Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

zwischen Mann und Weib.
dung die angenehmste Buhlschafft auff der Welt abgelegt/ die Ver-
gnügung seiner sonst eyffrigverletzenden und unfreundlichen Seele
gesuchet/ und empfunden/ darauß das lüstrende Liebes-Volck einen
wolgefälligen Schluß herzu ziehen vermeint/ daß weil der gewalti-
ge Würge- und Blut-Gott durch das Anschauen eines Frauen Bil-
des seines Zornes Brunst geleget/ Jhre Liebe höher als sich selbst
und seine eygene Wolfarth und Waffen-Preiß geachtet/ und Sie
zu seiner Hertzens-Zwingerinn und Gemüths-Herrscherinn erweh-
let. Wie solten dann die sterblichen Menschen-Bilder die Seelen
der Männer nicht dergestalt durch jhre wunderliche Schönheiten
anfeuren/ unnd durch Jhre empfindliche Behäglichkeiten zu jhrer
Wolgewaltheit anlocken/ daß einer jhnen seine Seele zu verpflich-
ten/ und das treu Liebes Pfand von jhren saubren Händen zu heischen/
und jhre Göttliche Abbildung in sein Hertz zu drücken gezwungen
wird. Es muß zwar ein jeder so wol schmertzlich als ergetzlich be-
kennen/ daß keine süssere Unterhaltung und Gesellschafft als seine
Zeit mit denen Erd-Göttinnen zu bestatten/ eine frölich und adelich
vertrauliche Wort-Wechslung mit Jhnen zu halten/ seiner Sin-
nen ein Vergnügen zu schöpffen/ der Beseeligung deß Glücks Sie
zubesitzen und die Himmelsüsse Liebes-Früchte zu schmecken/ theil-
hafftig zu werden. Und weil die Venus sich nicht entsetzet das Blut-
rüstige Schwerdt/ und von Blutes Schweiß besprützten Harnisch
anzugreiffen/ und den Waffen-Gott selbst zuzwingen/ wie solten
dann unsere Venus-Schwestern nicht ein fleischern Hertz anfallen
und überwältigen können. Aber die jenigen werffen nur jhre Au-
gen auff die äusserliche Gestalt/ schein Ergötzungen/ und falschen
Umhang der Venus Kinder/ worunter lauter Listigkeiten und Tru-
ges-volle Schalckheiten verdeckt liegen; dann wann einer alle das
Unheil so darunter versteckt und die Scham-Schande und Verspot-
tung so darunter hervor blicken/ in Betrachtung zieht und in Augen-
genschein nimbt/ würde er die Venus-Töchter nicht vor seine Her-
tzens-Königinnen erwehlen/ sondern vielmehr leibeygene deß Flei-
sches und der schnöden Wollüste nennen/ würde sie nicht vor seiner
Sinnen Sonne/ sondern Seelen Finsternüssen halten. Würde
nicht so inniglich nach denen Stunden seufftzen/ die jhm jhre Ge-
genwarten vorstellen/ sondern würde Sie vielmehr vermaledeyen/
und solche schöne Welt-Gesellschafft vor die Furcht- und grausam-
sten Wüsteneyen der Seelenzerreissenden grimmigen Thiere achten.
Er würde die schönen Gesichter nicht vor so grosse Welt-Wunder
anschauen/ wann Er die Mängel von den Vollkommenheiten wolte
unterscheiden/ und gedencken/ daß auch dieselbste Ungestalt sich vor
schön könne außgeben/ wann sie unter der kalsch-angestrichenen Ant-
litz-Farbe versteckt liegt.

Er
J vj

zwiſchen Mann und Weib.
dung die angenehmſte Buhlſchafft auff der Welt abgelegt/ die Ver-
gnuͤgung ſeiner ſonſt eyffrigverletzenden und unfreundlichen Seele
geſuchet/ und empfunden/ darauß das luͤſtrende Liebes-Volck einen
wolgefaͤlligen Schluß herzu ziehen vermeint/ daß weil der gewalti-
ge Wuͤrge- und Blut-Gott durch das Anſchauen eines Frauen Bil-
des ſeines Zornes Brunſt geleget/ Jhre Liebe hoͤher als ſich ſelbſt
und ſeine eygene Wolfarth und Waffen-Preiß geachtet/ und Sie
zu ſeiner Hertzens-Zwingerinn und Gemuͤths-Herrſcherinn erweh-
let. Wie ſolten dann die ſterblichen Menſchen-Bilder die Seelen
der Maͤnner nicht dergeſtalt durch jhre wunderliche Schoͤnheiten
anfeuren/ unnd durch Jhre empfindliche Behaͤglichkeiten zu jhrer
Wolgewaltheit anlocken/ daß einer jhnen ſeine Seele zu verpflich-
ten/ und das treu Liebes Pfand von jhren ſaubꝛen Haͤnden zu heiſchẽ/
und jhre Goͤttliche Abbildung in ſein Hertz zu druͤcken gezwungen
wird. Es muß zwar ein jeder ſo wol ſchmertzlich als ergetzlich be-
kennen/ daß keine ſuͤſſere Unterhaltung und Geſellſchafft als ſeine
Zeit mit denen Erd-Goͤttinnen zu beſtatten/ eine froͤlich und adelich
vertrauliche Wort-Wechslung mit Jhnen zu halten/ ſeiner Sin-
nen ein Vergnuͤgen zu ſchoͤpffen/ der Beſeeligung deß Gluͤcks Sie
zubeſitzen und die Himmelſuͤſſe Liebes-Fruͤchte zu ſchmecken/ theil-
hafftig zu werden. Und weil die Venus ſich nicht entſetzet das Blut-
ruͤſtige Schwerdt/ und von Blutes Schweiß beſpruͤtzten Harniſch
anzugreiffen/ und den Waffen-Gott ſelbſt zuzwingen/ wie ſolten
dann unſere Venus-Schweſtern nicht ein fleiſchern Hertz anfallen
und uͤberwaͤltigen koͤnnen. Aber die jenigen werffen nur jhre Au-
gen auff die aͤuſſerliche Geſtalt/ ſchein Ergoͤtzungen/ und falſchen
Umhang der Venus Kinder/ worunter lauter Liſtigkeiten und Tru-
ges-volle Schalckheiten verdeckt liegen; dann wann einer alle das
Unheil ſo darunter verſteckt und die Scham-Schande und Verſpot-
tung ſo darunter hervor blicken/ in Betrachtung zieht und in Augen-
genſchein nimbt/ wuͤrde er die Venus-Toͤchter nicht vor ſeine Her-
tzens-Koͤniginnen erwehlen/ ſondern vielmehr leibeygene deß Flei-
ſches und der ſchnoͤden Wolluͤſte nennen/ wuͤrde ſie nicht vor ſeiner
Sinnen Sonne/ ſondern Seelen Finſternuͤſſen halten. Wuͤrde
nicht ſo inniglich nach denen Stunden ſeufftzen/ die jhm jhre Ge-
genwarten vorſtellen/ ſondern wuͤrde Sie vielmehr vermaledeyen/
und ſolche ſchoͤne Welt-Geſellſchafft vor die Furcht- und grauſam-
ſten Wuͤſteneyen der Seelenzerreiſſenden grimmigen Thiere achten.
Er wuͤrde die ſchoͤnen Geſichter nicht vor ſo groſſe Welt-Wunder
anſchauen/ wann Er die Maͤngel von den Vollkommenheiten wolte
unterſcheiden/ und gedencken/ daß auch dieſelbſte Ungeſtalt ſich vor
ſchoͤn koͤnne außgeben/ wañ ſie unter der kalſch-angeſtrichenen Ant-
litz-Farbe verſteckt liegt.

Er
J vj
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <p><pb facs="#f1173" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">zwi&#x017F;chen Mann und Weib.</hi></fw><lb/>
dung die angenehm&#x017F;te Buhl&#x017F;chafft auff der Welt abgelegt/ die Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gung &#x017F;einer &#x017F;on&#x017F;t eyffrigverletzenden und unfreundlichen Seele<lb/>
ge&#x017F;uchet/ und empfunden/ darauß das lu&#x0364;&#x017F;trende Liebes-Volck einen<lb/>
wolgefa&#x0364;lligen Schluß herzu ziehen vermeint/ daß weil der gewalti-<lb/>
ge Wu&#x0364;rge- und Blut-Gott durch das An&#x017F;chauen eines Frauen Bil-<lb/>
des &#x017F;eines Zornes Brun&#x017F;t geleget/ Jhre Liebe ho&#x0364;her als &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
und &#x017F;eine eygene Wolfarth und Waffen-Preiß geachtet/ und Sie<lb/>
zu &#x017F;einer Hertzens-Zwingerinn und Gemu&#x0364;ths-Herr&#x017F;cherinn erweh-<lb/>
let. Wie &#x017F;olten dann die &#x017F;terblichen Men&#x017F;chen-Bilder die Seelen<lb/>
der Ma&#x0364;nner nicht derge&#x017F;talt durch jhre wunderliche Scho&#x0364;nheiten<lb/>
anfeuren/ unnd durch Jhre empfindliche Beha&#x0364;glichkeiten zu jhrer<lb/>
Wolgewaltheit anlocken/ daß einer jhnen &#x017F;eine Seele zu verpflich-<lb/>
ten/ und das treu Liebes Pfand von jhren &#x017F;aub&#xA75B;en Ha&#x0364;nden zu hei&#x017F;che&#x0303;/<lb/>
und jhre Go&#x0364;ttliche Abbildung in &#x017F;ein Hertz zu dru&#x0364;cken gezwungen<lb/>
wird. Es muß zwar ein jeder &#x017F;o wol &#x017F;chmertzlich als ergetzlich be-<lb/>
kennen/ daß keine &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Unterhaltung und Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft als &#x017F;eine<lb/>
Zeit mit denen Erd-Go&#x0364;ttinnen zu be&#x017F;tatten/ eine fro&#x0364;lich und adelich<lb/>
vertrauliche Wort-Wechslung mit Jhnen zu halten/ &#x017F;einer Sin-<lb/>
nen ein Vergnu&#x0364;gen zu &#x017F;cho&#x0364;pffen/ der Be&#x017F;eeligung deß Glu&#x0364;cks Sie<lb/>
zube&#x017F;itzen und die Himmel&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Liebes-Fru&#x0364;chte zu &#x017F;chmecken/ theil-<lb/>
hafftig zu werden. Und weil die <hi rendition="#aq">Venus</hi> &#x017F;ich nicht ent&#x017F;etzet das Blut-<lb/>
ru&#x0364;&#x017F;tige Schwerdt/ und von Blutes Schweiß be&#x017F;pru&#x0364;tzten Harni&#x017F;ch<lb/>
anzugreiffen/ und den Waffen-Gott &#x017F;elb&#x017F;t zuzwingen/ wie &#x017F;olten<lb/>
dann un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Venus-</hi>Schwe&#x017F;tern nicht ein flei&#x017F;chern Hertz anfallen<lb/>
und u&#x0364;berwa&#x0364;ltigen ko&#x0364;nnen. Aber die jenigen werffen nur jhre Au-<lb/>
gen auff die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Ge&#x017F;talt/ &#x017F;chein Ergo&#x0364;tzungen/ und fal&#x017F;chen<lb/>
Umhang der Venus Kinder/ worunter lauter Li&#x017F;tigkeiten und Tru-<lb/>
ges-volle Schalckheiten verdeckt liegen; dann wann einer alle das<lb/>
Unheil &#x017F;o darunter ver&#x017F;teckt und die Scham-Schande und Ver&#x017F;pot-<lb/>
tung &#x017F;o darunter hervor blicken/ in Betrachtung zieht und in Augen-<lb/>
gen&#x017F;chein nimbt/ wu&#x0364;rde er die Venus-To&#x0364;chter nicht vor &#x017F;eine Her-<lb/>
tzens-Ko&#x0364;niginnen erwehlen/ &#x017F;ondern vielmehr leibeygene deß Flei-<lb/>
&#x017F;ches und der &#x017F;chno&#x0364;den Wollu&#x0364;&#x017F;te nennen/ wu&#x0364;rde &#x017F;ie nicht vor &#x017F;einer<lb/>
Sinnen Sonne/ &#x017F;ondern Seelen Fin&#x017F;ternu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en halten. Wu&#x0364;rde<lb/>
nicht &#x017F;o inniglich nach denen Stunden &#x017F;eufftzen/ die jhm jhre Ge-<lb/>
genwarten vor&#x017F;tellen/ &#x017F;ondern wu&#x0364;rde Sie vielmehr vermaledeyen/<lb/>
und &#x017F;olche &#x017F;cho&#x0364;ne Welt-Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft vor die Furcht- und grau&#x017F;am-<lb/>
&#x017F;ten Wu&#x0364;&#x017F;teneyen der Seelenzerrei&#x017F;&#x017F;enden grimmigen Thiere achten.<lb/>
Er wu&#x0364;rde die &#x017F;cho&#x0364;nen Ge&#x017F;ichter nicht vor &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Welt-Wunder<lb/>
an&#x017F;chauen/ wann Er die Ma&#x0364;ngel von den Vollkommenheiten wolte<lb/>
unter&#x017F;cheiden/ und gedencken/ daß auch die&#x017F;elb&#x017F;te Unge&#x017F;talt &#x017F;ich vor<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n ko&#x0364;nne außgeben/ wan&#x0303; &#x017F;ie unter der kal&#x017F;ch-ange&#x017F;trichenen Ant-<lb/>
litz-Farbe ver&#x017F;teckt liegt.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">J vj</fw>
                <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/1173] zwiſchen Mann und Weib. dung die angenehmſte Buhlſchafft auff der Welt abgelegt/ die Ver- gnuͤgung ſeiner ſonſt eyffrigverletzenden und unfreundlichen Seele geſuchet/ und empfunden/ darauß das luͤſtrende Liebes-Volck einen wolgefaͤlligen Schluß herzu ziehen vermeint/ daß weil der gewalti- ge Wuͤrge- und Blut-Gott durch das Anſchauen eines Frauen Bil- des ſeines Zornes Brunſt geleget/ Jhre Liebe hoͤher als ſich ſelbſt und ſeine eygene Wolfarth und Waffen-Preiß geachtet/ und Sie zu ſeiner Hertzens-Zwingerinn und Gemuͤths-Herrſcherinn erweh- let. Wie ſolten dann die ſterblichen Menſchen-Bilder die Seelen der Maͤnner nicht dergeſtalt durch jhre wunderliche Schoͤnheiten anfeuren/ unnd durch Jhre empfindliche Behaͤglichkeiten zu jhrer Wolgewaltheit anlocken/ daß einer jhnen ſeine Seele zu verpflich- ten/ und das treu Liebes Pfand von jhren ſaubꝛen Haͤnden zu heiſchẽ/ und jhre Goͤttliche Abbildung in ſein Hertz zu druͤcken gezwungen wird. Es muß zwar ein jeder ſo wol ſchmertzlich als ergetzlich be- kennen/ daß keine ſuͤſſere Unterhaltung und Geſellſchafft als ſeine Zeit mit denen Erd-Goͤttinnen zu beſtatten/ eine froͤlich und adelich vertrauliche Wort-Wechslung mit Jhnen zu halten/ ſeiner Sin- nen ein Vergnuͤgen zu ſchoͤpffen/ der Beſeeligung deß Gluͤcks Sie zubeſitzen und die Himmelſuͤſſe Liebes-Fruͤchte zu ſchmecken/ theil- hafftig zu werden. Und weil die Venus ſich nicht entſetzet das Blut- ruͤſtige Schwerdt/ und von Blutes Schweiß beſpruͤtzten Harniſch anzugreiffen/ und den Waffen-Gott ſelbſt zuzwingen/ wie ſolten dann unſere Venus-Schweſtern nicht ein fleiſchern Hertz anfallen und uͤberwaͤltigen koͤnnen. Aber die jenigen werffen nur jhre Au- gen auff die aͤuſſerliche Geſtalt/ ſchein Ergoͤtzungen/ und falſchen Umhang der Venus Kinder/ worunter lauter Liſtigkeiten und Tru- ges-volle Schalckheiten verdeckt liegen; dann wann einer alle das Unheil ſo darunter verſteckt und die Scham-Schande und Verſpot- tung ſo darunter hervor blicken/ in Betrachtung zieht und in Augen- genſchein nimbt/ wuͤrde er die Venus-Toͤchter nicht vor ſeine Her- tzens-Koͤniginnen erwehlen/ ſondern vielmehr leibeygene deß Flei- ſches und der ſchnoͤden Wolluͤſte nennen/ wuͤrde ſie nicht vor ſeiner Sinnen Sonne/ ſondern Seelen Finſternuͤſſen halten. Wuͤrde nicht ſo inniglich nach denen Stunden ſeufftzen/ die jhm jhre Ge- genwarten vorſtellen/ ſondern wuͤrde Sie vielmehr vermaledeyen/ und ſolche ſchoͤne Welt-Geſellſchafft vor die Furcht- und grauſam- ſten Wuͤſteneyen der Seelenzerreiſſenden grimmigen Thiere achten. Er wuͤrde die ſchoͤnen Geſichter nicht vor ſo groſſe Welt-Wunder anſchauen/ wann Er die Maͤngel von den Vollkommenheiten wolte unterſcheiden/ und gedencken/ daß auch dieſelbſte Ungeſtalt ſich vor ſchoͤn koͤnne außgeben/ wañ ſie unter der kalſch-angeſtrichenen Ant- litz-Farbe verſteckt liegt. Er J vj

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1173
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1173>, abgerufen am 29.06.2024.