Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Bücher-Dieb.
quorum unus in arte Magister, alter adhuc nihil est, tertius ego vo-
cor
.
Er spricht: Er sey unter den Gelehrten wie ein Scheler un-
ter den Blinden/ und wie ein Leyrenträher auff einem Dorffe/ da
Kirchweyh gehalten wird/ gewesen/ etc. Er habe Läuse gehabt/ da er
in Gambrivien zu erst ankommen. Als er einsmals geschlaffen/ schrei-
bet er/ sey ein Zahnbrecher über ihm gewesen/ und habe mit einem
Instrument ihme den Schlund und Gurgel so weit auffgeschraubet/
daß/ wann andere Leut Pillulen verschlucken/ und das Gesicht ver-
ändern/ so könne er einen kleinen Kürbis einschlucken/ und hindere
ihn nichts: Er muß bekennen/ daß er das Seine so gering geachtet
und verschwendet habe/ welches der grösten Fauten eine sey/ die er
begangen habe. Beklaget/ daß er auff das honestum mehr/ als
auff das utile gesehen habe/ und die ihn solches gelehret haben/ schilt
er für alte Philosophische Socratische Schulfüchse. Was düncket
euch hiebey/ mein lieber Mussidore, das saget Antenor, und schreibet
von sich selbst in die Welt auß/ das ist noch ein mehrers/ als das je-
nige/ da er spricht/ er habe Salbadereyen geschrieben.

Mussidorus sagt hierauff: Hier hat unsere Regula juris statt:
Confessio oris proprii est omnium probationum optima ac superlati-
va
.
Weil er solche Dinge von ihm selbst schreibet/ so kan er auch
niemand verdencken/ der also ihn hält/ wie er sich selbsten abmahlet:
Denn auch Christus spricht: Auß deinen Worten wirst du gerecht-
fertiget werden/ und auß deinen Worten wirst du verdammt werden/
Matth 12. v. 37.

Aber eines muß ich hierbey erinnern/ daß er vielleicht unter
den jetzt-ermeldeten Dingen viel auß Demuth geschrieben/ und daß
er nicht das Ansehen haben wolle/ daß er seine eigene Sachen rüh-
me/ wie er denn auch spricht im Bücher-Diebe/ daß er keine Prale-
rey mit seinen Sachen treibe

Butyrolambius antwortete hierauff: Jn dem Manne ist nicht
Demut/ sondern eine grosse Hoffart und Pralerey/ wie auß dem
was folget/ wird erhellen

Denn Pralerey ist/ daß er im Bücher-Diebe schreibet/ er wisse/
daß sein ältester Sohn/ der zwar noch jung ist/ in Chronologia alles
thun könne/ was sein seel. Groß-Vatter D. Helvicus gethan. Wer
wolte doch das glauben/ [d]aß ein junger Mensch/ welcher noch in sei-
nem Probation. Jahr in Academia lebet/ alles NB. alles thun könne/
was der alte wolgeübte gelehrte Theologus D. Helvicus seel in Chro-
nologia
gethan hat; Antenor erkennet selbsten/ daß er hiemit einen
Schnitt mit dem grossen Messer gethan/ wann er bald darauff von
seinem Sohn schreilet: Er müsse sich aber noch ein Monat oder etz-
lich still halten/ die Ursach könne man leichtlich erachten.

Pra-

Buͤcher-Dieb.
quorum unus in arte Magister, alter adhuc nihil est, tertius ego vo-
cor
.
Er ſpricht: Er ſey unter den Gelehrten wie ein Scheler un-
ter den Blinden/ und wie ein Leyrentraͤher auff einem Dorffe/ da
Kirchweyh gehalten wird/ geweſen/ ꝛc. Er habe Laͤuſe gehabt/ da er
in Gambrivien zu erſt ankom̃en. Als er einsmals geſchlaffen/ ſchrei-
bet er/ ſey ein Zahnbrecher uͤber ihm geweſen/ und habe mit einem
Inſtrument ihme den Schlund und Gurgel ſo weit auffgeſchraubet/
daß/ wann andere Leut Pillulen verſchlucken/ und das Geſicht ver-
aͤndern/ ſo koͤnne er einen kleinen Kuͤrbis einſchlucken/ und hindere
ihn nichts: Er muß bekennen/ daß er das Seine ſo gering geachtet
und verſchwendet habe/ welches der groͤſten Fauten eine ſey/ die er
begangen habe. Beklaget/ daß er auff das honestum mehr/ als
auff das utile geſehen habe/ und die ihn ſolches gelehret haben/ ſchilt
er fuͤr alte Philoſophiſche Socratiſche Schulfuͤchſe. Was duͤncket
euch hiebey/ mein lieber Muſſidore, das ſaget Antenor, und ſchreibet
von ſich ſelbſt in die Welt auß/ das iſt noch ein mehrers/ als das je-
nige/ da er ſpricht/ er habe Salbadereyen geſchrieben.

Muſſidorus ſagt hierauff: Hier hat unſere Regula juris ſtatt:
Confeſſio oris proprii est omnium probationum optima ac ſuperlati-
va
.
Weil er ſolche Dinge von ihm ſelbſt ſchreibet/ ſo kan er auch
niemand verdencken/ der alſo ihn haͤlt/ wie er ſich ſelbſten abmahlet:
Denn auch Chriſtus ſpricht: Auß deinen Worten wirſt du gerecht-
fertiget werden/ und auß deinen Worten wirſt du verdam̃t werden/
Matth 12. v. 37.

Aber eines muß ich hierbey erinnern/ daß er vielleicht unter
den jetzt-ermeldeten Dingen viel auß Demuth geſchrieben/ und daß
er nicht das Anſehen haben wolle/ daß er ſeine eigene Sachen ruͤh-
me/ wie er denn auch ſpricht im Buͤcher-Diebe/ daß er keine Prale-
rey mit ſeinen Sachen treibe

Butyrolambius antwortete hierauff: Jn dem Manne iſt nicht
Demut/ ſondern eine groſſe Hoffart und Pralerey/ wie auß dem
was folget/ wird erhellen

Denn Pralerey iſt/ daß er im Buͤcher-Diebe ſchreibet/ er wiſſe/
daß ſein aͤlteſter Sohn/ der zwar noch jung iſt/ in Chronologiâ alles
thun koͤnne/ was ſein ſeel. Groß-Vatter D. Helvicus gethan. Wer
wolte doch das glauben/ [d]aß ein junger Menſch/ welcher noch in ſei-
nem Probation. Jahr in Academia lebet/ alles NB. alles thun koͤnne/
was der alte wolgeuͤbte gelehrte Theologus D. Helvicus ſeel in Chro-
nologiâ
gethan hat; Antenor erkennet ſelbſten/ daß er hiemit einen
Schnitt mit dem groſſen Meſſer gethan/ wann er bald darauff von
ſeinem Sohn ſchreilet: Er muͤſſe ſich aber noch ein Monat oder etz-
lich ſtill halten/ die Urſach koͤnne man leichtlich erachten.

Pra-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <p><pb facs="#f1145" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Bu&#x0364;cher-Dieb.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quorum unus in arte Magister, alter adhuc nihil est, tertius ego vo-<lb/>
cor</hi>.</hi> Er &#x017F;pricht: Er &#x017F;ey unter den Gelehrten wie ein Scheler un-<lb/>
ter den Blinden/ und wie ein Leyrentra&#x0364;her auff einem Dorffe/ da<lb/>
Kirchweyh gehalten wird/ gewe&#x017F;en/ &#xA75B;c. Er habe La&#x0364;u&#x017F;e gehabt/ da er<lb/>
in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gambrivi</hi></hi>en zu er&#x017F;t ankom&#x0303;en. Als er einsmals ge&#x017F;chlaffen/ &#x017F;chrei-<lb/>
bet er/ &#x017F;ey ein Zahnbrecher u&#x0364;ber ihm gewe&#x017F;en/ und habe mit einem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">In&#x017F;trument</hi></hi> ihme den Schlund und Gurgel &#x017F;o weit auffge&#x017F;chraubet/<lb/>
daß/ wann andere Leut Pillulen ver&#x017F;chlucken/ und das Ge&#x017F;icht ver-<lb/>
a&#x0364;ndern/ &#x017F;o ko&#x0364;nne er einen kleinen Ku&#x0364;rbis ein&#x017F;chlucken/ und hindere<lb/>
ihn nichts: Er muß bekennen/ daß er das Seine &#x017F;o gering geachtet<lb/>
und ver&#x017F;chwendet habe/ welches der gro&#x0364;&#x017F;ten Fauten eine &#x017F;ey/ die er<lb/>
begangen habe. Beklaget/ daß er auff das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">honestum</hi></hi> mehr/ als<lb/>
auff das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">utile</hi></hi> ge&#x017F;ehen habe/ und die ihn &#x017F;olches gelehret haben/ &#x017F;chilt<lb/>
er fu&#x0364;r alte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philo&#x017F;ophi</hi></hi>&#x017F;che <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Socrati</hi></hi>&#x017F;che Schulfu&#x0364;ch&#x017F;e. Was du&#x0364;ncket<lb/>
euch hiebey/ mein lieber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mu&#x017F;&#x017F;idore,</hi></hi> das &#x017F;aget <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor,</hi></hi> und &#x017F;chreibet<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in die Welt auß/ das i&#x017F;t noch ein mehrers/ als das je-<lb/>
nige/ da er &#x017F;pricht/ er habe Salbadereyen ge&#x017F;chrieben.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mu&#x017F;&#x017F;idorus</hi></hi> &#x017F;agt hierauff: Hier hat un&#x017F;ere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Regula juris</hi></hi> &#x017F;tatt:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Confe&#x017F;&#x017F;io oris proprii est omnium probationum optima ac &#x017F;uperlati-<lb/>
va</hi>.</hi> Weil er &#x017F;olche Dinge von ihm &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chreibet/ &#x017F;o kan er auch<lb/>
niemand verdencken/ der al&#x017F;o ihn ha&#x0364;lt/ wie er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten abmahlet:<lb/>
Denn auch Chri&#x017F;tus &#x017F;pricht: Auß deinen Worten wir&#x017F;t du gerecht-<lb/>
fertiget werden/ und auß deinen Worten wir&#x017F;t du verdam&#x0303;t werden/<lb/>
Matth 12. v. 37.</p><lb/>
              <p>Aber eines muß ich hierbey erinnern/ daß er vielleicht unter<lb/>
den jetzt-ermeldeten Dingen viel auß Demuth ge&#x017F;chrieben/ und daß<lb/>
er nicht das An&#x017F;ehen haben wolle/ daß er &#x017F;eine eigene Sachen ru&#x0364;h-<lb/>
me/ wie er denn auch &#x017F;pricht im Bu&#x0364;cher-Diebe/ daß er keine Prale-<lb/>
rey mit &#x017F;einen Sachen treibe</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Butyrolambius</hi></hi> antwortete hierauff: Jn dem Manne i&#x017F;t nicht<lb/>
Demut/ &#x017F;ondern eine gro&#x017F;&#x017F;e Hoffart und Pralerey/ wie auß dem<lb/>
was folget/ wird erhellen</p><lb/>
              <p>Denn Pralerey i&#x017F;t/ daß er im Bu&#x0364;cher-Diebe &#x017F;chreibet/ er wi&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
daß &#x017F;ein a&#x0364;lte&#x017F;ter Sohn/ der zwar noch jung i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in Chronologiâ</hi></hi> alles<lb/>
thun ko&#x0364;nne/ was &#x017F;ein &#x017F;eel. Groß-Vatter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Helvicus</hi></hi> gethan. Wer<lb/>
wolte doch das glauben/ <supplied>d</supplied>aß ein junger Men&#x017F;ch/ welcher noch in &#x017F;ei-<lb/>
nem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Probation</hi>.</hi> Jahr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in Academia</hi></hi> lebet/ alles <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">NB.</hi></hi></hi> alles thun ko&#x0364;nne/<lb/>
was der alte wolgeu&#x0364;bte gelehrte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologus D. Helvicus</hi></hi> &#x017F;eel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in Chro-<lb/>
nologiâ</hi></hi> gethan hat; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> erkennet &#x017F;elb&#x017F;ten/ daß er hiemit einen<lb/>
Schnitt mit dem gro&#x017F;&#x017F;en Me&#x017F;&#x017F;er gethan/ wann er bald darauff von<lb/>
&#x017F;einem Sohn &#x017F;chreilet: Er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich aber noch ein Monat oder etz-<lb/>
lich &#x017F;till halten/ die Ur&#x017F;ach ko&#x0364;nne man leichtlich erachten.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Pra-</fw><lb/>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/1145] Buͤcher-Dieb. quorum unus in arte Magister, alter adhuc nihil est, tertius ego vo- cor. Er ſpricht: Er ſey unter den Gelehrten wie ein Scheler un- ter den Blinden/ und wie ein Leyrentraͤher auff einem Dorffe/ da Kirchweyh gehalten wird/ geweſen/ ꝛc. Er habe Laͤuſe gehabt/ da er in Gambrivien zu erſt ankom̃en. Als er einsmals geſchlaffen/ ſchrei- bet er/ ſey ein Zahnbrecher uͤber ihm geweſen/ und habe mit einem Inſtrument ihme den Schlund und Gurgel ſo weit auffgeſchraubet/ daß/ wann andere Leut Pillulen verſchlucken/ und das Geſicht ver- aͤndern/ ſo koͤnne er einen kleinen Kuͤrbis einſchlucken/ und hindere ihn nichts: Er muß bekennen/ daß er das Seine ſo gering geachtet und verſchwendet habe/ welches der groͤſten Fauten eine ſey/ die er begangen habe. Beklaget/ daß er auff das honestum mehr/ als auff das utile geſehen habe/ und die ihn ſolches gelehret haben/ ſchilt er fuͤr alte Philoſophiſche Socratiſche Schulfuͤchſe. Was duͤncket euch hiebey/ mein lieber Muſſidore, das ſaget Antenor, und ſchreibet von ſich ſelbſt in die Welt auß/ das iſt noch ein mehrers/ als das je- nige/ da er ſpricht/ er habe Salbadereyen geſchrieben. Muſſidorus ſagt hierauff: Hier hat unſere Regula juris ſtatt: Confeſſio oris proprii est omnium probationum optima ac ſuperlati- va. Weil er ſolche Dinge von ihm ſelbſt ſchreibet/ ſo kan er auch niemand verdencken/ der alſo ihn haͤlt/ wie er ſich ſelbſten abmahlet: Denn auch Chriſtus ſpricht: Auß deinen Worten wirſt du gerecht- fertiget werden/ und auß deinen Worten wirſt du verdam̃t werden/ Matth 12. v. 37. Aber eines muß ich hierbey erinnern/ daß er vielleicht unter den jetzt-ermeldeten Dingen viel auß Demuth geſchrieben/ und daß er nicht das Anſehen haben wolle/ daß er ſeine eigene Sachen ruͤh- me/ wie er denn auch ſpricht im Buͤcher-Diebe/ daß er keine Prale- rey mit ſeinen Sachen treibe Butyrolambius antwortete hierauff: Jn dem Manne iſt nicht Demut/ ſondern eine groſſe Hoffart und Pralerey/ wie auß dem was folget/ wird erhellen Denn Pralerey iſt/ daß er im Buͤcher-Diebe ſchreibet/ er wiſſe/ daß ſein aͤlteſter Sohn/ der zwar noch jung iſt/ in Chronologiâ alles thun koͤnne/ was ſein ſeel. Groß-Vatter D. Helvicus gethan. Wer wolte doch das glauben/ daß ein junger Menſch/ welcher noch in ſei- nem Probation. Jahr in Academia lebet/ alles NB. alles thun koͤnne/ was der alte wolgeuͤbte gelehrte Theologus D. Helvicus ſeel in Chro- nologiâ gethan hat; Antenor erkennet ſelbſten/ daß er hiemit einen Schnitt mit dem groſſen Meſſer gethan/ wann er bald darauff von ſeinem Sohn ſchreilet: Er muͤſſe ſich aber noch ein Monat oder etz- lich ſtill halten/ die Urſach koͤnne man leichtlich erachten. Pra-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1145
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1145>, abgerufen am 18.05.2024.