Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Wolverdienter thun als ihr/ die ihr eure Stunden abgetheilet/ und die meisten zumBier- und Tobacksauffen anleget. Jch wolte wünschen/ daß der gute Ortv vinus Gratius, welcher auch ein Magister noster gewesen/ noch leben solte/ er würde an euch einen guten Gehülffen haben/ dann ihr ihm die Bufones fleissig anhalten würdet/ ut diu starent in Bursa. Jhr elender barmhertziger Tropff/ was habt ihr gedacht/ daß ihr euch dem Iudicio eines so erfahrnen Theologi, und weitberühmten Mannes/ habt widerlegen dörffen/ lasset uns aber fehen/ wie ihr euer Lager gegen ihm auffschlaget. (1.) Rühmet ihr gleichsam seinen Tractat, Freund in der Noth/ heissen
Wolverdienter thun als ihr/ die ihr eure Stunden abgetheilet/ und die meiſten zumBier- und Tobackſauffen anleget. Jch wolte wuͤnſchen/ daß der gute Ortv vinus Gratius, welcher auch ein Magister noster geweſen/ noch leben ſolte/ er wuͤrde an euch einen guten Gehuͤlffen haben/ dann ihr ihm die Bufones fleiſſig anhalten wuͤrdet/ ut diu ſtarent in Bursâ. Jhr elender barmhertziger Tropff/ was habt ihr gedacht/ daß ihr euch dem Iudicio eines ſo erfahrnen Theologi, und weitberuͤhmten Mannes/ habt widerlegen doͤrffen/ laſſet uns aber fehen/ wie ihr euer Lager gegen ihm auffſchlaget. (1.) Ruͤhmet ihr gleichſam ſeinen Tractat, Freund in der Noth/ heiſſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <floatingText> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1094" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wolverdienter</hi></fw><lb/> thun als ihr/ die ihr eure Stunden abgetheilet/ und die meiſten zum<lb/> Bier- und Tobackſauffen anleget. Jch wolte wuͤnſchen/ daß der gute<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ortv vinus Gratius,</hi></hi> welcher auch ein <hi rendition="#aq">M<hi rendition="#i">agister noster</hi></hi> geweſen/ noch<lb/> leben ſolte/ er wuͤrde an euch einen guten Gehuͤlffen haben/ dann ihr<lb/> ihm die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bufones</hi></hi> fleiſſig anhalten wuͤrdet/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ut diu ſtarent in Bursâ.</hi></hi><lb/> Jhr elender barmhertziger Tropff/ was habt ihr gedacht/ daß ihr<lb/> euch dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iudicio</hi></hi> eines ſo erfahrnen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologi,</hi></hi> und weitberuͤhmten<lb/> Mannes/ habt widerlegen doͤrffen/ laſſet uns aber fehen/ wie ihr<lb/> euer Lager gegen ihm auffſchlaget.</p><lb/> <p>(1.) Ruͤhmet ihr gleichſam ſeinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tractat,</hi></hi> Freund in der Noth/<lb/> wann er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">p.</hi></hi> 125. deß Unweſens auff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Academi</hi></hi>en gedencket. Und bildet<lb/> euch ein/ Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schuppius</hi></hi> ſey mit euch einerley Meynung/ aber weit<lb/> gefehlet/ ſo weit die Sonne von der Erden/ ſo weit iſt ſolches vor-<lb/> nehmen Mannes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iudicium,</hi></hi> eurer Schul-<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pedante</hi></hi>rey entlegen.<lb/> Bald aber darauff rathet ihr einem jeglichen/ den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tractat</hi></hi> zu kauf-<lb/> fen/ mit dieſen Worten: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Parvulo pretio emas quæſo tibi tractatum<lb/> illum.</hi></hi> Freund in der Noth/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">non ut piperi culullus ſit, vel ſi hone-<lb/> ſtiori decreto agitur, ſclopeto inſarciatur.</hi></hi> Und weiter nennet er ihn<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">degenerem cerebri illius fœtum,</hi></hi> und ſaget/ ihr wiſſet nicht/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ob mens<lb/> authoris eo tempore in Peloponeſo fuerit.</hi></hi> Lieber was gedencket ihr/<lb/> daß ihr Bengel von der Schrifft eines ſolchen Mannes ein ſolch<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iudicium</hi></hi> geben ſollet/ deſſen Schrifften doch von ſo viel vornehmen<lb/> Potentaten in hohen Ehren und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Reſpect</hi></hi> gehalten werden: Jhr<lb/> ſeyt ein unverſchaͤmtes Thier/ und ſchreibet frey hinein in die Welt/<lb/> was nur <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Liripipium</hi></hi> euch eingibet. Was Herrn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schuppij</hi></hi> Schriff-<lb/> ten anlanget/ halte ich mit der auffrichtigen Welt dieſelbe in hoher<lb/> Ehre und Wuͤrde/ als welche er alle ſchreibet zu Erbauung deß<lb/> Naͤchſten/ welches er bald in hoͤflichem Schertz/ bald in Ernſt thut.<lb/> Mit eurer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schmirigation</hi></hi> aber weiß ich nicht/ was ich machen ſoll.<lb/> Wiewol ich neulich etzliche Blaͤtter davon verbrennet/ und in die<lb/> Maͤusloͤcher geſtecket/ derer ich auff meiner Stuben viel gehabt/<lb/> habe aber befunden/ daß ſie nach empfangenem Geruch eurer Thor-<lb/> heit/ alſobald ſich verloren/ wannenhero ich euch was verpflichtet<lb/> waͤre/ wann ihr nicht einen ſo vortrefflichen Mann/ den ich wie ei-<lb/> nen Vatter ehre/ leichtfertiger weiſe angegriffen: Sonſten ſehe ich<lb/> nicht/ was mit euren Lappereyen anzufangen. Soltet ihr euch nicht<lb/> ſchaͤmen/ ſolche auffgeblaſene Ehren-ruͤhrige Wort von eines ſo<lb/> trefflichen Mannes nuͤtzlichen Schrifften zu ſchreiben Bey euch<lb/> aber hat alle Scham ein Ende. Und halt ich gewiß dafuͤr/ daß euer<lb/> Maul damals in einer Bier-Kannen gehangen/ wie ihr dieſe doͤlpi-<lb/> ſche Wort geſchrieben/ und euren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">degenerem fœtum</hi></hi> herauß gege-<lb/> ben/ welcher mehr einem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Monſtro</hi></hi> aͤhnlich/ und billich nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">degener</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">heiſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [60/1094]
Wolverdienter
thun als ihr/ die ihr eure Stunden abgetheilet/ und die meiſten zum
Bier- und Tobackſauffen anleget. Jch wolte wuͤnſchen/ daß der gute
Ortv vinus Gratius, welcher auch ein Magister noster geweſen/ noch
leben ſolte/ er wuͤrde an euch einen guten Gehuͤlffen haben/ dann ihr
ihm die Bufones fleiſſig anhalten wuͤrdet/ ut diu ſtarent in Bursâ.
Jhr elender barmhertziger Tropff/ was habt ihr gedacht/ daß ihr
euch dem Iudicio eines ſo erfahrnen Theologi, und weitberuͤhmten
Mannes/ habt widerlegen doͤrffen/ laſſet uns aber fehen/ wie ihr
euer Lager gegen ihm auffſchlaget.
(1.) Ruͤhmet ihr gleichſam ſeinen Tractat, Freund in der Noth/
wann er p. 125. deß Unweſens auff Academien gedencket. Und bildet
euch ein/ Herr Schuppius ſey mit euch einerley Meynung/ aber weit
gefehlet/ ſo weit die Sonne von der Erden/ ſo weit iſt ſolches vor-
nehmen Mannes Iudicium, eurer Schul-Pedanterey entlegen.
Bald aber darauff rathet ihr einem jeglichen/ den Tractat zu kauf-
fen/ mit dieſen Worten: Parvulo pretio emas quæſo tibi tractatum
illum. Freund in der Noth/ non ut piperi culullus ſit, vel ſi hone-
ſtiori decreto agitur, ſclopeto inſarciatur. Und weiter nennet er ihn
degenerem cerebri illius fœtum, und ſaget/ ihr wiſſet nicht/ ob mens
authoris eo tempore in Peloponeſo fuerit. Lieber was gedencket ihr/
daß ihr Bengel von der Schrifft eines ſolchen Mannes ein ſolch
Iudicium geben ſollet/ deſſen Schrifften doch von ſo viel vornehmen
Potentaten in hohen Ehren und Reſpect gehalten werden: Jhr
ſeyt ein unverſchaͤmtes Thier/ und ſchreibet frey hinein in die Welt/
was nur Liripipium euch eingibet. Was Herrn Schuppij Schriff-
ten anlanget/ halte ich mit der auffrichtigen Welt dieſelbe in hoher
Ehre und Wuͤrde/ als welche er alle ſchreibet zu Erbauung deß
Naͤchſten/ welches er bald in hoͤflichem Schertz/ bald in Ernſt thut.
Mit eurer Schmirigation aber weiß ich nicht/ was ich machen ſoll.
Wiewol ich neulich etzliche Blaͤtter davon verbrennet/ und in die
Maͤusloͤcher geſtecket/ derer ich auff meiner Stuben viel gehabt/
habe aber befunden/ daß ſie nach empfangenem Geruch eurer Thor-
heit/ alſobald ſich verloren/ wannenhero ich euch was verpflichtet
waͤre/ wann ihr nicht einen ſo vortrefflichen Mann/ den ich wie ei-
nen Vatter ehre/ leichtfertiger weiſe angegriffen: Sonſten ſehe ich
nicht/ was mit euren Lappereyen anzufangen. Soltet ihr euch nicht
ſchaͤmen/ ſolche auffgeblaſene Ehren-ruͤhrige Wort von eines ſo
trefflichen Mannes nuͤtzlichen Schrifften zu ſchreiben Bey euch
aber hat alle Scham ein Ende. Und halt ich gewiß dafuͤr/ daß euer
Maul damals in einer Bier-Kannen gehangen/ wie ihr dieſe doͤlpi-
ſche Wort geſchrieben/ und euren degenerem fœtum herauß gege-
ben/ welcher mehr einem Monſtro aͤhnlich/ und billich nicht degener
heiſſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1094 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/1094>, abgerufen am 16.02.2025. |