Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

De Lana Caprina.
erwachsen/ werffen sie solche vor selbst hinweg/ und erkennen ihre Thor-
heit. Eben dermassen/ ist es mit eurer Arbeit/ vergebet mir ihr Herren
Philologi, auch bewand. Denn nachdem etliche gesehen/ daß der hoch-
gelehrte Scaliger, Lipsius, Berneccerus und andere hoch bemü-
het gewesen/ das/ was der faulen Mönche ihre ignoranz und derer
ungeschickte Schreiber bey den alten Scribenten eingeführet/ wieder
zu verbessern/ haben sie sich auch diesem Studio gantz ergeben. Und
sind diese nicht ungleich jenem Bauren/ der das Unkraut in die Scheu-
ren samlet/ die gute Frucht aber draussen liegen liesse. Solche ingenia
haben und leiden nit geringen Verlust/ daß wenn sie höhern und wich-
tigen Sachen obligen und sich mehr angelegenen Wissenschafften er-
geben/ wäre kein Zweiffel/ daß sie der posteritet mit ihren köstlichen
Schrifften viel Nutzen schaffen möchten. Aber es ist der heutigen Welt
Schwachheit und Gebrechen/ daß viele nichts/ die meisten etwas/ al-
le in das gesampt aber alles mit Unordnung thun. Aller Studien und
Wissenschafften Zweck gehet dahin/ daß man erlerne was das noth-
wendigste ist/ und das mit einer feinen kürtzerern Verfassung/ als ins
gemein geschihet. Jch erinnere mich/ daß als ich noch ein Kind/ die
Wartfrau mir eine Fabel erzehlet hat von einem güldenen Berge un-
gläublicher grösse in Utopia, den die Zwerglein bewohneten und inne
hätten/ diese würden von den Göttern vor Gläsern gehalten und zu
allerhand Arbeit verdammet. Derer ein Theil prüfeten/ welches die
beste Erde wäre/ und die verschlingen sie/ darvon der übrige Leib gantz
verdorrete/ der Bauch aber wüchse und würde über die masse groß/ biß
er endlich zerbarstete. Da wären denn die übrige da/ die das übrige
mit frölichem Angesichte raubeten/ was die andern gesamlet und zu-
sammen getragen hätten/ brauchten und nutzten solches nach unter-
scheid der Naturen; Etliche machten darauß was sie geraubet/ zu
Weintrauben/ sich aber zu Weinfässern. Viele derselbeu machten auß
dem was sie also geraubet/ schöne Lustgärten/ da ihnen Gesichter oder
Larven gleich den Verliebten vorkämen/ die sie nicht anrühren durfften/
ehe und zuvor sie sich in garstigen Pfützen gedauget und gewaschen
hätten. Darauß sie denn (es ist nicht zu sagen) wie schön sie würden
an allen Gliedern/ so schön und helle allen anzuschauen wären/ ausser
denen/ die etwan besser Brüllen braucheten; Endlich wenn man sie
küssen wolte/ nichts als Rauch und Asche wurden. Es sollen auch vie-
le der kleinen Menschlicher seyn/ die sich eussersten nicht ohne sondere
grosse Gefahr und Arbeit bemühen über die Höhe des Berges zu kom-
men/ derer wenig ohne fallen die Spitze ergreiffen/ und die fallen we-
gen grosser Schlipffrigkeit des Weges in eine Gruben/ durch welche
sie in einem Augenblick mit Lebens-Gefahr zu unterst des Berges fal-
len/ da denn kaum einer oder der ander zu unterst des Berges doch nit
ohne Arbeit sein Leben führete. Bey Herbstzeit aber wenn die Nord-

winde

De Lana Caprina.
erwachſen/ werffen ſie ſolche vor ſelbſt hinweg/ uñ erkennen ihre Thor-
heit. Eben dermaſſen/ iſt es mit eurer Arbeit/ vergebet mir ihr Herren
Philologi, auch bewand. Deñ nachdem etliche geſehen/ daß der hoch-
gelehrte Scaliger, Lipſius, Berneccerus und andere hoch bemuͤ-
het geweſen/ das/ was der faulen Moͤnche ihre ignoranz und derer
ungeſchickte Schreiber bey den alten Scribenten eingefuͤhret/ wieder
zu verbeſſern/ haben ſie ſich auch dieſem Studio gantz ergeben. Und
ſind dieſe nicht ungleich jenem Bauren/ der das Unkraut in die Scheu-
ren ſamlet/ die gute Frucht aber drauſſen liegen lieſſe. Solche ingenia
haben und leiden nit geringen Verluſt/ daß wenn ſie hoͤhern uñ wich-
tigen Sachen obligen und ſich mehr angelegenen Wiſſenſchafften er-
geben/ waͤre kein Zweiffel/ daß ſie der poſteritet mit ihren koͤſtlichen
Schrifften viel Nutzen ſchaffen moͤchten. Aber es iſt der heutigẽ Welt
Schwachheit und Gebrechen/ daß viele nichts/ die meiſten etwas/ al-
le in das geſampt aber alles mit Unordnung thun. Aller Studien und
Wiſſenſchafften Zweck gehet dahin/ daß man erlerne was das noth-
wendigſte iſt/ und das mit einer feinen kuͤrtzerern Verfaſſung/ als ins
gemein geſchihet. Jch erinnere mich/ daß als ich noch ein Kind/ die
Wartfrau mir eine Fabel erzehlet hat von einem guͤldenen Berge un-
glaͤublicher groͤſſe in Utopia, den die Zwerglein bewohneten und inne
haͤtten/ dieſe wuͤrden von den Goͤttern vor Glaͤſern gehalten und zu
allerhand Arbeit verdammet. Derer ein Theil pruͤfeten/ welches die
beſte Erde waͤre/ und die verſchlingen ſie/ darvon der uͤbrige Leib gantz
verdorrete/ der Bauch abeꝛ wuͤchſe und wuͤrde uͤber die maſſe groß/ biß
er endlich zerbarſtete. Da waͤren denn die uͤbrige da/ die das uͤbrige
mit froͤlichem Angeſichte raubeten/ was die andern geſamlet und zu-
ſammen getragen haͤtten/ brauchten und nutzten ſolches nach unter-
ſcheid der Naturen; Etliche machten darauß was ſie geraubet/ zu
Weintrauben/ ſich aber zu Weinfaͤſſern. Viele deꝛſelbeu machten auß
dem was ſie alſo geraubet/ ſchoͤne Luſtgaͤrten/ da ihnen Geſichter oder
Larven gleich den Verliebten vorkaͤmen/ die ſie nicht anruͤhren duꝛfftẽ/
ehe und zuvor ſie ſich in garſtigen Pfuͤtzen gedauget und gewaſchen
haͤtten. Darauß ſie denn (es iſt nicht zu ſagen) wie ſchoͤn ſie wuͤrden
an allen Gliedern/ ſo ſchoͤn und helle allen anzuſchauen waͤren/ auſſer
denen/ die etwan beſſer Bruͤllen braucheten; Endlich wenn man ſie
kuͤſſen wolte/ nichts als Rauch und Aſche wurden. Es ſollen auch vie-
le der kleinen Menſchlicher ſeyn/ die ſich euſſerſten nicht ohne ſondere
groſſe Gefahr und Arbeit bemuͤhen uͤber die Hoͤhe des Berges zu kom-
men/ derer wenig ohne fallen die Spitze ergreiffen/ und die fallen we-
gen groſſer Schlipffrigkeit des Weges in eine Gruben/ durch welche
ſie in einem Augenblick mit Lebens-Gefahr zu unterſt des Berges fal-
len/ da denn kaum einer oder der ander zu unterſt des Berges doch nit
ohne Arbeit ſein Leben fuͤhrete. Bey Herbſtzeit aber wenn die Nord-

winde
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0460" n="418"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">De Lana Caprina.</hi></hi></fw><lb/>
erwach&#x017F;en/ werffen &#x017F;ie &#x017F;olche vor &#x017F;elb&#x017F;t hinweg/ un&#x0303; erkennen ihre Thor-<lb/>
heit. Eben derma&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t es mit eurer Arbeit/ vergebet mir ihr Herren<lb/><hi rendition="#aq">Philologi,</hi> auch bewand. Den&#x0303; nachdem etliche ge&#x017F;ehen/ daß der hoch-<lb/>
gelehrte <hi rendition="#aq">Scaliger, Lip&#x017F;ius, Berneccerus</hi> und andere hoch bemu&#x0364;-<lb/>
het gewe&#x017F;en/ das/ was der faulen Mo&#x0364;nche ihre <hi rendition="#aq">ignoranz</hi> und derer<lb/>
unge&#x017F;chickte Schreiber bey den alten Scribenten eingefu&#x0364;hret/ wieder<lb/>
zu verbe&#x017F;&#x017F;ern/ haben &#x017F;ie &#x017F;ich auch die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Studio</hi> gantz ergeben. Und<lb/>
&#x017F;ind die&#x017F;e nicht ungleich jenem Bauren/ der das Unkraut in die Scheu-<lb/>
ren &#x017F;amlet/ die gute Frucht aber drau&#x017F;&#x017F;en liegen lie&#x017F;&#x017F;e. Solche <hi rendition="#aq">ingenia</hi><lb/>
haben und leiden nit geringen Verlu&#x017F;t/ daß wenn &#x017F;ie ho&#x0364;hern un&#x0303; wich-<lb/>
tigen Sachen obligen und &#x017F;ich mehr angelegenen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften er-<lb/>
geben/ wa&#x0364;re kein Zweiffel/ daß &#x017F;ie der <hi rendition="#aq">po&#x017F;teritet</hi> mit ihren ko&#x0364;&#x017F;tlichen<lb/>
Schrifften viel Nutzen &#x017F;chaffen mo&#x0364;chten. Aber es i&#x017F;t der heutige&#x0303; Welt<lb/>
Schwachheit und Gebrechen/ daß viele nichts/ die mei&#x017F;ten etwas/ al-<lb/>
le in das ge&#x017F;ampt aber alles mit Unordnung thun. Aller Studien und<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften Zweck gehet dahin/ daß man erlerne was das noth-<lb/>
wendig&#x017F;te i&#x017F;t/ und das mit einer feinen ku&#x0364;rtzerern Verfa&#x017F;&#x017F;ung/ als ins<lb/>
gemein ge&#x017F;chihet. Jch erinnere mich/ daß als ich noch ein Kind/ die<lb/>
Wartfrau mir eine Fabel erzehlet hat von einem gu&#x0364;ldenen Berge un-<lb/>
gla&#x0364;ublicher gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in <hi rendition="#aq">Utopia,</hi> den die Zwerglein bewohneten und inne<lb/>
ha&#x0364;tten/ die&#x017F;e wu&#x0364;rden von den Go&#x0364;ttern vor Gla&#x0364;&#x017F;ern gehalten und zu<lb/>
allerhand Arbeit verdammet. Derer ein Theil pru&#x0364;feten/ welches die<lb/>
be&#x017F;te Erde wa&#x0364;re/ und die ver&#x017F;chlingen &#x017F;ie/ darvon der u&#x0364;brige Leib gantz<lb/>
verdorrete/ der Bauch abe&#xA75B; wu&#x0364;ch&#x017F;e und wu&#x0364;rde u&#x0364;ber die ma&#x017F;&#x017F;e groß/ biß<lb/>
er endlich zerbar&#x017F;tete. Da wa&#x0364;ren denn die u&#x0364;brige da/ die das u&#x0364;brige<lb/>
mit fro&#x0364;lichem Ange&#x017F;ichte raubeten/ was die andern ge&#x017F;amlet und zu-<lb/>
&#x017F;ammen getragen ha&#x0364;tten/ brauchten und nutzten &#x017F;olches nach unter-<lb/>
&#x017F;cheid der Naturen; Etliche machten darauß was &#x017F;ie geraubet/ zu<lb/>
Weintrauben/ &#x017F;ich aber zu Weinfa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern. Viele de&#xA75B;&#x017F;elbeu machten auß<lb/>
dem was &#x017F;ie al&#x017F;o geraubet/ &#x017F;cho&#x0364;ne Lu&#x017F;tga&#x0364;rten/ da ihnen Ge&#x017F;ichter oder<lb/>
Larven gleich den Verliebten vorka&#x0364;men/ die &#x017F;ie nicht anru&#x0364;hren du&#xA75B;ffte&#x0303;/<lb/>
ehe und zuvor &#x017F;ie &#x017F;ich in gar&#x017F;tigen Pfu&#x0364;tzen gedauget und gewa&#x017F;chen<lb/>
ha&#x0364;tten. Darauß &#x017F;ie denn (es i&#x017F;t nicht zu &#x017F;agen) wie &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;ie wu&#x0364;rden<lb/>
an allen Gliedern/ &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n und helle allen anzu&#x017F;chauen wa&#x0364;ren/ au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
denen/ die etwan be&#x017F;&#x017F;er Bru&#x0364;llen braucheten; Endlich wenn man &#x017F;ie<lb/>
ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wolte/ nichts als Rauch und A&#x017F;che wurden. Es &#x017F;ollen auch vie-<lb/>
le der kleinen Men&#x017F;chlicher &#x017F;eyn/ die &#x017F;ich eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten nicht ohne &#x017F;ondere<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Gefahr und Arbeit bemu&#x0364;hen u&#x0364;ber die Ho&#x0364;he des Berges zu kom-<lb/>
men/ derer wenig ohne fallen die Spitze ergreiffen/ und die fallen we-<lb/>
gen gro&#x017F;&#x017F;er Schlipffrigkeit des Weges in eine Gruben/ durch welche<lb/>
&#x017F;ie in einem Augenblick mit Lebens-Gefahr zu unter&#x017F;t des Berges fal-<lb/>
len/ da denn kaum einer oder der ander zu unter&#x017F;t des Berges doch nit<lb/>
ohne Arbeit &#x017F;ein Leben fu&#x0364;hrete. Bey Herb&#x017F;tzeit aber wenn die Nord-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">winde</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[418/0460] De Lana Caprina. erwachſen/ werffen ſie ſolche vor ſelbſt hinweg/ uñ erkennen ihre Thor- heit. Eben dermaſſen/ iſt es mit eurer Arbeit/ vergebet mir ihr Herren Philologi, auch bewand. Deñ nachdem etliche geſehen/ daß der hoch- gelehrte Scaliger, Lipſius, Berneccerus und andere hoch bemuͤ- het geweſen/ das/ was der faulen Moͤnche ihre ignoranz und derer ungeſchickte Schreiber bey den alten Scribenten eingefuͤhret/ wieder zu verbeſſern/ haben ſie ſich auch dieſem Studio gantz ergeben. Und ſind dieſe nicht ungleich jenem Bauren/ der das Unkraut in die Scheu- ren ſamlet/ die gute Frucht aber drauſſen liegen lieſſe. Solche ingenia haben und leiden nit geringen Verluſt/ daß wenn ſie hoͤhern uñ wich- tigen Sachen obligen und ſich mehr angelegenen Wiſſenſchafften er- geben/ waͤre kein Zweiffel/ daß ſie der poſteritet mit ihren koͤſtlichen Schrifften viel Nutzen ſchaffen moͤchten. Aber es iſt der heutigẽ Welt Schwachheit und Gebrechen/ daß viele nichts/ die meiſten etwas/ al- le in das geſampt aber alles mit Unordnung thun. Aller Studien und Wiſſenſchafften Zweck gehet dahin/ daß man erlerne was das noth- wendigſte iſt/ und das mit einer feinen kuͤrtzerern Verfaſſung/ als ins gemein geſchihet. Jch erinnere mich/ daß als ich noch ein Kind/ die Wartfrau mir eine Fabel erzehlet hat von einem guͤldenen Berge un- glaͤublicher groͤſſe in Utopia, den die Zwerglein bewohneten und inne haͤtten/ dieſe wuͤrden von den Goͤttern vor Glaͤſern gehalten und zu allerhand Arbeit verdammet. Derer ein Theil pruͤfeten/ welches die beſte Erde waͤre/ und die verſchlingen ſie/ darvon der uͤbrige Leib gantz verdorrete/ der Bauch abeꝛ wuͤchſe und wuͤrde uͤber die maſſe groß/ biß er endlich zerbarſtete. Da waͤren denn die uͤbrige da/ die das uͤbrige mit froͤlichem Angeſichte raubeten/ was die andern geſamlet und zu- ſammen getragen haͤtten/ brauchten und nutzten ſolches nach unter- ſcheid der Naturen; Etliche machten darauß was ſie geraubet/ zu Weintrauben/ ſich aber zu Weinfaͤſſern. Viele deꝛſelbeu machten auß dem was ſie alſo geraubet/ ſchoͤne Luſtgaͤrten/ da ihnen Geſichter oder Larven gleich den Verliebten vorkaͤmen/ die ſie nicht anruͤhren duꝛfftẽ/ ehe und zuvor ſie ſich in garſtigen Pfuͤtzen gedauget und gewaſchen haͤtten. Darauß ſie denn (es iſt nicht zu ſagen) wie ſchoͤn ſie wuͤrden an allen Gliedern/ ſo ſchoͤn und helle allen anzuſchauen waͤren/ auſſer denen/ die etwan beſſer Bruͤllen braucheten; Endlich wenn man ſie kuͤſſen wolte/ nichts als Rauch und Aſche wurden. Es ſollen auch vie- le der kleinen Menſchlicher ſeyn/ die ſich euſſerſten nicht ohne ſondere groſſe Gefahr und Arbeit bemuͤhen uͤber die Hoͤhe des Berges zu kom- men/ derer wenig ohne fallen die Spitze ergreiffen/ und die fallen we- gen groſſer Schlipffrigkeit des Weges in eine Gruben/ durch welche ſie in einem Augenblick mit Lebens-Gefahr zu unterſt des Berges fal- len/ da denn kaum einer oder der ander zu unterſt des Berges doch nit ohne Arbeit ſein Leben fuͤhrete. Bey Herbſtzeit aber wenn die Nord- winde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/460
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/460>, abgerufen am 04.06.2024.