Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

wohner derselben sollen von dem nächsten Dorfe
eingewandert seyn.

Jetzt enthält Karlsbad, wie es, nach einem
großen Brande im Jahre 1756, wieder erbauet
worden, drey hundert und dreyßig Häuser.
(Kirchen, Säle, Schul-Komödien-Kranken-
und Armenhäuser mit eingerechnet) und acht
und vierzig Brandstellen, die allmählich wieder
angebauet werden.

Die Anzahl der ordentlichen Bewohner von
Karlsbad kann man, in einer runden Summe,
zu fünftehalbtausend annehmen; die außeror-
dentlichen, nämlich die Brunnengäste, die den
Sommer über dort sind, kann man, während
des belebtesten Zeitpunkts, zu drey bis vier
hundert, Bediente, Mägde und Kinder mit
eingeschlossen, berechnen.

Die Bauart der Stadt ist sich nicht über-
all gleich; besonders gehen zwey Gegenden
darin merklich von einander ab. Derjenige
Theil, den man, von dem Eger'schen Thor
an bis zur Töpelbrücke, durchfährt, besteht

wohner derſelben ſollen von dem naͤchſten Dorfe
eingewandert ſeyn.

Jetzt enthaͤlt Karlsbad, wie es, nach einem
großen Brande im Jahre 1756, wieder erbauet
worden, drey hundert und dreyßig Haͤuſer.
(Kirchen, Saͤle, Schul-Komoͤdien-Kranken-
und Armenhaͤuſer mit eingerechnet) und acht
und vierzig Brandſtellen, die allmaͤhlich wieder
angebauet werden.

Die Anzahl der ordentlichen Bewohner von
Karlsbad kann man, in einer runden Summe,
zu fuͤnftehalbtauſend annehmen; die außeror-
dentlichen, naͤmlich die Brunnengaͤſte, die den
Sommer uͤber dort ſind, kann man, waͤhrend
des belebteſten Zeitpunkts, zu drey bis vier
hundert, Bediente, Maͤgde und Kinder mit
eingeſchloſſen, berechnen.

Die Bauart der Stadt iſt ſich nicht uͤber-
all gleich; beſonders gehen zwey Gegenden
darin merklich von einander ab. Derjenige
Theil, den man, von dem Eger'ſchen Thor
an bis zur Toͤpelbruͤcke, durchfaͤhrt, beſteht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <p><pb facs="#f0066" n="58"/>
wohner der&#x017F;elben &#x017F;ollen von dem na&#x0364;ch&#x017F;ten Dorfe<lb/>
eingewandert &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>Jetzt entha&#x0364;lt Karlsbad, wie es, nach einem<lb/>
großen Brande im Jahre 1756, wieder erbauet<lb/>
worden, drey hundert und dreyßig Ha&#x0364;u&#x017F;er.<lb/>
(Kirchen, Sa&#x0364;le, Schul-Komo&#x0364;dien-Kranken-<lb/>
und Armenha&#x0364;u&#x017F;er mit eingerechnet) und acht<lb/>
und vierzig Brand&#x017F;tellen, die allma&#x0364;hlich wieder<lb/>
angebauet werden.</p><lb/>
              <p>Die Anzahl der ordentlichen Bewohner von<lb/>
Karlsbad kann man, in einer runden Summe,<lb/>
zu fu&#x0364;nftehalbtau&#x017F;end annehmen; die außeror-<lb/>
dentlichen, na&#x0364;mlich die Brunnenga&#x0364;&#x017F;te, die den<lb/>
Sommer u&#x0364;ber dort &#x017F;ind, kann man, wa&#x0364;hrend<lb/>
des belebte&#x017F;ten Zeitpunkts, zu drey bis vier<lb/>
hundert, Bediente, Ma&#x0364;gde und Kinder mit<lb/>
einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, berechnen.</p><lb/>
              <p>Die Bauart der Stadt i&#x017F;t &#x017F;ich nicht u&#x0364;ber-<lb/>
all gleich; be&#x017F;onders gehen zwey Gegenden<lb/>
darin merklich von einander ab. Derjenige<lb/>
Theil, den man, von dem Eger'&#x017F;chen Thor<lb/>
an bis zur To&#x0364;pelbru&#x0364;cke, durchfa&#x0364;hrt, be&#x017F;teht<lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0066] wohner derſelben ſollen von dem naͤchſten Dorfe eingewandert ſeyn. Jetzt enthaͤlt Karlsbad, wie es, nach einem großen Brande im Jahre 1756, wieder erbauet worden, drey hundert und dreyßig Haͤuſer. (Kirchen, Saͤle, Schul-Komoͤdien-Kranken- und Armenhaͤuſer mit eingerechnet) und acht und vierzig Brandſtellen, die allmaͤhlich wieder angebauet werden. Die Anzahl der ordentlichen Bewohner von Karlsbad kann man, in einer runden Summe, zu fuͤnftehalbtauſend annehmen; die außeror- dentlichen, naͤmlich die Brunnengaͤſte, die den Sommer uͤber dort ſind, kann man, waͤhrend des belebteſten Zeitpunkts, zu drey bis vier hundert, Bediente, Maͤgde und Kinder mit eingeſchloſſen, berechnen. Die Bauart der Stadt iſt ſich nicht uͤber- all gleich; beſonders gehen zwey Gegenden darin merklich von einander ab. Derjenige Theil, den man, von dem Eger'ſchen Thor an bis zur Toͤpelbruͤcke, durchfaͤhrt, beſteht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/66
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/66>, abgerufen am 08.05.2024.