Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Regenten-Spiegel. nen/ es werde sich auch nun schwerlich lassen abschaffen. Allein/ ihr soltwissen/ daß ein alte Gewonheit/ die Gottes Wort zuwider ist/ nichts anders sey/ als ein alter Jrrthum. Christus hat uns nicht gewiesen an die alten Gewonheiten/ sondern an die Heilige Schrifft/ und saget Joh. 5. Forschet in der Schrifft/ dann ihr meinet/ ihr habt das ewige Leben darinnen/ und sie ists/ die von mir zeuget. Er sagt auch nicht/ Jch bin die Gewonheit/ sondern Er sagt: Jch bin die Warheit Joh. 14. Was hundert Jahr unrecht gewesen ist/ das ist nicht eine Stun- de recht. Jhr habt gehört/ was Gott der HErr nicht vor 100. nicht vor 1000. sondern mehr als vor 3000. Jahren auff dem Berg Si- nai gesagt hab: Gedencke des Sabbaths/ daß du ihn heiligest. Und das ist die älteste Gewonheit/ die in der Kirchen Gottes ist in acht genom- men worden. Durch solche Gewonheiten aber mit den Jahrmärckten am Sonntag wird der Sabbath nicht geheiliget. Darumb kan ich solche Gewonheit nicht gut heissen/ sie mag nun zwey/ drey oder mehr hundert Jahr gewehrt haben. Jch wil euch aber kürtzlich erzehlen/ woher dieser Gebrauch/ diese Gewonheit kommen/ daß die Kirchwey- he auff den Dörffern/ und die Jahrmärckt in den Städten gemeinig- lich an den Sonntagen und Feyertagen gehalten werden. Alle böse Gebräuch kommen gemeiniglich her von guten Gebräuchen. Gleich wie auß den Engeln sind Teuffel worden/ und auß den Jungfrauen Huren werden/ also kommen gemeiniglich auß den guten Gebräuchen böse Mißbräuche. Das Werck mit den Kirchweyhen ist im Anfang nicht böß gemeint gewesen/ sondern wann eine Kirche ist gebauet/ und zum ersten mal drinn geprediget worden/ sind die Leut zusammen kommen/ haben Gott dafür gedancket/ und nach verrichtetem Gottes- dienst hat ein Freund den andern zu Gast gebeten/ und sind in dem HErrn frölich gewesen. Und diesen Tag/ da ihnen diese Wolthat be- gegnet ist/ haben sie alle Jahr in acht genommen/ haben ihre Danck- sagung zu GOtt wiederholet/ und sind nach verrichtetem Gottes- dienst gute Freund abermal zusammen kommen/ und haben betrach- tet/ was Nehemias und die Geistliche zu Jerusalem dem Jüdischen Volck sagten: Dieser Tag ist heilig dem HErrn eurem Gott/ drumb seyd nicht trauria/ und weinet nicht. Gehet hin und esset das Fette/ und trincket das Süsse/ und sendet denen auch ein Theil/ die nichts vor sich bereitet haben. Dann dieser Tag ist heilig unserm HErrn. Drumb bekümmert euch nicht/ dann die Freud im HErrn ist euer Stärck/ Neh. 8. Hernach ist mit der Zeit der Gebrauch auffkommen/ daß die Benachbarte an die Oerter/ da ein Kirchmeß ist gehalten wor- den/ sind gezogen/ und haben allerhand Victualien, als Hüner und Gänß/ Eyer/ Butter und dergleichen zuverkauffen bracht. Endlich ist das Ding gar auff eine Krämerey und Kauffmanschafft auß- gelauffen. E ij
Regenten-Spiegel. nen/ es werde ſich auch nun ſchwerlich laſſen abſchaffen. Allein/ ihr ſoltwiſſen/ daß ein alte Gewonheit/ die Gottes Wort zuwider iſt/ nichts anders ſey/ als ein alter Jrꝛthum. Chriſtus hat uns nicht gewieſen an die alten Gewonheiten/ ſondern an die Heilige Schrifft/ und ſaget Joh. 5. Forſchet in der Schrifft/ dann ihr meinet/ ihr habt das ewige Leben darinnen/ und ſie iſts/ die von mir zeuget. Er ſagt auch nicht/ Jch bin die Gewonheit/ ſondern Er ſagt: Jch bin die Warheit Joh. 14. Was hundert Jahr unrecht geweſen iſt/ das iſt nicht eine Stun- de recht. Jhr habt gehoͤrt/ was Gott der HErr nicht vor 100. nicht vor 1000. ſondern mehr als vor 3000. Jahren auff dem Berg Si- nai geſagt hab: Gedencke des Sabbaths/ daß du ihn heiligeſt. Und das iſt die aͤlteſte Gewonheit/ die in der Kirchen Gottes iſt in acht genom- men worden. Durch ſolche Gewonheiten aber mit den Jahrmaͤrckten am Sonntag wird der Sabbath nicht geheiliget. Darumb kan ich ſolche Gewonheit nicht gut heiſſen/ ſie mag nun zwey/ drey oder mehr hundert Jahr gewehrt haben. Jch wil euch aber kuͤrtzlich erzehlen/ woher dieſer Gebrauch/ dieſe Gewonheit kommen/ daß die Kirchwey- he auff den Doͤrffern/ und die Jahrmaͤrckt in den Staͤdten gemeinig- lich an den Sonntagen und Feyertagen gehalten werden. Alle boͤſe Gebraͤuch kommen gemeiniglich her von guten Gebraͤuchen. Gleich wie auß den Engeln ſind Teuffel worden/ und auß den Jungfrauen Huren werden/ alſo kommen gemeiniglich auß den guten Gebꝛaͤuchen boͤſe Mißbraͤuche. Das Werck mit den Kirchweyhen iſt im Anfang nicht boͤß gemeint geweſen/ ſondern wann eine Kirche iſt gebauet/ und zum erſten mal drinn geprediget worden/ ſind die Leut zuſammen kommen/ haben Gott dafuͤꝛ gedancket/ und nach verrichtetem Gottes- dienſt hat ein Freund den andern zu Gaſt gebeten/ und ſind in dem HErrn froͤlich geweſen. Und dieſen Tag/ da ihnen dieſe Wolthat be- gegnet iſt/ haben ſie alle Jahr in acht genommen/ haben ihre Danck- ſagung zu GOtt wiederholet/ und ſind nach verrichtetem Gottes- dienſt gute Freund abermal zuſammen kommen/ und haben betrach- tet/ was Nehemias und die Geiſtliche zu Jeruſalem dem Juͤdiſchen Volck ſagten: Dieſer Tag iſt heilig dem HErrn eurem Gott/ drumb ſeyd nicht trauria/ und weinet nicht. Gehet hin und eſſet das Fette/ und trincket das Suͤſſe/ und ſendet denen auch ein Theil/ die nichts vor ſich bereitet haben. Dann dieſer Tag iſt heilig unſerm HErrn. Drumb bekuͤmmert euch nicht/ dann die Freud im HErrn iſt euer Staͤrck/ Neh. 8. Hernach iſt mit der Zeit der Gebrauch auffkommen/ daß die Benachbarte an die Oerter/ da ein Kirchmeß iſt gehalten wor- den/ ſind gezogen/ und haben allerhand Victualien, als Huͤner und Gaͤnß/ Eyer/ Butter und dergleichen zuverkauffen bracht. Endlich iſt das Ding gar auff eine Kraͤmerey und Kauffmanſchafft auß- gelauffen. E ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0109" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Regenten-Spiegel.</hi></fw><lb/> nen/ es werde ſich auch nun ſchwerlich laſſen abſchaffen. Allein/ ihr ſolt<lb/> wiſſen/ daß ein alte Gewonheit/ die Gottes Wort zuwider iſt/ nichts<lb/> anders ſey/ als ein alter Jrꝛthum. Chriſtus hat uns nicht gewieſen an<lb/> die alten Gewonheiten/ ſondern an die Heilige Schrifft/ und ſaget<lb/> Joh. 5. Forſchet in der Schrifft/ dann ihr meinet/ ihr habt das ewige<lb/> Leben darinnen/ und ſie iſts/ die von mir zeuget. Er ſagt auch nicht/<lb/> Jch bin die Gewonheit/ ſondern Er ſagt: Jch bin die Warheit Joh.<lb/> 14. Was hundert Jahr unrecht geweſen iſt/ das iſt nicht eine Stun-<lb/> de recht. Jhr habt gehoͤrt/ was Gott der HErr nicht vor 100. nicht<lb/> vor 1000. ſondern mehr als vor 3000. Jahren auff dem Berg Si-<lb/> nai geſagt hab: Gedencke des Sabbaths/ daß du ihn heiligeſt. Und das<lb/> iſt die aͤlteſte Gewonheit/ die in der Kirchen Gottes iſt in acht genom-<lb/> men worden. Durch ſolche Gewonheiten aber mit den Jahrmaͤrckten<lb/> am Sonntag wird der Sabbath nicht geheiliget. Darumb kan ich<lb/> ſolche Gewonheit nicht gut heiſſen/ ſie mag nun zwey/ drey oder mehr<lb/> hundert Jahr gewehrt haben. Jch wil euch aber kuͤrtzlich erzehlen/<lb/> woher dieſer Gebrauch/ dieſe Gewonheit kommen/ daß die Kirchwey-<lb/> he auff den Doͤrffern/ und die Jahrmaͤrckt in den Staͤdten gemeinig-<lb/> lich an den Sonntagen und Feyertagen gehalten werden. Alle boͤſe<lb/> Gebraͤuch kommen gemeiniglich her von guten Gebraͤuchen. Gleich<lb/> wie auß den Engeln ſind Teuffel worden/ und auß den Jungfrauen<lb/> Huren werden/ alſo kommen gemeiniglich auß den guten Gebꝛaͤuchen<lb/> boͤſe Mißbraͤuche. Das Werck mit den Kirchweyhen iſt im Anfang<lb/> nicht boͤß gemeint geweſen/ ſondern wann eine Kirche iſt gebauet/ und<lb/> zum erſten mal drinn geprediget worden/ ſind die Leut zuſammen<lb/> kommen/ haben Gott dafuͤꝛ gedancket/ und nach verrichtetem Gottes-<lb/> dienſt hat ein Freund den andern zu Gaſt gebeten/ und ſind in dem<lb/> HErrn froͤlich geweſen. Und dieſen Tag/ da ihnen dieſe Wolthat be-<lb/> gegnet iſt/ haben ſie alle Jahr in acht genommen/ haben ihre Danck-<lb/> ſagung zu GOtt wiederholet/ und ſind nach verrichtetem Gottes-<lb/> dienſt gute Freund abermal zuſammen kommen/ und haben betrach-<lb/> tet/ was Nehemias und die Geiſtliche zu Jeruſalem dem Juͤdiſchen<lb/> Volck ſagten: Dieſer Tag iſt heilig dem HErrn eurem Gott/ drumb<lb/> ſeyd nicht trauria/ und weinet nicht. Gehet hin und eſſet das Fette/<lb/> und trincket das Suͤſſe/ und ſendet denen auch ein Theil/ die nichts<lb/> vor ſich bereitet haben. Dann dieſer Tag iſt heilig unſerm HErrn.<lb/> Drumb bekuͤmmert euch nicht/ dann die Freud im HErrn iſt euer<lb/> Staͤrck/ Neh. 8. Hernach iſt mit der Zeit der Gebrauch auffkommen/<lb/> daß die Benachbarte an die Oerter/ da ein Kirchmeß iſt gehalten wor-<lb/> den/ ſind gezogen/ und haben allerhand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Victualien,</hi></hi> als Huͤner und<lb/> Gaͤnß/ Eyer/ Butter und dergleichen zuverkauffen bracht. Endlich<lb/> iſt das Ding gar auff eine Kraͤmerey und Kauffmanſchafft auß-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gelauffen.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0109]
Regenten-Spiegel.
nen/ es werde ſich auch nun ſchwerlich laſſen abſchaffen. Allein/ ihr ſolt
wiſſen/ daß ein alte Gewonheit/ die Gottes Wort zuwider iſt/ nichts
anders ſey/ als ein alter Jrꝛthum. Chriſtus hat uns nicht gewieſen an
die alten Gewonheiten/ ſondern an die Heilige Schrifft/ und ſaget
Joh. 5. Forſchet in der Schrifft/ dann ihr meinet/ ihr habt das ewige
Leben darinnen/ und ſie iſts/ die von mir zeuget. Er ſagt auch nicht/
Jch bin die Gewonheit/ ſondern Er ſagt: Jch bin die Warheit Joh.
14. Was hundert Jahr unrecht geweſen iſt/ das iſt nicht eine Stun-
de recht. Jhr habt gehoͤrt/ was Gott der HErr nicht vor 100. nicht
vor 1000. ſondern mehr als vor 3000. Jahren auff dem Berg Si-
nai geſagt hab: Gedencke des Sabbaths/ daß du ihn heiligeſt. Und das
iſt die aͤlteſte Gewonheit/ die in der Kirchen Gottes iſt in acht genom-
men worden. Durch ſolche Gewonheiten aber mit den Jahrmaͤrckten
am Sonntag wird der Sabbath nicht geheiliget. Darumb kan ich
ſolche Gewonheit nicht gut heiſſen/ ſie mag nun zwey/ drey oder mehr
hundert Jahr gewehrt haben. Jch wil euch aber kuͤrtzlich erzehlen/
woher dieſer Gebrauch/ dieſe Gewonheit kommen/ daß die Kirchwey-
he auff den Doͤrffern/ und die Jahrmaͤrckt in den Staͤdten gemeinig-
lich an den Sonntagen und Feyertagen gehalten werden. Alle boͤſe
Gebraͤuch kommen gemeiniglich her von guten Gebraͤuchen. Gleich
wie auß den Engeln ſind Teuffel worden/ und auß den Jungfrauen
Huren werden/ alſo kommen gemeiniglich auß den guten Gebꝛaͤuchen
boͤſe Mißbraͤuche. Das Werck mit den Kirchweyhen iſt im Anfang
nicht boͤß gemeint geweſen/ ſondern wann eine Kirche iſt gebauet/ und
zum erſten mal drinn geprediget worden/ ſind die Leut zuſammen
kommen/ haben Gott dafuͤꝛ gedancket/ und nach verrichtetem Gottes-
dienſt hat ein Freund den andern zu Gaſt gebeten/ und ſind in dem
HErrn froͤlich geweſen. Und dieſen Tag/ da ihnen dieſe Wolthat be-
gegnet iſt/ haben ſie alle Jahr in acht genommen/ haben ihre Danck-
ſagung zu GOtt wiederholet/ und ſind nach verrichtetem Gottes-
dienſt gute Freund abermal zuſammen kommen/ und haben betrach-
tet/ was Nehemias und die Geiſtliche zu Jeruſalem dem Juͤdiſchen
Volck ſagten: Dieſer Tag iſt heilig dem HErrn eurem Gott/ drumb
ſeyd nicht trauria/ und weinet nicht. Gehet hin und eſſet das Fette/
und trincket das Suͤſſe/ und ſendet denen auch ein Theil/ die nichts
vor ſich bereitet haben. Dann dieſer Tag iſt heilig unſerm HErrn.
Drumb bekuͤmmert euch nicht/ dann die Freud im HErrn iſt euer
Staͤrck/ Neh. 8. Hernach iſt mit der Zeit der Gebrauch auffkommen/
daß die Benachbarte an die Oerter/ da ein Kirchmeß iſt gehalten wor-
den/ ſind gezogen/ und haben allerhand Victualien, als Huͤner und
Gaͤnß/ Eyer/ Butter und dergleichen zuverkauffen bracht. Endlich
iſt das Ding gar auff eine Kraͤmerey und Kauffmanſchafft auß-
gelauffen.
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |