Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Hamburg.
nicht recht abwarten/ und nicht lernen Gott fürchten und lieben. Dann
das ist eine gewisse und unfehlbare Regul/ wo bey einem Knecht oder
bey einer Magd keine Gottesfurcht ist/ da ist auch keine rechte Liebe ge-
gen ihren Herrn oder Frau. Wo keine rechte Liebe ist/ da ist auch keine
rechte Treu. Würde der Sontag recht geheiliget/ und die Leute wohn-
ten dem Gottesdienst mit rechtem Ernst und Eyfer bey/ so würde
man von so vielem fluchen und Gotteslästern nicht hören. Eltern und
Herrn würden über ungehorsame Kinder und Gesinde nicht so viel
Klagen führen. Die Bütteley oder die Gefängnis würden nicht so voll
von Mördern/ Huren/ Ehebrechern/ Dieb und Strassenräubern seyn.
Jch muß euch ein wenig erzehlen/ wie vor Zeiten unsere Voreltern ha-
ben pflegen den Sabbath zu heiligen. Wann ihr Kinder guter Art
seyd/ werdet ihr Lust haben ihn nachzufolgen. Wann vorzeiten der
Sontag kam/ und zur Vesper geläutet wurde/ so wurden alle Kramer-
laden/ alle Werckstädt zugeschlossen. Die Eltern sagten zu ihren Kin-
dern/ lieben Kinder räumet auff/ nicht allein im Hause/ sondern auch
im Hertzen. Der Sontag bricht an/ Gott helff daß wir ihn mit heili-
gen Wercken/ Zungen und Gedancken begehen Darauff fiengen sie an
zu beten/ zu lesen und zu singen/ und wann sie sich zu Bette legten/ sag-
ten sie/ hilff lieber Gott/ daß wir wol ruhen/ und morgen lustig seyn
dein Wort zu hören. Wann die Morgenröthe anbrach/ hörte man in
allen Häusern die Jungen und Alten mit lauter Stimm beten/ und
allerhand geistliche Lieder singen. Wann die Mütter ihre Kinder flech-
teten und schmückten/ muste das Kind ein geistlich Lied singen/ oder die
Mutter sagte den Kindern etwas für auß Gottes Wort. Wann die
Mütter ihren Töchtern den Krantz auffsetzten/ sagten sie/ Jesus Chri-
stus setz dir auch im Himmel die Cron deß ewigen Lebens auff/ wie
Valerius Herberger ein berühmter Prediger an einem Ort davon re-
det. Es machtens damals die Christen nicht wie die gemeinen Leut
heutiges Tages/ welche deß Sontags erst nach dem Brantwein schi-
cken/ eh sie in die Kirch gehen/ und eh ihren Leib mit Speiß und Tranck
erquicken/ als ihre Seele mit Gottes Wort/ welche offtmals eine
trunckene Seele zum Hause Gottes bringen/ und wann sie solten mit
dem Zöllner im Tempel seufftzen und sagen/ Gott sey mir Sünder
gnädig/ so lassen sie einen Rülp fahren von Brantwein oder von
Wermuthwein. Wann offtmals ein Prediger durch solche Leut in ei-
ner volckreichen Gemein sich zur Cantzel tringen muß/ so stincken sol-
che Leut vom Brantwein/ daß ein ehrlicher Mann offtmals meynt er
müsse in eine Ohnmacht fallen. Wann vor Alters unsere Vorfahren
in die Kirch kamen/ so hatten sie nicht einen solchen alarm wie die
alten Weiber in dieser Kirch/ welche/ wann sie in die Kirch kommen/
zancken sie sich bald umb die Stül/ balb umb etwas anders/ und ist
ein solch Geschwerm/ als wann man in die Judenschul zu Franckfurt

am
O ij

Hamburg.
nicht recht abwarten/ und nicht lernen Gott fuͤrchten und lieben. Dañ
das iſt eine gewiſſe und unfehlbare Regul/ wo bey einem Knecht oder
bey einer Magd keine Gottesfurcht iſt/ da iſt auch keine rechte Liebe ge-
gen ihren Herrn oder Frau. Wo keine rechte Liebe iſt/ da iſt auch keine
rechte Treu. Wuͤrde der Sontag recht geheiliget/ und die Leute wohn-
ten dem Gottesdienſt mit rechtem Ernſt und Eyfer bey/ ſo wuͤrde
man von ſo vielem fluchen und Gotteslaͤſtern nicht hoͤren. Eltern uñ
Herrn wuͤrden uͤber ungehorſame Kinder und Geſinde nicht ſo viel
Klagen fuͤhren. Die Buͤtteley oder die Gefaͤngnis wuͤrden nicht ſo voll
von Moͤrdern/ Huren/ Ehebrechern/ Dieb uñ Straſſenraͤubern ſeyn.
Jch muß euch ein wenig erzehlen/ wie vor Zeiten unſere Voreltern ha-
ben pflegen den Sabbath zu heiligen. Wann ihr Kinder guter Art
ſeyd/ werdet ihr Luſt haben ihn nachzufolgen. Wann vorzeiten der
Sontag kam/ und zur Veſper gelaͤutet wurde/ ſo wurdẽ alle Kramer-
laden/ alle Werckſtaͤdt zugeſchloſſen. Die Eltern ſagten zu ihren Kin-
dern/ lieben Kinder raͤumet auff/ nicht allein im Hauſe/ ſondern auch
im Hertzen. Der Sontag bricht an/ Gott helff daß wir ihn mit heili-
gen Wercken/ Zungen und Gedancken begehen Darauff fiengen ſie an
zu beten/ zu leſen und zu ſingen/ und wann ſie ſich zu Bette legten/ ſag-
ten ſie/ hilff lieber Gott/ daß wir wol ruhen/ und morgen luſtig ſeyn
dein Wort zu hoͤren. Wann die Morgenroͤthe anbrach/ hoͤrte man in
allen Haͤuſern die Jungen und Alten mit lauter Stimm beten/ und
allerhand geiſtliche Lieder ſingen. Wann die Muͤtter ihre Kinder flech-
teten und ſchmuͤckten/ muſte das Kind ein geiſtlich Lied ſingen/ oder die
Mutter ſagte den Kindern etwas fuͤr auß Gottes Wort. Wann die
Muͤtter ihren Toͤchtern den Krantz auffſetzten/ ſagten ſie/ Jeſus Chri-
ſtus ſetz dir auch im Himmel die Cron deß ewigen Lebens auff/ wie
Valerius Herberger ein beruͤhmter Prediger an einem Ort davon re-
det. Es machtens damals die Chriſten nicht wie die gemeinen Leut
heutiges Tages/ welche deß Sontags erſt nach dem Brantwein ſchi-
cken/ eh ſie in die Kirch gehen/ und eh ihren Leib mit Speiß und Tranck
erquicken/ als ihre Seele mit Gottes Wort/ welche offtmals eine
trunckene Seele zum Hauſe Gottes bringen/ und wann ſie ſolten mit
dem Zoͤllner im Tempel ſeufftzen und ſagen/ Gott ſey mir Suͤnder
gnaͤdig/ ſo laſſen ſie einen Ruͤlp fahren von Brantwein oder von
Wermuthwein. Wann offtmals ein Prediger durch ſolche Leut in ei-
ner volckreichen Gemein ſich zur Cantzel tringen muß/ ſo ſtincken ſol-
che Leut vom Brantwein/ daß ein ehrlicher Mann offtmals meynt er
muͤſſe in eine Ohnmacht fallen. Wann vor Alters unſere Vorfahren
in die Kirch kamen/ ſo hatten ſie nicht einen ſolchen alarm wie die
alten Weiber in dieſer Kirch/ welche/ wann ſie in die Kirch kommen/
zancken ſie ſich bald umb die Stuͤl/ balb umb etwas anders/ und iſt
ein ſolch Geſchwerm/ als wann man in die Judenſchul zu Franckfurt

am
O ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0253" n="211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hamburg.</hi></fw><lb/>
nicht recht abwarten/ und nicht lernen Gott fu&#x0364;rchten und lieben. Dan&#x0303;<lb/>
das i&#x017F;t eine gewi&#x017F;&#x017F;e und unfehlbare Regul/ wo bey einem Knecht oder<lb/>
bey einer Magd keine Gottesfurcht i&#x017F;t/ da i&#x017F;t auch keine rechte Liebe ge-<lb/>
gen ihren Herrn oder Frau. Wo keine rechte Liebe i&#x017F;t/ da i&#x017F;t auch keine<lb/>
rechte Treu. Wu&#x0364;rde der Sontag recht geheiliget/ und die Leute wohn-<lb/>
ten dem Gottesdien&#x017F;t mit rechtem Ern&#x017F;t und Eyfer bey/ &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
man von &#x017F;o vielem fluchen und Gottesla&#x0364;&#x017F;tern nicht ho&#x0364;ren. Eltern un&#x0303;<lb/>
Herrn wu&#x0364;rden u&#x0364;ber ungehor&#x017F;ame Kinder und Ge&#x017F;inde nicht &#x017F;o viel<lb/>
Klagen fu&#x0364;hren. Die Bu&#x0364;tteley oder die Gefa&#x0364;ngnis wu&#x0364;rden nicht &#x017F;o voll<lb/>
von Mo&#x0364;rdern/ Huren/ Ehebrechern/ Dieb un&#x0303; Stra&#x017F;&#x017F;enra&#x0364;ubern &#x017F;eyn.<lb/>
Jch muß euch ein wenig erzehlen/ wie vor Zeiten un&#x017F;ere Voreltern ha-<lb/>
ben pflegen den Sabbath zu heiligen. Wann ihr Kinder guter Art<lb/>
&#x017F;eyd/ werdet ihr Lu&#x017F;t haben ihn nachzufolgen. Wann vorzeiten der<lb/>
Sontag kam/ und zur Ve&#x017F;per gela&#x0364;utet wurde/ &#x017F;o wurde&#x0303; alle Kramer-<lb/>
laden/ alle Werck&#x017F;ta&#x0364;dt zuge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Die Eltern &#x017F;agten zu ihren Kin-<lb/>
dern/ lieben Kinder ra&#x0364;umet auff/ nicht allein im Hau&#x017F;e/ &#x017F;ondern auch<lb/>
im Hertzen. Der Sontag bricht an/ Gott helff daß wir ihn mit heili-<lb/>
gen Wercken/ Zungen und Gedancken begehen Darauff fiengen &#x017F;ie an<lb/>
zu beten/ zu le&#x017F;en und zu &#x017F;ingen/ und wann &#x017F;ie &#x017F;ich zu Bette legten/ &#x017F;ag-<lb/>
ten &#x017F;ie/ hilff lieber Gott/ daß wir wol ruhen/ und morgen lu&#x017F;tig &#x017F;eyn<lb/>
dein Wort zu ho&#x0364;ren. Wann die Morgenro&#x0364;the anbrach/ ho&#x0364;rte man in<lb/>
allen Ha&#x0364;u&#x017F;ern die Jungen und Alten mit lauter Stimm beten/ und<lb/>
allerhand gei&#x017F;tliche Lieder &#x017F;ingen. Wann die Mu&#x0364;tter ihre Kinder flech-<lb/>
teten und &#x017F;chmu&#x0364;ckten/ mu&#x017F;te das Kind ein gei&#x017F;tlich Lied &#x017F;ingen/ oder die<lb/>
Mutter &#x017F;agte den Kindern etwas fu&#x0364;r auß Gottes Wort. Wann die<lb/>
Mu&#x0364;tter ihren To&#x0364;chtern den Krantz auff&#x017F;etzten/ &#x017F;agten &#x017F;ie/ Je&#x017F;us Chri-<lb/>
&#x017F;tus &#x017F;etz dir auch im Himmel die Cron deß ewigen Lebens auff/ wie<lb/>
Valerius Herberger ein beru&#x0364;hmter Prediger an einem Ort davon re-<lb/>
det. Es machtens damals die Chri&#x017F;ten nicht wie die gemeinen Leut<lb/>
heutiges Tages/ welche deß Sontags er&#x017F;t nach dem Brantwein &#x017F;chi-<lb/>
cken/ eh &#x017F;ie in die Kirch gehen/ und eh ihren Leib mit Speiß und Tranck<lb/>
erquicken/ als ihre Seele mit Gottes Wort/ welche offtmals eine<lb/>
trunckene Seele zum Hau&#x017F;e Gottes bringen/ und wann &#x017F;ie &#x017F;olten mit<lb/>
dem Zo&#x0364;llner im Tempel &#x017F;eufftzen und &#x017F;agen/ Gott &#x017F;ey mir Su&#x0364;nder<lb/>
gna&#x0364;dig/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie einen Ru&#x0364;lp fahren von Brantwein oder von<lb/>
Wermuthwein. Wann offtmals ein Prediger durch &#x017F;olche Leut in ei-<lb/>
ner volckreichen Gemein &#x017F;ich zur Cantzel tringen muß/ &#x017F;o &#x017F;tincken &#x017F;ol-<lb/>
che Leut vom Brantwein/ daß ein ehrlicher Mann offtmals meynt er<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in eine Ohnmacht fallen. Wann vor Alters un&#x017F;ere Vorfahren<lb/>
in die Kirch kamen/ &#x017F;o hatten &#x017F;ie nicht einen &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">alarm</hi> wie die<lb/>
alten Weiber in die&#x017F;er Kirch/ welche/ wann &#x017F;ie in die Kirch kommen/<lb/>
zancken &#x017F;ie &#x017F;ich bald umb die Stu&#x0364;l/ balb umb etwas anders/ und i&#x017F;t<lb/>
ein &#x017F;olch Ge&#x017F;chwerm/ als wann man in die Juden&#x017F;chul zu Franckfurt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O ij</fw><fw place="bottom" type="catch">am</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0253] Hamburg. nicht recht abwarten/ und nicht lernen Gott fuͤrchten und lieben. Dañ das iſt eine gewiſſe und unfehlbare Regul/ wo bey einem Knecht oder bey einer Magd keine Gottesfurcht iſt/ da iſt auch keine rechte Liebe ge- gen ihren Herrn oder Frau. Wo keine rechte Liebe iſt/ da iſt auch keine rechte Treu. Wuͤrde der Sontag recht geheiliget/ und die Leute wohn- ten dem Gottesdienſt mit rechtem Ernſt und Eyfer bey/ ſo wuͤrde man von ſo vielem fluchen und Gotteslaͤſtern nicht hoͤren. Eltern uñ Herrn wuͤrden uͤber ungehorſame Kinder und Geſinde nicht ſo viel Klagen fuͤhren. Die Buͤtteley oder die Gefaͤngnis wuͤrden nicht ſo voll von Moͤrdern/ Huren/ Ehebrechern/ Dieb uñ Straſſenraͤubern ſeyn. Jch muß euch ein wenig erzehlen/ wie vor Zeiten unſere Voreltern ha- ben pflegen den Sabbath zu heiligen. Wann ihr Kinder guter Art ſeyd/ werdet ihr Luſt haben ihn nachzufolgen. Wann vorzeiten der Sontag kam/ und zur Veſper gelaͤutet wurde/ ſo wurdẽ alle Kramer- laden/ alle Werckſtaͤdt zugeſchloſſen. Die Eltern ſagten zu ihren Kin- dern/ lieben Kinder raͤumet auff/ nicht allein im Hauſe/ ſondern auch im Hertzen. Der Sontag bricht an/ Gott helff daß wir ihn mit heili- gen Wercken/ Zungen und Gedancken begehen Darauff fiengen ſie an zu beten/ zu leſen und zu ſingen/ und wann ſie ſich zu Bette legten/ ſag- ten ſie/ hilff lieber Gott/ daß wir wol ruhen/ und morgen luſtig ſeyn dein Wort zu hoͤren. Wann die Morgenroͤthe anbrach/ hoͤrte man in allen Haͤuſern die Jungen und Alten mit lauter Stimm beten/ und allerhand geiſtliche Lieder ſingen. Wann die Muͤtter ihre Kinder flech- teten und ſchmuͤckten/ muſte das Kind ein geiſtlich Lied ſingen/ oder die Mutter ſagte den Kindern etwas fuͤr auß Gottes Wort. Wann die Muͤtter ihren Toͤchtern den Krantz auffſetzten/ ſagten ſie/ Jeſus Chri- ſtus ſetz dir auch im Himmel die Cron deß ewigen Lebens auff/ wie Valerius Herberger ein beruͤhmter Prediger an einem Ort davon re- det. Es machtens damals die Chriſten nicht wie die gemeinen Leut heutiges Tages/ welche deß Sontags erſt nach dem Brantwein ſchi- cken/ eh ſie in die Kirch gehen/ und eh ihren Leib mit Speiß und Tranck erquicken/ als ihre Seele mit Gottes Wort/ welche offtmals eine trunckene Seele zum Hauſe Gottes bringen/ und wann ſie ſolten mit dem Zoͤllner im Tempel ſeufftzen und ſagen/ Gott ſey mir Suͤnder gnaͤdig/ ſo laſſen ſie einen Ruͤlp fahren von Brantwein oder von Wermuthwein. Wann offtmals ein Prediger durch ſolche Leut in ei- ner volckreichen Gemein ſich zur Cantzel tringen muß/ ſo ſtincken ſol- che Leut vom Brantwein/ daß ein ehrlicher Mann offtmals meynt er muͤſſe in eine Ohnmacht fallen. Wann vor Alters unſere Vorfahren in die Kirch kamen/ ſo hatten ſie nicht einen ſolchen alarm wie die alten Weiber in dieſer Kirch/ welche/ wann ſie in die Kirch kommen/ zancken ſie ſich bald umb die Stuͤl/ balb umb etwas anders/ und iſt ein ſolch Geſchwerm/ als wann man in die Judenſchul zu Franckfurt am O ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/253
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/253>, abgerufen am 22.11.2024.