſt/ daß
wir in allem Thun und Laſſen nicht unſere/ ſondern allein deine goͤtt-
liche Ehre ſuchen/ daß auch dein Name durchauß in allen Creaturen
geehret und geheiliget werde.

So gib nun Gedult lieber HErr in dieſer Leibesſchwachheit/ auff
daß ich nichts gedencke/ rede/ thue/ oder vornehme/ dadurch dein heili-
ger Name moͤchte verunehret und entheiliget werden. Laß meine
Kranckheit zu deines theuren Namens Heiligung und Ehre hinauß
gehen/ es gedeye nun zum Leben oder zum Todte. Hilff daß ich alle
Schmertzen/ alle Angſt und Noth von deiner vaͤterlichen Hand gerne
und willig annehme/ und dabey deinen heiligen Namen nicht allein
anruffe/ ſondern auch allenthalben preiſe und ehre/ und in allem mei-
nem Leyden mit dem frommen und gedultigen Hiob von Hertzen ſa-
gen: Wie es dem HErrn gefallen hat/ ſo iſt es geſchehen. Deß HErrn
Name ſey gelobet und gebenedeyet: Gib auch/ daß ich deinen theuren
Namen mit Unglauben/ mit Mißtrauen oder Verzweiffelung/ ſon-
derlich an meinem letzten End nicht verunehre und entheilige. Und
wo ich jemals mit meinem Leben und Wandel deinen heiligen Na-
men verunehret habe/ welches/ wie ich bekennen muß/ gar offt
und vielmals geſchehen. Ach ſo verzeihe mir mein guͤtiger Vater/ und
laß mir zu Ehre deines Namens Gnade widerfahren. Gedencke in
meinem letzten Stuͤndlein auch daran/ daß dein heiliger Name in der
Tauffe uͤber mich angeruffen iſt/ und laß meine Seele darauß kraͤffti-
gen Troſt ſchoͤpffen/ dadurch ſie in den hoͤchſten Noͤthen wider alle
Anfechtungen erhalten werde.

Zukomme dein Reich.

DU biſt ein HErr aller Herren/ ein Koͤnig aller Koͤnige/ und
haſt die Herrſchafft uͤber alle Creaturen/ wiewol ſolches nicht
allenthalben erkant wird. Derowegen laß ſich dein geiſtliches
Reich je mehr und mehr außbreiten in dieſer Welt. Wehre und ſteure
allen unglaͤubigen Juden/ Tuͤrcken/ Ketzern und andern Widerwer-
tigen/ welche dieſem deinem Reich mit Liſt und Gewalt feindlich zu-

ſetzen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0474" n="432"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Krancken Wa&#x0364;rterin.</hi></fw><lb/>
unbekant i&#x017F;t/ von vielen auch auff allerley Wei&#x017F;e verunheiliget/ ge-<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;het/ verho&#x0364;net und gela&#x0364;&#x017F;tert wird. Solches thut uns ja billich<lb/>
weh. Wir wu&#x0364;n&#x017F;chen derohalben/ und bitten von Grund deß Her-<lb/>
tzens/ du wolle&#x017F;t deinen heiligen Namen in aller Welt bekant und<lb/>
herrlich machen/ wolle&#x017F;t auch Genad verleihen/ daß alle Verunheili-<lb/>
gung und La&#x0364;&#x017F;terung deines theuren Namens/ welche mit Fluchen/<lb/>
Schweren/ Leichtfertigkeit/ Zauberey/ Aberglauben/ auch mit Ketze-<lb/>
rey/ Jr&#xA75B;thumb und fal&#x017F;cher Lehre/ oder mit einigen dergleichen an-<lb/>
dern Dingen ge&#x017F;chiehet/ dazu dein Name mißbrauchet wird/ auffho&#x0364;re<lb/>
und abge&#x017F;chaffet werde. Regiere uns auch durch deinen H. Gei&#x017F;t/ daß<lb/>
wir in allem Thun und La&#x017F;&#x017F;en nicht un&#x017F;ere/ &#x017F;ondern allein deine go&#x0364;tt-<lb/>
liche Ehre &#x017F;uchen/ daß auch dein Name durchauß in allen Creaturen<lb/>
geehret und geheiliget werde.</p><lb/>
            <p>So gib nun Gedult lieber HErr in die&#x017F;er Leibes&#x017F;chwachheit/ auff<lb/>
daß ich nichts gedencke/ rede/ thue/ oder vornehme/ dadurch dein heili-<lb/>
ger Name mo&#x0364;chte verunehret und entheiliget werden. Laß meine<lb/>
Kranckheit zu deines theuren Namens Heiligung und Ehre hinauß<lb/>
gehen/ es gedeye nun zum Leben oder zum Todte. Hilff daß ich alle<lb/>
Schmertzen/ alle Ang&#x017F;t und Noth von deiner va&#x0364;terlichen Hand gerne<lb/>
und willig annehme/ und dabey deinen heiligen Namen nicht allein<lb/>
anruffe/ &#x017F;ondern auch allenthalben prei&#x017F;e und ehre/ und in allem mei-<lb/>
nem Leyden mit dem frommen und gedultigen Hiob von Hertzen &#x017F;a-<lb/>
gen: Wie es dem HErrn gefallen hat/ &#x017F;o i&#x017F;t es ge&#x017F;chehen. Deß HErrn<lb/>
Name &#x017F;ey gelobet und gebenedeyet: Gib auch/ daß ich deinen theuren<lb/>
Namen mit Unglauben/ mit Mißtrauen oder Verzweiffelung/ &#x017F;on-<lb/>
derlich an meinem letzten End nicht verunehre und entheilige. Und<lb/>
wo ich jemals mit meinem Leben und Wandel deinen heiligen Na-<lb/>
men verunehret habe/ welches/ wie ich bekennen muß/ gar offt<lb/>
und vielmals ge&#x017F;chehen. Ach &#x017F;o verzeihe mir mein gu&#x0364;tiger Vater/ und<lb/>
laß mir zu Ehre deines Namens Gnade widerfahren. Gedencke in<lb/>
meinem letzten Stu&#x0364;ndlein auch daran/ daß dein heiliger Name in der<lb/>
Tauffe u&#x0364;ber mich angeruffen i&#x017F;t/ und laß meine Seele darauß kra&#x0364;ffti-<lb/>
gen Tro&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;pffen/ dadurch &#x017F;ie in den ho&#x0364;ch&#x017F;ten No&#x0364;then wider alle<lb/>
Anfechtungen erhalten werde.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Zukomme dein Reich.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>U bi&#x017F;t ein HErr aller Herren/ ein Ko&#x0364;nig aller Ko&#x0364;nige/ und<lb/>
ha&#x017F;t die Herr&#x017F;chafft u&#x0364;ber alle Creaturen/ wiewol &#x017F;olches nicht<lb/>
allenthalben erkant wird. Derowegen laß &#x017F;ich dein gei&#x017F;tliches<lb/>
Reich je mehr und mehr außbreiten in die&#x017F;er Welt. Wehre und &#x017F;teure<lb/>
allen ungla&#x0364;ubigen Juden/ Tu&#x0364;rcken/ Ketzern und andern Widerwer-<lb/>
tigen/ welche die&#x017F;em deinem Reich mit Li&#x017F;t und Gewalt feindlich zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;etzen/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[432/0474] Die Krancken Waͤrterin. unbekant iſt/ von vielen auch auff allerley Weiſe verunheiliget/ ge- ſchmaͤhet/ verhoͤnet und gelaͤſtert wird. Solches thut uns ja billich weh. Wir wuͤnſchen derohalben/ und bitten von Grund deß Her- tzens/ du wolleſt deinen heiligen Namen in aller Welt bekant und herrlich machen/ wolleſt auch Genad verleihen/ daß alle Verunheili- gung und Laͤſterung deines theuren Namens/ welche mit Fluchen/ Schweren/ Leichtfertigkeit/ Zauberey/ Aberglauben/ auch mit Ketze- rey/ Jrꝛthumb und falſcher Lehre/ oder mit einigen dergleichen an- dern Dingen geſchiehet/ dazu dein Name mißbrauchet wird/ auffhoͤre und abgeſchaffet werde. Regiere uns auch durch deinen H. Geiſt/ daß wir in allem Thun und Laſſen nicht unſere/ ſondern allein deine goͤtt- liche Ehre ſuchen/ daß auch dein Name durchauß in allen Creaturen geehret und geheiliget werde. So gib nun Gedult lieber HErr in dieſer Leibesſchwachheit/ auff daß ich nichts gedencke/ rede/ thue/ oder vornehme/ dadurch dein heili- ger Name moͤchte verunehret und entheiliget werden. Laß meine Kranckheit zu deines theuren Namens Heiligung und Ehre hinauß gehen/ es gedeye nun zum Leben oder zum Todte. Hilff daß ich alle Schmertzen/ alle Angſt und Noth von deiner vaͤterlichen Hand gerne und willig annehme/ und dabey deinen heiligen Namen nicht allein anruffe/ ſondern auch allenthalben preiſe und ehre/ und in allem mei- nem Leyden mit dem frommen und gedultigen Hiob von Hertzen ſa- gen: Wie es dem HErrn gefallen hat/ ſo iſt es geſchehen. Deß HErrn Name ſey gelobet und gebenedeyet: Gib auch/ daß ich deinen theuren Namen mit Unglauben/ mit Mißtrauen oder Verzweiffelung/ ſon- derlich an meinem letzten End nicht verunehre und entheilige. Und wo ich jemals mit meinem Leben und Wandel deinen heiligen Na- men verunehret habe/ welches/ wie ich bekennen muß/ gar offt und vielmals geſchehen. Ach ſo verzeihe mir mein guͤtiger Vater/ und laß mir zu Ehre deines Namens Gnade widerfahren. Gedencke in meinem letzten Stuͤndlein auch daran/ daß dein heiliger Name in der Tauffe uͤber mich angeruffen iſt/ und laß meine Seele darauß kraͤffti- gen Troſt ſchoͤpffen/ dadurch ſie in den hoͤchſten Noͤthen wider alle Anfechtungen erhalten werde. Zukomme dein Reich. DU biſt ein HErr aller Herren/ ein Koͤnig aller Koͤnige/ und haſt die Herrſchafft uͤber alle Creaturen/ wiewol ſolches nicht allenthalben erkant wird. Derowegen laß ſich dein geiſtliches Reich je mehr und mehr außbreiten in dieſer Welt. Wehre und ſteure allen unglaͤubigen Juden/ Tuͤrcken/ Ketzern und andern Widerwer- tigen/ welche dieſem deinem Reich mit Liſt und Gewalt feindlich zu- ſetzen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/474
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/474>, abgerufen am 04.06.2024.