wohner derselben sollen von dem nächsten Dorfe eingewandert seyn.
Jetzt enthält Karlsbad, wie es, nach einem großen Brande im Jahre 1756, wieder erbauet worden, drey hundert und dreyßig Häuser. (Kirchen, Säle, Schul-Komödien-Kranken- und Armenhäuser mit eingerechnet) und acht und vierzig Brandstellen, die allmählich wieder angebauet werden.
Die Anzahl der ordentlichen Bewohner von Karlsbad kann man, in einer runden Summe, zu fünftehalbtausend annehmen; die außeror- dentlichen, nämlich die Brunnengäste, die den Sommer über dort sind, kann man, während des belebtesten Zeitpunkts, zu drey bis vier hundert, Bediente, Mägde und Kinder mit eingeschlossen, berechnen.
Die Bauart der Stadt ist sich nicht über- all gleich; besonders gehen zwey Gegenden darin merklich von einander ab. Derjenige Theil, den man, von dem Eger'schen Thor an bis zur Töpelbrücke, durchfährt, besteht
wohner derſelben ſollen von dem naͤchſten Dorfe eingewandert ſeyn.
Jetzt enthaͤlt Karlsbad, wie es, nach einem großen Brande im Jahre 1756, wieder erbauet worden, drey hundert und dreyßig Haͤuſer. (Kirchen, Saͤle, Schul-Komoͤdien-Kranken- und Armenhaͤuſer mit eingerechnet) und acht und vierzig Brandſtellen, die allmaͤhlich wieder angebauet werden.
Die Anzahl der ordentlichen Bewohner von Karlsbad kann man, in einer runden Summe, zu fuͤnftehalbtauſend annehmen; die außeror- dentlichen, naͤmlich die Brunnengaͤſte, die den Sommer uͤber dort ſind, kann man, waͤhrend des belebteſten Zeitpunkts, zu drey bis vier hundert, Bediente, Maͤgde und Kinder mit eingeſchloſſen, berechnen.
Die Bauart der Stadt iſt ſich nicht uͤber- all gleich; beſonders gehen zwey Gegenden darin merklich von einander ab. Derjenige Theil, den man, von dem Eger'ſchen Thor an bis zur Toͤpelbruͤcke, durchfaͤhrt, beſteht
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0066"n="58"/>
wohner derſelben ſollen von dem naͤchſten Dorfe<lb/>
eingewandert ſeyn.</p><lb/><p>Jetzt enthaͤlt Karlsbad, wie es, nach einem<lb/>
großen Brande im Jahre 1756, wieder erbauet<lb/>
worden, drey hundert und dreyßig Haͤuſer.<lb/>
(Kirchen, Saͤle, Schul-Komoͤdien-Kranken-<lb/>
und Armenhaͤuſer mit eingerechnet) und acht<lb/>
und vierzig Brandſtellen, die allmaͤhlich wieder<lb/>
angebauet werden.</p><lb/><p>Die Anzahl der ordentlichen Bewohner von<lb/>
Karlsbad kann man, in einer runden Summe,<lb/>
zu fuͤnftehalbtauſend annehmen; die außeror-<lb/>
dentlichen, naͤmlich die Brunnengaͤſte, die den<lb/>
Sommer uͤber dort ſind, kann man, waͤhrend<lb/>
des belebteſten Zeitpunkts, zu drey bis vier<lb/>
hundert, Bediente, Maͤgde und Kinder mit<lb/>
eingeſchloſſen, berechnen.</p><lb/><p>Die Bauart der Stadt iſt ſich nicht uͤber-<lb/>
all gleich; beſonders gehen zwey Gegenden<lb/>
darin merklich von einander ab. Derjenige<lb/>
Theil, den man, von dem Eger'ſchen Thor<lb/>
an bis zur Toͤpelbruͤcke, durchfaͤhrt, beſteht<lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[58/0066]
wohner derſelben ſollen von dem naͤchſten Dorfe
eingewandert ſeyn.
Jetzt enthaͤlt Karlsbad, wie es, nach einem
großen Brande im Jahre 1756, wieder erbauet
worden, drey hundert und dreyßig Haͤuſer.
(Kirchen, Saͤle, Schul-Komoͤdien-Kranken-
und Armenhaͤuſer mit eingerechnet) und acht
und vierzig Brandſtellen, die allmaͤhlich wieder
angebauet werden.
Die Anzahl der ordentlichen Bewohner von
Karlsbad kann man, in einer runden Summe,
zu fuͤnftehalbtauſend annehmen; die außeror-
dentlichen, naͤmlich die Brunnengaͤſte, die den
Sommer uͤber dort ſind, kann man, waͤhrend
des belebteſten Zeitpunkts, zu drey bis vier
hundert, Bediente, Maͤgde und Kinder mit
eingeſchloſſen, berechnen.
Die Bauart der Stadt iſt ſich nicht uͤber-
all gleich; beſonders gehen zwey Gegenden
darin merklich von einander ab. Derjenige
Theil, den man, von dem Eger'ſchen Thor
an bis zur Toͤpelbruͤcke, durchfaͤhrt, beſteht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/66>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.