Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

bis 200,000 Gulden einbüßen) und endlich auch
den Wetteifer der Nebentheater, besonders
Marinellis und Schikaneders, die den Geschmack
der Wiener besser kennen und ihre Schwachheit
für Nationalstücke, durch kurze Lustspiele und
kleine Singstücke nutzen, während das Hof-
theater sie durch, hier sogenannte Sächsische
Schauspiele, Ritterstücke, und weinerliche Fa-
miliengemälde, mit Sitten, die man nicht
kennt und zum Theil abgeschmackt, kleinstäd-
tisch und lächerlich findet, regelmäßig einschlä-
fert -- diese Umstände, und die übertriebene
Anzahl des Nebenpersonale, das verhältniß-
mäßig auch nicht schlecht besoldet ist, und die
Ausgaben erhöhet, gab mir, sage ich, der ge-
dachte Kenner, als die Ursachen des schlechten
Zustandes dieser Bühne an, und ich fand kei-
nen Grund an der Richtigkeit derselben zu
zweifeln.

"Im Ganzen," fuhr er fort: "ist das
Nationaltheater jetzt schlechter, da es der Hof
besorgt, als es vorher unter Privatunterneh-

bis 200,000 Gulden einbuͤßen) und endlich auch
den Wetteifer der Nebentheater, beſonders
Marinellis und Schikaneders, die den Geſchmack
der Wiener beſſer kennen und ihre Schwachheit
fuͤr Nationalſtuͤcke, durch kurze Luſtſpiele und
kleine Singſtuͤcke nutzen, waͤhrend das Hof-
theater ſie durch, hier ſogenannte Saͤchſiſche
Schauſpiele, Ritterſtuͤcke, und weinerliche Fa-
miliengemaͤlde, mit Sitten, die man nicht
kennt und zum Theil abgeſchmackt, kleinſtaͤd-
tiſch und laͤcherlich findet, regelmaͤßig einſchlaͤ-
fert — dieſe Umſtaͤnde, und die uͤbertriebene
Anzahl des Nebenperſonale, das verhaͤltniß-
maͤßig auch nicht ſchlecht beſoldet iſt, und die
Ausgaben erhoͤhet, gab mir, ſage ich, der ge-
dachte Kenner, als die Urſachen des ſchlechten
Zuſtandes dieſer Buͤhne an, und ich fand kei-
nen Grund an der Richtigkeit derſelben zu
zweifeln.

„Im Ganzen,“ fuhr er fort: „iſt das
Nationaltheater jetzt ſchlechter, da es der Hof
beſorgt, als es vorher unter Privatunterneh-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <p><pb facs="#f0466" n="194"/>
bis 200,000 Gulden einbu&#x0364;ßen) und endlich auch<lb/>
den Wetteifer der Nebentheater, be&#x017F;onders<lb/>
Marinellis und Schikaneders, die den Ge&#x017F;chmack<lb/>
der Wiener be&#x017F;&#x017F;er kennen und ihre Schwachheit<lb/>
fu&#x0364;r National&#x017F;tu&#x0364;cke, durch kurze Lu&#x017F;t&#x017F;piele und<lb/>
kleine Sing&#x017F;tu&#x0364;cke nutzen, wa&#x0364;hrend das Hof-<lb/>
theater &#x017F;ie durch, hier &#x017F;ogenannte <hi rendition="#g">Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che</hi><lb/>
Schau&#x017F;piele, Ritter&#x017F;tu&#x0364;cke, und weinerliche Fa-<lb/>
miliengema&#x0364;lde, mit Sitten, die man nicht<lb/>
kennt und zum Theil abge&#x017F;chmackt, klein&#x017F;ta&#x0364;d-<lb/>
ti&#x017F;ch und la&#x0364;cherlich findet, regelma&#x0364;ßig ein&#x017F;chla&#x0364;-<lb/>
fert &#x2014; die&#x017F;e Um&#x017F;ta&#x0364;nde, und die u&#x0364;bertriebene<lb/>
Anzahl des Nebenper&#x017F;onale, das verha&#x0364;ltniß-<lb/>
ma&#x0364;ßig auch nicht &#x017F;chlecht be&#x017F;oldet i&#x017F;t, und die<lb/>
Ausgaben erho&#x0364;het, gab mir, &#x017F;age ich, der ge-<lb/>
dachte Kenner, als die Ur&#x017F;achen des &#x017F;chlechten<lb/>
Zu&#x017F;tandes die&#x017F;er Bu&#x0364;hne an, und ich fand kei-<lb/>
nen Grund an der Richtigkeit der&#x017F;elben zu<lb/>
zweifeln.</p><lb/>
              <p>&#x201E;Im Ganzen,&#x201C; fuhr er fort: &#x201E;i&#x017F;t das<lb/>
Nationaltheater jetzt &#x017F;chlechter, da es der Hof<lb/>
be&#x017F;orgt, als es vorher unter Privatunterneh-<lb/></p>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0466] bis 200,000 Gulden einbuͤßen) und endlich auch den Wetteifer der Nebentheater, beſonders Marinellis und Schikaneders, die den Geſchmack der Wiener beſſer kennen und ihre Schwachheit fuͤr Nationalſtuͤcke, durch kurze Luſtſpiele und kleine Singſtuͤcke nutzen, waͤhrend das Hof- theater ſie durch, hier ſogenannte Saͤchſiſche Schauſpiele, Ritterſtuͤcke, und weinerliche Fa- miliengemaͤlde, mit Sitten, die man nicht kennt und zum Theil abgeſchmackt, kleinſtaͤd- tiſch und laͤcherlich findet, regelmaͤßig einſchlaͤ- fert — dieſe Umſtaͤnde, und die uͤbertriebene Anzahl des Nebenperſonale, das verhaͤltniß- maͤßig auch nicht ſchlecht beſoldet iſt, und die Ausgaben erhoͤhet, gab mir, ſage ich, der ge- dachte Kenner, als die Urſachen des ſchlechten Zuſtandes dieſer Buͤhne an, und ich fand kei- nen Grund an der Richtigkeit derſelben zu zweifeln. „Im Ganzen,“ fuhr er fort: „iſt das Nationaltheater jetzt ſchlechter, da es der Hof beſorgt, als es vorher unter Privatunterneh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/466
Zitationshilfe: Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/466>, abgerufen am 22.06.2024.