Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

De Lana Caprina
die Doctores Bullatos, macht man denn auch jetzo Bullatos Con-
siliarios?
Aber was ist es Wunder/ wenn kluge und verständige Re-
genten solcher Thorheit Gehör und Genügen geben? Die von Wind
und Lufft leben können/ sind keiner andern Speise würdig. Als ich vor-
zeiten meines Vaters Schaafe in Arcadia hütete/ kennete ich einen
Medicum, der so viel Titul hatte/ daß ich diese schwerlich ohne Ta-
belle
oder sonsten Gedächtnüs-Zettelein zehlen könte/ Er war und
nennete sich so vieler Fürsten Raht und Consiliarium; daß ich offters
bey mir nachdachte/ was er doch immermehr solchen seinen Fürsten
für Raht gebe? Die Lateiner nennen solche nicht allerdinges recht
Consiliarios, sondern wenn man recht Teutsch reden wolte/ solte
man sie das fünffte Rad an den Wagen nennen. Wenn demnach Ehre
der Kunst und Geschickligkeit/ und hinwieder Kunst und Geschicklig-
keit der Ehre geziemet und gebühret; fraget sichs nicht unrecht war-
um heutiges Tages den Tituln weniger als in den Vorzeiten zu trauen
ist? Worauß zu sehen/ was es umb alle Dinge für grosse Eytelkeit
seye und habe! Die so andern Schuhe machen/ lauffen unterweilens
selbst parfuß; und so schlecht und liederlich einer was gelernet/ desto
besser lebet er davon und bringet sich damit auß. Wie kompts daß die
Manufacturen und Handwercker von Tage zu Tage zunehmen?
Freye Künste hergegen sind Wegweiser/ die der Wandersman zwar
ansiehet/ aber von solchen nicht befördert wird? Wie kompts daß ein
Handwerck seinen Mann nehre/ Freyer Künste Wissenschafft aber
gibt ihren Liebhabern nichts als famam & famem; Gerücht und
Dünfftigkeit? ja noch wol kaum daß man von ihnen wisse. Denn wie-
viel herrliche ingenia liegen wol in verborgen/ dieweil sie von der
Armuth gedruckt werden; oder weil etlicher Mißgunst so groß/ damit
sie andere freye und treuere ingenia unterdrückten. Jch halte den für
toll und unsinnig/ der sich an des Schiffes Löchern und Ritzen/ und wenn
das Wasser allgemach hinein dringet/ ergetzet/ da er weiß/ da er auch
bald sterben und untergehen müsse. Jch hörte und notirte noch andere
Sachen mehr/ die der Corydon/ nach dem die Schäfer also müssig um-
her stunden/ redete/ der ergriff denn seine Schalmeye und sange/ (in
dem etliche Wägen und Gutschen frembder Leute vorbey fuhren) et-
liche Dylle/ Dylle/ Dyllia. Der eine von den Schäfern fragete heim-
lich auß einen/ wer doch die frembde Herren wären/ der antworte/ es
wehre Heinrich VVoton auß Engeland/ der als er einsmals an die
Herren von Venedig Gesandten weiß geschicket und durch Augspurg
reisete/ auf Begehren in ein Stambuch geschrieben/ und was ein Legat
oder Abgeschickter seye beschrieben; nemblich; ein Gesandter sey/ der
so abgeschicket wird frey und tapffer zu Lügen um gemeinen Bestens.
Jch lachte/ aber es ward mir dz Schreiben/ dz an edlen Marc. VVelser

gegeben
D d iiij

De Lana Caprina
die Doctores Bullatos, macht man denn auch jetzo Bullatos Con-
ſiliarios?
Aber was iſt es Wunder/ wenn kluge und verſtaͤndige Re-
genten ſolcher Thorheit Gehoͤr und Genuͤgen geben? Die von Wind
und Lufft leben koͤnnen/ ſind keiner andern Speiſe wuͤrdig. Als ich vor-
zeiten meines Vaters Schaafe in Arcadia huͤtete/ kennete ich einen
Medicum, der ſo viel Titul hatte/ daß ich dieſe ſchwerlich ohne Ta-
belle
oder ſonſten Gedaͤchtnuͤs-Zettelein zehlen koͤnte/ Er war und
nennete ſich ſo vieler Fuͤrſten Raht und Conſiliarium; daß ich offters
bey mir nachdachte/ was er doch immermehr ſolchen ſeinen Fuͤrſten
fuͤr Raht gebe? Die Lateiner nennen ſolche nicht allerdinges recht
Conſiliarios, ſondern wenn man recht Teutſch reden wolte/ ſolte
man ſie das fuͤnffte Rad an den Wagen nennen. Wenn demnach Ehre
der Kunſt und Geſchickligkeit/ und hinwieder Kunſt und Geſchicklig-
keit der Ehre geziemet und gebuͤhret; fraget ſichs nicht unrecht war-
um heutiges Tages den Tituln weniger als in den Vorzeitẽ zu trauen
iſt? Worauß zu ſehen/ was es umb alle Dinge fuͤr groſſe Eytelkeit
ſeye und habe! Die ſo andern Schuhe machen/ lauffen unterweilens
ſelbſt parfuß; und ſo ſchlecht und liederlich einer was gelernet/ deſto
beſſer lebet er davon und bringet ſich damit auß. Wie kompts daß die
Manufacturen und Handwercker von Tage zu Tage zunehmen?
Freye Kuͤnſte hergegen ſind Wegweiſer/ die der Wandersman zwar
anſiehet/ aber von ſolchen nicht befoͤrdert wird? Wie kompts daß ein
Handwerck ſeinen Mann nehre/ Freyer Kuͤnſte Wiſſenſchafft aber
gibt ihren Liebhabern nichts als famam & famem; Geruͤcht und
Duͤnfftigkeit? ja noch wol kaum daß man von ihnen wiſſe. Denn wie-
viel herꝛliche ingenia liegen wol in verborgen/ dieweil ſie von der
Armuth gedruckt werden; oder weil etlicher Mißgunſt ſo groß/ damit
ſie andere freye und treuere ingenia unterdruͤckten. Jch halte den fuͤr
toll und unſinnig/ der ſich an des Schiffes Loͤchern und Ritzẽ/ uñ wenn
das Waſſer allgemach hinein dringet/ ergetzet/ da er weiß/ da er auch
bald ſterben und untergehen muͤſſe. Jch hoͤrte und notirte noch andere
Sachen mehr/ die der Corydon/ nach dem die Schaͤfer alſo muͤſſig um-
her ſtunden/ redete/ der ergriff denn ſeine Schalmeye und ſange/ (in
dem etliche Waͤgen und Gutſchen frembder Leute vorbey fuhren) et-
liche Dylle/ Dylle/ Dyllia. Der eine von den Schaͤfern fragete heim-
lich auß einen/ wer doch die frembde Herꝛen waͤren/ der antworte/ es
wehre Heinrich VVoton auß Engeland/ der als er einsmals an die
Herꝛen von Venedig Geſandten weiß geſchicket und durch Augſpurg
reiſete/ auf Begehren in ein Stambuch geſchrieben/ und was ein Legat
oder Abgeſchickter ſeye beſchrieben; nemblich; ein Geſandter ſey/ der
ſo abgeſchicket wird frey und tapffer zu Luͤgen um gemeinen Beſtens.
Jch lachte/ aber es ward mir dz Schreibẽ/ dz an edlẽ Marc. VVelſer

gegeben
D d iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0465" n="423"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">De Lana Caprina</hi></hi></fw><lb/>
die <hi rendition="#aq">Doctores Bullatos,</hi> macht man denn auch jetzo <hi rendition="#aq">Bullatos Con-<lb/>
&#x017F;iliarios?</hi> Aber was i&#x017F;t es Wunder/ wenn kluge und ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Re-<lb/>
genten &#x017F;olcher Thorheit Geho&#x0364;r und Genu&#x0364;gen geben? Die von Wind<lb/>
und Lufft leben ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ind keiner andern Spei&#x017F;e wu&#x0364;rdig. Als ich vor-<lb/>
zeiten meines Vaters Schaafe in <hi rendition="#aq">Arcadia</hi> hu&#x0364;tete/ kennete ich einen<lb/><hi rendition="#aq">Medicum,</hi> der &#x017F;o viel Titul hatte/ daß ich die&#x017F;e &#x017F;chwerlich ohne <hi rendition="#aq">Ta-<lb/>
belle</hi> oder &#x017F;on&#x017F;ten Geda&#x0364;chtnu&#x0364;s-Zettelein zehlen ko&#x0364;nte/ Er war und<lb/>
nennete &#x017F;ich &#x017F;o vieler Fu&#x0364;r&#x017F;ten Raht und <hi rendition="#aq">Con&#x017F;iliarium;</hi> daß ich offters<lb/>
bey mir nachdachte/ was er doch immermehr &#x017F;olchen &#x017F;einen Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
fu&#x0364;r Raht gebe? Die Lateiner nennen &#x017F;olche nicht allerdinges recht<lb/><hi rendition="#aq">Con&#x017F;iliarios,</hi> &#x017F;ondern wenn man recht Teut&#x017F;ch reden wolte/ &#x017F;olte<lb/>
man &#x017F;ie das fu&#x0364;nffte Rad an den Wagen nennen. Wenn demnach Ehre<lb/>
der Kun&#x017F;t und Ge&#x017F;chickligkeit/ und hinwieder Kun&#x017F;t und Ge&#x017F;chicklig-<lb/>
keit der Ehre geziemet und gebu&#x0364;hret; fraget &#x017F;ichs nicht unrecht war-<lb/>
um heutiges Tages den Tituln weniger als in den Vorzeite&#x0303; zu trauen<lb/>
i&#x017F;t? Worauß zu &#x017F;ehen/ was es umb alle Dinge fu&#x0364;r gro&#x017F;&#x017F;e Eytelkeit<lb/>
&#x017F;eye und habe! Die &#x017F;o andern Schuhe machen/ lauffen unterweilens<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t parfuß; und &#x017F;o &#x017F;chlecht und liederlich einer was gelernet/ de&#x017F;to<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er lebet er davon und bringet &#x017F;ich damit auß. Wie kompts daß die<lb/><hi rendition="#aq">Manufacturen</hi> und Handwercker von Tage zu Tage zunehmen?<lb/>
Freye Ku&#x0364;n&#x017F;te hergegen &#x017F;ind Wegwei&#x017F;er/ die der Wandersman zwar<lb/>
an&#x017F;iehet/ aber von &#x017F;olchen nicht befo&#x0364;rdert wird? Wie kompts daß ein<lb/>
Handwerck &#x017F;einen Mann nehre/ Freyer Ku&#x0364;n&#x017F;te Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft aber<lb/>
gibt ihren Liebhabern nichts als <hi rendition="#aq">famam &amp; famem;</hi> Geru&#x0364;cht und<lb/>
Du&#x0364;nfftigkeit? ja noch wol kaum daß man von ihnen wi&#x017F;&#x017F;e. Denn wie-<lb/>
viel her&#xA75B;liche <hi rendition="#aq">ingenia</hi> liegen wol in verborgen/ dieweil &#x017F;ie von der<lb/>
Armuth gedruckt werden; oder weil etlicher Mißgun&#x017F;t &#x017F;o groß/ damit<lb/>
&#x017F;ie andere freye und treuere <hi rendition="#aq">ingenia</hi> unterdru&#x0364;ckten. Jch halte den fu&#x0364;r<lb/>
toll und un&#x017F;innig/ der &#x017F;ich an des Schiffes Lo&#x0364;chern und Ritze&#x0303;/ un&#x0303; wenn<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er allgemach hinein dringet/ ergetzet/ da er weiß/ da er auch<lb/>
bald &#x017F;terben und untergehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Jch ho&#x0364;rte und notirte noch andere<lb/>
Sachen mehr/ die der Corydon/ nach dem die Scha&#x0364;fer al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig um-<lb/>
her &#x017F;tunden/ redete/ der ergriff denn &#x017F;eine Schalmeye und &#x017F;ange/ (in<lb/>
dem etliche Wa&#x0364;gen und Gut&#x017F;chen frembder Leute vorbey fuhren) et-<lb/>
liche Dylle/ Dylle/ Dyllia. Der eine von den Scha&#x0364;fern fragete heim-<lb/>
lich auß einen/ wer doch die frembde Her&#xA75B;en wa&#x0364;ren/ der antworte/ es<lb/>
wehre Heinrich <hi rendition="#aq">VVoton</hi> auß Engeland/ der als er einsmals an die<lb/>
Her&#xA75B;en von Venedig Ge&#x017F;andten weiß ge&#x017F;chicket und durch Aug&#x017F;purg<lb/>
rei&#x017F;ete/ auf Begehren in ein Stambuch ge&#x017F;chrieben/ und was ein Legat<lb/>
oder Abge&#x017F;chickter &#x017F;eye be&#x017F;chrieben; nemblich; ein Ge&#x017F;andter &#x017F;ey/ der<lb/>
&#x017F;o abge&#x017F;chicket wird frey und tapffer zu Lu&#x0364;gen um gemeinen Be&#x017F;tens.<lb/>
Jch lachte/ aber es ward mir dz Schreibe&#x0303;/ dz an edle&#x0303; <hi rendition="#aq">Marc. VVel&#x017F;er</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">gegeben</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0465] De Lana Caprina die Doctores Bullatos, macht man denn auch jetzo Bullatos Con- ſiliarios? Aber was iſt es Wunder/ wenn kluge und verſtaͤndige Re- genten ſolcher Thorheit Gehoͤr und Genuͤgen geben? Die von Wind und Lufft leben koͤnnen/ ſind keiner andern Speiſe wuͤrdig. Als ich vor- zeiten meines Vaters Schaafe in Arcadia huͤtete/ kennete ich einen Medicum, der ſo viel Titul hatte/ daß ich dieſe ſchwerlich ohne Ta- belle oder ſonſten Gedaͤchtnuͤs-Zettelein zehlen koͤnte/ Er war und nennete ſich ſo vieler Fuͤrſten Raht und Conſiliarium; daß ich offters bey mir nachdachte/ was er doch immermehr ſolchen ſeinen Fuͤrſten fuͤr Raht gebe? Die Lateiner nennen ſolche nicht allerdinges recht Conſiliarios, ſondern wenn man recht Teutſch reden wolte/ ſolte man ſie das fuͤnffte Rad an den Wagen nennen. Wenn demnach Ehre der Kunſt und Geſchickligkeit/ und hinwieder Kunſt und Geſchicklig- keit der Ehre geziemet und gebuͤhret; fraget ſichs nicht unrecht war- um heutiges Tages den Tituln weniger als in den Vorzeitẽ zu trauen iſt? Worauß zu ſehen/ was es umb alle Dinge fuͤr groſſe Eytelkeit ſeye und habe! Die ſo andern Schuhe machen/ lauffen unterweilens ſelbſt parfuß; und ſo ſchlecht und liederlich einer was gelernet/ deſto beſſer lebet er davon und bringet ſich damit auß. Wie kompts daß die Manufacturen und Handwercker von Tage zu Tage zunehmen? Freye Kuͤnſte hergegen ſind Wegweiſer/ die der Wandersman zwar anſiehet/ aber von ſolchen nicht befoͤrdert wird? Wie kompts daß ein Handwerck ſeinen Mann nehre/ Freyer Kuͤnſte Wiſſenſchafft aber gibt ihren Liebhabern nichts als famam & famem; Geruͤcht und Duͤnfftigkeit? ja noch wol kaum daß man von ihnen wiſſe. Denn wie- viel herꝛliche ingenia liegen wol in verborgen/ dieweil ſie von der Armuth gedruckt werden; oder weil etlicher Mißgunſt ſo groß/ damit ſie andere freye und treuere ingenia unterdruͤckten. Jch halte den fuͤr toll und unſinnig/ der ſich an des Schiffes Loͤchern und Ritzẽ/ uñ wenn das Waſſer allgemach hinein dringet/ ergetzet/ da er weiß/ da er auch bald ſterben und untergehen muͤſſe. Jch hoͤrte und notirte noch andere Sachen mehr/ die der Corydon/ nach dem die Schaͤfer alſo muͤſſig um- her ſtunden/ redete/ der ergriff denn ſeine Schalmeye und ſange/ (in dem etliche Waͤgen und Gutſchen frembder Leute vorbey fuhren) et- liche Dylle/ Dylle/ Dyllia. Der eine von den Schaͤfern fragete heim- lich auß einen/ wer doch die frembde Herꝛen waͤren/ der antworte/ es wehre Heinrich VVoton auß Engeland/ der als er einsmals an die Herꝛen von Venedig Geſandten weiß geſchicket und durch Augſpurg reiſete/ auf Begehren in ein Stambuch geſchrieben/ und was ein Legat oder Abgeſchickter ſeye beſchrieben; nemblich; ein Geſandter ſey/ der ſo abgeſchicket wird frey und tapffer zu Luͤgen um gemeinen Beſtens. Jch lachte/ aber es ward mir dz Schreibẽ/ dz an edlẽ Marc. VVelſer gegeben D d iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/465
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/465>, abgerufen am 05.06.2024.