Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].SALOMO oder dem Stamm Benjamin wieder einnehmen. Jerobeam/ welcher zuvorein armer Schropper gewesen (seine Mutter hieß Zeruja/ und war eine Witbe) wird sich entschuldiget haben/ er hab die Mittel nicht. Allein er wolle Jhrer Maj. zu unterthänigen Ehren sich bemühen/ daß er ein paar tausend Pfund Silber zusammen bringe/ wann Jh- re Maj. ihm wolle eine Anweisung an den Stamm Benjamin geben/ daß er sich wieder bezahlt machen könne. Wann dann Jerobeam die Anweisung gehabt/ wird er die Benjamiter auff Rothwelsch getrillt/ und gesehen haben/ daß er an statt dieser 2000. Pfund. 4000. oder 5000. Pf. wieder bekommen hat. Und als er seinen Sack voll ge- habt/ wird er in Egypten marchiret seyn/ c. 11. v 40. da wird dann auff einen Abend verhüpfft/ versprungen und im Frauenzimmer verdantzt worden seyn/ der Schweiß und das Blut eines gantzen Stamms in Jsrael/ welchen der König David hiebevor employrte zu so grossen und gewaltigen Thaten! Da die Römer noch in geringen Hausern wohneten/ da thäten sie tapffere Thaten. Da sie sich aber auff den luxum begaben/ und Marmorsteinerne Häuser baueten/ da gieng es mit ihnen auff ein lami. Jhr sehet auch hier Philanderson/ was frommer Eltern Segen für ein grosses Capjtal sey. Gott war zwar über Salomon zornig/ aber die Straffe/ die er ihm drohete/ lirß er nicht über sein Hauß ergehen bey seinen Lebzeiten/ umb seines Vaters Davids willen. Und seinem Sohn Rehabeam nam er nicht das gantze Königreich/ sondern er ließ ihn bey Brote/ er uberließ ihm den Stamm Juda umb seines Großvatern Davids willen. Sonst ist eine Disputation unter den Gelehrten entstanden/ ob auch Salomo sey selig worden? Augustinus saget/ man könne in der Schrifft von Salomons Bekehrung nichts finden. Scotus verdampt ihn sim- pliciter. Andere sagen/ daß er habe Busse gethan/ und habe nach seiner Bekehrung beschrieben den Prediger Salomon/ und darinne habe er seine Vanitäten beklagt und bekant. Die Jüden geben vor/ Salomo habe Busse gethan/ und seine Diener haben ihn fünffmal durch die Gassen zu Jerusalem ziehen müssen/ ja er sey mit fünff Ruthen nach dem Tempel gelauffen/ habe die Gesetz-Gelehrten gebeten/ daß sie ihn mit Ruthen streichen sollen. Als sie aber die Hand nicht an den Ge- salbten des HErrn legen wollen/ habe sich der König selbst mit Ru- then gestrichen. Lutherus ist gefragt worden/ ob man etwas von Sa- lomons Busse in der Schrifft lese? Darauff hat er geantwortet/ Nein. Aber das lese man/ er sey entschlaffen mit seinen Vätern/ darauß muthmaste er/ daß er sey selig worden. Dem sey wie ihm wolle wann es aber so ist/ daß Salomo nicht ist selig worden/ wie Scotus ver. meynt/ so wolt ich lieber ein einfältiger Narr seyn/ als daß ich solt ein reicher weltweiser Herr seyn/ und solt so viel Silber haben als Stein/ und
SALOMO oder dem Stam̃ Benjamin wieder einnehmen. Jerobeam/ welcher zuvorein armer Schropper geweſen (ſeine Mutter hieß Zeruja/ und war eine Witbe) wird ſich entſchuldiget haben/ er hab die Mittel nicht. Allein er wolle Jhrer Maj. zu unterthaͤnigen Ehren ſich bemuͤhen/ daß er ein paar tauſend Pfund Silber zuſammen bringe/ wann Jh- re Maj. ihm wolle eine Anweiſung an den Stam̃ Benjamin geben/ daß er ſich wieder bezahlt machen koͤnne. Wann dann Jerobeam die Anweiſung gehabt/ wird er die Benjamiter auff Rothwelſch getrillt/ und geſehen haben/ daß er an ſtatt dieſer 2000. Pfund. 4000. oder 5000. Pf. wieder bekommen hat. Und als er ſeinen Sack voll ge- habt/ wird er in Egypten marchiret ſeyn/ c. 11. v 40. da wird dann auff einen Abend verhuͤpfft/ verſprungen und im Frauenzimmer verdantzt worden ſeyn/ der Schweiß und das Blut eines gantzen Stamms in Jſrael/ welchen der Koͤnig David hiebevor employrte zu ſo groſſen und gewaltigen Thaten! Da die Roͤmer noch in geringen Hauſern wohneten/ da thaͤten ſie tapffere Thaten. Da ſie ſich aber auff den luxum begaben/ und Marmorſteinerne Haͤuſer baueten/ da gieng es mit ihnen auff ein lami. Jhr ſehet auch hier Philanderſon/ was frommer Eltern Segen fuͤr ein groſſes Capjtal ſey. Gott war zwar uͤber Salomon zornig/ aber die Straffe/ die er ihm drohete/ lirß er nicht uͤber ſein Hauß ergehen bey ſeinen Lebzeiten/ umb ſeines Vaters Davids willen. Und ſeinem Sohn Rehabeam nam er nicht das gantze Koͤnigreich/ ſondern er ließ ihn bey Brote/ er uberließ ihm den Stam̃ Juda umb ſeines Großvatern Davids willen. Sonſt iſt eine Diſputation unter den Gelehrten entſtanden/ ob auch Salomo ſey ſelig worden? Auguſtinus ſaget/ man koͤnne in der Schrifft von Salomons Bekehrung nichts finden. Scotus verdampt ihn ſim- pliciter. Andere ſagen/ daß er habe Buſſe gethan/ und habe nach ſeiner Bekehrung beſchrieben den Prediger Salomon/ und darinne habe er ſeine Vanitaͤten beklagt und bekant. Die Juͤden geben vor/ Salomo habe Buſſe gethan/ und ſeine Diener haben ihn fuͤnffmal durch die Gaſſen zu Jeruſalem ziehen muͤſſen/ ja er ſey mit fuͤnff Ruthen nach dem Tempel gelauffen/ habe die Geſetz-Gelehꝛten gebeten/ daß ſie ihn mit Ruthen ſtreichen ſollen. Als ſie aber die Hand nicht an den Ge- ſalbten des HErꝛn legen wollen/ habe ſich der Koͤnig ſelbſt mit Ru- then geſtrichen. Lutherus iſt gefragt worden/ ob man etwas von Sa- lomons Buſſe in der Schrifft leſe? Darauff hat er geantwortet/ Nein. Aber das leſe man/ er ſey entſchlaffen mit ſeinen Vaͤtern/ darauß muthmaſte er/ daß er ſey ſelig worden. Dem ſey wie ihm wolle wann es aber ſo iſt/ daß Salomo nicht iſt ſelig worden/ wie Scotus ver. meynt/ ſo wolt ich lieber ein einfaͤltiger Narꝛ ſeyn/ als daß ich ſolt ein reicher weltweiſer Herꝛ ſeyn/ und ſolt ſo viel Silber haben als Stein/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0168" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SALOMO</hi></hi> oder</hi></fw><lb/> dem Stam̃ Benjamin wieder einnehmen. Jerobeam/ welcher zuvor<lb/> ein armer Schropper geweſen (ſeine Mutter hieß Zeruja/ und war<lb/> eine Witbe) wird ſich entſchuldiget haben/ er hab die Mittel nicht.<lb/> Allein er wolle Jhrer Maj. zu unterthaͤnigen Ehren ſich bemuͤhen/<lb/> daß er ein paar tauſend Pfund Silber zuſammen bringe/ wann Jh-<lb/> re Maj. ihm wolle eine Anweiſung an den Stam̃ Benjamin geben/<lb/> daß er ſich wieder bezahlt machen koͤnne. Wann dann Jerobeam die<lb/> Anweiſung gehabt/ wird er die Benjamiter auff Rothwelſch getrillt/<lb/> und geſehen haben/ daß er an ſtatt dieſer 2000. Pfund. 4000. oder<lb/> 5000. Pf. wieder bekommen hat. Und als er ſeinen Sack voll ge-<lb/> habt/ wird er in Egypten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">marchiret</hi></hi> ſeyn/ c. 11. v 40. da wird dann<lb/> auff einen Abend verhuͤpfft/ verſprungen und im Frauenzimmer<lb/> verdantzt worden ſeyn/ der Schweiß und das Blut eines gantzen<lb/> Stamms in Jſrael/ welchen der Koͤnig David hiebevor <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">employrte</hi></hi> zu<lb/> ſo groſſen und gewaltigen Thaten! Da die Roͤmer noch in geringen<lb/> Hauſern wohneten/ da thaͤten ſie tapffere Thaten. Da ſie ſich aber<lb/> auff den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">luxum</hi></hi> begaben/ und Marmorſteinerne Haͤuſer baueten/ da<lb/> gieng es mit ihnen auff ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lami.</hi></hi> Jhr ſehet auch hier Philanderſon/<lb/> was frommer Eltern Segen fuͤr ein groſſes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Capjtal</hi></hi> ſey. Gott war<lb/> zwar uͤber Salomon zornig/ aber die Straffe/ die er ihm drohete/<lb/> lirß er nicht uͤber ſein Hauß ergehen bey ſeinen Lebzeiten/ umb ſeines<lb/> Vaters Davids willen. Und ſeinem Sohn Rehabeam nam er nicht<lb/> das gantze Koͤnigreich/ ſondern er ließ ihn bey Brote/ er uberließ ihm<lb/> den Stam̃ Juda umb ſeines Großvatern Davids willen. Sonſt iſt<lb/> eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diſputation</hi></hi> unter den Gelehrten entſtanden/ ob auch Salomo<lb/> ſey ſelig worden? <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auguſtinus</hi></hi> ſaget/ man koͤnne in der Schrifft<lb/> von Salomons Bekehrung nichts finden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scotus</hi></hi> verdampt ihn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſim-<lb/> pliciter.</hi></hi> Andere ſagen/ daß er habe Buſſe gethan/ und habe nach ſeiner<lb/> Bekehrung beſchrieben den Prediger Salomon/ und darinne habe er<lb/> ſeine Vanitaͤten beklagt und bekant. Die Juͤden geben vor/ Salomo<lb/> habe Buſſe gethan/ und ſeine Diener haben ihn fuͤnffmal durch die<lb/> Gaſſen zu Jeruſalem ziehen muͤſſen/ ja er ſey mit fuͤnff Ruthen nach<lb/> dem Tempel gelauffen/ habe die Geſetz-Gelehꝛten gebeten/ daß ſie ihn<lb/> mit Ruthen ſtreichen ſollen. Als ſie aber die Hand nicht an den Ge-<lb/> ſalbten des HErꝛn legen wollen/ habe ſich der Koͤnig ſelbſt mit Ru-<lb/> then geſtrichen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lutherus</hi></hi> iſt gefragt worden/ ob man etwas von Sa-<lb/> lomons Buſſe in der Schrifft leſe? Darauff hat er geantwortet/ Nein.<lb/> Aber das leſe man/ er ſey entſchlaffen mit ſeinen Vaͤtern/ darauß<lb/> muthmaſte er/ daß er ſey ſelig worden. Dem ſey wie ihm wolle<lb/> wann es aber ſo iſt/ daß Salomo nicht iſt ſelig worden/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scotus</hi></hi> ver.<lb/> meynt/ ſo wolt ich lieber ein einfaͤltiger Narꝛ ſeyn/ als daß ich ſolt ein<lb/> reicher weltweiſer Herꝛ ſeyn/ und ſolt ſo viel Silber haben als Stein/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0168]
SALOMO oder
dem Stam̃ Benjamin wieder einnehmen. Jerobeam/ welcher zuvor
ein armer Schropper geweſen (ſeine Mutter hieß Zeruja/ und war
eine Witbe) wird ſich entſchuldiget haben/ er hab die Mittel nicht.
Allein er wolle Jhrer Maj. zu unterthaͤnigen Ehren ſich bemuͤhen/
daß er ein paar tauſend Pfund Silber zuſammen bringe/ wann Jh-
re Maj. ihm wolle eine Anweiſung an den Stam̃ Benjamin geben/
daß er ſich wieder bezahlt machen koͤnne. Wann dann Jerobeam die
Anweiſung gehabt/ wird er die Benjamiter auff Rothwelſch getrillt/
und geſehen haben/ daß er an ſtatt dieſer 2000. Pfund. 4000. oder
5000. Pf. wieder bekommen hat. Und als er ſeinen Sack voll ge-
habt/ wird er in Egypten marchiret ſeyn/ c. 11. v 40. da wird dann
auff einen Abend verhuͤpfft/ verſprungen und im Frauenzimmer
verdantzt worden ſeyn/ der Schweiß und das Blut eines gantzen
Stamms in Jſrael/ welchen der Koͤnig David hiebevor employrte zu
ſo groſſen und gewaltigen Thaten! Da die Roͤmer noch in geringen
Hauſern wohneten/ da thaͤten ſie tapffere Thaten. Da ſie ſich aber
auff den luxum begaben/ und Marmorſteinerne Haͤuſer baueten/ da
gieng es mit ihnen auff ein lami. Jhr ſehet auch hier Philanderſon/
was frommer Eltern Segen fuͤr ein groſſes Capjtal ſey. Gott war
zwar uͤber Salomon zornig/ aber die Straffe/ die er ihm drohete/
lirß er nicht uͤber ſein Hauß ergehen bey ſeinen Lebzeiten/ umb ſeines
Vaters Davids willen. Und ſeinem Sohn Rehabeam nam er nicht
das gantze Koͤnigreich/ ſondern er ließ ihn bey Brote/ er uberließ ihm
den Stam̃ Juda umb ſeines Großvatern Davids willen. Sonſt iſt
eine Diſputation unter den Gelehrten entſtanden/ ob auch Salomo
ſey ſelig worden? Auguſtinus ſaget/ man koͤnne in der Schrifft
von Salomons Bekehrung nichts finden. Scotus verdampt ihn ſim-
pliciter. Andere ſagen/ daß er habe Buſſe gethan/ und habe nach ſeiner
Bekehrung beſchrieben den Prediger Salomon/ und darinne habe er
ſeine Vanitaͤten beklagt und bekant. Die Juͤden geben vor/ Salomo
habe Buſſe gethan/ und ſeine Diener haben ihn fuͤnffmal durch die
Gaſſen zu Jeruſalem ziehen muͤſſen/ ja er ſey mit fuͤnff Ruthen nach
dem Tempel gelauffen/ habe die Geſetz-Gelehꝛten gebeten/ daß ſie ihn
mit Ruthen ſtreichen ſollen. Als ſie aber die Hand nicht an den Ge-
ſalbten des HErꝛn legen wollen/ habe ſich der Koͤnig ſelbſt mit Ru-
then geſtrichen. Lutherus iſt gefragt worden/ ob man etwas von Sa-
lomons Buſſe in der Schrifft leſe? Darauff hat er geantwortet/ Nein.
Aber das leſe man/ er ſey entſchlaffen mit ſeinen Vaͤtern/ darauß
muthmaſte er/ daß er ſey ſelig worden. Dem ſey wie ihm wolle
wann es aber ſo iſt/ daß Salomo nicht iſt ſelig worden/ wie Scotus ver.
meynt/ ſo wolt ich lieber ein einfaͤltiger Narꝛ ſeyn/ als daß ich ſolt ein
reicher weltweiſer Herꝛ ſeyn/ und ſolt ſo viel Silber haben als Stein/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/168 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/168>, abgerufen am 16.02.2025. |