Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite
Philandersons
Author/ wie diese Person beschaffen sey/ und warum An-
tenor
diesen Rath ertheilet hat?
Phil. Eine trefliche Jnstantz! Hat er nicht die Antwort in tra-
ctat de Reputatione pag.
82. mit grossen Versal-Buchstaben: Veri-
tas est simplex, & quod mihi verum, alteri non erit falsum, & con-
tra.
Jch muß schulfuchsich antworten: Wissen die Herren auch
was Aristot. Organon ist/ darinnen stehet ein Canon: Quod per se &
simpliciter falsum est, illud non verificatur mutatis circumstantiis.

mag also die Person beschaffen seyn wie sie will/ so ist es doch nicht
wahr/ daß ein Lutheraner zu Rom/ zu Paris oder andern derglei-
chen Ort wird predigen lernen/ es were denn das ein solcher Studio-
sus religionem Politicam,
wie sie Herr Glasenius beschriben/ hette.
Es predige einer zu Rom de fide justificante, de authoritate S. Scrip-
turae, de Sacramento Coenae, &c.
wie er denn ohne Verletzung seines
Gewissens/ nach Gelegenheit des Textes/ nicht unterlassen kan/ er
dürft ein gut Trinckgeld bekommen. Jst ein stattlich Theologisches
Consilium!

Was das Studium Polemicum oder Controversiarum anlanget/
so hat es eben diese Beschaffenheit/ denn der Kerl/ dem dieses gera-
then wird/ ist entweder halb und halb gelehrt/ oder ist gantz perfect.
Jst er mittelmäßig gelährt/ so wird er verführet/ oder doch so treu-
lich und fleissig nicht unterwiesen; ist er aber perfect, was hilfft es
denn daß er sich lange in so grosser Gefahr allerhand Vngelegen-
heiten weiter übet/ wie der Author solches schon in gedachtem Tractat
außführlich deduciret.

Aber damit ich fortfahre/ ist das nicht alber/ was er p. 59. setzet:
Höret M. Bernhard/ wenn ihr wol pfeiffen oder mahlen könnet/ so
rath ich euch/ daß ihr wider mich pfeiffet/ oder wieder mich mahlet/
denn das kan ich nicht nachthun/ seyd ihr aber so toll/ (nicht doll)
und schreibet noch einmal wider mich/ so will ich Essen und Trincken
stehen lassen/ und euch

Wiederschreiben.
(Wiederschreiben mit grossen grewlichen Buchstaben/ damit
man sich ja dafür fürchten möge.) Wann ich ietzo bey Antenorn were/
so wolte ich ihm rathen/ daß er auch nicht wider M. Schmidten
schrieb/ sondern daß er wider ihn pralete/ wie er zwar schon gethan/
denn dieses kan er nicht nachthun. Weiß aber Antenor auch wol/
was es bedeute/ wenn man bey Erzehlung eines Dinges pfeiffet?
Hette er nicht unbedachtsam gehandelt/ er würde den Authorem
nicht pfeiffen heissen: Jch meyne aber er wird das Pfeiffen sparen/
biß ihm Antenor den Herr Görgen singet/ da dürffte etwas lustiges
zu
Philanderſons
Author/ wie dieſe Perſon beſchaffen ſey/ und warum An-
tenor
dieſen Rath ertheilet hat?
Phil. Eine trefliche Jnſtantz! Hat er nicht die Antwort in tra-
ctat de Reputatione pag.
82. mit groſſen Verſal-Buchſtaben: Veri-
tas eſt ſimplex, & quod mihi verum, alteri non erit falſum, & con-
tra.
Jch muß ſchulfuchſich antworten: Wiſſen die Herꝛen auch
was Ariſtot. Organon iſt/ darinnen ſtehet ein Canon: Quod per ſe &
ſimpliciter falſum eſt, illud non verificatur mutatis circumſtantiis.

mag alſo die Perſon beſchaffen ſeyn wie ſie will/ ſo iſt es doch nicht
wahr/ daß ein Lutheraner zu Rom/ zu Paris oder andern derglei-
chen Ort wird predigen lernen/ es were denn das ein ſolcher Studio-
ſus religionem Politicam,
wie ſie Herr Glaſenius beſchriben/ hette.
Es predige einer zu Rom de fide juſtificante, de authoritate S. Scrip-
turæ, de Sacramento Cœnæ, &c.
wie er denn ohne Verletzung ſeines
Gewiſſens/ nach Gelegenheit des Textes/ nicht unterlaſſen kan/ er
duͤrft ein gut Trinckgeld bekommen. Jſt ein ſtattlich Theologiſches
Conſilium!

Was das Studium Polemicum oder Controverſiarum anlanget/
ſo hat es eben dieſe Beſchaffenheit/ denn der Kerl/ dem dieſes gera-
then wird/ iſt entweder halb und halb gelehrt/ oder iſt gantz perfect.
Jſt er mittelmaͤßig gelaͤhrt/ ſo wird er verfuͤhret/ oder doch ſo treu-
lich und fleiſſig nicht unterwieſen; iſt er aber perfect, was hilfft es
denn daß er ſich lange in ſo groſſer Gefahr allerhand Vngelegen-
heiten weiter uͤbet/ wie der Author ſolches ſchon in gedachtem Tractat
außfuͤhrlich deduciret.

Aber damit ich fortfahre/ iſt das nicht alber/ was er p. 59. ſetzet:
Hoͤret M. Bernhard/ wenn ihr wol pfeiffen oder mahlen koͤnnet/ ſo
rath ich euch/ daß ihr wider mich pfeiffet/ oder wieder mich mahlet/
denn das kan ich nicht nachthun/ ſeyd ihr aber ſo toll/ (nicht doll)
und ſchreibet noch einmal wider mich/ ſo will ich Eſſen und Trincken
ſtehen laſſen/ und euch

Wiederſchreiben.
(Wiederſchreiben mit groſſen grewlichen Buchſtaben/ damit
man ſich ja dafuͤr fuͤrchtẽ moͤge.) Wann ich ietzo bey Antenorn were/
ſo wolte ich ihm rathen/ daß er auch nicht wider M. Schmidten
ſchrieb/ ſondern daß er wider ihn pralete/ wie er zwar ſchon gethan/
denn dieſes kan er nicht nachthun. Weiß aber Antenor auch wol/
was es bedeute/ wenn man bey Erzehlung eines Dinges pfeiffet?
Hette er nicht unbedachtſam gehandelt/ er wuͤrde den Authorem
nicht pfeiffen heiſſen: Jch meyne aber er wird das Pfeiffen ſparen/
biß ihm Antenor den Herr Goͤrgen ſinget/ da duͤrffte etwas luſtiges
zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <floatingText>
                  <body>
                    <div>
                      <sp>
                        <p>
                          <pb facs="#f1132" n="98"/>
                          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">Philander&#x017F;ons</hi> </hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Author/ wie die&#x017F;e Per&#x017F;on be&#x017F;chaffen &#x017F;ey/ und warum</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">An-<lb/>
tenor</hi> </hi> <hi rendition="#fr">die&#x017F;en Rath ertheilet hat?</hi> </p>
                      </sp><lb/>
                      <sp>
                        <speaker> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Phil.</hi> </hi> </speaker>
                        <p>Eine trefliche Jn&#x017F;tantz! Hat er nicht die Antwort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in tra-<lb/>
ctat de Reputatione pag.</hi></hi> 82. mit gro&#x017F;&#x017F;en Ver&#x017F;al-Buch&#x017F;taben: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Veri-<lb/>
tas e&#x017F;t &#x017F;implex, &amp; quod mihi verum, alteri non erit fal&#x017F;um, &amp; con-<lb/>
tra.</hi></hi> Jch muß &#x017F;chulfuch&#x017F;ich antworten: Wi&#x017F;&#x017F;en die Her&#xA75B;en auch<lb/>
was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ari&#x017F;tot. Organon</hi></hi> i&#x017F;t/ darinnen &#x017F;tehet ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Canon: Quod per &#x017F;e &amp;<lb/>
&#x017F;impliciter fal&#x017F;um e&#x017F;t, illud non verificatur mutatis circum&#x017F;tantiis.</hi></hi><lb/>
mag al&#x017F;o die Per&#x017F;on be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn wie &#x017F;ie will/ &#x017F;o i&#x017F;t es doch nicht<lb/>
wahr/ daß ein Lutheraner zu Rom/ zu Paris oder andern derglei-<lb/>
chen Ort wird predigen lernen/ es were denn das ein &#x017F;olcher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Studio-<lb/>
&#x017F;us religionem Politicam,</hi></hi> wie &#x017F;ie Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gla&#x017F;enius</hi></hi> be&#x017F;chriben/ hette.<lb/>
Es predige einer zu Rom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de fide ju&#x017F;tificante, de authoritate S. Scrip-<lb/>
turæ, de Sacramento C&#x0153;næ, &amp;c.</hi></hi> wie er denn ohne Verletzung &#x017F;eines<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;ens/ nach Gelegenheit des Textes/ nicht unterla&#x017F;&#x017F;en kan/ er<lb/>
du&#x0364;rft ein gut Trinckgeld bekommen. J&#x017F;t ein &#x017F;tattlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologi</hi></hi>&#x017F;ches<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Con&#x017F;ilium!</hi></hi></p><lb/>
                        <p>Was das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Studium Polemicum</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Controver&#x017F;iarum</hi></hi> anlanget/<lb/>
&#x017F;o hat es eben die&#x017F;e Be&#x017F;chaffenheit/ denn der Kerl/ dem die&#x017F;es gera-<lb/>
then wird/ i&#x017F;t entweder halb und halb gelehrt/ oder i&#x017F;t gantz <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">perfect.</hi></hi><lb/>
J&#x017F;t er mittelma&#x0364;ßig gela&#x0364;hrt/ &#x017F;o wird er verfu&#x0364;hret/ oder doch &#x017F;o treu-<lb/>
lich und flei&#x017F;&#x017F;ig nicht unterwie&#x017F;en; i&#x017F;t er aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">perfect,</hi></hi> was hilfft es<lb/>
denn daß er &#x017F;ich lange in &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Gefahr allerhand Vngelegen-<lb/>
heiten weiter u&#x0364;bet/ wie der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Author</hi></hi> &#x017F;olches &#x017F;chon in gedachtem Tractat<lb/>
außfu&#x0364;hrlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">deduci</hi></hi>ret.</p><lb/>
                        <p>Aber damit ich fortfahre/ i&#x017F;t das nicht alber/ was er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p.</hi></hi> 59. &#x017F;etzet:<lb/>
Ho&#x0364;ret M. Bernhard/ wenn ihr wol pfeiffen oder mahlen ko&#x0364;nnet/ &#x017F;o<lb/>
rath ich euch/ daß ihr wider mich pfeiffet/ oder wieder mich mahlet/<lb/>
denn das kan ich nicht nachthun/ &#x017F;eyd ihr aber &#x017F;o toll/ (nicht doll)<lb/>
und &#x017F;chreibet noch einmal wider mich/ &#x017F;o will ich E&#x017F;&#x017F;en und Trincken<lb/>
&#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ und euch</p><lb/>
                        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wieder&#x017F;chreiben.</hi> </hi> </p><lb/>
                        <p>(<hi rendition="#fr">Wieder&#x017F;chreiben</hi> mit gro&#x017F;&#x017F;en grewlichen Buch&#x017F;taben/ damit<lb/>
man &#x017F;ich ja dafu&#x0364;r fu&#x0364;rchte&#x0303; mo&#x0364;ge.) Wann ich ietzo bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenorn</hi></hi> were/<lb/>
&#x017F;o wolte ich ihm rathen/ daß er auch nicht wider M. Schmidten<lb/>
&#x017F;chrieb/ &#x017F;ondern daß er wider ihn pralete/ wie er zwar &#x017F;chon gethan/<lb/>
denn die&#x017F;es kan er nicht nachthun. Weiß aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> auch wol/<lb/>
was es bedeute/ wenn man bey Erzehlung eines Dinges pfeiffet?<lb/>
Hette er nicht unbedacht&#x017F;am gehandelt/ er wu&#x0364;rde den <hi rendition="#aq">A<hi rendition="#i">uthorem</hi></hi><lb/>
nicht pfeiffen hei&#x017F;&#x017F;en: Jch meyne aber er wird das Pfeiffen &#x017F;paren/<lb/>
biß ihm <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> den Herr Go&#x0364;rgen &#x017F;inget/ da du&#x0364;rffte etwas lu&#x017F;tiges<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
                      </sp>
                    </div>
                  </body>
                </floatingText>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/1132] Philanderſons Author/ wie dieſe Perſon beſchaffen ſey/ und warum An- tenor dieſen Rath ertheilet hat? Phil. Eine trefliche Jnſtantz! Hat er nicht die Antwort in tra- ctat de Reputatione pag. 82. mit groſſen Verſal-Buchſtaben: Veri- tas eſt ſimplex, & quod mihi verum, alteri non erit falſum, & con- tra. Jch muß ſchulfuchſich antworten: Wiſſen die Herꝛen auch was Ariſtot. Organon iſt/ darinnen ſtehet ein Canon: Quod per ſe & ſimpliciter falſum eſt, illud non verificatur mutatis circumſtantiis. mag alſo die Perſon beſchaffen ſeyn wie ſie will/ ſo iſt es doch nicht wahr/ daß ein Lutheraner zu Rom/ zu Paris oder andern derglei- chen Ort wird predigen lernen/ es were denn das ein ſolcher Studio- ſus religionem Politicam, wie ſie Herr Glaſenius beſchriben/ hette. Es predige einer zu Rom de fide juſtificante, de authoritate S. Scrip- turæ, de Sacramento Cœnæ, &c. wie er denn ohne Verletzung ſeines Gewiſſens/ nach Gelegenheit des Textes/ nicht unterlaſſen kan/ er duͤrft ein gut Trinckgeld bekommen. Jſt ein ſtattlich Theologiſches Conſilium! Was das Studium Polemicum oder Controverſiarum anlanget/ ſo hat es eben dieſe Beſchaffenheit/ denn der Kerl/ dem dieſes gera- then wird/ iſt entweder halb und halb gelehrt/ oder iſt gantz perfect. Jſt er mittelmaͤßig gelaͤhrt/ ſo wird er verfuͤhret/ oder doch ſo treu- lich und fleiſſig nicht unterwieſen; iſt er aber perfect, was hilfft es denn daß er ſich lange in ſo groſſer Gefahr allerhand Vngelegen- heiten weiter uͤbet/ wie der Author ſolches ſchon in gedachtem Tractat außfuͤhrlich deduciret. Aber damit ich fortfahre/ iſt das nicht alber/ was er p. 59. ſetzet: Hoͤret M. Bernhard/ wenn ihr wol pfeiffen oder mahlen koͤnnet/ ſo rath ich euch/ daß ihr wider mich pfeiffet/ oder wieder mich mahlet/ denn das kan ich nicht nachthun/ ſeyd ihr aber ſo toll/ (nicht doll) und ſchreibet noch einmal wider mich/ ſo will ich Eſſen und Trincken ſtehen laſſen/ und euch Wiederſchreiben. (Wiederſchreiben mit groſſen grewlichen Buchſtaben/ damit man ſich ja dafuͤr fuͤrchtẽ moͤge.) Wann ich ietzo bey Antenorn were/ ſo wolte ich ihm rathen/ daß er auch nicht wider M. Schmidten ſchrieb/ ſondern daß er wider ihn pralete/ wie er zwar ſchon gethan/ denn dieſes kan er nicht nachthun. Weiß aber Antenor auch wol/ was es bedeute/ wenn man bey Erzehlung eines Dinges pfeiffet? Hette er nicht unbedachtſam gehandelt/ er wuͤrde den Authorem nicht pfeiffen heiſſen: Jch meyne aber er wird das Pfeiffen ſparen/ biß ihm Antenor den Herr Goͤrgen ſinget/ da duͤrffte etwas luſtiges zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1132
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1132>, abgerufen am 23.05.2024.