Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst) hat während meiner diesmaligen Anwe-
senheit kein Feuerwerk gegeben.

Die Rückkehr aus dem Prater nach der
Stadt ist übrigens ganz dazu gemacht, Wien
in seinem Glanze und seiner Lebhaftigkeit zu
zeigen. Man kann stundenlang da stehen, und
die Reihe der meist prächtigen Wagen, mit
den glänzendsten Personen besetzt, mit reich
gekleideten Bedienten belastet, vor sich vorbey
lassen, ohne ihr Ende abzusehen. Das Ganze
bewegt sich langsam fort, und steht oft ganz
still; denn das Getümmel von Fuhrwerken, das
von der entgegengesetzten Seite kömmt, be-
sonders die eilfertigen Fiaker, die sich oft dreist
zwischen den großen Zug hereindrängen, oder
plötzlich aus demselben hervorschießen, um Vor-
sprung zu gewinnen, hemmen von Zeit zu
Zeit die großen, minder behülflichen Gespanne.
Mit diesen Wagen drängt sich, auf beyden
Seiten, hart an ihren Rädern, auch das un-
sägliche Gewühl von Fußgängern nach der
Stadt zurück, und Mütter, die ihren Kindern

ſelbſt) hat waͤhrend meiner diesmaligen Anwe-
ſenheit kein Feuerwerk gegeben.

Die Ruͤckkehr aus dem Prater nach der
Stadt iſt uͤbrigens ganz dazu gemacht, Wien
in ſeinem Glanze und ſeiner Lebhaftigkeit zu
zeigen. Man kann ſtundenlang da ſtehen, und
die Reihe der meiſt praͤchtigen Wagen, mit
den glaͤnzendſten Perſonen beſetzt, mit reich
gekleideten Bedienten belaſtet, vor ſich vorbey
laſſen, ohne ihr Ende abzuſehen. Das Ganze
bewegt ſich langſam fort, und ſteht oft ganz
ſtill; denn das Getuͤmmel von Fuhrwerken, das
von der entgegengeſetzten Seite koͤmmt, be-
ſonders die eilfertigen Fiaker, die ſich oft dreiſt
zwiſchen den großen Zug hereindraͤngen, oder
ploͤtzlich aus demſelben hervorſchießen, um Vor-
ſprung zu gewinnen, hemmen von Zeit zu
Zeit die großen, minder behuͤlflichen Geſpanne.
Mit dieſen Wagen draͤngt ſich, auf beyden
Seiten, hart an ihren Raͤdern, auch das un-
ſaͤgliche Gewuͤhl von Fußgaͤngern nach der
Stadt zuruͤck, und Muͤtter, die ihren Kindern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <p><pb facs="#f0495" n="223"/>
&#x017F;elb&#x017F;t) hat wa&#x0364;hrend meiner diesmaligen Anwe-<lb/>
&#x017F;enheit kein Feuerwerk gegeben.</p><lb/>
              <p>Die Ru&#x0364;ckkehr aus dem Prater nach der<lb/>
Stadt i&#x017F;t u&#x0364;brigens ganz dazu gemacht, Wien<lb/>
in &#x017F;einem Glanze und &#x017F;einer Lebhaftigkeit zu<lb/>
zeigen. Man kann &#x017F;tundenlang da &#x017F;tehen, und<lb/>
die Reihe der mei&#x017F;t pra&#x0364;chtigen Wagen, mit<lb/>
den gla&#x0364;nzend&#x017F;ten Per&#x017F;onen be&#x017F;etzt, mit reich<lb/>
gekleideten Bedienten bela&#x017F;tet, vor &#x017F;ich vorbey<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, ohne ihr Ende abzu&#x017F;ehen. Das Ganze<lb/>
bewegt &#x017F;ich lang&#x017F;am fort, und &#x017F;teht oft ganz<lb/>
&#x017F;till; denn das Getu&#x0364;mmel von Fuhrwerken, das<lb/>
von der entgegenge&#x017F;etzten Seite ko&#x0364;mmt, be-<lb/>
&#x017F;onders die eilfertigen Fiaker, die &#x017F;ich oft drei&#x017F;t<lb/>
zwi&#x017F;chen den großen Zug hereindra&#x0364;ngen, oder<lb/>
plo&#x0364;tzlich aus dem&#x017F;elben hervor&#x017F;chießen, um Vor-<lb/>
&#x017F;prung zu gewinnen, hemmen von Zeit zu<lb/>
Zeit die großen, minder behu&#x0364;lflichen Ge&#x017F;panne.<lb/>
Mit die&#x017F;en Wagen dra&#x0364;ngt &#x017F;ich, auf beyden<lb/>
Seiten, hart an ihren Ra&#x0364;dern, auch das un-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;gliche Gewu&#x0364;hl von Fußga&#x0364;ngern nach der<lb/>
Stadt zuru&#x0364;ck, und Mu&#x0364;tter, die ihren Kindern<lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0495] ſelbſt) hat waͤhrend meiner diesmaligen Anwe- ſenheit kein Feuerwerk gegeben. Die Ruͤckkehr aus dem Prater nach der Stadt iſt uͤbrigens ganz dazu gemacht, Wien in ſeinem Glanze und ſeiner Lebhaftigkeit zu zeigen. Man kann ſtundenlang da ſtehen, und die Reihe der meiſt praͤchtigen Wagen, mit den glaͤnzendſten Perſonen beſetzt, mit reich gekleideten Bedienten belaſtet, vor ſich vorbey laſſen, ohne ihr Ende abzuſehen. Das Ganze bewegt ſich langſam fort, und ſteht oft ganz ſtill; denn das Getuͤmmel von Fuhrwerken, das von der entgegengeſetzten Seite koͤmmt, be- ſonders die eilfertigen Fiaker, die ſich oft dreiſt zwiſchen den großen Zug hereindraͤngen, oder ploͤtzlich aus demſelben hervorſchießen, um Vor- ſprung zu gewinnen, hemmen von Zeit zu Zeit die großen, minder behuͤlflichen Geſpanne. Mit dieſen Wagen draͤngt ſich, auf beyden Seiten, hart an ihren Raͤdern, auch das un- ſaͤgliche Gewuͤhl von Fußgaͤngern nach der Stadt zuruͤck, und Muͤtter, die ihren Kindern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/495
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/495>, abgerufen am 21.06.2024.