Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

deß Wörtlein Nichts.
Vulgus amicitias utilitate probat, das ist; Der genmeine Pöbel/
der achtet und hält Freundschafft umb Nutz und Geniesses willen.
Wann ich den Hund speise/ folget er mir; wann mich aber hungert/
begleitet mich ausser meinem Müller Flöhen/ Nichts.

Zu dieser Zeit verendern die Knechte zwar ihre Herren/ aber nicht
ihren Stand. Euclio das ist Hans nimmer satt/ der wil haben Dienst-
botten/ die da haben Hirschfüsse/ Eselsohren/ Hände ohne Pech/ und
ein verschlossen Maul/ sollen aber essen und schlucken Nichts. Dio-
nysius
König in Sicilien/ zog dem Abgott Jupiter seinen von Gold
gemachten Mantel abe/ und legte dem ein wollenen an; dann sagt er/
im Sommer ist das Gold zu schwer/ im Winter aber zu kalt/ zu bey-
den Zeiten aber ist gerecht/ entweder der wollene oder Nichts.

Der Großmächtige Xerxes ist mit seinem sehr grossen Kriegsheer
von Pythio Lydo mit einem herrlichen und stattlichen Mahl tracti-
ret worden; und als er den bate wolte doch seinen jüngern Sohne
deß Heerzugs befreyen/ da liesse er solchen zerstücket auffhencken/ und
den Vater zwischen durchgehen. Hat darmit als kurtzen Begriff gezei-
get/ wie undanckbare Menschen nach erdachteter List der Beleidigung
vor empfangene Wolthaten sollen vergelten Nichts. Carolus der
V. ward erinnert/ den Teutschen Gesetz und Ordnung deß Vollsauf-
fens halben zu machen und vorzuschreiben/ antwortete/ es würde eben
so viel fruchten und nutzen/ als wann er den Spaniern gebieten wol-
te/ daß sie stehlen Nichts. Churfürst Friderich von Sachsen ließ zu
Cöllen bey Krönung Käyser Carls den Erasmum Roterodamum
zu sich beruffen/ und sagte zu ihme; Was hat doch mein armer Mönch
D. Martin Luther gesündiget? dann ich sehe daß ihme alle auffsetzig
und gehässig seynd? Antwortete Erasmus; Er hat zwey schreckliche
grosse Sünden gethan. Er hat dem Vater Pabst die Krone; und den
Mönchen den Bauch genommen: die werden nun an vielen Orten ha-
ben Nichts. Neulicher Zeit begegnete den Kauffleuten auff der offen-
baren See ein mit dem Teuffel beladenes Schiff/ die Kauffleute er-
schracken für solchem ohngewöhnlichen Kauffartirer/ und fragten. Wo
er hin wolte? der Teuffel sprach/ ich fahre nacher Holland/ und zwar
nacher Dortrecht; dann sagt er weiter/ ich habe als ein brüllender
Löwe den gantzen Erdkreiß umbfahren/ bin gewest und habe mich fin-
den lassen bey Dieben/ Strassenfegern/ Hurern/ Vollsauffern/ und
bey allem dergleichen erbarn Gesindlein; endlich haben etliche/ die Bus-
se gethan/ gesagt Der Teuffel hat mich verführet. Es ist nicht zu
sagen/ wie greulich sie mich armen Hundsfutt verfolget und angefein-
det/ wil derhalben zu den Herren von Dortrecht gehen/ allwo die
Herren Geistlichen disputiren, daß Gott ein Urheber der Sünden
seye; wann dann die Menschen die Sünde Gotte zuschreiben und mes-
sen/ so werden sie mir zuschreiben Nichts. Der heiligste Vater zu

Rom
C c iij.

deß Woͤrtlein Nichts.
Vulgus amicitias utilitate probat, das iſt; Der gẽmeine Poͤbel/
der achtet und haͤlt Freundſchafft umb Nutz und Genieſſes willen.
Wann ich den Hund ſpeiſe/ folget er mir; wann mich aber hungert/
begleitet mich auſſer meinem Muͤller Floͤhen/ Nichts.

Zu dieſer Zeit verendern die Knechte zwar ihre Herren/ aber nicht
ihren Stand. Euclio das iſt Hans nimmer ſatt/ der wil haben Dienſt-
botten/ die da haben Hirſchfuͤſſe/ Eſelsohren/ Haͤnde ohne Pech/ und
ein verſchloſſen Maul/ ſollen aber eſſen und ſchlucken Nichts. Dio-
nyſius
Koͤnig in Sicilien/ zog dem Abgott Jupiter ſeinen von Gold
gemachten Mantel abe/ und legte dem ein wollenen an; dann ſagt er/
im Sommer iſt das Gold zu ſchwer/ im Winter aber zu kalt/ zu bey-
den Zeiten aber iſt gerecht/ entweder der wollene oder Nichts.

Der Großmaͤchtige Xerxes iſt mit ſeinem ſehr groſſen Kriegsheer
von Pythio Lydo mit einem herrlichen und ſtattlichen Mahl tracti-
ret worden; und als er den bate wolte doch ſeinen juͤngern Sohne
deß Heerzugs befreyen/ da lieſſe er ſolchen zerſtuͤcket auffhencken/ und
den Vater zwiſchen durchgehen. Hat darmit als kurtzen Begriff gezei-
get/ wie undanckbare Menſchẽ nach erdachteter Liſt der Beleidigung
vor empfangene Wolthaten ſollen vergelten Nichts. Carolus der
V. ward erinnert/ den Teutſchen Geſetz und Ordnung deß Vollſauf-
fens halben zu machen und vorzuſchreiben/ antwortete/ es wuͤrde eben
ſo viel fruchten und nutzen/ als wann er den Spaniern gebieten wol-
te/ daß ſie ſtehlen Nichts. Churfuͤrſt Friderich von Sachſen ließ zu
Coͤllen bey Kroͤnung Kaͤyſer Carls den Eraſmum Roterodamum
zu ſich beruffen/ und ſagte zu ihme; Was hat doch mein armer Moͤnch
D. Martin Luther geſuͤndiget? dann ich ſehe daß ihme alle auffſetzig
und gehaͤſſig ſeynd? Antwortete Eraſmus; Er hat zwey ſchreckliche
groſſe Suͤnden gethan. Er hat dem Vater Pabſt die Krone; und den
Moͤnchen den Bauch genommen: die werden nun an vielen Orten ha-
ben Nichts. Neulicher Zeit begegnete den Kauffleuten auff der offen-
baren See ein mit dem Teuffel beladenes Schiff/ die Kauffleute er-
ſchracken fuͤr ſolchem ohngewoͤhnlichen Kauffartirer/ und fragten. Wo
er hin wolte? der Teuffel ſprach/ ich fahre nacher Holland/ und zwar
nacher Dortrecht; dann ſagt er weiter/ ich habe als ein bruͤllender
Loͤwe den gantzen Erdkreiß umbfahren/ bin geweſt und habe mich fin-
den laſſen bey Dieben/ Straſſenfegern/ Hurern/ Vollſauffern/ und
bey allem dergleichen erbarn Geſindlein; endlich haben etliche/ die Buſ-
ſe gethan/ geſagt Der Teuffel hat mich verfuͤhret. Es iſt nicht zu
ſagen/ wie greulich ſie mich armen Hundsfutt verfolget und angefein-
det/ wil derhalben zu den Herren von Dortrecht gehen/ allwo die
Herren Geiſtlichen diſputiren, daß Gott ein Urheber der Suͤnden
ſeye; wann dann die Menſchen die Suͤnde Gotte zuſchreiben und meſ-
ſen/ ſo werden ſie mir zuſchreiben Nichts. Der heiligſte Vater zu

Rom
C c iij.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0447" n="405"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">deß Wo&#x0364;rtlein Nichts.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Vulgus amicitias utilitate probat,</hi> das i&#x017F;t; Der ge&#x0303;meine Po&#x0364;bel/<lb/>
der achtet und ha&#x0364;lt Freund&#x017F;chafft umb Nutz und Genie&#x017F;&#x017F;es willen.<lb/>
Wann ich den Hund &#x017F;pei&#x017F;e/ folget er mir; wann mich aber hungert/<lb/>
begleitet mich au&#x017F;&#x017F;er meinem Mu&#x0364;ller Flo&#x0364;hen/ <hi rendition="#fr">Nichts.</hi></p><lb/>
        <p>Zu die&#x017F;er Zeit verendern die Knechte zwar ihre Herren/ aber nicht<lb/>
ihren Stand. <hi rendition="#aq">Euclio</hi> das i&#x017F;t Hans nimmer &#x017F;att/ der wil haben Dien&#x017F;t-<lb/>
botten/ die da haben Hir&#x017F;chfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ E&#x017F;elsohren/ Ha&#x0364;nde ohne Pech/ und<lb/>
ein ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en Maul/ &#x017F;ollen aber e&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;chlucken <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> <hi rendition="#aq">Dio-<lb/>
ny&#x017F;ius</hi> Ko&#x0364;nig in Sicilien/ zog dem Abgott <hi rendition="#aq">Jupiter</hi> &#x017F;einen von Gold<lb/>
gemachten Mantel abe/ und legte dem ein wollenen an; dann &#x017F;agt er/<lb/>
im Sommer i&#x017F;t das Gold zu &#x017F;chwer/ im Winter aber zu kalt/ zu bey-<lb/>
den Zeiten aber i&#x017F;t gerecht/ entweder der wollene oder <hi rendition="#fr">Nichts.</hi></p><lb/>
        <p>Der Großma&#x0364;chtige <hi rendition="#aq">Xerxes</hi> i&#x017F;t mit &#x017F;einem &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en Kriegsheer<lb/>
von <hi rendition="#aq">Pythio Lydo</hi> mit einem herrlichen und &#x017F;tattlichen Mahl <hi rendition="#aq">tracti-</hi><lb/>
ret worden; und als er den bate wolte doch &#x017F;einen ju&#x0364;ngern Sohne<lb/>
deß Heerzugs befreyen/ da lie&#x017F;&#x017F;e er &#x017F;olchen zer&#x017F;tu&#x0364;cket auffhencken/ und<lb/>
den Vater zwi&#x017F;chen durchgehen. Hat darmit als kurtzen Begriff gezei-<lb/>
get/ wie undanckbare Men&#x017F;che&#x0303; nach erdachteter Li&#x017F;t der Beleidigung<lb/>
vor empfangene Wolthaten &#x017F;ollen vergelten <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> <hi rendition="#aq">Carolus</hi> der<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> ward erinnert/ den Teut&#x017F;chen Ge&#x017F;etz und Ordnung deß Voll&#x017F;auf-<lb/>
fens halben zu machen und vorzu&#x017F;chreiben/ antwortete/ es wu&#x0364;rde eben<lb/>
&#x017F;o viel fruchten und nutzen/ als wann er den Spaniern gebieten wol-<lb/>
te/ daß &#x017F;ie &#x017F;tehlen <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Churfu&#x0364;r&#x017F;t Friderich von Sach&#x017F;en ließ zu<lb/>
Co&#x0364;llen bey Kro&#x0364;nung Ka&#x0364;y&#x017F;er Carls den <hi rendition="#aq">Era&#x017F;mum Roterodamum</hi><lb/>
zu &#x017F;ich beruffen/ und &#x017F;agte zu ihme; Was hat doch mein armer Mo&#x0364;nch<lb/><hi rendition="#aq">D. Martin Luther</hi> ge&#x017F;u&#x0364;ndiget? dann ich &#x017F;ehe daß ihme alle auff&#x017F;etzig<lb/>
und geha&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;eynd? Antwortete <hi rendition="#aq">Era&#x017F;mus;</hi> Er hat zwey &#x017F;chreckliche<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Su&#x0364;nden gethan. Er hat dem Vater Pab&#x017F;t die Krone; und den<lb/>
Mo&#x0364;nchen den Bauch genommen: die werden nun an vielen Orten ha-<lb/>
ben <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Neulicher Zeit begegnete den Kauffleuten auff der offen-<lb/>
baren See ein mit dem Teuffel beladenes Schiff/ die Kauffleute er-<lb/>
&#x017F;chracken fu&#x0364;r &#x017F;olchem ohngewo&#x0364;hnlichen Kauffartirer/ und fragten. Wo<lb/>
er hin wolte? der Teuffel &#x017F;prach/ ich fahre nacher Holland/ und zwar<lb/>
nacher Dortrecht; dann &#x017F;agt er weiter/ ich habe als ein bru&#x0364;llender<lb/>
Lo&#x0364;we den gantzen Erdkreiß umbfahren/ bin gewe&#x017F;t und habe mich fin-<lb/>
den la&#x017F;&#x017F;en bey Dieben/ Stra&#x017F;&#x017F;enfegern/ Hurern/ Voll&#x017F;auffern/ und<lb/>
bey allem dergleichen erbarn Ge&#x017F;indlein; endlich haben etliche/ die Bu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e gethan/ ge&#x017F;agt <hi rendition="#fr">Der Teuffel hat mich verfu&#x0364;hret.</hi> Es i&#x017F;t nicht zu<lb/>
&#x017F;agen/ wie greulich &#x017F;ie mich armen Hundsfutt verfolget und angefein-<lb/>
det/ wil derhalben zu den Herren von Dortrecht gehen/ allwo die<lb/>
Herren Gei&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">di&#x017F;putiren,</hi> daß Gott ein Urheber der Su&#x0364;nden<lb/>
&#x017F;eye; wann dann die Men&#x017F;chen die Su&#x0364;nde Gotte zu&#x017F;chreiben und me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ &#x017F;o werden &#x017F;ie mir zu&#x017F;chreiben <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Der heilig&#x017F;te Vater zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c iij.</fw><fw place="bottom" type="catch">Rom</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0447] deß Woͤrtlein Nichts. Vulgus amicitias utilitate probat, das iſt; Der gẽmeine Poͤbel/ der achtet und haͤlt Freundſchafft umb Nutz und Genieſſes willen. Wann ich den Hund ſpeiſe/ folget er mir; wann mich aber hungert/ begleitet mich auſſer meinem Muͤller Floͤhen/ Nichts. Zu dieſer Zeit verendern die Knechte zwar ihre Herren/ aber nicht ihren Stand. Euclio das iſt Hans nimmer ſatt/ der wil haben Dienſt- botten/ die da haben Hirſchfuͤſſe/ Eſelsohren/ Haͤnde ohne Pech/ und ein verſchloſſen Maul/ ſollen aber eſſen und ſchlucken Nichts. Dio- nyſius Koͤnig in Sicilien/ zog dem Abgott Jupiter ſeinen von Gold gemachten Mantel abe/ und legte dem ein wollenen an; dann ſagt er/ im Sommer iſt das Gold zu ſchwer/ im Winter aber zu kalt/ zu bey- den Zeiten aber iſt gerecht/ entweder der wollene oder Nichts. Der Großmaͤchtige Xerxes iſt mit ſeinem ſehr groſſen Kriegsheer von Pythio Lydo mit einem herrlichen und ſtattlichen Mahl tracti- ret worden; und als er den bate wolte doch ſeinen juͤngern Sohne deß Heerzugs befreyen/ da lieſſe er ſolchen zerſtuͤcket auffhencken/ und den Vater zwiſchen durchgehen. Hat darmit als kurtzen Begriff gezei- get/ wie undanckbare Menſchẽ nach erdachteter Liſt der Beleidigung vor empfangene Wolthaten ſollen vergelten Nichts. Carolus der V. ward erinnert/ den Teutſchen Geſetz und Ordnung deß Vollſauf- fens halben zu machen und vorzuſchreiben/ antwortete/ es wuͤrde eben ſo viel fruchten und nutzen/ als wann er den Spaniern gebieten wol- te/ daß ſie ſtehlen Nichts. Churfuͤrſt Friderich von Sachſen ließ zu Coͤllen bey Kroͤnung Kaͤyſer Carls den Eraſmum Roterodamum zu ſich beruffen/ und ſagte zu ihme; Was hat doch mein armer Moͤnch D. Martin Luther geſuͤndiget? dann ich ſehe daß ihme alle auffſetzig und gehaͤſſig ſeynd? Antwortete Eraſmus; Er hat zwey ſchreckliche groſſe Suͤnden gethan. Er hat dem Vater Pabſt die Krone; und den Moͤnchen den Bauch genommen: die werden nun an vielen Orten ha- ben Nichts. Neulicher Zeit begegnete den Kauffleuten auff der offen- baren See ein mit dem Teuffel beladenes Schiff/ die Kauffleute er- ſchracken fuͤr ſolchem ohngewoͤhnlichen Kauffartirer/ und fragten. Wo er hin wolte? der Teuffel ſprach/ ich fahre nacher Holland/ und zwar nacher Dortrecht; dann ſagt er weiter/ ich habe als ein bruͤllender Loͤwe den gantzen Erdkreiß umbfahren/ bin geweſt und habe mich fin- den laſſen bey Dieben/ Straſſenfegern/ Hurern/ Vollſauffern/ und bey allem dergleichen erbarn Geſindlein; endlich haben etliche/ die Buſ- ſe gethan/ geſagt Der Teuffel hat mich verfuͤhret. Es iſt nicht zu ſagen/ wie greulich ſie mich armen Hundsfutt verfolget und angefein- det/ wil derhalben zu den Herren von Dortrecht gehen/ allwo die Herren Geiſtlichen diſputiren, daß Gott ein Urheber der Suͤnden ſeye; wann dann die Menſchen die Suͤnde Gotte zuſchreiben und meſ- ſen/ ſo werden ſie mir zuſchreiben Nichts. Der heiligſte Vater zu Rom C c iij.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/447
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/447>, abgerufen am 20.05.2024.