Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

SALOMO oder
als dem andern Drescher/ der nicht mehr wuste als seine Mutter-
sprach/ und über zwey Meilwegs nicht kommen war von seines Va-
tern Misthauffen. Wer seine Fortun auff grosser Herren Gnad einig
und allein bauet/ der legt ein schlecht Fundament/ und bauet nicht
auff einen Felsen. Ein löblicher Käyser auß dem Hause Oesterretch/
hat einen Bader gehabt/ welchen er seiner guten Einfäll halben son-
derlich geliebt hat. Einsmals hat er einen Cammerherrn zu dem Ba-
der geschickt/ und ihm sagen lassen/ Jhre Majestät wollen zu Bezeu-
gung Jhrer sonderbaren Genad ihn in den Stand deß Adels erhe-
ben. Der Bader war erschrocken/ und hatte gesagt/ er bitte allerunter-
thänigst/ und umb Gottes willen/ Jhre Käyserliche Majestät wolle
ihn doch nicht so hart straffen. Dann wann er ein Edelmann würde/
so müsse er endlich das Baderhandwerck quittiren. Er sey nicht versi-
chert/ wie lang er die Käyserliche Genad erhalten werde. Wann er
nun einmal bey Jhrer Käyserl. Maj. in Ungenad komme/ und in sei-
nem Vaterland/ in dem Ländlein ob der Ens/ wider ein gemeiner
Bauren-Bader werden solt/ so stünde es übel/ wann die Bauern
sagten? Juncker Hans/ kombt und krauet mir ein wenig auff dem
Rücken. Ein Handwerck/ ein Handwerck/ sag ich/ hat einen güldenen
Boden.

Das VIII. Capitul.

SAlomo weyhete den Tempel ein/ und sagte unter andern: Du
wollest hören das Gebet/ das dein Knecht an dieser Stätt thut.
Zwar im Neuen Testament sind wir an keinen gewissen Ort gebun-
den/ sondern können an allen Orten beten/ und sollen an allen Orten
auffheben heilige Hände. Jedoch weil die allgemeine Zucht-Versam-
lunge zum Zucht-Gesetz gehören/ ist ein jeder verbunden/ dieselben/
wo müglich/ nicht zu versäumen. Lutherns sagt bey Einweyhung der
Schloß-Kirchen zu Torgau: Es muß der Christliche Hauff einen ge-
wissen Ort und Stund haben/ wann und wo sie zusammen kommen
können. Und wann dann die Christen also zusammen kommen/ so ist
das Gebet noch eins so starck/ als sonst. Man kan und sol zwar an al-
len Orten beten/ aber das Gebet ist nie so starck und so kräffeig/ als
wo der gantze Hauffe einträchtig miteinander betet. Fieri non potest, ut
domi tam bene ores quam in Ecclesia; ubi clamor multorum excitat
Deum,
sagt Chrysost. Hat Gott verheissen sonderlich zu hören/ wann
zwey oder drey auf Erden eins werden/ umb etwas zu bitten/ wie viel-
mehr wird er erhören/ wann zwey oder drey tausend umb ein Ding
bitten.

Jn dem ich an die Einweihung deß Tempels zu Jerusalem geden-
cke/ fällt mir ein/ ein grosser Greuel/ welche ich sehe bey Lutheranern/

Papi-

SALOMO oder
als dem andern Dreſcher/ der nicht mehr wuſte als ſeine Mutter-
ſprach/ und uͤber zwey Meilwegs nicht kommen war von ſeines Va-
tern Miſthauffen. Wer ſeine Fortun auff groſſer Herꝛen Gnad einig
und allein bauet/ der legt ein ſchlecht Fundament/ und bauet nicht
auff einen Felſen. Ein loͤblicher Kaͤyſer auß dem Hauſe Oeſterꝛetch/
hat einen Bader gehabt/ welchen er ſeiner guten Einfaͤll halben ſon-
derlich geliebt hat. Einsmals hat er einen Cammerherꝛn zu dem Ba-
der geſchickt/ und ihm ſagen laſſen/ Jhre Majeſtaͤt wollen zu Bezeu-
gung Jhrer ſonderbaren Genad ihn in den Stand deß Adels erhe-
ben. Der Bader war erſchrocken/ und hatte geſagt/ er bitte allerunter-
thaͤnigſt/ und umb Gottes willen/ Jhre Kaͤyſerliche Majeſtaͤt wolle
ihn doch nicht ſo hart ſtraffen. Dann wann er ein Edelmann wuͤrde/
ſo muͤſſe er endlich das Baderhandwerck quittiren. Er ſey nicht verſi-
chert/ wie lang er die Kaͤyſerliche Genad erhalten werde. Wann er
nun einmal bey Jhrer Kaͤyſerl. Maj. in Ungenad komme/ und in ſei-
nem Vaterland/ in dem Laͤndlein ob der Ens/ wider ein gemeiner
Bauren-Bader werden ſolt/ ſo ſtuͤnde es uͤbel/ wann die Bauern
ſagten? Juncker Hans/ kombt und krauet mir ein wenig auff dem
Ruͤcken. Ein Handwerck/ ein Handwerck/ ſag ich/ hat einen guͤldenen
Boden.

Das VIII. Capitul.

SAlomo weyhete den Tempel ein/ und ſagte unter andern: Du
wolleſt hoͤren das Gebet/ das dein Knecht an dieſer Staͤtt thut.
Zwar im Neuen Teſtament ſind wir an keinen gewiſſen Ort gebun-
den/ ſondern koͤnnen an allen Orten beten/ und ſollen an allen Orten
auffheben heilige Haͤnde. Jedoch weil die allgemeine Zucht-Verſam-
lunge zum Zucht-Geſetz gehoͤren/ iſt ein jeder verbunden/ dieſelben/
wo muͤglich/ nicht zu verſaͤumen. Lutherns ſagt bey Einweyhung der
Schloß-Kirchen zu Torgau: Es muß der Chriſtliche Hauff einen ge-
wiſſen Ort und Stund haben/ wann und wo ſie zuſammen kommen
koͤnnen. Und wann dann die Chriſten alſo zuſammen kommen/ ſo iſt
das Gebet noch eins ſo ſtarck/ als ſonſt. Man kan und ſol zwar an al-
len Orten beten/ aber das Gebet iſt nie ſo ſtarck und ſo kraͤffeig/ als
wo der gantze Hauffe eintraͤchtig miteinander betet. Fieri non poteſt, ut
domi tam benè ores quàm in Eccleſia; ubi clamor multorum excitat
Deum,
ſagt Chryſoſt. Hat Gott verheiſſen ſonderlich zu hoͤren/ wann
zwey oder drey auf Erden eins werden/ umb etwas zu bitten/ wie viel-
mehr wird er erhoͤren/ wann zwey oder drey tauſend umb ein Ding
bitten.

Jn dem ich an die Einweihung deß Tempels zu Jeruſalem geden-
cke/ faͤllt mir ein/ ein groſſer Greuel/ welche ich ſehe bey Lutheranern/

Papi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0104" n="62"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SALOMO</hi></hi> oder</hi></fw><lb/>
als dem andern Dre&#x017F;cher/ der nicht mehr wu&#x017F;te als &#x017F;eine Mutter-<lb/>
&#x017F;prach/ und u&#x0364;ber zwey Meilwegs nicht kommen war von &#x017F;eines Va-<lb/>
tern Mi&#x017F;thauffen. Wer &#x017F;eine Fortun auff gro&#x017F;&#x017F;er Her&#xA75B;en Gnad einig<lb/>
und allein bauet/ der legt ein &#x017F;chlecht Fundament/ und bauet nicht<lb/>
auff einen Fel&#x017F;en. Ein lo&#x0364;blicher Ka&#x0364;y&#x017F;er auß dem Hau&#x017F;e Oe&#x017F;ter&#xA75B;etch/<lb/>
hat einen Bader gehabt/ welchen er &#x017F;einer guten Einfa&#x0364;ll halben &#x017F;on-<lb/>
derlich geliebt hat. Einsmals hat er einen Cammerher&#xA75B;n zu dem Ba-<lb/>
der ge&#x017F;chickt/ und ihm &#x017F;agen la&#x017F;&#x017F;en/ Jhre Maje&#x017F;ta&#x0364;t wollen zu Bezeu-<lb/>
gung Jhrer &#x017F;onderbaren Genad ihn in den Stand deß Adels erhe-<lb/>
ben. Der Bader war er&#x017F;chrocken/ und hatte ge&#x017F;agt/ er bitte allerunter-<lb/>
tha&#x0364;nig&#x017F;t/ und umb Gottes willen/ Jhre Ka&#x0364;y&#x017F;erliche Maje&#x017F;ta&#x0364;t wolle<lb/>
ihn doch nicht &#x017F;o hart &#x017F;traffen. Dann wann er ein Edelmann wu&#x0364;rde/<lb/>
&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e er endlich das Baderhandwerck quittiren. Er &#x017F;ey nicht ver&#x017F;i-<lb/>
chert/ wie lang er die Ka&#x0364;y&#x017F;erliche Genad erhalten werde. Wann er<lb/>
nun einmal bey Jhrer Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Maj. in Ungenad komme/ und in &#x017F;ei-<lb/>
nem Vaterland/ in dem La&#x0364;ndlein ob der Ens/ wider ein gemeiner<lb/>
Bauren-Bader werden &#x017F;olt/ &#x017F;o &#x017F;tu&#x0364;nde es u&#x0364;bel/ wann die Bauern<lb/>
&#x017F;agten? Juncker Hans/ kombt und krauet mir ein wenig auff dem<lb/>
Ru&#x0364;cken. Ein Handwerck/ ein Handwerck/ &#x017F;ag ich/ hat einen gu&#x0364;ldenen<lb/>
Boden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">VIII.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitul.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">S</hi>Alomo weyhete den Tempel ein/ und &#x017F;agte unter andern: Du<lb/>
wolle&#x017F;t ho&#x0364;ren das Gebet/ das dein Knecht an die&#x017F;er Sta&#x0364;tt thut.<lb/>
Zwar im Neuen Te&#x017F;tament &#x017F;ind wir an keinen gewi&#x017F;&#x017F;en Ort gebun-<lb/>
den/ &#x017F;ondern ko&#x0364;nnen an allen Orten beten/ und &#x017F;ollen an allen Orten<lb/>
auffheben heilige Ha&#x0364;nde. Jedoch weil die allgemeine Zucht-Ver&#x017F;am-<lb/>
lunge zum Zucht-Ge&#x017F;etz geho&#x0364;ren/ i&#x017F;t ein jeder verbunden/ die&#x017F;elben/<lb/>
wo mu&#x0364;glich/ nicht zu ver&#x017F;a&#x0364;umen. Lutherns &#x017F;agt bey Einweyhung der<lb/>
Schloß-Kirchen zu Torgau: Es muß der Chri&#x017F;tliche Hauff einen ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Ort und Stund haben/ wann und wo &#x017F;ie zu&#x017F;ammen kommen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Und wann dann die Chri&#x017F;ten al&#x017F;o zu&#x017F;ammen kommen/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
das Gebet noch eins &#x017F;o &#x017F;tarck/ als &#x017F;on&#x017F;t. Man kan und &#x017F;ol zwar an al-<lb/>
len Orten beten/ aber das Gebet i&#x017F;t nie &#x017F;o &#x017F;tarck und &#x017F;o kra&#x0364;ffeig/ als<lb/>
wo der gantze Hauffe eintra&#x0364;chtig miteinander betet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fieri non pote&#x017F;t, ut<lb/>
domi tam benè ores quàm in Eccle&#x017F;ia; ubi clamor multorum excitat<lb/>
Deum,</hi></hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chry&#x017F;o&#x017F;t.</hi></hi> Hat Gott verhei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;onderlich zu ho&#x0364;ren/ wann<lb/>
zwey oder drey auf Erden eins werden/ umb etwas zu bitten/ wie viel-<lb/>
mehr wird er erho&#x0364;ren/ wann zwey oder drey tau&#x017F;end umb ein Ding<lb/>
bitten.</p><lb/>
          <p>Jn dem ich an die Einweihung deß Tempels zu Jeru&#x017F;alem geden-<lb/>
cke/ fa&#x0364;llt mir ein/ ein gro&#x017F;&#x017F;er Greuel/ welche ich &#x017F;ehe bey Lutheranern/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Papi-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0104] SALOMO oder als dem andern Dreſcher/ der nicht mehr wuſte als ſeine Mutter- ſprach/ und uͤber zwey Meilwegs nicht kommen war von ſeines Va- tern Miſthauffen. Wer ſeine Fortun auff groſſer Herꝛen Gnad einig und allein bauet/ der legt ein ſchlecht Fundament/ und bauet nicht auff einen Felſen. Ein loͤblicher Kaͤyſer auß dem Hauſe Oeſterꝛetch/ hat einen Bader gehabt/ welchen er ſeiner guten Einfaͤll halben ſon- derlich geliebt hat. Einsmals hat er einen Cammerherꝛn zu dem Ba- der geſchickt/ und ihm ſagen laſſen/ Jhre Majeſtaͤt wollen zu Bezeu- gung Jhrer ſonderbaren Genad ihn in den Stand deß Adels erhe- ben. Der Bader war erſchrocken/ und hatte geſagt/ er bitte allerunter- thaͤnigſt/ und umb Gottes willen/ Jhre Kaͤyſerliche Majeſtaͤt wolle ihn doch nicht ſo hart ſtraffen. Dann wann er ein Edelmann wuͤrde/ ſo muͤſſe er endlich das Baderhandwerck quittiren. Er ſey nicht verſi- chert/ wie lang er die Kaͤyſerliche Genad erhalten werde. Wann er nun einmal bey Jhrer Kaͤyſerl. Maj. in Ungenad komme/ und in ſei- nem Vaterland/ in dem Laͤndlein ob der Ens/ wider ein gemeiner Bauren-Bader werden ſolt/ ſo ſtuͤnde es uͤbel/ wann die Bauern ſagten? Juncker Hans/ kombt und krauet mir ein wenig auff dem Ruͤcken. Ein Handwerck/ ein Handwerck/ ſag ich/ hat einen guͤldenen Boden. Das VIII. Capitul. SAlomo weyhete den Tempel ein/ und ſagte unter andern: Du wolleſt hoͤren das Gebet/ das dein Knecht an dieſer Staͤtt thut. Zwar im Neuen Teſtament ſind wir an keinen gewiſſen Ort gebun- den/ ſondern koͤnnen an allen Orten beten/ und ſollen an allen Orten auffheben heilige Haͤnde. Jedoch weil die allgemeine Zucht-Verſam- lunge zum Zucht-Geſetz gehoͤren/ iſt ein jeder verbunden/ dieſelben/ wo muͤglich/ nicht zu verſaͤumen. Lutherns ſagt bey Einweyhung der Schloß-Kirchen zu Torgau: Es muß der Chriſtliche Hauff einen ge- wiſſen Ort und Stund haben/ wann und wo ſie zuſammen kommen koͤnnen. Und wann dann die Chriſten alſo zuſammen kommen/ ſo iſt das Gebet noch eins ſo ſtarck/ als ſonſt. Man kan und ſol zwar an al- len Orten beten/ aber das Gebet iſt nie ſo ſtarck und ſo kraͤffeig/ als wo der gantze Hauffe eintraͤchtig miteinander betet. Fieri non poteſt, ut domi tam benè ores quàm in Eccleſia; ubi clamor multorum excitat Deum, ſagt Chryſoſt. Hat Gott verheiſſen ſonderlich zu hoͤren/ wann zwey oder drey auf Erden eins werden/ umb etwas zu bitten/ wie viel- mehr wird er erhoͤren/ wann zwey oder drey tauſend umb ein Ding bitten. Jn dem ich an die Einweihung deß Tempels zu Jeruſalem geden- cke/ faͤllt mir ein/ ein groſſer Greuel/ welche ich ſehe bey Lutheranern/ Papi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/104
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/104>, abgerufen am 05.05.2024.