wärts unmittelbar über den ganzen Umfang der Stadt gewähret.
Linz ist fast wie Salzburg gebauet, nur mit dem Unterschiede, daß die Vorderseiten der Häuser verziert sind; daß das Erdgeschoß und der zweyte Stock hervorspringen und mit einer Art von Wetterdache bedeckt, und daß fast vor allen Fenstern grüne Sonnengitter sind, die den Häusern ein gutes Ansehen ge- ben. Diese Sonnenläden findet man in Fran- ken, Bayern und Oesterreich sehr häufig; weit seltener in Sachsen, Preußen und überhaupt im nördlichen Deutschlande, wo man die Be- quemlichkeit, die sie gewähren, nicht zu achten scheint, und wo man dagegen mehr auf die Fenstervorhänge wendet, die in Oberdeutschland in der That meist sehr ärmlich sind. Viele Fenster in Linz haben eiserne Gitter, wie man sie auch in Salzburg, und in ganz Oesterreich, sehr häufig, in Niederdeutschland ebenfalls selten oder gar nicht, findet. Ich sehe nicht ein, wozu sie eigentlich nützen. Dagegen ist
waͤrts unmittelbar uͤber den ganzen Umfang der Stadt gewaͤhret.
Linz iſt faſt wie Salzburg gebauet, nur mit dem Unterſchiede, daß die Vorderſeiten der Haͤuſer verziert ſind; daß das Erdgeſchoß und der zweyte Stock hervorſpringen und mit einer Art von Wetterdache bedeckt, und daß faſt vor allen Fenſtern gruͤne Sonnengitter ſind, die den Haͤuſern ein gutes Anſehen ge- ben. Dieſe Sonnenlaͤden findet man in Fran- ken, Bayern und Oeſterreich ſehr haͤufig; weit ſeltener in Sachſen, Preußen und uͤberhaupt im noͤrdlichen Deutſchlande, wo man die Be- quemlichkeit, die ſie gewaͤhren, nicht zu achten ſcheint, und wo man dagegen mehr auf die Fenſtervorhaͤnge wendet, die in Oberdeutſchland in der That meiſt ſehr aͤrmlich ſind. Viele Fenſter in Linz haben eiſerne Gitter, wie man ſie auch in Salzburg, und in ganz Oeſterreich, ſehr haͤufig, in Niederdeutſchland ebenfalls ſelten oder gar nicht, findet. Ich ſehe nicht ein, wozu ſie eigentlich nuͤtzen. Dagegen iſt
<TEI><text><body><div><floatingText><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0398"n="126"/>
waͤrts unmittelbar uͤber den ganzen Umfang<lb/>
der Stadt gewaͤhret.</p><lb/><p>Linz iſt faſt wie Salzburg gebauet, nur<lb/>
mit dem Unterſchiede, daß die Vorderſeiten<lb/>
der Haͤuſer verziert ſind; daß das Erdgeſchoß<lb/>
und der zweyte Stock hervorſpringen und mit<lb/>
einer Art von Wetterdache bedeckt, und daß<lb/>
faſt vor allen Fenſtern gruͤne Sonnengitter<lb/>ſind, die den Haͤuſern ein gutes Anſehen ge-<lb/>
ben. Dieſe Sonnenlaͤden findet man in Fran-<lb/>
ken, Bayern und Oeſterreich ſehr haͤufig; weit<lb/>ſeltener in Sachſen, Preußen und uͤberhaupt<lb/>
im noͤrdlichen Deutſchlande, wo man die Be-<lb/>
quemlichkeit, die ſie gewaͤhren, nicht zu achten<lb/>ſcheint, und wo man dagegen mehr auf die<lb/>
Fenſtervorhaͤnge wendet, die in Oberdeutſchland<lb/>
in der That meiſt ſehr aͤrmlich ſind. Viele<lb/>
Fenſter in Linz haben eiſerne Gitter, wie man<lb/>ſie auch in Salzburg, und in ganz Oeſterreich,<lb/>ſehr haͤufig, in Niederdeutſchland ebenfalls<lb/>ſelten oder gar nicht, findet. Ich ſehe nicht<lb/>
ein, wozu ſie eigentlich nuͤtzen. Dagegen iſt<lb/></p></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[126/0398]
waͤrts unmittelbar uͤber den ganzen Umfang
der Stadt gewaͤhret.
Linz iſt faſt wie Salzburg gebauet, nur
mit dem Unterſchiede, daß die Vorderſeiten
der Haͤuſer verziert ſind; daß das Erdgeſchoß
und der zweyte Stock hervorſpringen und mit
einer Art von Wetterdache bedeckt, und daß
faſt vor allen Fenſtern gruͤne Sonnengitter
ſind, die den Haͤuſern ein gutes Anſehen ge-
ben. Dieſe Sonnenlaͤden findet man in Fran-
ken, Bayern und Oeſterreich ſehr haͤufig; weit
ſeltener in Sachſen, Preußen und uͤberhaupt
im noͤrdlichen Deutſchlande, wo man die Be-
quemlichkeit, die ſie gewaͤhren, nicht zu achten
ſcheint, und wo man dagegen mehr auf die
Fenſtervorhaͤnge wendet, die in Oberdeutſchland
in der That meiſt ſehr aͤrmlich ſind. Viele
Fenſter in Linz haben eiſerne Gitter, wie man
ſie auch in Salzburg, und in ganz Oeſterreich,
ſehr haͤufig, in Niederdeutſchland ebenfalls
ſelten oder gar nicht, findet. Ich ſehe nicht
ein, wozu ſie eigentlich nuͤtzen. Dagegen iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schulz, Friedrich: Reise eines Liefländers. Bd. 3, [H. 5 u. H. 6]. Berlin, 1795, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schulz_reise03_1795/398>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.